Studierenden-Endbericht 2010/11 Frei Universität Berlin

Ähnliche Dokumente
Gastuniversität: Rijksuniversiteit Groningen Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Aufenthaltsdauer: von bis

BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Universität Trier - Fachbereich IV -

Gastuniversität: Rijksuniversiteit Groningen (RUG), Niederlande

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Meine persönlichen Erfahrungen/Eindrücke

1. Stadt, Land und Leute

Gastuniversität: Marmara Universität Istanbul. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Erfahrungsbericht Erasmus

Stadt, Land und Leute

Aufenthaltsdauer: von Juli 2012 bis November 2012 BERICHT ÜBER UNSEREN AUSLANDSAUFENTHALT AN DER FLINDERS UNIVERSITY IN ADELAIDE, AUSTRALIEN

Gastuniversität: Linnéuniversitetet

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Rechtswissenschaften

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Gastuniversität: Linneaus University Växjö - Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

Aufenthaltsdauer: von bis

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Partner-Universität: Linköping University. Auslandsaufenthalt (von - bis): Vorbereitung+

Gastuniversität: Marmara Universität. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Universität Trier - Fachbereich IV -

4. Offizieller Ansprechpartner an der ausländischen Universität: Cyril Simsa; Eva Siprova

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erasmus-Studienaufenthalt

Erfahrungsbericht MolMed

Gastuniversität: HIS-Högskolan i Skövde. Aufenthaltsdauer: von bis BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Gastuniversität: NHH- Norwegian School of Economics. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

DECKBLATT ZUM ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSTUDIUM GEFÖRDERT MIT ERASMUS+ FB07 - Wirtschaftswissenschaften

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere:

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

Erfahrungsbericht MolMed

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Auslandsstudium mit Erasmus

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule):

Studierenden-endbericht 2012

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Aufenthaltsdauer: von 12. September 2011 bis 13. Februar 2012

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

University of Newcastle (UoN), Newcastle, Australien Anonym. WiSo-Fakultät Wirtschaftswissenschaften (3. FS. Master)

STUDIERENDENBERICHT 2011/2012 Gastuniversität: Higher School of Economics, Nischnij Nowgorod, Russland

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Gastuniversität: Linnaeus University Växjö / Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Universität Trier - Fachbereich IV -

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Gastuniversität: University of Helsinki. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

Hanyang University Seoul, Südkorea Anonym. Fakultät für Informatik Bachelor Informatik 6. Fachsemester

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere: Auslandserfahrung

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der. Faculty of Economics der University of Ljubljana, Slowenien

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht zum ERASMUS-Austausch am UCL

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Auslandssemester

ERFAHRUNGSBERICHT ZUR FAMULATUR IM AUSSEREUROPÄISCHEN AUSLAND: VORBEREITUNG: UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester Troyes Frankeich

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universität Trier - Fachbereich IV -

1. Stadt, Land und Leute

Gastuniversität: Linköping University, Schweden. Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert WIWI

Auslandsstudium mit Erasmus

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Transkript:

Studienjahr 2010/11 Student studiert JUS Studierenden-Endbericht 2010/11 Frei Universität Berlin Stadt, Land, Leute: Berlin hat 3,5 Millionen Einwohner, ist Hauptstadt, soziales wie auch kulturelles Zentrum Deutschlands. Auch weltweit genießt die Stadt einen hervorragenden Ruf, wird in einem Atemzug mit New York, London oder Tokyo genannt. Die Stadt besticht durch ihr besonderes Flair, ihre Weltoffenheit und einem reichhaltigen kulturellen Angebot. Soziale Integration: Die Leute sind, sowie die Stadt selbst, sehr offen. Egal ob an der Universität oder an der Kassa im Supermarkt, ein Gespräch kommt immer zustande. Am Besten schmeißt man sich einfach ins Getümmel und lässt alles auf sich zukommen alleine ist man nie. Unterkunft: Die Unterbringungsmöglichkeiten sind vielfältig. Ob man in einer WG, einer alleinigen Wohnung oder im Studentenheim wohnt ist Geschmackssache. Die Preise variieren je nach Lage. Persönlich würde ich eine Wohngemeinschaft präferieren, im Studentenheim leben zumeist eher Leute von Außerhalb. Kontakt mit Einheimischen ist sicherlich von Vorteil und bietet die Möglichkeit mehr von der Stadt zu erfahren. Internetseiten wie Wg-gesucht bieten eine Fülle an Möglichkeiten. Kosten: Wie oben gesagt variieren die Kosten nach Lage, Größe und Art der Wohnung. Allgemein gesprochen lässt sich nur feststellen, dass Berlin sicherlich noch eine der günstigeren Großstädte ist.

Monatliche Gesamtausgaben: 550 Miete 350 Verpflegung 200 Zusätzliche Kosten: je nach Person, nicht zu pauschalieren Fahrt von Linz nach Berlin mit Zug: nicht zu pauschalieren, zw. 50 u 100 Bücher: je nach Studienrichtung und Kurswahl sowie in AUT. Einschreibegebühr: ca.200. (Die 200 E setzen sich aus Verwaltungsgebühr und Semesterticket zusammen. In Berlin muss man keine Studiengebühren im engeren Sinn zahlen). Sonstiges: Visum ist für EU-Bürger nicht erforderlich. Die Versicherung bei einer österreichischen Versicherungsanstalt genügt den Anforderungen, es fallen daher keine zusätzlichen Kosten an. Wie auch in Österreich, besteht Meldepflicht (Bürgeramt im Wohnbezirk). Jeder Neuberliner hat Anspruch auf ein Begrüßungsgeld in der Höhe von 100. Beschreibung der Gastuniversität: Die Freie Universität Berlin ist ein Campusuniversität im Bezirk Steglitz- Zehlendorf, im Ortsteil Dahlem. Sie ist mittels U-Bahn von der City-West in 25 Minuten erreichbar. Sie genießt den Ruf einer Eliteuni, seit sie in die Exzellenzinitiative des Bundes aufgenommen wurde. Die Uni selbst ist auf einige große - und unzählige kleine Gebäude aufgeteilt. Die Ausstattung ist modern, die ruhige Lage bietet bestes Umfeld. www.fu-berlin.de www.jura.fu-berlin.de Anmelde- und Einschreibformalitäten: Das Erasmus-Büro bietet sich als erste Anlaufstelle an - dort erfährt man alle weiteren Schritte. Wichtig ist es,die nötigen und erforderlichen Formalitäten im Voraus erledigt zu haben (Antrag auf Immatrikulation). Wenn dies erledigt ist, bekommt man nach Einzahlung des Studienbeitrags den

Studienausweis, welcher auch gleichzeitig das Semesterticket für die Öffis enthält. Normalerweise muss man sich für Vorlesungen oä. nicht anmelden. Über eventuelle Anmeldeformalitäten informiert auch die zuständige Tutorin für Austauschstudenten vom Fachbereich. Liste der Kurse: www.fu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis Studienjahreinteilung: Das akademische Jahr ist aufgeteilt in Wintersemester (01.10. 31.03.) und Sommersemester (01.04. 30.09.). Innerhalb eines Semesters wird zwischen Vorlesungszeit (Mitte Oktober bis Mitte Februar bzw. Mitte April bis Mitte Juli) und vorlesungsfreier Zeit (Mitte Februar bis Mitte April bzw. Mitte Juli bis Mitte Oktober) unterschieden. Die Prüfungsphase schließt sich im Allgemeinen an die vorlesungsfreie Zeit an, wobei es geringfügige Abweichungen geben kann. Einführungsveranstaltungen: Werden angeboten, man wird per e-mail darüber informiert. Kursangebot und besuchte Kurse: Angebot: oben angegebene Webadresse. Besuchte Kurse: Europäisches Asyl- und Einwanderungsrecht (Prof. Maaßen), 4 Ects Rechtskommunikation (Müller-Neuhof), 4 Ects Europarecht I+II (Prof. Callies), isd Fachprüfung EuR, 8Ects Credits-Verteilung: Die Freie Universität verlangt keinerlei Mindestanzahl an zu absolvierenden Semesterwochenstunden. Die Umrechnung in Ects ist 1:2. Die JKU verlangt mindestens 20 Ects pro Semester, 10 von denjenigen, die die Diplomarbeit verfassen.

Benotungssystem: ECTS Grading Scala (außer Rechtswissenschaften) FU-Note ECTS Grades ECTS Grades 1.0 1.5 hervorragend Excellent (A) 1.6 2.0 sehr gut Very good (B) 2.1 3.0 gut Good (C) 3.1 3.5 befriedigend Satisfactory (D) 3.6 4.0 ausreichend Sufficient (E) 3.7 5.0 nicht bestanden Fail (F) Am FB Rewi werden maximal 18 Punkte vergeben ECTS Grading Scala (nur Rechtswissenschaften) Punktzahlen ECTS Grade Prädikat 18 11 A Hervorragend 10 9 B Sehr gut 8-7 C Gut 6-5 D Befriedigend 4 E Ausreichend 3 FX Nicht bestanden 2-0 F Nicht bestanden Akademische Beratung: Erasmus-Studenten finden im Erasmus-Büro die erste Anlaufstelle. Im FB Rewi gibt es ebenfalls eine Ansprechperson. Diese informiert über alle fachbereichspezifischen Dinge. Auch das Studentenwerk bietet alle möglichen Dienste an. www.studentenwerk-berlin.de Resümee: Kurz und bündig kann ich nur jedem einen Aufenthalt in Berlin empfehlen. Trotz der Nähe zu Österreich handelt es sich um eine komplett andere Mentalität. Ein alleiniger Aufenthalt im Ausland

stärkt sicherlich die Persönlichkeit, außerdem lernt man viele neue interessante Persönlichkeiten kennen, findet neue Freunde manche vielleicht sogar eine neue Heimat! Tipps: Feiern gehen, it`s not all about university.