1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

Ähnliche Dokumente
Solarstrom Solarthermie

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Bibliografische Information: Die Deutsche Bibliothek

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Thermische Solaranlagen

Präsentationsgrafiken

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Energieberatung. Solare Wärme

Mit der Sonne Wasser wärmen

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Presse. Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Solarenergie Techniken und Anwendungen

Solarthermie im Detail

Vorwort. Allen Lesern, ihren Mitarbeitern und Kollegen wünschen wir viel unternehmerischen Erfolg und reiche Sonnenernte.

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Regenerative Energiesysteme

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1

Solarwärme- und Solarstrom

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Kompetenz und Leistung aus einer Hand

im solarguide, dem Handbuch zur Planung von thermischen Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser!

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Photovoltaik Engineering

Drain Back Systeme Made in Germany

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert


Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Agenda. Thermische Solaranlagen Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Tel Fax

Solare Wärmegewinnung Die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Neuigkeiten und Highlights aus der Solarbranche 20. Okt.2015 Jürgen Böhringer -Produktmanagement

Thermische Solaranlagen

Produktübersicht Solarthermie 2018 Flach-/Röhrenkollektoren, Solarspeicher, LiSa und Zubehör

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

Natürlich! Sonnenenergie

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

Solarenergie Techniken und Anwendungen

Montageeinheit für Kollektor CPC-S Montageeinheit für Kollektor CPC-F1

Unternehmenspräsentation

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

/2003 DE/CH/AT

Glossar / Lexikon. Sortiert nach Themen: - Wärmepumpen - Lüftung - Pellets - Brennstoffzellen - Photovoltaik - Solar. Sortiert nach Alphabet: A Ampere

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen

Solar-Sets Trinkwasser-Erwärmung

Fragen und Antworten rund um das Thema Solar und Solartechnik!

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Firmendatenbank des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar)

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Sicherheitstechnische Anforderungen

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Herstellung eines Solarmoduls

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Inhaltsverzeichnis Windtechnologie 48. Vorwort 5

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

domosun Solar Konzepte Energieoptimierung im Sinne von Klima- und Umweltschutz Sonnenkollektoren als Flach- oder Röhrenkollektoren

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Vom Flow und andere FAQs Fragen und Antworten zu (fast) Alltäglichem und zu Besonderheiten bei

Flachkollektor SOLTOP COBRA

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

TopTechnik. ThermProtect Automatischer Überhitzungsschutz für Flach- und Röhrenkollektoren. ThermProtect Weltneuheit

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort........................... 5 Vorwort............................. 7 1 Bedeutung der Solartechnik................ 15 1.1 Energiesituation.................... 15 1.2 Erneuerbare Energien................. 18 1.3 Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...................... 19 2 Energiequelle Sonne.................... 23 2.1 Strahlungserzeugung.................. 23 2.2 Solarstrahlung..................... 23 2.3 Globalstrahlung.................... 24 3 Solarstromerzeugung................... 31 3.1 Photoeffekt...................... 31 3.2 Solarzellen....................... 32 3.2.1 Siliziumsolarzellen............... 32 3.2.2 Strom-Spannungs-Kennlinie.......... 36 3.2.3 Kenndaten der Solarzellen........... 38 3.2.4 Spezielle Solarzellen.............. 39 3.3 Solarmodule...................... 40 3.3.1 Konstruktion von Solarmodulen........ 40 3.3.2 Solargenerator................. 42 3.3.3 Industrielle Module.............. 43 4 Solarstromsysteme Einteilung.............. 47 5 Autonome Systeme.................... 49 5.1 Direktversorgung von 12/24-V-Verbrauchern..... 49 5.2 Autonome Systeme mit Speicherung.......... 49 5.3 Generatordimensionierung............... 50 5.4 Modulaufstellung................... 54 5.5 Batteriekapazität.................... 55 5.6 Autonome Systeme für Wechselstrombetrieb...... 56 5.7 Installation und Montage............... 57 9

5.8 Komponenten autonomer Systeme........... 59 5.8.1 Solarakkus................... 59 5.8.2 Laderegler................... 66 5.8.3 Wechselrichter für autonome Systeme..... 68 5.8.4 Installationsmaterial.............. 72 5.9 Anwendungsbeispiele autonomer Systeme....... 77 6 Solarstromanlagen mit Netzparallelbetrieb....... 83 6.1 Grundprinzip..................... 83 6.2 Solarstromanlagen mit zentralem Wechselrichter... 86 6.3 Solarstromanlagen mit modularem Wechselrichter... 86 6.4 Wechselrichterparameter und Auswahlkriterien.... 88 6.5 Strang-Wechselrichter................. 90 6.6 Montage........................ 94 6.7 Installation....................... 95 6.8 Inbetriebnahme und Wartung............. 96 6.9 Planung und Organisation............... 97 6.10 Beispiele für netzgekoppelte Solarstromanlagen.... 100 6.10.1 Dachintegrierte Generatoren.......... 100 6.10.2 Solarstromfassaden.............. 104 6.10.3 Netzeinspeiseanlage in Strangtechnik..... 105 6.11 Software für Solarstromanlagen............ 107 7 Physikalische Grundlagen zu Wärmegewinnung aus Sonnenenergie..................... 109 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme........... 109 7.1.1 Elektromagnetische Wellen und deren Umwandlung in Wärme............ 110 7.1.2 Absorptionsvermögen............. 112 7.1.3 Emissionsvermögen.............. 112 8 Wärmetechnische Maßnahmen zum optimalen Wärmeertrag aus Sonnenenergie............. 115 8.1 Absorber........................ 115 8.1.1 Absorberbeschichtung............. 117 8.1.2 Absorberbauformen.............. 119 8.2 Gehäuse........................ 121 8.2.1 Flachkollektor................. 122 8.2.2 Vakuum-Röhrenkollektor........... 124 Vakuumröhren mit direkter Anbindung an den Solarkreislauf.............. 126 Vakuumröhren nach dem Heatpipe-Prinzip.. 128 8.3 Transparente Kollektorabdeckung........... 131 10 Inhaltsverzeichnis

9 Bestimmung wärmetechnischer Leistungsparameter von Kollektoren...................... 135 9.1 Energieflussbild am Kollektor............. 135 9.2 Optischer Wirkungsgrad................ 139 9.3 Stillstandstemperatur................. 140 9.4 Kollektor-Gesamtwirkungsrad............. 142 9.4.1 Reduzierte Temperaturdifferenz........ 144 10 Solarkreislauf........................ 149 10.1 Wärmeträgerflüssigkeit................ 150 10.1.1 Drain-Back-System............... 153 10.1.2 Mengenbestimmung des Glykolbedarfs.... 154 10.2 Rohrleitungssystem.................. 156 10.2.1 Dimensionierung des Rohrleitungssystems... 159 10.3 Wärmetauscher.................... 162 10.3.1 Rippen- oder Glattrohr-Wärmetauscher.... 162 10.3.2 Rohrbündel-Gegenstrom-Wärmetauscher, Plattenwärmetauscher............. 164 10.3.3 Dimensionierung des Wärmetauschers..... 165 10.4 Umwälzpumpe..................... 167 10.4.1 Dimensionierung der Umwälzpumpe...... 168 10.5 Kollektorfeld...................... 171 10.5.1 Dimensionierung des Kollektorfeldes..... 173 10.6 Eigensicherheit des Solarkreislaufs........... 176 10.6.1 Dimensionierung des Membran-Druckausdehnungsgefäßes.............. 178 10.7 Wärmemengenzähler.................. 182 11 Kollektorfeldmontage................... 185 11.1 Sicherheitshinweise zur Kollektormontage....... 186 11.2 Komplettierung von Kollektoren............ 190 11.2.1 Flachkollektoren................ 191 11.2.2 Vakuum-Röhrenkollektoren.......... 191 11.3 Kollektorfeldanordnung................ 193 11.3.1 Dachintegration des Kollektorfeldes...... 193 11.3.2 Aufdach-Montage............... 194 11.3.3 Flachdach-Montage.............. 195 11.4 Ausrichtung des Kollektorfeldes............ 200 11.5 Blitzschutz und Erdung................ 202 12 Solarspeicher........................ 205 12.1 Anforderungen an Solarspeicher............ 205 12.2 Reduzierung von Wärmeverlusten durch Wärmedämmung 209 Inhaltsverzeichnis 11

12.3 Speichervolumen und Speicherausführungen...... 211 12.3.1 Thermosiphon-Speicher............ 212 12.3.2 Kombispeicher................. 213 12.4 Begrenzung der Speichertemperatur.......... 214 12.5 Brauchwassermischer................. 214 12.6 Legionellen im Brauchwasserspeicher......... 216 12.7 Solar-Pufferspeicher.................. 217 13 Regelung der Temperatur im Kollektorfeld und Speicher 221 13.1 Temperaturfühler................... 222 13.2 Temperaturdifferenzregelung.............. 224 14 Planung und Dimensionierung thermischer Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung.................. 229 14.1 Anlagen zur Brauchwassererwärmung......... 232 14.1.1 Ermittlung des Wärmebedarfs......... 232 14.1.2 Ermittlung der Kollektorfeldgröße....... 234 14.1.3 Festlegungen zur Speichergröße und Nachheizungsanbindung............... 236 14.2 Anlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung................. 238 14.2.1 Ermittlung der Kollektorfeldgröße....... 239 14.2.2 Anlagenkonzepte für Ein- und Zweifamilienhäuser.............. 239 Einspeicher-Anlage mit Kombispeicher.... 239 Zweispeicher-Anlage mit Brauchwasserund Pufferspeicher............... 241 Einspeicher-Anlage mit Pufferspeicher und Brennwertkessel.............. 241 14.2.3 Low-flow-Konzept............... 244 14.3 Computer-Berechnungsverfahren........... 245 14.3.1 TSOL..................... 247 14.3.2 f-chart..................... 247 15 Thermische Solaranlagen zur Schwimmbadwassererwärmung......................... 253 15.1 Absorbermaterialien und Bauformen.......... 255 15.2 Anordnung des Absorberfeldes............ 258 15.3 Funktionsprinzip einer Solaranlage zur Schwimmbadwassererwärmung................... 262 15.4 Bestimmung der Absorberfeldgröße.......... 265 12

16 Solarthermische Großanlagen............... 271 16.1 Solar unterstützte Nahwärmeversorgung........ 272 16.1.1 Anlagen mit Kurzzeit-Wärmespeicher..... 272 16.1.2 Anlagen mit Langzeit-Wärmespeicher..... 273 16.2 Solare Gebäudekühlung................ 277 17 Inbetriebnahme und Wartung............... 281 17.1 Inbetriebnahme.................... 281 17.2 Wartung........................ 287 18 PV-Marktentwicklung und Solarstromförderung.... 291 18.1 Marktentwicklung................... 291 18.2 Solarstromförderung.................. 292 19 Kundengespräch und Akquisition............. 293 19.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen........... 293 19.1.1 Amortisationsmethode............. 294 19.1.2 Annuitätenmethode.............. 294 19.1.3 Barwertmethode................ 298 19.2 Kundengruppen.................... 301 19.3 Produkte und Dienstleistungen............. 302 19.4 Gestaltung des Kundengesprächs........... 303 Anhänge............................ 311 A.1 Technische Regeln, die bei der Projektierung und Ausführung von Solarstromanlagen zu beachten sind.......... 311 A.2 Technische Regeln für die Installation und Montage von thermischen Solaranlagen................ 313 Anschriftenverzeichnis..................... 317 Verzeichnis der für die Förderung von Solarenergie zuständigen Institutionen................... 319 Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Einheiten 322 Literatur- und Quellenverzeichnis............... 326 Glossar............................ 329 Stichwortverzeichnis...................... 341 Inhaltsverzeichnis 13