RICHTLINIE 79/409/EG DER KOMMISSION. vom 2. April über die Erhaltung der wildlebenden Volgelarten

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIE 79/409/EG des Rates. vom 2. April über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

2 Vorschriften zur Umweltverträglichkeitsprüfung Bundes-UVPG Landes-UVPG NRW 155

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 100,

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 20. September 2007 *

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Der Verbraucher kann auf die ihm aufgrund dieser Richtlinie eingeräumten Rechte nicht verzichten.

Amtsblatt der Europäischen Union

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

9352/01 FR/lu DG H I DE

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT ENV 383 CODEC 955

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Zweite Kammer) 9. Juni 2005(*)

(Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 134/2007. vom 26. Oktober 2007

Natura Natur im Netz

Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 130s,

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

VERMERK DER KOMMISSION ÜBER DIE FESTLEGUNG VON ERHALTUNGSZIELEN FÜR NATURA-2000-GEBIETE

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 83/1999 vom 25. Juni 1999

Amtsblatt der EG Nr. L 076 vom 19/03/2002 S

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

4. sie vom eigenen Personal des Unternehmens, das sie verwendet, geführt werden; 5. die Einhaltung der vorgenannten Bedingungen anhand folgender

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 45/2009. vom 9. Juni 2009

KOMMISSION (2003/701/EG)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Amtl.Pfl.Best., (Braunschweig), NF 1

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

vom 10. Juli

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union

EUROPÄISCHES PARLAMENT

(ABl. Nr. L 156 S. 9) EU-Dok.-Nr L 0269 geänd. durch Art. 3 Nr. 5 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

(Text von Bedeutung für den EWR)

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

BESCHLUSS DER KOMMISSION

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 DER KOMMISSION

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Rechtliche Anforderungen an die Aufhebung oder Verkürzung von Schonzeiten nach 26 Abs. 2 NJagdG am Beispiel der Rabenkrähe

Seminarreihe Natura 2000 (Teil I) Naturschutzzentrum Annaberg Dipl. Biol. Jens Stolle

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Transkript:

DE RICHTLINIE 79/409/EG DER KOMMISSION vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Volgelarten Der Rat der europäischen Gemeinschaften - gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235, Auf Vorschlag der Kommission 1, Nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments 2, Nach Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses 3, In Erwägung nachstehender Gründe: Die Erklärung des Rates vom 22. November 1973 über ein Aktionsprogramm der europäischen Gemeinschaften für den Umweltschutz 4 sieht Sonderaktionen für den Vogelschutz vor; diese Aktionen werden ergänzt durch die Entschließung des Rates der Europäischen Gemeinschaften und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 17. Mai 1977 zur Fortschreibung und Durchführung der Umweltpolitik und des Aktionsprogramms der Europäischen Gemeinschaften für den Umweltschutz 5. Bei vielen im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten wildlebenden Vogelarten ist ein Rückgang der Bestände festzustellen, der in Bestimmten Fällen sehr rasch vonstatten geht. Dieser Rückgang bildet eine ernsthafte Gefahr für die Erhaltung der natürlichen Umwelt, da durch diese Entwicklung insbesondere das biologische Gleichgewicht Bedroht wird. Bei den im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten wildlebenden Vogelarten handelt es sich zum großen Teil um Zugvogelarten; diese arten Stellen ein gemeinsames erbe dar; daher ist der wirksame Schutz dieser Vogelarten ein typisch grenzübergreifendes Umweltproblem, das Gemeinsame Verantwortlichkeiten mit sich bringt. In Grönland sind die Existenzbedingungen für Vögel grundsätzlich verschieden von denen in den anderen Gegenden im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten; dies beruht auf den allgemeinen Gegebenheiten wie insbesondere dem Klima, der geringen 1 ABL NR. C 24 VOM 1.2.1977, S. 3; ABL. NR. C 201 VOM 23.8.1977, S. 2. 2 ABL. NR. C 163 VOM 11.7.1977, S. 28. 3 ABL. NR. C 152 VOM 29.6.1977, S. 3. 4 ABL. NR. C 112 VOM 20.12.1973, S. 40. 5 ABL. NR. C 139 VOM 13. 6. 1977, S. 1. 1

Bevölkerungsdichte sowie auf der außergewöhnlichen Ausdehnung und geographischen Lage dieser Insel. Aus diesem Grund kann diese Richtlinie auf Grönland keine Anwendung Finden. Die Erhaltung der im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten wildlebenden Vogelarten ist für die Verwirklichung der Gemeinschaftsziele auf den Gebieten der Verbesserung der Lebensbedingungen, einer harmonischen Entwicklung der Wirtschaftstätigkeit in der gesamten Gemeinschaft und Einer ständigen und ausgewogenen Expansion im rahmen des gemeinsamen Marktes erforderlich; die in diesem Bereich erforderlichen besonderen Befugnisse sind jedoch nicht im Vertrag vorgesehen. Die zu treffenden Maßnahmen müssen sich auf die verschiedenen auf die Vogelbestande einwirkenden Faktoren erstrecken, und zwar auf die Nachteiligen folgen der menschlichen Tätigkeiten wie insbesondere Zerstörung und Verschmutzung der Lebensräume der Vögel, Fang und Ausrottung der Vögel durch den Menschen sowie den durch diese Praktiken bewirkten Handel; der Umfang dieser Maßnahmen muß daher im Rahmen einer Vogelschutzpolitik der Situation der einzelnen Vogelarten angepaßt werden. Bei der Erhaltung der Vogelarten geht es um den langfristigen Schutz und die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen als Bestandteil des Gemeinsamen Erbes der europäischen Völker; sie gestattet die Regulierung dieser Ressourcen und regelt deren Nutzung auf der Grundlage von Maßnahmen, die für die Aufrechterhaltung und Anpassung des natürlichen Gleichgewichts der Arten innerhalb vertretbarer grenzen Erforderlich sind. Schutz, pflege oder Wiederherstellung einer ausreichenden Vielfalt und Einer ausreichenden Flächengröße der Lebensräume ist für die Erhaltung aller Vogelwarten unentbehrlich; für einige Vogelwarten müssen besondere Maßnahmen zur Erhaltung ihres Lebensraums getroffen Werden, um fortbestand und Fortpflanzung dieser arten in ihrem Verbreitungsgebiet zu gewährleisten; diese Maßnahmen müssen auch die Zugvogelarten berücksichtigen und im Hinblick auf die Schaffung eines Zusammenhängenden Netzes koordiniert werden. Damit sich kommerzielle Interessen nicht negativ auf den Umfang der Entnahme auswirken können, muß die Vermarktung allgemein verboten Werden und jedwede Ausnahmeregelung ausschließlich auf diejenigen Vogelarten beschränkt werden, deren biologischer Status dies zuläßt; hierbei ist den besonderen Gegebenheiten in den verschiedenen Gegenden Rechnung zu tragen. Einige arten können aufgrund ihrer großen Bestände, ihrer Geographischen Verbreitung und ihrer Vermehrungsfähigkeit in der Gesamten Gemeinschaft Gegenstand einer jagdlichen Nutzung sein; dies Stellt eine zulässige Nutzung dar, sofern bestimmte grenzen gesetzt und eingehalten werden und diese Nutzung mit der Erhaltung der Bestände dieser arten auf ausreichendem Niveau vereinbar ist. Die mittel, Einrichtungen und Methoden für den massiven oder wahllosen Fang oder das massive oder wahllose Töten sowie die Verfolgung aus Bestimmten 2

Beförderungsmitteln heraus sind wegen der übermäßigen Bestandsminderung, die dadurch bei den betreffenden Vogelarten eintritt Oder eintreten kann, zu untersagen. Wegen der Bedeutung, die bestimmte besondere Situationen haben können, ist die Möglichkeit einer Abweichung von der Richtlinie unter bestimmten Bedingungen in Verbindung mit einer Überwachung durch die Kommission vorzusehen. Die Erhaltung der Vögel, vor allem der Zugvogel, stellt noch immer Probleme, an deren Lösung wissenschaftlich gearbeitet werden muß. Aufgrund dieser arbeiten wird es ferner möglich sein, die Wirksamkeit der Getroffenen Maßnahmen zu bewerten. Es ist im Benehmen mit der Kommission dafür sorge zu tragen, daß durch das etwaige ansiedeln von normalerweise nicht wildlebenden Vogelarten In dem europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten nicht die örtliche Flora und Fauna beeinträchtigt werden. Die Kommission erstellt alle drei Jahre einen zusammenfassenden Bericht auf der Grundlage der ihr von den Mitgliedstaaten übermittelten Informationen Eber die Anwendung der Gemäß dieser Richtlinie erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften und leitet diesen den Mitgliedstaaten zu. Der technische und wissenschaftliche fortschritt macht eine rasche Anpassung bestimmter Anhänge erforderlich. Um die Durchführung der Hierfür notwendigen Maßnahmen zu erleichtern, ist ein Verfahren vorzusehen, mit dem eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission in einem Ausschuß für Anpassung an Den wissenschaftlichen und technischen fortschritt eingeführt wird - HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Artikel 1 1. Diese Richtlinie betrifft die Erhaltung sämtlicher wildlebenden Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten, auf welches Der Vertrag Anwendung findet, heimisch sind. Sie hat den Schutz, die Bewirtschaftung und die Regulierung dieser arten zum Ziel und regelt die Nutzung dieser arten. 2. Sie gilt für Vögel, ihre Eier, Nester und Lebensräume. 3. Diese Richtlinie findet keine Anwendung auf Grönland. Artikel 2 Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um die Bestände aller unter Artikel 1 fallenden Vogelarten auf einem stand zu Halten oder auf einen stand zu bringen, der insbesondere den ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Erfordernissen entspricht, wobei den wirtschaftlichen und freizeitbedingten Erfordernissen Rechnung getragen wird. 3

Artikel 3 1. Die Mitgliedstaaten treffen unter Berücksichtigung der in Artikel 2 Genannten Erfordernisse die erforderlichen Maßnahmen, um für alle Unter Artikel 1 fallenden Vogelarten eine ausreichende Vielfalt und eine Ausreichende Flächengröße der Lebensräume zu erhalten oder wieder herzustellen. 2. Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensstätten und Lebensräume gehören insbesondere folgende Maßnahmen: a) Einrichtung von Schutzgebieten, b) Pflege und ökologisch richtige Gestaltung der Lebensräume in und außerhalb von Schutzgebieten, c) Wiederherstellung zerstörter Lebensstätten, d) Neuschaffung von Lebensstätten. Artikel 4 1. Auf die in Anhang I aufgeführten arten sind besondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Lebensräume anzuwenden, um ihr Überleben und ihre Vermehrung in ihrem Verbreitungsgebiet sicherzustellen. In diesem Zusammenhang ist folgendes zu berücksichtigen: a) vom Aussterben bedrohte arten, b) gegen bestimmte Veränderungen ihrer Lebensräume empfindliche arten, c) arten, die wegen ihres geringen Bestands oder ihrer beschränkten Örtlichen Verbreitung als selten gelten, d) andere arten, die aufgrund des spezifischen Charakters ihres Lebensraums einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Bei den Bewertungen werden Tendenzen und Schwankungen der bestände der Vogelarten berücksichtigt. Die Mitgliedstaaten erklären insbesondere die für die Erhaltung dieser Arten zahlen - und flächenmäßig geeignetsten Gebiete zu Schutzgebieten, wobei die Erfordernisse des Schutzes dieser arten in dem geographischen Meeres - und Landarbeit, in dem diese Richtlinie Anwendung findet, zu berücksichtigen sind. 2. Die Mitgliedstaaten treffen unter Berücksichtigung der Schutzerfordernisse in dem geographischen Meeres- und Landgebiet, in dem Diese Richtlinie Anwendung findet, entsprechende Maßnahmen für die Nicht in Anhang I aufgeführten, regelmäßig auftretenden Zugvogelarten hinsichtlich ihrer Vermehrungs-, Mauser und Überwinterungsgebiete sowie der Rastplätze in ihren Wanderungsgebieten. Zu diesem Zweck messen die Mitgliedstaaten dem 4

Schutz der Feuchtgebiete und ganz besonders der international bedeutsamen Feuchtgebiete Besondere Bedeutung bei. 3. Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission alle sachdienlichen Informationen, so daß diese geeignete Initiativen im Hinblick auf die Erforderliche Koordinierung ergreifen kann, damit die in Absatz 1 und die In Absatz 2 genannten gebiete ein zusammenhängendes Netz darstellen, das Den Erfordernissen des Schutzes der Arten in dem geographischen Meeres- und Landgebiet, in dem diese Richtlinie Anwendung findet, Rechnung trägt. 4. Die Mitgliedstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um die Verschmutzung oder Beeinträchtigung der Lebensräume sowie die Belästigung der Vögel, sofern sich diese auf die Zielsetzungen dieses Artikels * erheblich auswirken, in den Absätzen 1 und 2 genannten Schutzgebieten zu vermeiden. Die Mitgliedstaaten bemühen sich ferner, auch außerhalb dieser Schutzgebiete die Verschmutzung oder Beeinträchtigung der Lebensräume zu vermeiden. Artikel 5 Unbeschadet der Artikel 7 und 9 treffen die Mitgliedstaaten die Erforderlichen Maßnahmen zur Schaffung einer allgemeinen Regelung zum Schutz aller unter Artikel 1 fallenden Vogelarten, insbesondere das Verbot a) des absichtlichen Tötens oder Fanges, ungeachtet der angewandten Methode; b) der absichtlichen Zerstörung oder Beschädigung von Nestern und Eiern und der Entfernung von Nestern; c) des Sammlers der Eier in der Natur und des Besitzes dieser Eier, auch in Leerem zustand; d) ihres absichtlichen Störens, insbesondere während der Brut und Aufzuchtzeit, sofern sich diese Störung auf die Zielsetzung dieser Richtlinie erheblich auswirkt; e) des Haltens von Vögeln der Arten, die nicht bejagt oder gefangen Werden dürfen. Artikel 6 1. Unbeschadet der Absätze 2 und 3 untersagen die Mitgliedstaaten für alle unter Artikel 1 fallenden Vogelarten den Verkauf von lebenden und Toten Vögeln * Was die nach Artikel 4 Absatz 1 der Richtlinie 79/409/EWG zu besonderen Schutzgebieten erklaerten oder nach Artikel 4 Absatz 2 derselben Richtlinie als solche anerkannten Gebiete anbelangt, so treten die Verpflichtungen nach Artikel 6 Absaetze 2, 3 und 4 der vorliegenden Richtlinie ab dem Datum fuer die Anwendung der vorliegenden Richtlinie bzw. danach ab dem Datum, zu dem das betreffende Gebiet von einem Mitgliedstaat entsprechend der Richtlinie 79/409/EWG zum besonderen Schutzgebiet erklaert oder als solches anerkannt wird, an die Stelle der Pflichten, die sich aus Artikel 4 Absatz 4 Satz 1 der Richtlinie 79/409/EWG ergeben. 5

und von deren ohne weiteres erkennbaren teilen oder aus Diesen Tieren gewonnenen Erzeugnissen sowie deren Beförderung und Halten für den Verkauf und das anbieten zum Verkauf. 2. Die Tätigkeiten nach Absatz 1 sind für die in Anhang III Teil 1 genannten Arten nicht untersagt, sofern die Vögel rechtmäßig getötet oder Gefangen oder sonst rechtmäßig erworben worden sind. 3. Die Mitgliedstaaten können in ihrem Gebiet die Tätigkeiten nach Absatz 1 bei den in Anhang III Teil 2 aufgeführten Vogelarten genehmigen und dabei Beschränkungen vorsehen, sofern die Vögel rechtmäßig getötet oder Gefangen oder sonst rechtmäßig erworben worden sind. Die Mitgliedstaaten, die eine solche Genehmigung erteilen wollen, Konsultieren vorher die Kommission, mit der sie prüfen, ob durch eine Vermarktung von Vögeln der betreffenden Art aller Voraussicht nach die Populationsgröße, die geographische Verbreitung oder die Vermehrungsfähigkeit dieser arten in der gesamten Gemeinschaft gefährdet würde oder gefährdet werden könnte. Ergibt diese Prüfung, daß die beabsichtigte Genehmigung nach Ansicht der Kommission zu einer der obengenannten Gefährdungen führt oder führen kann, so richtet die Kommission an den Mitgliedstaat eine begründete Empfehlung, mit der Einer Vermarktung der betreffenden Art widersprochen wird. Besteht eine Solche Gefährdung nach Auffassung der Kommission nicht, so teilt sie dies Dem Mitgliedstaat mit. Die Empfehlung der Kommission wird im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht. Der Mitgliedstaat, der eine Genehmigung nach diesem Absatz erteilt, prüft In regelmäßigen Zeitabständen, ob die Voraussetzungen für die Erteilung dieser Genehmigung noch vorliegen. 4. Hinsichtlich der in Anhang III Teil 3 aufgeführten arten führt die Kommission Untersuchungen über ihren biologischen Status und die Auswirkungen der Vermarktung darauf durch. Sie unterbreitet spätestens 4 Monate vor dem ende der in Artikel 18 Absatz 1 Genannten Frist dem in Artikel 16 genannten Ausschuß einen Bericht und Macht Vorschläge im Hinblick auf die Aufnahme dieser arten in Anhang III Teil 2. Bis zu diesem Beschluß können die Mitgliedstaaten vorbehaltlich des Absatzes 3 auf diese arten die bestehenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften anwenden. Artikel 7 1. Die in Anhang II aufgeführten arten dürfen aufgrund ihrer Populationsgröße, ihrer geographischen Verbreitung und ihrer Vermehrungsfähigkeit in der gesamten Gemeinschaft im Rahmen der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften bejagt werden. Die Mitgliedstaaten Sorgen dafür, daß die Jagd auf diese 6

Vogelarten die Anstrengungen, die in Ihrem Verbreitungsgebiet zu ihrer Erhaltung unternommen werden, nicht zunichte macht. 2. Die in Anhang II Teil 1 aufgeführten arten dürfen in dem Geographischen Meeres- und Landarbeit, in dem diese Richtlinie Anwendung findet, bejagt werden. 3. Die in Anhang II Teil 2 aufgeführten arten dürfen nur in den Mitgliedstaaten, bei denen sie angegeben sind, bejagt werden. 4. Die Mitgliedstaaten vergewissern sich, daß bei der Jagdausübung- Gegebenenfalls unter Einschluß der Falknerei -, wie sie sich aus der Anwendung der geltenden einzelstaatlichen Vorschriften ergibt, die Grundsätze für eine vernünftige Nutzung und eine ökologisch Ausgewogene Regulierung der Bestände der betreffenden Vogelarten, Insbesondere der Zugvogelarten, eingehalten werden und daß diese Jagdausübung hinsichtlich der Bestände dieser Arten mit den Bestimmungen aufgrund von Artikel 2 vereinbar ist. Sie sorgen insbesondere dafür, daß die arten, auf die die Jagdvorschriften Anwendung finden, nicht während der Nistzeit oder während der Einzelnen Phasen der Brut - und Aufzuchtzeit bejagt werden. Wenn es sich Um Zugvögel handelt, sorgen sie insbesondere dafür, daß die arten, für die die einzelstaatlichen Jagdvorschriften gelten, nicht während der Brut - und Aufzuchtzeit oder während ihres Rückzugs zu den Nistplätzen Bejagt werden. Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission alle Zweckdienlichen angaben über die praktische Anwendung der Jagdgesetzgebung. Artikel 8 1. Was die Jagd, den Fang oder die Tötung von Vögeln im Rahmen dieser Richtlinie betrifft, so untersagen die Mitgliedstaaten sämtliche mittel, Einrichtungen oder Methoden, mit denen Vögel in mengen oder wahllos Gefangen oder getötet werden oder die gebietsweise das verschwinden Einer Vogelart nach sich ziehen können, insbesondere die in Anhang IV Buchstabe a) aufgeführten mittel, Einrichtungen und Methoden. 2. Ferner untersagen die Mitgliedstaaten jegliche Verfolgung aus den in Anhang IV Buchstabe b) aufgeführten Beförderungsmitteln heraus und Unter den dort genannten Bedingungen. Artikel 9 1. Die Mitgliedstaaten können, sofern es keine andere zufriedenstellende Lösung gibt, aus den nachstehenden Gründen von den Artikeln 5, 6, 7 und 8 abweichen: a) - im Interesse der Volkgsesundheit und der öffentlichen Sicherheit, - im Interesse der Sicherheit der Luftfahrt, - zur Abwendung erheblicher Schäden an Kulturen, Viehbeständen, Wäldern, Fischereigebieten und Gewässern, 7

- zum Schutz der Pflanzen- und Tierwelt; b) zu Forschung- und Unterrichtszwecken, zur Aufstockung der Bestände, zur Wiederansiedlung und zur Aufzucht im Zusammenhang mit Diesen Maßnahmen; c) um unter streng überwachten Bedingungen selektiv den fang, die Haltung oder jede andre Vernünftige Nutzung bestimmter Vogelarten in Geringen mengen zu ermöglichen. 2. in den abweichenden Bestimmungen ist anzugeben, für welche Vogelarten die Abweichungen gelten, die zugelassenen fang - oder Tötungsmittel, -einrichtungen und -methoden, die Art der Risiken und die zeitlichen und örtlichen Umstände, unter denen diese Abweichungen getroffen werden können, die stelle, die befugt ist zu erklären, daß die erforderlichen Voraussetzungen gegeben sind, und zu beschließen, welche mittel, Einrichtungen und Methoden in welchem rahmen von wem angewandt Werden können, welche Kontrollen vorzunehmen sind. 3. Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission jährlich einen Bericht über die Anwendung dieses Artikels. 4. Die Kommission achtet anhand der ihr vorliegenden Informationen, insbesondere der Informationen, die ihr nach Absatz 3 mitgeteilt werden, Ständig darauf, daß die Auswirkungen dieser Abweichungen mit dieser Richtlinie vereinbar sind. Sie trifft entsprechende Maßnahmen. Artikel 10 1. Die Mitgliedstaaten fördern die zum Schutz, zur Regulierung und zur Nutzung der bestände aller unter Artikel 1 fallenden Vogelarten Notwendigen Forschungen und arbeiten. 2. Den Forschungen und arbeiten betreffend die in Anhang V aufgeführten Themen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission alle notwendigen Informationen, damit sie Entsprechende Maßnahmen im Hinblick auf die Koordinierung der in diesem Artikel genannten Forschungen und arbeiten ergreifen kann. Artikel 11 Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, daß sich die etwaige Ansiedlung wildlebender Vogelarten, die im europäischen Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten nicht heimisch 8

sind, nicht nachteilig auf die örtliche Tier - Und Pflanzenwelt auswirkt. Sie konsultieren dazu die Kommission. Artikel 12 1. Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission alle drei Jahre nach dem ende der in Artikel 18 Absatz 1 genannten Frist einen Bericht über die Anwendung der aufgrund dieser Richtlinie erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften. 2. Die Kommission erstellt alle drei Jahre anhand der in Absatz 1 genannten Informationen einen zusammenfassenden Bericht. Der Teil des Entwurfs für diesen Bericht, der die von einem Mitgliedstaat Übermittelten Informationen betrifft, wird den Behörden dieses Mitgliedstaats zur Überprüfung vorgelegt. Die endgültige Fassung des Berichtes wird den Mitgliedstaaten mitgeteilt. Artikel 13 Die Anwendung der aufgrund dieser Richtlinie getroffenen Maßnahmen Darf in bezug auf die Erhaltung aller unter Artikel 1 fallenden Vogelarten Nicht zu einer Verschlechterung der derzeitigen Lage führen. Artikel 14 Die Mitgliedstaaten können strengere Schutzmaßnahmen ergreifen, als Sie in dieser Richtlinie vorgesehen sind. Artikel 15 Die Änderungen, die erforderlich sind, um die Anhänge I und v an den Technischen und wissenschaftlichen fortschritt anzupassen, sowie die in Artikel 6 Absatz 4 zweiter Untersatz bezeichneten Änderungen werden nach dem verfahren des Artikels 17 beschlossen. Artikel 16 1. Zum Zweck der in Artikel 15 bezeichneten Änderungen wird ein Ausschuß zur Anpassung dieser Richtlinie an den wissenschaftlichen und Technischen fortschritt, nachstehend " Ausschuß " genannt, eingesetzt, der aus Vertretern der Mitgliedstaaten besteht und in dem ein Vertreter der Kommission den Vorsitz führt. 2. Der Ausschuß gibt sich eine Geschäftsordnung. 9

Artikel 17 1. Wird auf das in diesem Artikel festgelegte verfahren bezug genommen, So befasst der Vorsitzende den Ausschuß von sich aus oder auf Antrag des Vertreters eines Mitgliedstaats. 2. Der Vertreter der Kommission unterbreitet dem Ausschuß einen Entwurf der zu treffenden Maßnahmen. Der Ausschuß nimmt zu diesem Entwurf innerhalb einer Frist Stellung, die der Vorsitzende je nach Dringlichkeit der Betreffenden frage festsetzen kann. Die Stellungnahme kommt mit einer Mehrheit von 41 stimmen zustande, wobei die stimmen der Mitgliedstaaten nach Artikel 148 Absatz 2 des Vertrages gewogen werden. Der Vorsitzende nimmt an der Abstimmung nicht teil. 3. a) die Kommission beschließt die geplanten Maßnahmen sofern sie der Stellungnahme des Ausschusses entsprechen. b) entsprechen die geplanten Maßnahmen nicht der Stellungnahme des Ausschusses oder ist keine Stellungnahme ergangen, so legt die Kommission dem Rat unverzüglich einen Vorschlag für die zu treffenden Maßnahmen Vor. Der Rat beschließt mit qualifizierter Mehrheit. c) hat der Rat binnen drei Monaten nach Vorlage des Vorschlags keinen Beschluß gefaßt, so werden die vorgeschlagenen Maßnahmen von der Kommission beschlossen. Artikel 18 1. Die Mitgliedstaaten setzen die erforderlichen Rechts und Verwaltungsvorschriften in Kraft, um dieser Richtlinie innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Bekanntgabe nachzukommen. Sie setzen die Kommission hiervon unverzüglich in Kenntnis. 2. Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission den Wortlaut der Wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften, die sie auf dem unter Diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen. Artikel 19 Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Luxemburg am 2. April 1979. Im Namen des Rates Der Präsident J. FRANÇOIS-PONCET 10

Die Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten ( EU-Vogelschutzrichtlinie) trat 1979 in Kraft. In Artikel 3 der Richtlinie wird die Einrichtung von Schutzgebieten als eine wesentliche Maßnahme zur Erhaltung, Wiederherstellung bzw. Neuschaffung der Lebensräume wildlebender Vogelarten gefordert. Diese Europäischen Vogelschutzgebiete bilden zusammen mit den besonderen Schutzgebieten nach der FFH-Richtlinie das EU-weite ökologische Schutzgebietsnetz Natura 2000, das nicht nur dem Erhalt der Vögel, sondern auch dem Schutz europäisch bedeutsamer Lebensräume sowie weiterer seltener Tier- und Pflanzenarten in der Europäischen Union dient. Grundsätze FFH-Richtlinie Naturschutzfachliche Anforderungen, die in der FFH-Richtlinie verankert sind: Gebietsauswahl Das Netz Natura 2000 besteht aus den Gebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH- Richtlinie, vom 21. Mai 1992, 92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (vom 2. April 1979, 79/409/EWG). Die FFH-Gebiete werden auch als Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) bzw. Special Areas of Conservation (SAC) bezeichnet. Die Vogelschutzgebiete werden als besondere Schutzgebiete bzw. Special Protected Areas (SPA) bezeichnet. Sie werden nach EU-weit einheitlichen Standards ausgewählt und unter Schutz gestellt. Managementpläne Der Schutz der "Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung" ist in Artikel 6 geregelt. Demnach sind die Mitgliedstaaten aufgefordert die nötigen Erhaltungsmaßnahmen für die "besonderen Schutzgebiete" festzulegen und wo nötig Bewirtschaftungspläne zu erstellen (Art. 6 Abs. 1 FFH-Richtlinie). Außerdem besteht die Verpflichtung die "geeigneten Maßnahmen" zu ergreifen, um in den FFH-Gebieten die Verschlechterung von Lebensraumtypen und die Störung von Arten der Richtlinien-Anhänge zu vermeiden, sofern sich diese Störungen erheblich auswirken können (Art. 6 Abs. 2 FFH-Richtlinie). Die Maßnahmen zur Erhaltung der natürlichen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinie können z.b. über Managementpläne festgelegt werden und müssen die ökologischen Ansprüche der Lebensraumtypen und Arten berücksichtigen. Die Festlegung von Maßnahmen und Erhaltungszielen orientiert sich zunächst ausschließlich an den Naturschutzzielen des Natura 2000-Netzes (Anhang I-Lebensraumtypen, Anhang II-Arten). Hierbei ist bezogen auf die Schutzobjekte des jeweiligen Gebietes die Sicherung des Status Quo, der Fortbestand oder ggf. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes gefordert. Diese konkreten Maßnahmen für die Pflege und Entwicklung der in den Natura 2000-Gebieten vorkommenden Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten werden i.d.r. gemeinsam mit den Betroffenen vor Ort festgelegt. Des Weiteren ergeben sich aus der Richtlinie Verpflichtungen zur regelmäßigen Kontrolle der Erhaltungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit. Maßnahmen zur Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes können aufgrund funktioneller Zusammenhänge auch außerhalb der Natura 2000-Gebiete realisiert werden, wenn sie sich positiv auf die Schutzobjekte im Gebiet auswirken. Sollten noch andere Bewirtschaftungspläne existieren, z. B. nach der Wasserrahmenrichtlinie, so müssen die darin vorgesehenen Ziele und Maßnahmen mit den Zielen der FFH-Richtlinie in Einklang stehen.

Verträglichkeitsprüfung Nach Artikel 6, Absatz 3 der FFH-Richtlinie ist eine Prüfung der Verträglichkeit im Falle von Plänen oder Projekten vorgesehen, wenn diese einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten ein Gebiet erheblich beeinträchtigen können. Weitere Informationen: Verträglichkeitsprüfung Förderung und Finanzierung In Artikel 8 der FFH-Richtlinie wird auf die Finanzierung des Netzes Natura 2000 abgehoben. Die Bestimmungen der FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie richtet sich (mit ihren finanziellen Konsequenzen) zunächst an die Mitgliedstaaten. Allerdings ist eine Kofinanzierung durch die Europäische Union und eine Kostenschätzung in der FFH-Richtlinie vorgesehen. Danach kommt eine direkte finanzielle Beteiligung der Europäischen Union v. a. für die Gebiete in Betracht, die prioritäre Arten und Lebensraumtypen beinhalten. Kohärenz Zur Verbesserung der ökologischen Kohärenz von Natura 2000 sollen sich die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 3, Absatz 3 der FFH-Richtlinie bemühen die Erhaltung und ggf. Schaffung der in Artikel 10 genannten Landschaftselemente zu erreichen. Hierunter wird die Förderung "verbindender Landschaftselemente" unter Berücksichtigung von funktionalen Aspekten der Kohärenz wie z. B. Wanderung, Ausbreitung und Genaustausch über das Netz der gemeldeten Natura 2000-Gebiete hinaus verstanden. Artenschutz Die Artikel 12 bis 16 der FFH-Richtlinie enthalten die Bestimmungen zum Artenschutz. Hierunter fallen Maßnahmen für ein strenges Schutzsystem für die Tier- und Pflanzenarten in Anhang IV (Art. 12, Art. 13 FFH-Richtlinie), Maßnahmen zur Regelung der Entnahme und Nutzung der Tier- und Pflanzenarten in Anhang V (Art. 14) sowie Bestimmung zum Fang und Transport von Arten der Anhänge IV und V (Art. 15). Ausnahmen werden in Artikel 16 der FFH-Richtlinie geregelt. Allgemeines Monitoring Nach Artikel 11 der FFH-Richtlinie ist eine allgemeine Überwachung der Arten und Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses durchzuführen. Als Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses werden die in Anhang I der Richtlinie aufgeführten Lebensraumtypen bezeichnet. Arten gemeinschaftlichen Interesses sind alle in den Anhängen II, IV und V aufgeführten Tier- und Pflanzenarten (Art. 2, Art. 1c FFH- Richtlinie). Die allgemeine Überwachung muss auch außerhalb der Natura 2000-Gebiete stattfinden, da sie als Zielsetzung die Überwachung des Erhaltungszustandes der genannten Lebensraumtypen und Arten unter besonderer Berücksichtigung der prioritären natürlichen Lebensraumtypen und Arten - unabhängig von der Gebietskulisse - hat. Das BfN führt die Ergebnisse der Überwachung der Bundesländer in einen nationalen Bericht zusammen. In Bund-Länder-Arbeitskreisen werden gegenwärtig Empfehlungen zum Monitoring erarbeitet. Berichtspflichten Eine wesentliche Verpflichtung der Mitgliedstaaten im Rahmen der FFH-Richtlinie ist alle 6 Jahre über den Zustand der Bestandteile des Natura 2000-Netzes in ihrem Zuständigkeitsbereich Bericht zu erstatten. Es handelt sich hier um die erste umfassende gesetzliche Regelung zur Erfolgskontrolle im Naturschutz. Grundlage der Berichtspflicht ist Artikel 17 der FFH-Richtlinie. Auf Grundlage der nationalen Berichte erstellt die Europäische Kommission einen zusammenfassenden Bericht. Der zusammenfassende Bericht enthält unter anderem eine Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten und Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses auf dem Gebiet der Europäischen Union. Die Berichte der

Mitgliedstaaten müssen dementsprechend Informationen zum Erhaltungszustand der auf ihrem Territorium vorkommenden Arten und Lebensraumtypen enthalten. Neben Angaben zu den im Rahmen der FFH-Richtlinie durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen sollen die Berichte die Auswirkungen der in den Natura 2000- Gebieten durchgeführten Maßnahmen auf den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten des Anhang II gemäß Artikel 6 der FFH-Richtlinie aufführen. Außerdem sind die wichtigsten Ergebnisse der allgemeinen Überwachung des Erhaltungszustandes von Arten und Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses gemäß Artikel 11 der FFH-Richtlinie im Bericht enthalten. Der erste Bericht gemäß Art. 17 ist im Jahr 2001 abgegeben worden. Er beinhaltet im wesentlichen eine allgemeine Darstellung der Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland mit den hierbei auftretenden Schwierigkeiten. Mit dem Folgebericht (Berichtsperiode 2000-2006) wird erstmals ein umfassender Bericht über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie erforderlich. Eine Status quo-erhebung der gemeldeten FFH-Gebiete als Bewertungsgrundlage hierfür ist bereits von mehreren Bundesländern begonnen worden. In Bund-Länder-Arbeitskreisen werden gegenwärtig Empfehlungen zur Erfassung des Erhaltungszustandes erarbeitet. Öffentlichkeitsarbeit Der Information der Öffentlichkeit wird nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie besonderes Gewicht beigemessen. So sind die alle 6 Jahre zu erstellenden nationalen Durchführungsberichte öffentlich zu machen, ebenso der gemeinschaftliche zusammenfassende Bericht der Europäischen Union. Forschung Für die Durchführung der FFH-Richtlinie ist ein Ausbau der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse unerlässlich; daher gilt es nach Artikel 18 der FFH-Richtlinie, die hierzu erforderliche Forschung und wissenschaftliche Arbeit durch die Mitgliedstaaten und die Kommission zu fördern. Nach der Richtlinie soll insbesondere bezüglich aller Maßnahmen zur Sicherung der Arten- und Lebensraumdiversität (Art. 2 Abs. 1), der Maßnahmen zur Sicherung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse (Art. 2 Abs. 2), der Überwachung des Erhaltungszustandes der Schutzgüter (Art. 11), der Ausweisung von Schutzgebieten im Sinne des Netzwerkes Natura-2000 (Art. 4) sowie der Gewährleistung der Kohärenz durch die Förderung verbindender (auch grenzüberschreitender) Landschaftselemente Forschung betrieben werden. Im Zusammenhang mit der Schutzgebietsausweisung ist gemäß Artikel 19 eine Anpassung der Anhänge I, II, IV und V an den "technischen und wissenschaftlichen Fortschritt" erforderlich. Dafür bilden Forschungsarbeiten zur europaweiten Gefährdung von Arten und Lebensräumen eine Grundlage (z.b. nationale Rote Listen der Biotope und Arten). Novellierung der Anhänge der FFH-Richtlinie Der Schutz der FFH-Richtlinie gilt den Arten und Lebensraumtypen "von gemeinschaftlichem Interesse", d. h. denjenigen Lebensraumtypen und wildlebenden Arten, die europaweit bedroht oder sehr selten sind. Dieser Status kann sich positiv (z. B. durch Naturschutzmaßnahmen der Richtlinie selbst) oder negativ (z. B. durch Eingriffe in die Landschaft) verändern. Daher ist in Artikel 19 der FFH-Richtlinie ein Verfahren zur Änderung (Novellierung) der Anhänge als Anpassung an den "technischen und wissenschaftlichen Fortschritt" vorgesehen. Diese Änderungen werden (abgesehen von

Beitrittsverhandlungen bei der Neuaufnahme von Mitgliedstaaten) nur in größeren Zeitabständen erfolgen und bedürfen eines einstimmigen Beschlusses des Rats der Europäischen Union. Hierbei können auch Anpassung der Artenlisten an den aktuellen Kenntnisstand der Taxonomie und Systematik erfolgen. Gremien und Organisation der Umsetzung Auf der Ebene der Europäischen Union wird die Umsetzung der FFH-Richtlinie durch den Habitatausschuss (gemäß Artikel 20 und 21 der FFH-Richtlinie), bestehend aus Vertretern aller Mitgliedstaaten und der Kommission, unterstützt. Beschlüsse werden mit qualifizierter Mehrheit (Stimmgewichtung) gefasst. Diesem Ausschuss ist zusätzlich als wissenschaftlichtechnisches Beratungsgremium die Wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Habitatausschusses (SWG) zugeordnet. Quelle: Bundesamt für Naturschutz