Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul: Informationsveranstaltung zum Übertritt. Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf

Ähnliche Dokumente
Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul: Informationsveranstaltung zum Übertritt. Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf

Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul: Informationsveranstaltung Übertritt. Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf

Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul: Informationsveranstaltung zum Übertritt. Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Informationen zum Übertritt

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Die Realschule. Ein Überblick

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

Georg-Hartmann-Realschule Forchheim

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Johann-Pachelbel-Realschule Staatliche Realschule Nürnberg III. Informationsabend zum Übertritt an die Realschule

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Staatliche Realschule Selb

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Übertrittselternabend

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in wei

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden

Information zum Übertritt: Maria-Ward- Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Information zum Übertritt:

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Informationen zum Übertritt an die sechsstufige Realschule (R6)

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationsabend. Herzlich Willkommen

St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg Informationsabend

Herzlich willkommen an unserer Schule!

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Staatliche Realschule Scheßlitz

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Siegmund- Loewe- Schule Kronach

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ÜBERTRITT 16. APRIL Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

An die Eltern der 6. Klassen

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Was Sie vorher wissen sollten

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

Herzlich Willkommen. beim Informationsabend zum Übertritt an die. Johann-Rieder-Realschule Rosenheim

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

Die Realschule in Bayern

Übertrittsveranstaltung

Die bayerische Fachoberschule

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg Informationsabend

Herzlich Willkommen. beim Informationsabend zum Übertritt an die. Johann-Rieder-Realschule Rosenheim

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Transkript:

Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul in Markt Indersdorf

Überblick über unser Programm: Besonderheiten einer katholischen Schule Die Realschule Vinzenz von Paul Was bieten wir unseren Schülern Was erwarten wir von unseren Schülern und ihren Eltern? Neigungsgruppen in den Klassen 5 eventuell 6 zur besseren Orientierung in der Unterstufe der Realschule Übertrittsmöglichkeiten und Formalitäten

Besonderheiten einer katholischen Schule ganzheitliche Erziehung und Bildung, ausgerichtet am christlichen Weltbild vertrauensvolle Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern in einer großen Gemeinschaft Schule als Lebensraum, in dem Glauben erfahrbar wird Wir bieten Orientierungshilfen durch den Glauben

Leitbild der Realschule Vinzenz von Paul Liebe im Herzen zu haben und auf der Zunge das genügt nicht. Sie muss in Taten übergehen!

Leitsätze der erzbischöflichen Realschule Vinzenz von Paul An unserer Schule soll das Leben den Schülern und Lehrern Freude machen! Wir helfen einander, sind offen füreinander und arbeiten miteinander! Wir achten uns in unserer Unterschiedlichkeit! Wir alle wollen an Erfahrungen, Wissen und Können wachsen, um auf unser Leben gut vorbereitet zu sein!

Erzbischöfliche Realschule Vinzenz von Paul Staatlich anerkannte Realschule in der Trägerschaft der Erzdiözese München und Freising

820 Schülerinnen und Schüler in 30 Klassen durchschnittliche Klassenstärken von ca. 27 Schülerinnen und Schülern

Unsere Ziele qualitativ hochwertig ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die auf dem Arbeitsmarkt bestehen können Hilfe bei der Erziehung zu Höflichkeit und Hilfsbereitschaft respektvoller Umgang mit den Mitmenschen und dem anvertrauten Eigentum. Förderung besonderer Begabungen möglichst wenig Durchfaller, aber auch rechtzeitiges Aufzeigen der richtigen Schullaufbahn

Entwicklung der Realschule Vinzenz von Paul seit der Gründung 1952: Eröffnung als reine Mädchenschule im ehemaligen Augustinerchorherrenstift. 1992: Erweiterungsbau in den ehemaligen Stallungen den Klosters zur Aufnahme von Buben. 2010/2011: Qualitätserweiterung durch Schaffung neuer Fachräume im ehemaligen Schusteranwesen. 2017/2018: Fertigstellung der Generalsanierung des Altbaus.

Kosten Schulgeld 1. Kind: 2. Kind: 3. Kind: 40,00 20,00 frei Lernmittelfreiheit, Kostenfreiheit des Schulweges, keine zusätzlichen Kosten für Jahresbericht, Papiergeld...

Offene Ganztagesschule mit Tagesheim (90,00 pro Monat inkl. Mittagessen) warmes Mittagessen für alle Schüler möglich (3,50 )

Seit 2012: Neigungszweige der Realschule Vinzenz von Paul Ziel: Individuelle Förderung zur besseren Orientierung in der Unterstufe (5 und eventuell 6) Ausrichtungen: Sportklasse Musikklasse Forscherklasse Kreativklasse

Wahlvorgang und Auswahl: Jedes Kind wählt eine Erstwahl Neigungsrichtung und alternativ eine Zweitwahl Neigungsrichtung bei der Anmeldung aus. Aufgrund der organisatorischen Möglichkeiten teilt dann die Schule die Schüler in eine der Neigungsrichtungen ein. Bevorzugt in die ERSTWAHL!!

Die Sportklasse: Stundenzahlen: Sport (4) Musik (2) Werken/Kunst (2) Klassleiterstunde zur pädagogischen Förderung (1) IT ab 6. Klasse Schwerpunkte: EDV-Grundlagenzertifikat am Ende der 7. Klasse sportliche Förderung in den Bereichen Spiel, Geräteturnen, Bewegungsschulung, Tanz Mögliche Wahlunterrichte: Bogenschießen, Basketball, Badminton, Fußball, Geräteturnen, Golf, Tanz etc.

Die Musikklasse: Stundenzahlen: Sport (2) Musik (3) Werken/Textiles Gestalten (3) Klassleiterstunde zur pädagogischen Förderung (1) IT ab 6. Klasse Schwerpunkte: EDV-Grundlagenzertifikat am Ende der 7. Klasse musikalische Grundschulung mithilfe von Instrumentalunterricht und Orchesterstunden Mögliche Wahlunterrichte: Instrumentalunterricht (Gitarre, Violine, Akkordeon etc.), Orchester, Bigband etc.

Die Musikklasse Musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler können sich für eines der folgenden Instrumente entscheiden. Querflöte Alt-Saxophon Trompete Klarinette Posaune Tuba Geige Schlagzeug Akkordeon Die Schüler haben drei Stunden am Vormittag Musikunterricht in der Woche: eine Stunde normaler Musikunterricht eine Stunde Instrumentalunterricht (Gruppenunterricht beim jeweiligen Instrumentallehrer) eine Stunde gemeinsames Orchesterspiel

Die Musikklasse Infoabend zur endgültigen Instrumentenwahl und Einteilung im Juli 2017. Den Termin erhalten Sie mit der endgültigen Aufnahmezusage Ende Juni. Die monatlichen Kosten können erst dann genau angegeben werden, wenn feststeht, wie viel Zuschüsse für die Instrumente zur Verfügung stehen, wie viele externe Instrumentallehrer benötigt werden usw.

Die Forscherklasse: Stundenzahlen: Werken/Kunst (2) NwA (Naturwissenschaftliches Arbeiten) (1) mit Inhalten aus den Fächern Physik, Chemie, Biologie. Sport (3) Musik (2) Klassleiterstunde zur pädagogischen Förderung (1) IT ab 6. Klasse EDV-Grundlagenzertifikat am Ende der 7. Klasse Schwerpunkte: Förderung des Interesses für die Naturwissenschaften mit praktischen Experimenten aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik. Führen von exakten Versuchsprotokollen. Mögliche Wahlunterrichte: Chemisches Experimentieren, ECDL, digitale Fotografie etc.

Die Kreativklasse: Stundenzahlen: Sport (2) Musik (2) Kreatives Gestalten (4) mit Inhalten aus den Fächern Werken, Kunst, Textiles Gestalten und Kochen Klassleiterstunde zur pädagogischen Förderung (1) IT ab 6. Klasse EDV-Grundlagenzertifikat am Ende der 7. Klasse Schwerpunkte: Kreative Schulung und Förderung der praxisorientierten Fähigkeiten Mögliche Wahlunterrichte: Schulspiel, Wahlunterricht Kunst, Wahlunterricht Werken etc.

Überblick: 5. Klasse Sport klasse Musik klasse Forscher klasse Kreativ klasse Ausrichtung: Sportlich Musisch Naturwissenschaftlich Gestalterischkreativ Fächer: We/Ku 2 Sport 4 Musik 2 We/TG 3 Sport 2 Musik 3 We/Ku 2 Sport 3 Musik 2 NwA 1 Kreatives Gestalten 4 Sport 2 Musik 2 Schwerpunkte: Sportliche Förderung Musikalische Grundschulung Förderung des Interesses für Naturwissen schaften Gestalterischkreative Schulung

Zielsetzungen: Individuelle Begabungen und Interessen sollen im praxisorientierten Unterricht gefördert werden. WICHTIG: Die Wahl der Ausbildungsrichtung in der 7. Klasse wird damit NICHT vorweggenommen. Die Wahl aller Zweige ist möglich.

Überblick über unsere Ausbildungsrichtungen ab Klasse 7: technisch kaufmännisch sprachlich künstlerisch Schwerpunkte: Mathematik Physik IT Rechnungswesen 2. Fremdsprache: Französisch Kunst als Pflichtfach Prüfungsfächer: Mathematik I Deutsch Englisch Physik Mathematik II Deutsch Englisch BwR Mathematik II Deutsch Englisch Französisch Mathematik II Deutsch Englisch Kunst Schwerpunkte: Naturwissenschaften Kaufmännische Fächer Sprachen Kunst WICHTIG: Alle weiteren Ausbildungen und Berufe sind möglich!!! Nur große voll ausgebildete Realschulen können alle Ausbildungsrichtungen anbieten!!!

Fotografie Wahlunterricht Schulspiel Sport Instrumentalunterricht Zusatzkurse EDV Europäischer Computerführerschein (ECDL) Chor Lernen lernen usw.

en t i e z s t h c i Unterr Vormittagsunterricht: Pause: 07:55 Uhr bis 12:55 Uhr 10:10 Uhr bis 10:40 Uhr Am Vormittag entfällt keine Stunde! Nachmittagsunterricht : 13:40 Uhr bis 15:10 Uhr

Förderunterricht Für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Überprüfung der bis Dezember erbrachten Leistungen Leistungsschwache, aber förderwillige Schüler werden aufgefordert am Förderunterricht teilzunehmen. 2 Wochenstunden am Nachmittag Kein Nachhilfeunterricht Angebot der Schule um gezielt Lücken zu schließen. Zeitraum Anfang Dezember bis ca. Ende Mai.

Die offene Ganztagesschule mit Tagesheim Komplette Betreuung am Nachmittag durch geschulte Erzieher (keine Nachhilfe!) Aufsicht beim gemeinsamen Mittagessen in der Schulküche. Lernbereich in den neu geschaffenen Tagesheimräumen im Erweiterungsbau. Angenehme Lernatmosphäre

Die offene Ganztagesschule mit Tagesheim und Mittagessen Beginn: Montag bis Donnerstag: 13:00 Uhr Ende: Montag bis Donnerstag: 16:00 Uhr Kosten: 10 Monate á 90,00 Euro (Das Mittagessen ist im Preis enthalten) Begrenztes Angebot auf max. 30 Plätze Anmeldungen werden bei der Einschreibung entgegen genommen und sind für 1 Jahr verbindlich.

Die Fachoberschule in Kombination mit der Realschule - Unser angebotener Weg zur Hochschulreife ab 2016/2017 - Angliederung einer Fachoberschule (FOS) mit den beiden Zweigen: --Wirtschaft und Verwaltung --Sozialwesen - Ausbau des dritten Zweiges : --Technik FOS - Neubau der Gebäude der Fachoberschule - - Der sofortige Übertritt in die FOS ist für Absolventen unserer Schule ohne Schulwechsel im Haus gegeben. Keine langen Fahrzeiten nach München oder zu anderen Fachoberschulen.

Veranstaltungen im laufenden Schuljahr Cäcilienkonzert Theaterspiel Sportwettkämpfe Religiöse Orientierungstage Musikklassenkonzert

Schullandheim (5. Klasse) Skikurs (7. Klasse) Besinnungstage Schnupperlehre in den Ferien Bildungsfahrt: Berlin Studienfahrten (10. Klasse)

Tag der offenen Tür Termin Samstag, 6. Mai 2017 09:00 13:00 Uhr 09:00 09:45 Uhr 10:00 10:45 Uhr Möglichkeit des Unterrichtsbesuchs (nur für Eltern der Schüler) 11:00 13:00 Uhr Besichtigung aller Klassenzimmer und Fachräume im Neubau sowie Informationen zum Übertritt, den Neigungsgruppen, Gespräche mit den Lehrkräften und der Schulleitung

Unterlagen für die Anmeldung - Einschreibebogen vollständig ausfüllen - Schulvertrag vollständig ausfüllen - Religionsunterricht ist Pflicht! Bei Konfessionslosigkeit Antrag auf Teilnahme ausfüllen! Begründung nicht vergessen. - Wahlfachmeldezettel ausfüllen. - Geburtsurkunde im Original und als Kopie mitbringen. - eventuell Sorgerechtsunterlagen. ES GIBT KEINE ORTSBESCHRÄNKUNGEN!! JEDER SCHÜLER KANN SICH UNABHÄNGIG VOM WOHNORT BEI UNS ANMELDEN!!!

Schulvertrag mit Probezeit Inhalte kurz zusammengefasst: Bildungs- und Erziehungsziele der Schule und der Eltern Probezeitregelung: Beurteilungskriterien sind Noten und Verhalten. Kündigungsmöglichkeiten der Schule und der Eltern Festschreibung der Teilnahme am Schulleben (Schullandheim, Skikurs etc.) Schulgeldregelung Bitte ausgefüllt und unterschrieben mitbringen.

Der Übertritt von Grund- oder Mittelschule an die sechsstufige Realschule

Realschule Elternwille Mittelschule bestanden (3/4 bzw. 4/3 oder besser) nicht bestanden mind. 1 x 5 D 4, M 4 Probeunterricht in D und M Ø bis 2,66 (D, M, HSU) Ø ab 3,00 (D, M, HSU) Übertrittszeugnis 4. Klasse Grundschule

Realschule Mittelschule KEIN Probeunterricht möglich! Ø bis 2,5 in D und M E ist nicht relevant Ø ab 3,00 in D und M E ist nicht relevant Jahreszeugnis 5. Klasse Mittelschule

Der Probeunterricht Termin Di. 16.05. - Do. 18.05.2017 Deutsch: Fragen zum Textverständnis bayernweit einheitlich Schreibauftrag (Erzählung) Rechtschreibung (Diktat) Sprachkompetenz (Grammatik) Mathematik: nur von Realschullehrern durchgeführt formales Rechnen Lösen von Sachaufgaben Geometrie 3 Tage - in mündlicher und schriftlicher Form Markt Indersdorf, 07.03.2017

Bildungswege in Bayern:

Wie kommt man an unsere Realschule? Übertrittszeugnis wird von der Grundschule ausgestellt. Anmeldung für Schüler der 4. Klasse: 8. und 9. Mai 2017 in die 5. Klasse Mo: 14:00 Uhr 18:00 Uhr Di: 14:00 16:30 Uhr im Barocksaal Anmeldung für Quereinsteiger in Jgst. 6 oder höher: Termin Quereinstieg 9. Mai 2017 14:00 Uhr 16:30 Uhr im Barocksaal In dringenden Fällen und nach telefonischer Voranmeldung ist eine Anmeldung auch bis zum 12. Mai möglich.

Wie kommt man an unsere Realschule? Zwischenzeugnis der Mittelschule mit 2,5 Voranmeldung für Mittelschüler der 5. Klasse: 8. und 9. Mai 2017 in die 5. Klasse Mo: 14 Uhr 18 Uhr Di: 14:00 Uhr 16:30 Uhr im Barocksaal Sie erhalten eine Bestätigung und einen Stempel auf dem Zwischenzeugnis für die Voranmeldung. Endgültige Anmeldung: Montag, 31. Juli 2017 (mit dem Jahreszeugnis und 2,5) von 10:00 Uhr 11:00 Uhr

Charakteristik der Realschule

Die Realschule erfüllt die Forderung nach höherer Qualifizierung è Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6: 5-6 Stunden pro Woche im Fach Deutsch, Englisch und Mathematik Nebenfächer, wie z. B. Biologie, Erdkunde, Musik, Religion Wahlpflichtfach in den NEIGUNGSKLASSEN!!! è Fach Informationstechnologie: Einführung des Faches IT bereits in Jahrgangsstufe 6 Erteilung eines EDV-Grundzertifikats am Ende der 7. Jahrgangsstufe

Die Realschule erfüllt die Forderung nach höherer Qualifizierung è Differenzierung ab Klasse 7: Auf individuelle Neigungen und Fähigkeiten der Kinder ausgerichtete Wahlpflichtfächergruppen: Gruppe I: mathematisch-technischer Zweig Gruppe II: kaufmännisch-wirtschaftswissenschaftlicher Zweig Gruppe III a: sprachlicher Zweig Gruppe III b: gestalterischer Zweig Zur Übersicht

Leistungsfeststellung an der Realschule Schulaufgaben Kurzarbeiten Stegreifaufgaben praktische Leistungsnachweise mündliche Noten regelmäßige Jahrgangsstufentests

Abschluss der Realschule Abschlussprüfung am Ende der 10. Klasse in Deutsch, Englisch, Mathematik sowie im Profilfach der jeweiligen Wahlpflichtfächergruppe Realschulabschluss - Mittlere Reife Anschließend: Berufsausbildung oder schulische Weiterbildung (FOS, Berufsfachschule, Fachakademie oder an ein Gymnasium)

Was unterscheidet die Realschule vom Gymnasium? ausgeprägter Bezug zur Arbeitswelt stärkere Betonung der berufsorientierten Ausbildung umfangreichere Übungsphasen konkretere Darstellung der Lerninhalte weniger Pflichtwochenstunden und damit kein regulärer Nachmittagsunterricht

Alle Termine im Überblick: Tag der offenen Tür: Sa. 06.05.2017 11:00 13:00 Uhr Einschreibung: Mo. 08.05.2017 und Di. 09.05.2017 bzw. 14:00 16:30 Uhr (+ Voranmeldung MS 5) von 14:00 bis 18:00 Uhr in dringenden Fällen bis zum 12.05.2017 Quereinsteiger: Di. 09.05.2017 von 14:00 16:30 Uhr Probeunterricht: Di. 16.05.2017 bis Do. 18.05.2017 Endgültige Anmeldung: Montag, 31. Juli 2017 (Jahreszeugnis MS 5) 10:00 11:00 Uhr

Realschule Vinzenz von Paul der Erzdiözese München-Freising Kloster Indersdorf Diese Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.rs-indersdorf.de