Blick auf Wustrow. Die nächste Ausgabe des Kleinseenlotsen erscheint am 19. September Jahrgang 5 Sonnabend, den 22. August 2009 Nummer 08

Ähnliche Dokumente
TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

Königspaare. Königspaar / 10

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Mitglieder der dfb-basisgruppe Wesenberg beim gemütlichen Beisammensein

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Bezirk Niederbayern - Spielkreis Isar

Sportschützen Nordenham e.v.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

SSV Nordenham Pokalschießen

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Tabellen aller Gruppen

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Bezirksmeisterschaft 2017

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Senioren- / Auflageschießen 2017

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Alters und Seniorenschießen 2015

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Senioren - Pokal 2018

Rundenwettkampf 2017 / 2018

Rundenwettkampf 2017 / 2018

Bezirksmeisterschaften Bohle 2007 in Braunschweig

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

VERANSTALTUNGSPLAN 2017

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

PUTZPLAN UND KALENDER 2012

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

KK-Gewehr Erwachsene am 24. und 25. Juni in Frankfurt/Oder

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Stadt Tagesordnungspunkt 6 Neubrandenburg

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

DSKV - Thüringer Landesoberliga 2018

Diözesanmeisterschaft 2011

Städtisches Schießen 2017

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009

Kreisverbandsmeisterschaft Luftdruck / in Wilkenburg

29. Dezember Die Top "32" der Hauptrunde

Karnevalsgesellschaft

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Samtgemeindepokalschießen 2016

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

B e z i r k s o b e r l i g a H e r r e n / S a i s o n Ergebnisse vom 3. Spieltag am 09. Dezember 2018

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Siegerbänder Australorps:

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Schweineschießen 2013

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999

Liga 1. Klasse A Stand:

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Transkript:

Jahrgang 5 Sonnabend, den 22. August 2009 Nummer 08 Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte, die Stadt Mirow, die Gemeinde Priepert, die Gemeinde Roggentin, die Stadt Wesenberg und die Gemeinde Wustrow Foto: M. Schröder Blick auf Wustrow Allgemeine Öffnungszeiten Amtsverwaltung Mecklenburgische Kleinseenplatte Di. 09.00-12.00 Uhr 13.00-17.00 Uhr Do. 09.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Fr. 07.30-12.00 Uhr Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung selbstverständlich möglich! Tel. 039833/28035, Fax 039833/28032 Mail: sekretariat@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Die nächste Ausgabe des Kleinseenlotsen erscheint am 19. September 2009.

Kleinseenlotse 2 Nr. 08/2009 Telefonverzeichnis der Amtsverwaltung Mecklenburgische Kleinseenplatte Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 17252 Mirow Postfach: 1140 in 17250 Mirow Di. 09.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.00 Uhr Do. 09.00-12.00 Uhr u. 13.00-16-00 Uhr Fr. 07.30-12.00 Uhr Fax-Nr.: 039833/28032 Fachdienst Zimmer Name Telefon E-Mail-Adresse Vorwahl 039833- Ltd. Verwaltungsbeamte Zi. 002 - EG Frau Kahl 28013 kahl@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Fachdienst Vermögen und Finanzen Leiterin Zi. 108 - OG Frau Koch 28018 koch@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Steuern Zi. 107 - OG Frau Gulich 28017 gulich@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Steuern Zi. 111 - OG Frau Zobirei 28027 zobirei@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Buchhaltung Zi. 102 - OG Frau Butenhoff 28016 butenhoff@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Steuern/Friedhof Zi. 111 - OG Frau Manthei 28021 manthei@amt-mecklenburgische-kleinseeplatte.de Kasse Zi. 102 - OG Frau Kilian 28031 kilian@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Allgemeine Verwaltung Leiterin Zi. 003 - EG Frau Mewes 28026 mewes@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Teamleiterin Zi. 011 - EG Frau Gaab 28039 gaab@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Wohngeld Zi. 012 - EG Frau Strysewske 28033 strysewske@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Versicherung Zi. 007 - EG Frau Augustin 28012 augustin@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Gewerbe Zi. 007 - EG Frau Simon 28030 simon@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Empfang/Sekretariat Zi. 004 - EG Frau Szelag 28035 sekretariat@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Meldeamt Zi. 006 - EG Frau Baron 28028 baron@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Standesamt/Friedhöfe Zi. 014 - EG Frau Bartelt 28014 bartelt@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Tourismus/Wirtschaftsförderung Zi. 005 - EG Herr Schröder 28023 schroeder@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Fachdienst Bauen/Sicherheit und Ordnung Leiter Zi. 001 - EG Herr Reggentin 28019 reggentin@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Sicherheit und Zi. 008 - EG Herr Rausch 28024 rausch@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Ordnung Zi. 008 - EG Herr Frank 28025 frank@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Brandschutz Zi. 109 - OG Herr Franz 28015 franz@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Liegenschaften Zi. 109 - OG Frau Hantel 28037 hantel@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Bauverwaltung Zi. 107 - OG Frau Bahtz 28036 bahtz@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de

Nr. 08/2009 3 Kleinseenlotse Konstituierung der Stadtvertretung Wesenberg am 14. Juli 2009 Von 15 Stadtvertretem waren 15 anwesend. Bürgermeister Helmut Hamp wurde vereidigt. Zum 1. stellvertretenden Bürgermeister wurde gewählt Herr Thomas Splett. 2. stellvertretende Bürgermeisterin ist Frau Peggy Sarodnik. Als Stadtvertreter der Stadt Wesenberg wurden verpflichtet: 1. Herr Niels Albrecht 2. Frau Brunhilde Dittrich 3. Herr Harald Gestewitz 4. Herr Uwe Gestewilz 5. Herr Niels Hoffmann 6. Herr Kurt Rehfeldt 7. Herr Steffen Rißmann 8. Frau Elke Runge 9. Frau Peggy Sarodnik 10. Herr Thomas Splett 11. Herr Adolf Troyke 12. Herr Thomas Zander 13. Frau Karina Zell 14. Herr Wolfgang Zimmermann. Mitglieder des Hauptausschusses: 1. Herr Helmut Hamp als Bürgermeister 2. Herr Thomas Zander 3. Frau Peggy Sarodnik 4. Frau Karina Zell 5. Frau Brunhilde Dittrich Mitglieder Finanzausschuss: Finanzausschussmitglieder: sachkundige Einwohner: 1. Herr Adolf Troyke 4. Frau Bettina Maier 2. Herr Uwe Gestewitz 5. Frau Marion Rogatzki 3. Frau Elke Runge Mitglieder Bauausschuss und sachkundige Einwohner: Bauausschussmitslieder sachkundige Einwohner: 1. Herr Thomas Splett 6. Herr Olaf Töllner 2. Herr Niels Albrecht 7. Herr Bernd Buhrow 3. Herr Niels Hoffmann 8. Frau Kerstin Schüler 4. Herr Harald Gestewitz 9. Herr Erich Falkenberg 5. Herr Wolfgang Zimmermann Mitglieder im Amtsausschuss: 1. Herr Helmut Hamp als Bürgermeister 2. Herr Uwe Gestewitz 3. Herr Thomas Splett 4. Frau Elke Runge 5. Herr Steffen Rißmann 6. Herr Thomas Zander Ortsteilvertretung Strasen: 1. Herr Jonny Haag 2. Herr Olaf Töllner 3. Frau Karina Zell 4. Herr Wolfgang Zimmermann 5. Frau Nancy Plath 6. Herr Marco Rebom Helmut Hamp Bürgermeister der Stadt Wesenberg Konstituierung der Gemeindevertretung Roggentin am 23. Juli 2009 Von 9 Gemeindevertretern waren 9 anwesend. Bürgermeister Henry Tesch wurde vereidigt. Zum 1. stellvertretenden Bürgermeister wurde gewählt Herr Thomas Müller. 2. stellvertretende Bürgermeisterin ist Frau Waltraud Fahrnow. Als Gemeindevertreter der Gemeinde Roggentin wurden verpflichtet: 1. Herr Manfred Schnuchel 2. Herr Hans-Ulrich Hahn 3. Frau Waltraud Fahrnow 4. Herr Thomas Müller 5. Herr Uwe Fischer 6. Frau Ines Krüger 7. Frau Anke Schwirrath 8. Frau Kristine Heyde. Mitglieder des Finanzausschusses: 1. Frau Ines Krüger 2. Frau Kristine Heyde 3. Herr Thomas Müller Mitglied im Amtsausschuss: 1. Herr Henry Tesch als Bürgermeister 2. Herr Thomas Müller Henry Tesch Bürgermeister der Gemeinde Roggentin Konstituierung des Amtsausschusses Mecklenburgische Kleinseenplatte am 03. August 2009 Von 18 Amtsausschussmitgliedern waren 17 anwesend. Als Amtsvorsteher wurde Herr Thomas Müller gewählt. 1. stellvertretender Amtsvorsteher ist Herr Helmut Hamp. 2. stellvertretender Amtsvorsteher ist Herr Karlo Schmettau. Neben dem Amtsvorsteher Herrn Thomas Müller sind folgende Mitglieder im Amtsausschuss: 1. Herr Karlo Schmettau 2. Frau Ute Leßmöllmann 3. Herr Frank Rahn 4. Herr Mirko Tobien 5. Herr Peter Heise 6. Herr Hartwig Grählert 7. Herr Frank Thederan 8. Herr Manfred Giesenberg 9. Herr Henry Tesch 10. Herr Helmut Hamp 11. Herr Uwe Gestewitz 12. Herr Thomas Splett 13. Frau Elke Runge 14. Herr Steffen Rißmann 15. Herr Thomas Zander 16. Herr Heiko Kruse 17. Frau Jutta Stöckert Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind: 1. Herr Hartwig Grählert 2. Herr Steffen Rißmann 3. Frau Elke Runge 4. Herr Frank Thederan 5. Herr Mirco Tobin Als Gleichstellungsbeauftragte wurde Frau Ute Leßmöllmann gewählt. Thomas Müller Amtsvorsteher

Kleinseenlotse 4 Nr. 08/2009

Nr. 08/2009 5 Kleinseenlotse

Kleinseenlotse 6 Nr. 08/2009 Bekanntgabe Aufhebung der hauswirtschaftlichen Sperre für die Stadt Mirow Mit Wirkung vom 07.07.2009 wurde durch den Bürgermeister Herrn Karlo Schmettau die hauswirtschaftliche Sperre aufgehoben. Karlo Schmettau Bürgermeister der Stadt Mirow Stellenausschreibung Die Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik ist eine neue GmbH (gegründet am 1.1.2009) im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Zum direkten Zuständigkeitsbereich der GmbH gehören die Gemeinden Priepert, Wustrow und Roggentin sowie die Städte Mirow und Wesenberg. Etwa 400.000 Gästeübernachtungen werden in der Region derzeit realisiert. Zum spätesten Eintrittstermin 1.1.2010 schreibt das Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte, als Gesellschafter der GmbH, nachstehende Stelle aus: Geschäftsführer (m/w) Mecklenburgische Klein Seenplatte Touristik GmbH Aufgaben: Kaufmännische Leitung der GmbH mit derzeit zwei Touristinformationen Weiterentwicklung und Pflege des Buchungssystems und der Internetseiten Entwicklung von Tourismusstrategien & Marketingkonzepten für die Region Ausbau und Weiterentwicklung der Onlinebuchbarkeit der bestehenden Vertriebswege Aufbau neuer Vertriebswege: Pauschalreisen, neue Ertragsmodelle, Produktentwicklung Pflege der Kontakte zu Politik, Medien und den Dachverbänden Vernetzung und Kooperation von regionalem und überregionalem Tourismusgeschehen - Begleitung von tourismusrelevanten Infrastrukturmaßnahmen Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes betriebswirtschaftliches oder/und touristisches Studium und einschlägige Berufserfahrungen im Tourismus Erfahrungen im Bereich Incoming und Vertrieb Fachliche und soziale Kompetenz und die Fähigkeit zu begeistern Sehr gute EDV-Kenntnisse: Fundierte Kenntnisse in Buchungssystemen, in Content-Management-Systemen (CMS) und im Bereich Onlinemarketing Ausbildereignungsschein Hohe Leistungsbereitschaft, sicheres Auftreten und ein ausgeprägtes serviceorientiertes Handeln, Kreativität und Ideenreichtum Effizientes Führen des Budgets Kenntnisse im Bereich Fördermittelakquisition Gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache Wir bieten: Eine aufstrebende Destination mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte Eine vielseitige, interessante, kreative und eigenverantwortliche Führungsposition Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre schriftliche und aussagekräftige Bewerbung inklusive Gehaltsvorstellungen und möglichen Eintrittstermin bis spätestens 06. September 2009 an: Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte c/o Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH Claudia Leppin Burg 1 17255 Wesenberg Für Rückfragen steht Ihnen Claudia Leppin (039832/20389) zur Verfügung. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Weitere Informationen: www.klein-seenplatle.de Umzug des Bürgerbüros in Wesenberg Die Sanierung des Rathauses Wesenberg macht einen vorläufigen Umzug des Bürgerbüros notwendig. Das Bürgerbüro der Stadt Wesenberg befindet sich ab 01. September 2009 in der ehemaligen Raiffeisenbank, Markt 18 in Wesenberg. Es gibt keine Änderungen bei den Öffnungszeiten des Bürgerbüros und den Sprechzeiten des Bürgermeisters. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Dienstag: 15.00-17.00 Uhr Freitag: 09.00-12.00 Uhr Sprechzeiten Bürgermeister: Dienstag: 15.00-17.00 Uhr Donnerstag: 14.00-16.00 Uhr nach Vereinbarung B Tief bewegt haben wir die traurige Nachricht vom Tod unseres ehemaligen Mitarbeiters Klaus Warncke zur Kenntnis nehmen müssen. Während seiner 18-jährigen Dienstzeit haben wir ihn als aufrechten und engagierten Mitarbeiter schätzen gelernt. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Mit Trauer und Dankbarkeit werden wir uns stets an ihn erinnern. Amtsvorsteher, Personalrat und Mitarbeiter des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte Mirow, August 2009 Hinweis für alle Häuslebauer aus aktuellem Anlass Pflichten des Eigentümers zur Einmessung von Gebäuden (Gebäudeeinmessungspflicht) Der Gebäudeeigentümer ist gemäß 14 (3) VermKatG M-V bei neu errichteten oder im Grundriss veränderten baulichen Anlagen, die nach dem 12.08.1992 fertiggestellt wurden, verpflichtet, die Leistungen zum Nachweis im Liegenschaftskataster selbstständig und unaufgefordert in Auftrag zu geben und hierfür die Kosten zu tragen. Die Pflicht ist nicht personengebunden, sondern gleicht einer öffentlichen Last, die im Falle der Veräußerung auf den neuen Eigentümer übergeht. Demnach muss der Eigentümer der baulichen Anlage grundsätzlich eine Gebäudeeinmessung bei einer Vermessungsstelle nach 3 VermKatG M-V (u. a. die zuständige Vermessungs- u. Katasterbehörde oder ein Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur) veranlassen. Die Pflicht entsteht spätestens, wenn ein Gebäude neu errichtet ist oder ein bestehendes Gebäude in seinen Außenmaßen verändert worden ist. Alle notwendigen Infos finden Sie unter dem Stichwort Gebäudeeinmessung auf der Internetseite des Landkreises Mecklenburg-Strelitz unter: http://www.mecklenburgstrelitz.de/kreisverwaltung/buergerservice/dokumente. Im Auftrage Thomas Reggentin Leiter Fachdienst Bauen/Sicherheit und Ordnung

Nr. 08/2009 7 Kleinseenlotse Die Bürgermeister der Stadt Mirow und Wesenberg, die Bürgermeister der Gemeinden Priepert, Roggentin und Wustrow sowie der Amtsvorsteher des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte gratulieren allen Jubilaren, die im September 2009 Geburtstag haben, recht herzlich. Beglückwünscht werden alle nachfolgend genannten, die in dieser Zeit 65 Jahre und älter werden. Stadt Mirow Frau Ingelore Dahl am 01.09.09 zum 70. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Moritz am 03.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Helga Schröder am 03.09.09 zum 77. Geburtstag Frau Ursula Kollmann am 04.09.09 zum 76. Geburtstag Herrn Walter Kricke am 04.09.09 zum 73. Geburtstag Frau Ingrid Mächler am 04.09.09 zum 76. Geburtstag Frau Johanna Materne am 04.09.09 zum 73. Geburtstag Frau Hannelore Säckl am 04.09.09 zum 67. Geburtstag Herrn Volker Schmidt am 04.09.09 zum 96. Geburtstag Herrn Günter Tölk am 04.09.09 zum 67. Geburtstag Frau Waltraud Peschel am 05.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Gerhard Weidig am 05.09.09 zum 71. Geburtstag Herrn Peter Klockow am 06.09.09 zum 73. Geburtstag Herrn Siegfried Gulich am 07.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Ursula Gulich am 07.09.09 zum 68. Geburtstag Frau Evi Kurzweg am 07.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Tornow am 07.09.09 zum 77. Geburtstag Herrn Peter Heine am 08.09.09 zum 70. Geburtstag Herrn Joachim Möller am 09.09.09 zum 65. Geburtstag Frau Annemarie Winkel am 09.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Gisela Beyer am 10.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Renate Boehnke am 10.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Hanni Finke am 10.09.09 zum 79. Geburtstag Herrn Georg Grubert am 10.09.09 zum 68. Geburtstag Frau Ingeborg Krüger am 10.09.09 zum 85. Geburtstag Frau Charlotte Schley am 10.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Ilse Holz am 11.09.09 zum 82. Geburtstag Frau Margarete Urbanick am 11.09.09 zum 78. Geburtstag Frau Margit Voigt am 11.09.09 zum 85. Geburtstag Herrn Manfred Wunder am 11.09.09 zum 71. Geburtstag Frau Rita Dinse am 12.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Vera Kulow am 12.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Hermann Winkel am 12.09.09 zum 89. Geburtstag Frau Anne-Marie Diesinger am 13.09.09 zum 87. Geburtstag Frau Maria Huber am 13.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Horst Laeven am 13.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Inge Piest am 13.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Eva Winkel am 13.09.09 zum 85. Geburtstag Herrn Werner Zernke am 13.09.09 zum 79. Geburtstag Frau Elisabet Gardawski am 14.09.09 zum 75. Geburtstag Herrn Bruno Kling am 14.09.09 zum 71. Geburtstag Herrn Hans Meneikis am 14.09.09 zum 76. Geburtstag Frau Grete Weihmann am 14.09.09 zum 89. Geburtstag Frau Inge Barz am 15.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Edit Gehl am 17.09.09 zum 93. Geburtstag Frau Inge Schiemann am 17.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Annelies Schmiedel am 17.09.09 zum 66. Geburtstag Herrn Herbert Trost am 17.09.09 zum 87. Geburtstag Frau Hildegard Berg am 18.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Gerhard Deckardt am 18.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Dora Döbel am 18.09.09 zum 85. Geburtstag Herrn Heinz-Peter Grutzek am 18.09.09 zum 72. Geburtstag Herrn Karl Schulz am 18.09.09 zum 78. Geburtstag Frau Ingrid Hannemann am 19.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Gisela Schönhoff am 20.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Martha Kurzbuch am 21.09.09 zum 72. Geburtstag Herrn Hubert Hein am 23.09.09 zum 73. Geburtstag Herrn Walter Holinski am 23.09.09 zum 75. Geburtstag Herrn Herbert Hollnagel am 23.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Karin Hoppe am 24.09.09 zum 71. Geburtstag Frau Erna Steinke am 24.09.09 zum 89. Geburtstag Frau Hanni Maik am 25.09.09 zum 71. Geburtstag Frau Gisela Steinbring am 25.09.09 zum 89. Geburtstag Frau Margarete Hollnagel am 26.09.09 zum 85. Geburtstag Frau Erna Kollmorgen am 26.09.09 zum 87. Geburtstag Frau Edith Kuhn am 26.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Ilse Minks am 26.09.09 zum 90. Geburtstag Frau Elisabeth Karpuschewski am 27.09.09 zum 81. Geburtstag Herrn Siegmund Köppen am 27.09.09 zum 71. Geburtstag Herrn Rudolf Schönhoff am 27.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Christel Lemke am 28.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Monika Mertins am 28.09.09 zum 69. Geburtstag Herrn Ralf Reise am 28.09.09 zum 74. Geburtstag Frau Ruth Bussian am 29.09.09 zum 73. Geburtstag Herrn Norbert Feldt am 29.09.09 zum 73. Geburtstag Frau Rosemarie Hubert am 29.09.09 zum 67. Geburtstag Frau Marie Müther am 29.09.09 zum 86. Geburtstag Frau Hannelore Nauschütz am 29.09.09 zum 78. Geburtstag Frau Ingeborg Pohlmann am 29.09.09 zum 71. Geburtstag Herrn Herbert Theißen am 29.09.09 zum 67. Geburtstag Herrn Hermann Wehden am 29.09.09 zum 84. Geburtstag Frau Elly Block am 30.09.09 zum 84. Geburtstag Frau Ursula Hempel am 30.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Dorit Pape am 30.09.09 zum 65. Geburtstag Frau Ingrid Roß am 30.09.09 zum 73. Geburtstag Stadt Wesenberg Frau Brigitta Wittmann am 02.09.09 zum 65. Geburtstag Frau Bärbel Brosowski am 03.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Edith Görlitz am 03.09.09 zum 71. Geburtstag Frau Olga Lindow am 03.09.09 zum 88. Geburtstag Frau Gerlinde Dasse am 04.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Irmgard Mohnke am 04.09.09 zum 65. Geburtstag Herrn Jürgen Rahmeyer am 04.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Helga Pelikan am 05.09.09 zum 80. Geburtstag Frau Erika Schwandt am 05.09.09 zum 88. Geburtstag Frau Rosemarie Breyer am 06.09.09 zum 73. Geburtstag Frau Rosemarie Bähler am 08.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Edith Kracht am 08.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Jürgen Neuda am 08.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Christel Koch am 09.09.09 zum 86. Geburtstag Frau Anny Koritsch am 09.09.09 zum 85. Geburtstag Frau Regine Wolf am 09.09.09 zum 68. Geburtstag Herrn Egon Zimmermann am 09.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Werner Bruhn am 10.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Herta Jessing am 10.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Ilse Reglin am 10.09.09 zum 84. Geburtstag Frau Ursula Wenzel am 10.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Waltraud Schultz am 11.09.09 zum 65. Geburtstag Herrn Hans Philippeit am 12.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Ella Wietzke am 12.09.09 zum 79. Geburtstag Frau Marianne Krogmann am 13.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Marta Kranz am 14.09.09 zum 77. Geburtstag Herrn Günter Marschallek am 14.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Stief am 14.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Helga Wendland am 14.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Irmgard Frank am 15.09.09 zum 76. Geburtstag Frau Margarete Gierloff am 15.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Alice Keller am 15.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Liddi Möhl am 15.09.09 zum 88. Geburtstag Frau Ilse Biallke am 16.09.09 zum 73. Geburtstag Frau Waltraud Ebert am 17.09.09 zum 71. Geburtstag Herrn Bernhard Fiedler am 17.09.09 zum 81. Geburtstag Herrn Fritz Marin am 17.09.09 zum 77. Geburtstag Frau Käthe Müller am 17.09.09 zum 82. Geburtstag Herrn Helmut Büchner am 18.09.09 zum 67. Geburtstag Frau Johanna Winkelmann am 18.09.09 zum 84. Geburtstag Frau Brunhilde Rahmeyer am 19.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Erika Wersig am 20.09.09 zum 85. Geburtstag Herrn Herbert Hahnel am 21.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Ingrid Spieß am 21.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Hannelore Westfalen am 21.09.09 zum 65. Geburtstag Herrn Willi Gehse am 23.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Hildegard Rütz am 23.09.09 zum 85. Geburtstag Frau Johanna Zebulke am 23.09.09 zum 84. Geburtstag Frau Hannelore Zimmermann am 23.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Günter Bauer am 24.09.09 zum 67. Geburtstag Frau Marianne Ehlert am 25.09.09 zum 84. Geburtstag Frau Magdalena Foltes am 25.09.09 zum 78. Geburtstag Herrn Gerhard Halama am 25.09.09 zum 78. Geburtstag

Kleinseenlotse 8 Nr. 08/2009 Frau Käte Jock am 25.09.09 zum 84. Geburtstag Herrn Wolfram Spieß am 25.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Dora Bliß am 26.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Inge Schwarz am 26.09.09 zum 76. Geburtstag Frau Gisela Hintze am 27.09.09 zum 78. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Bath am 28.09.09 zum 69. Geburtstag Herrn Kurt Kühn am 28.09.09 zum 76. Geburtstag Frau Gudrun Engel am 30.09.09 zum 66. Geburtstag Gemeinde Priepert Frau Eva Dümke am 03.09.09 zum 72. Geburtstag Frau Anna Marie Wirlh am 06.09.09 zum 76. Geburtstag Herrn Günter Wirth am 08.09.09 zum 80. Geburtstag Frau Helga Wodrig am 08.09.09 zum 79. Geburtstag Herrn Wilfried Fahrendorff am 12.09.09 zum 68. Geburtstag Frau Wally Gartz am 13.09.09 zum 85. Geburtstag Herrn Eckhard Luck am 13.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Ilse Schmidt am 19.09.09 zum 81. Geburtstag Frau Helga Pottel am 26.09.09 zum 78. Geburtstag Herrn Wilfried Holz am 28.09.09 zum 69. Geburtstag Herrn Werner Münch am 29.09.09 zum 69. Geburtstag Gemeinde Roggentin Herrn Bruno Tamm am 02.09.09 zum 78. Geburtstag Frau Adele Bechlin am 04.0909 zum 84. Geburtstag Frau Anni Doß am 09.09.09 zum 81. Geburtstag Frau Dora Rissmann am 09.09.09 zum 83. Geburtstag Frau Agnes Fahrow am 10.09.09 zum 76. Geburtstag Herrn Hans-Peter Undeutsch am 10.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Inge Wietzke am 11.09.09 zum 66. Geburtstag Herrn Josef Pietsch am 14.09.09 zum 76. Geburtstag Herrn Hans Brandt am 18.09.09 zum 67. Geburtstag Herrn Willi Latendorf am 20.09.09 zum 72. Geburtstag Herrn Gerd Engelhardt am 21.09.09 zum 74. Geburtstag Herrn Hermann Peter am 21.09.09 zum 76. Geburtstag Frau Ursula Mailahn am 23.09.09 zum 80. Geburtstag Herrn Hans Hinrichs am 27.09.09 zum 77. Geburtstag Frau Trautchen Kaiser am 27.09.09 zum 79. Geburtstag Herrn Walter David am 28.09.09 zum 73. Geburtstag Gemeinde Wustrow Herrn Dieter Bauer am 01.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Karin Grützner am 03.09.09 zum 66. Geburtstag Frau Christa Sacher am 03.09.09 zum 68. Geburtstag Frau Eva Breüer-Lindemann am 05.09.09 zum 69. Geburtstag Herrn Elwin Blank am 08.09.09 zum 75. Geburtstag Frau Margrit Zierke am 08.09.09 zum 66. Geburtstag Herrn Wolfgang Reinke am 09.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Irmgard Franz am 10.09.09 zum 85. Geburtstag Herrn Rolf Köster am 10.09.09 zum 68. Geburtstag Herrn Joachim Rohde am 11.09.09 zum 71. Geburtstag Herrn Dieter Zander am 15.09.09 zum 71. Geburtstag Herrn Werner Ahlgrimm am 16.09.09 zum 81. Geburtstag Herrn Joachim Kurtz am 16.09.09 zum 69. Geburtstag Frau Dorothea Seumel am 16.09.09 zum 72. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Hoffmann am 17.09.09 zum 65. Geburtstag Frau Ursula Wolff am 18.09.09 zum 86. Geburtstag Frau Hannelore Ahlgrimm am 24.09.09 zum 73. Geburtstag Herrn Josef Haerthel am 26.09.09 zum 70. Geburtstag Herrn Horst Greiner am 29.09.09 zum 70. Geburtstag Frau Gisela Gröhe am 29.09.09 zum 68. Geburtstag Herrn Wolfgang Kaumann am 30.09.09 zum 72. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Veranstaltungskalender 2009 August 22. August Wesenberg, Hafen Alive (Folk, Oldies, 19.00 Uhr Balladen) 25. August Wesenberg, 19.30 Uhr Marienkirche Orgelkonzert 27. August Wesenberg, 19.30 Uhr Marienkirche Musik für Querflöte 29. August Wesenberg, Fischereihof Fischerfest 29. August Wesenberg, Hafen Trödelmarkt September 05. Sept. Wesenberg, Hafen Alive (Folk, Oldies, 19.00 Uhr Balladen) 11. Sept. Mirow, 9.00 Uhr Johanniterkirche Clown Risibisi 19. Sept. Strasen, Dorfplatz Erntefest mit 13.30 Uhr Erntewagenumzug 19. - 26. Sept. Mirow, Schlossinsel 8. Internationales Festival der Künste Der Residenzschloss Mirow e. V. informiert: Vom 12. bis 19. September 2009 findet bereits das VIII. Internationale Festival der Künste Residenzschloss Mirow statt. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wissenschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Herrn Jürgen Seidel. Das Festival mit seinem Internationalen Königin Sophie Charlotte -Wettbewerb für Violine wird in bewährter Weise von Prof. Sylvio Krause, 1. Konzertmeister der Norddeutschen Philharmonie Rostock und Professor für Violine an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, geleitet. Der Wettbewerb wurde nach der im Jahre 1744 geborenen Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, der späteren Gemahlin des englischen Königs Georg III., benannt. Königin Sophie Charlotte war der Musik auf besondere Weise verbunden. Die beiden Vorrunden des Wettbewerbes finden am 16.09. und 17.09.2009 statt. Lassen Sie sich das Finale am 18.09.2009 nicht entgehen. Bestandteil unseres Festivals der Künste ist auch in diesem Jahr der Internationale Meisterkurs für Violine vom 13. bis 15. September 2009, an dem erwartungsgemäß 12 Studenten teilnehmen. Am Tag des offenen Denkmals, am 13.09.2009, finden um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr und 13.30 Uhr Führungen durch das Residenzschloss Mirow statt. Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals gestalten Musiker des Musikschulzweckverbandes Kon.centus am 12.09.2009. Prof. Edith Salem konzertiert am 13.09.2009 mit verschiedenen Schlagwerken Von der Triangel bis zur Pauke. Am 14.09.2009 zeigen Teilnehmer des Internationalen Meisterkurses für Violine ihr Können. Am 17.09.2009 können Sie das Konzert Klassik-Mix, vorgetragen von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Rostock, erleben. Die schönsten Jazzsongs aller Zeiten werden von Andreas Pasternack (Saxofon/Gesang) und Christian Ahnsehl (Gitarre) am 18.09.2009 virtuos dargeboten. Das Abschlusskonzert unseres Festivals mit der Preisverleihung und dem Galakonzert der Preisträger des Internationalen Königin Sophie Charlotte -Wettbewerbs für Violine 2009 findet am 19.09.2009 statt. Alle Konzerte beginnen um 19.00 Uhr in der Remise auf der Schlossinsel in Mirow. Weitere Informationen zu den Konzertveranstaltungen, den Meisterkursen und den Wettbewerbsrunden des Festivals sowie Eintrittskarten gibt es im Mirower Torhaus beim Residenzschloss Mirow e. V. (Tel. 20954) und bei der Touristinformation (Tel. 28022). Sigrun Stahlschmidt Vorstandsvorsitzende Residenzschloss Mirow e. V. Mirow, August 2009

Nr. 08/2009 9 Kleinseenlotse Einladung zum Brücken- und Dorffest in Drosedow am 29. August 2009 11.45 Uhr Treffpunkt an der Drosedower Brücke 12.00 Uhr Beginn der offiziellen Eröffnung der Brücke 12.30 Uhr Richtspruch 12.40 Uhr Freigabe der Brücke (Durchschneiden des Bandes) 12.45 Uhr Böllerschüsse und Fanfarenzug 12.55 Uhr Rückmarsch zum Drosedower Festplatz (Badestelle) ab 13.00 Uhr Vorbereitung der Spiele und Ausführung diverser Spiele 13.00 Uhr Beginn der Discomusik bis zum Ausklang (Martin Gurski) 14.00 Uhr Kuchenbüfett 14.30 Uhr Chor Wustrow 15.00 bis 15.45 Uhr A-Live Duo Drosedow 15.00 Uhr Beginn mit Fräny & Co. (Ballonmodellieren, Schminken und Feuershow) 16.00 Uhr Quiz 17.30 Uhr Feuerschalen für Alt und Jung 24.00 Uhr Ende Für Speisen und Getränke steht die Gaststätte Bodinka - Matthias Zander - vor Ort. Erntefestvorbereitung in Strasen kommt in die heiße Phase Schon seit Monaten wird durch den Vorstand des Heimatund Kulturverein Strasen e. V. das diesjährige Erntefest vorbereitet. Am 19. September wollen die Einwohner des Dorfes Strasen mit möglichst vielen Gästen diese traditionelle Festlichkeit begehen. An diesem Sonnabend im September wird sich wieder gegen 13.30 Uhr der Festumzug, angeführt vom Fanfarenzug des Feuerwehrvereins Neustrelitz, in Bewegung setzen. Wir hoffen, dass sich recht viele am Umzug beteiligen, so Vereinsvorstand Wolfgang Zimmermann. Wie sonst auch, soll bei einer Preisverleihung der schönste Erntewagen gekürt werden. Dazu erhalten alle Teilnehmer eine Nummer und erstmalig wird schon während des Umzugs eine Jury möglichst objektiv ihr Urteil abgeben. Wer mit seinem Wagen am Umzug mitfahren will, sollte sich aus organisatorischen Gründen rechtzeitig bei Herrn Zimmermann anmelden (Tel. 0162/9449662 oder zimmermann.wg@t-online.de). Wie auch in den vergangenen Jahren erhalten alle Teilnehmer garantiert eine Urkunde und ein kleines Präsent. Rechtzeitig zum Erntefest wird die Erntekrone neu gebunden sein und für alle gut sichtbar an die eigens dafür geschaffene Vorrichtung an der Tanzfläche aufgehängt. Begrüßenswert wäre es, wenn aus anderen Orten unseres Amtes auch Erntekronen mitgebracht würden. Damit ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm bei freiem Eintritt geboten werden kann, unterstützen zahlreiche Sponsoren und die Stadt Wesenberg den Verein. Aber auch die Tombola sowie der Kuchenbasar mit Spenden aus der Bevölkerung und die Tatsache, dass viele Vereinsmitglieder unentgeltlich tätig sind, machen das Erntefest erst möglich. Festprogramm 13.30 Uhr Festumzug durch Strasen 14.15 Uhr Kinderprogramm 14.30 Uhr Auftritt der Jagdhornbläser Mühlholz e. V. mit der Jagdgenossenschaft Strasen 15.00 Uhr Norddeutsches Stimmungsprogramm, vorgetragen von Jo & Josephine 16.30 Uhr Preisverleihung für die schönsten Erntewagen 17.30 Uhr Heiterkeit mit Sylvio Witt von den Mundschlachtern 18.00 Uhr Tanzvorführung der Rheinsberger Linedancer 19.00 Uhr DJ Dixi spielt zum Tanz für Jung und Alt 21.00 Uhr Tanzshow mit den Glamour Girls

Kleinseenlotse 10 Nr. 08/2009

Nr. 08/2009 11 Kleinseenlotse Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Schwarz Pastor Wilhelm Lömpcke Dorfstraße 25 17252 Schwarz Tel.: 039827/30260 Fax: 039827/79841 schwarz@kirchenkreis-stargard.de Die Kirchen in Alt Gaarz, Diemitz, Krümmel, Lärz und Schwarz sind tagsüber für Besinnung und Besichtigung geöffnet. 30. August, 12. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst Kirche Lärz 10.00 Uhr Gottesdienst Kirche Krümmel 14.00 Uhr Orgel-Gottesdienst Kirche Schwarz mit Verleihung der Orgelpfeifen-Patenschaften, Kaffee und Kuchen 13. Sept., 14. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst, Kapelle Buschhof 10.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Schwarz 18. Sept., Freitag 16-18 Uhr Kirche mit Kindern im Pfarrhaus Schwarz 25. Sept., Freitag 19.00 Uhr Gottesdienst zum Erntefest, Kirche Krümmel und leckerer selbst gebackener Kuchen versüßten uns die Zeit bis zur Zirkusaufführung unserer Kindergartenkinder - einen Dank allen fleißigen Kuchenbäckern. Da es die Sonne nur allzu gut mit uns meinte, mussten wir auf die angekündigten sportlichen Wettkämpfe und auf den Knüppelkuchen verzichten. Sportlich ging es dann aber doch noch in der Zirkusvorstellung zu, wo die kleinen Künstler ihren Eltern und allen anderen Gästen ihr Können präsentierten. Die Entwicklung bzw. Förderung der Bewegungsfreude der Kinder ist ein wichtiger Teil unserer pädagogischen Arbeit, die in den vergangenen Wochen unter dem Motto Manege frei - wir machen Zirkus geplant wurde. In einem zweiwöchigen Zirkusprojekt erlernten die Kinder der Blauen und der Grünen Gruppe unter Leitung der Zirkuspädagogin Jana Winkel erste Kunststücke auf der Laufkugel, balancierten auf dem Seil, erprobten ihren Mut beim Scherbenlauf, verkleideten und schminkten sich. Die Bewegung in zahlreichen künstlerischen Facetten des Zirkus gab den Kindern die Möglichkeit, ihre Stärken und Schwächen entdecken. Durch den Einsalz der Erlebnispädagogik konnten die Kinder neue Freude an Bewegung und körperlicher Betätigung gewinnen. Davon konnten sich am Freitag alle Anwesenden überzeugen, die von kleinen Schlangentänzerinnen, wendigen Akrobaten, mutigen Seiltänzerinnen und Scherbenläufern, starken Löwen, einem witzigen Clown und lustigen Zauberern verzaubert wurden. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an alle Aktiven, die zum Gelingen des Festes beitrugen - insbesondere an Herrn Johannes Görtz, der uns als Moderator durch den Nachmittag führte. Sommerfest rund um die Sommerhütte Am Freitag, dem 03.07.2009, feierten Groß und Klein im Familienzentrum Mirow ein Sommerfest. Anlass dazu gaben die Ergebnisse von 2 Projekten, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollten. Zum einen wollten wir nach dem Ende des 10- monatigen Projektes Treffpunkt Sommerhütte diese feierlich unserem Haus unser Sommerfest künstlerisch umrahmen. Das Miteinander aller Generationen ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und wird durch Patenschaften, gemeinsame Spiel- und Sportaktivitäten, Kreativangebote, Arbeitseinsätze, Workshops und Projekte wie dieses unterstützt. Mit Hilfe von Eltern, Vereinsmitgliedern und Jugendlichen haben wir schon viel Kraft in die Gestaltung des großen Spielplatzes gesteckt. Nicht nur im Haus benötigen wir ausreichend Platz für unsere vielseitigen Angebote, auch die Außenanlagen müssen wir an die verschiedenen Bedürfnisse anpassen. Der Garten am Spielplatz wird sehr gern als Rückzugsmöglichkeit für kleinere Gruppen, für Feiern, Sport und Spiel genutzt, wurde gestalterisch bislang aber sehr vernachlässigt. Aus Ermangelung eines schattigen und wetterfesten Platzes konnten wir ihn nicht ausreichend nutzen. So entstand die Idee, gemeinsam unter fachkundiger Anleitung eine Sommerhütte für unseren Garten zu bauen. Wir suchten nach einer naturnahen, ins Gesamtbild passenden Lösung. Gemeinsam mit einem regionalen Holzgestalter und planten wir das Projekt Sommerhütte. Unter fachlicher Anleitung von Herrn Jörg Hensel konnten Jugendliche und Kinder unseres Hauses in den vergangenen Monaten die Entstehung der Sommerhütte aktiv begleiten. Sie schälten die Baumstämme, schliffen und strichen das Holz, übernahmen je nach Alter und Fähigkeiten beim Aufstellen der Sommerhütte die Bohr- und Schraubarbeiten. Dabei wurden ihnen nicht nur erste handwerkliche Fertigkeiten sondern auch grundlegende Kenntnisse über die Beschaffenheit verschiedener Holzarten vermittelt, die als Konstruktionsmaterial verwendet wurden. Zur finanziellen Realisierung unseres Projektes Treffpunkt Sommerhütte erhielten wir einen Zuschuss in Höhe von 4.000,00 vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V. und 4.000,00 von den Gesellschaftern, einer Initiative der Aktion Mensch. Freilagnachmittag waren nun alle Eltern, Geschwister und Großeltern eingeladen, um gemeinsam mit uns die Sommerhütte einzuweihen. Ein lang gewünschter Tausch- und Trödelmarkt rund um das Kind, Kinderschminken, kreative Angebote und kleine Spiele sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag. Duftender Kaffee

Kleinseenlotse 12 Nr. 08/2009 Fahrzeuge in den Dienst gestellt Am 25. Juli 2009 konnte Kreiswehrführer Josef Augustin gleich bei 2 Fahrzeugübergaben zugegen sein. 15.30 Uhr, FFw Mirow, Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte Die Freiwillige Feuerwehr Mirow veranstaltete einen Tag der offenen Tür, mit allem was dazu gehört: Vorführungen, Musikkapelle, Kaffee und Kuchen usw. Im Beisein vieler Gäste und Bürger konnte Lothar Heise, Geschäftsführer des Fiat-Autohauses Mirow, einen Einsatzleitwagen (ELW) auf Fiat-Ducato an Bürgermeister Karlo Schmettau (FDP) übergeben, der das Fahrzeug der Mirower Wehr zur Verfügung stellte. Zweieinhalb Jahre haben die Kameraden um das Fahrzeug gerungen, das jetzt als ELW zum Einsatz kommt und ansonsten auch für die Jugendfeuerwehr, den Musikzug usw. zur Verfügung steht. Finanziert wurde das Fahrzeug durch zahlreiche Sponsoren, die, das Einverständnis vorausgesetzt, auf der Seitenscheibe des Fahrzeuges aufgelistet sind, der Landkreis und der Kreisfeuerwehrverband. Amtswehrführer Ingo Mahnke nahm das Fahrzeug dankend entgegen. Kreiswehrführer Josef Augustin beglückwünschte die Kameradinnen und Kameraden und wünschte allzeit eine gesunde Rückkehr von den Einsätzen. Wieder 2 zeitgemäße Fahrzeuge für die Wehren des Landkreises. Ein Ergebnis einer kontinuierlichen Zusammenarbeit der Wehren und des Kreisfeuerwehrverbandes mit dem Landkreis und den Kommunen. Norbert Rieger Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes (Text gekürzt) Fotos: Herr Möller Die Kreisvolkshochschule informiert Das neue Herbstsemester an der Kreisvolkshochschule in Neustrelitz beginnt mit einem Tag der offenen Tür am 1. September. Zwischen 17.30 und 19.30 Uhr kann jeder, der möchte, einige Kurse kostenlos ausprobieren: beispielsweise Sprachkurse, Fitness für Männer, digitale Bildbearbeitung und viele mehr. Natürlich stehen an diesem Abend auch die Dozenten und Mitarbeiter der Volkshochschule für Fragen zu allen Kursen zur Verfügung. Zum Jahresprogramm gibt es einige Veränderungen und Ergänzungen. Wer das Jahresprogramm der Kreisvolkshochschule nicht mehr zur Hand hat, kann auf der Internetseite www.kvhs-mst.de sehen, welche Kurse angeboten werden, oder sich direkt am Tag der offenen Tür erkundigen. Natürlich ist es auch wieder möglich, Schulabschlüsse zu machen. Union Wesenberg Am 23. August beginnen die beiden Männermannschaft von Union Wesenberg mit den Ligaspielen in der Landesklasse bzw. Kreisliga. Dazu hat sich in der Sommerpause einiges beim SV Union geändert, sowohl in den Mannschaften als auch im Waldstadion. Neu im Team der ersten Männermannschaft sind die Neuzugänge David Hudak (FSV Mirow/Rechlin) und Toni Lichterfeld (SV HANSE Neubrandenburg 01). Während David Hudak die Defensive der Unioner verstärken soll, kann Toni Lichterfeld vielseitig im offensiven Bereich eingesetzt werden. Nicht mehr zum Kader der Wesenberger gehört Gunnar Krenth, der sich dem SV Feldberg angeschlossen hat. Durch die neue Zusammenstellung der Landesklasse ist eine Prognose für die neue Saison schwierig, doch ein Platz im gesicherten Mittelfeld sollte angepeilt werden. Bei der zweiten Männermannschaft gab es größere Veränderungen im Kader. Neu sind Robert Raschke und Ronny Dahms, die bisher im Freizeitbereich aktiv waren. Beide trainierten jedoch die Rückrunde bereits mit der Mannschaft und sind nun spielberechtigt. Nach einem Jahr zurückgekehrt sind Marco Helm (MSV Priepert) und Michael Roeder (SV Kandelin).

Nr. 08/2009 13 Kleinseenlotse Vom Spielbetrieb abgemeldet haben sich Steven Müther und Matthias Peters. Da der Kader ausgeglichener besetzt ist als im letzten Jahr, ist das Ziel der Mannschaft ein Platz unter den ersten sechs Teams der Kreisliga. Aber auch im Waldstadion hat sich einiges getan, so wurde in der Sommerpause mit dem zweiten Bauabschnitt der Sanierung begonnen. Die Verantwortlichen hoffen, dass zum Heimspiel der ersten Mannschaft in der Landesklasse die umfangreichen Baumaßnahmen abgeschlossen sind. Ebenfalls neu ist der Standort der Trainerkabinen, die nicht mehr auf der Seite des Sportlerheims stehen, sondern von nun an auf der Tribünenseite ihren neuen Platz gefunden haben. Aber auch im Bereich Sponsoring hat sich etwas getan, so konnte der Verein mit der WWK Versicherungen einen neuen Partner für die bevorstehende Saison gewinnen. Die neu überreichten himmelblauen Trikots sollen der ersten Mannschaft als Ausweichtrikots in den Auswärtsspielen dienen. Die Abteilung wünscht den Mannschaften des Vereins für die bevorstehende Saison maximale Erfolge. Zudem informiert Abteilungsleiter Klaus Brei, dass die Zuschauer auch in dieser Saison wieder die Möglichkeit haben, die Saisonkarte für 20 zu erwerben. Mit dieser Karte haben die Zuschauer Zutritt zu allen Heimspielen der ersten Männermannschaft in der Saison 2009/10. Die ersten Spiele der Wesenberger: Landesklasse I: 1.Spieltag: Sonntag, 23.08.2009, 13.00 Uhr SV Blau/Weiß Neubrandenburg - SV Union Wesenberg 2. Spieltag: Samstag, 29.08.2009, 14.00 Uhr SV Union Wesenberg - FSV Röbel/Müritz Kreisliga Ost - Seenplatte/Vorpommern: 1. Spieltag: Sonntag, 23.08.2009, 13.00 Uhr SV Union Wesenberg II - SV Cölpin II (gespielt wird aufgrund der Sanierungsarbeiten im Waldstadion auf dem Woblitzsportplatz) 2. Spieltag: Sonntag, 30.08.2009, 13.00 Uhr SV HANSE Neubrandenburg 01 - SV Union Wesenberg II Übung mit Kampfflugzeugen Vom 7. bis zum 25. September 2009 wird die Bundeswehr eine Übung mit Kampfflugzeugen - ausgehend vom Flugplatz Neubrandenburg/Trollenhagen - durchführen. Wie das Luftwaffenamt aus Köln mitteilt, werden Kampfflugzeuge der deutschen und der finnischen Luftwaffe ihre Einsatzbereitschaft für einen möglichen gemeinsamen Einsatz trainieren. Es wird in der genannten Zeit für die umliegenden Gemeinden und Neubrandenburg zwangsläufig zu Belastungen wegen des Fluglärms kommen. Das Luftwaffenamt bittet die Einwohner um Verständnis. Es hat für Fragen und Beschwerden zum Übungsflugbetrieb ein Bürgertelefon eingerichtet. Die Nummer lautet: 0800/8620730. Notdienstplan Mirow/Wesenberg/Rechlin für 2009 Woche Datum Feiertage Diensthabende Apotheke 34 15.08. - 21.08.09 Markt-Apotheke Wesenberg 35 22.08. - 28.08.09 Schloß-Apotheke Mirow 36 29.08. - 04.09.09 Müritz-Apotheke Rechlin 37 05.09. - 11.09.09 Linden-Apotheke Mirow 38 12.09. - 18.09.09 Markt-Apotheke Wesenberg 39 19.09. - 25.09.09 Schloß-Apotheke Mirow 40 26.09. - 02.10.09 Müritz-Apotheke Rechlin werktags 18.30-22.00 Uhr Samstag von 17.00-19.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00-12.00 und 17.00-19.00 Uhr Tag d. Dt. Einheit 03.10.09 Linden-Apotheke Impressum Das amtliche Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich mit einer Auflagenhöhe von 5.200 Exemplaren und wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich Mecklenburgische Kleinseenplatte verteilt. Einzelexemplare liegen in der Amtsverwaltung aus. Ein Abonnement ist gegen Entgelt über den Verlag möglich. Herausgeber: Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte, Rudolf-Breitscheid-Straße 24 in 17252 Mirow Verantwortlich für den amtlichen Teil: Leitende Verwaltungsbeamtin Karola Kahl, Tel.: 039833/28013, Fax: 039833/28032, mail: kahl@amt-mecklenburgische-klein seenplatte.de Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel. 039931/5790, Fax 039931/57930, http://www.wittich.de, mail: info@ wittich-sietow.de Verantwortlich für den nichtamtlichen und den Anzeigenteil: Verlagsleiter H.-J. Groß