Zoologischer Anzeiger. Jena,VEB Gustav Fischer Verlag.

Ähnliche Dokumente
Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Biodiversity Heritage Library, Asiens und Afrikas. (Hemiptera Homoptera.) Triljus

ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Einige neue Homopteren.

Neue Homopteren aus Süd-Schoa, Galla und den Somal-Ländern.

Einige neue Homopteren aus der Ricaniiden-Gruppe.


1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Neue Zikaden-Gattungen und Arten. Von Edmund Schmidt-Stettin.

Einige neue Homoptera-Arten und Varietäten.

Biodiversity Heritage Library, Genus Miasa Distant. Vol. in S. 247.) Miasa smarag-dilinea Walk.

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Neue und bekannte Zikadengattungen und Arten der neuen Welt. (Hemipt. - Homopt.) Von Edmund Schmidt, Stettin.

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Von Dr. L. MELI CHAR. (Mit 22 Textfiguren.) Subfam. LOPHOPINAE.

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologischer Anzeiger. Jena,VEB Gustav Fischer Verlag.

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Einige neue Homopteren-Arten und -Varietäten

BEITRAG ZUR KENNTNIS DER FULGOR1DEN JAPANS.

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Fünf Cicadiueii-Species aus Österreich.

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

Homopterologisches aus dem Stettiner Museum für Naturkunde.

Übersicht der asiatischen Orgeriidae. (Homopt» Fulgoroidea-Orgeriidae.)

download unter

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Libellen Bestimmungsschlüssel

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Beitrag zur Kenntnis der transbaikalischen Homopterenfauna.

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Neue Dipteren meiner Sammlung.

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Pteridophora Alberti Meyer

Bemerkungen zu A^er Cicaclinen-Species.

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

Neue Arten der Cicadiiieii- Gattungen

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

Vorläufige Besehreibungen neuer Rieaniiden.

Neue von Herrn Dr. G. Semper gesammelte Neuropteren.

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Unterscheidung der neuen von

Reise in. Ostafrika. Wissenschaftliche Ergebnisse. Systematische Arbeiten. Band IL STUTTGART in den Jahren

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

H. SAUTER'S FORMOSA-AUSBEUTE.

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Neue Spinnen aus Amerika.

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

D r. L. M e li ch a r


NEUE AFRIKANISCHE BRACONIDEN. Glyptomorpha

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Die Culiciden-Fauna Maflagascars,

Bemerkungen zu der Gattung Elasmognathus FIEBER, 1844, und Beschreibung einer neuen Art

Englische Widder (EW)

MONOGRAPHIE DER JASSINEN JAPANS.

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Zur Systematik von Tuponia tamaricis Perr. (Hem. Het. Miridae)

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Transkript:

http://www.biodiversitylibrary.org/ Zoologischer Anzeiger. Jena,VEB Gustav Fischer Verlag. http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/8942 Bd.38 (1911): http://www.biodiversitylibrary.org/item/95304 Article/Chapter Title: Neue Fulgoriden. Author(s): Schmidt, Edmund Subject(s): Hemiptera, Auchenorrhyncha, Fulgoroidea, planthoppers Page(s): Page 161, Page 162, Page 163, Page 164, Page 165, Page 166, Page 167, Page 168, Page 169, Page 170, Page 171 Contributed by: American Museum of Natural History Library Sponsored by: Smithsonian Generated 16 March 2017 10:19 AM http://www.biodiversitylibrary.org/pdf4/062937100095304

This page intentionally left blank.

00 0 ISO. er nze1- er herausgegeben von Prof. Eugen Korschelt in Marbm g. Zugleich Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Bibliographia zoologica bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich. Verlag von Wilhelm Engelmann.in Leipzig. XXXVIII. Band. 22. August 1911. Nr. 7/8. I. Wissenscbaftliclle Mitteilungen. 1. Schmidt, Neue Fulgoriden. S. 161. 2. Tllor, Eine neue Acarinenfamilie (Teneriffiidae) und zwei neue Gattu11gen, die eine von Teneriffa, die an dr~ aus Paraguay. (Mit 6.Figuren.) S. 171. 3. Häfele, Notizen über phylogenetisch interessante Rhizocepha1en. (Mit 4 Figuren ) S. 1 "0. Inhalt : 4. Prell, Beiträge zur Kenntnis der Proturen. (Mit 2 Figuren.) S. 185. 5. Verl1oeft', Xylophageunia, eine neue Gattung der Orobainosomidae. (Mit 4 Figuren.) S. 193. Il. Mitteilungen ans Museen, Instituten ns1v. lll eyer, Berichtigung. S. 208. ll l. Personal-Notizen. S. 203. Li teratnr. S. 120-176. I. Wissenschaftliche Mitteilungen. 1. Neue Fulgoriden. Von E dmund Schmidt, Stettin. F a milie Fnlgoridae. S ub f a n1i lie Fnlgorinae. Genus F u lgor a Linne. eingeg. 2. Mai 1911. Sys. Nat. (ed. XII) I, S. 703 (1767); Dist., The F auna of British India, Ceylon and Burma, Rhynchota. Vol. III, p. 182 (1906). T ypus: Fulgo1 ct candela1 ia Lin 1e. F1~lgo1"a peg1,ien sis n. sp. cf, Q. Diese Art hat in der F ärbung eine gewisse A hnlichkeit mit F.lathbit1 i Kirby, welche mir in einem E xemplar e ((f)von Silong (Ohina) vorliegt, nämlich daß der Kopffortsatz oben schwarz gefärbt ist und im Flügel, an der Wurzel sich ein kurzer, 3 mm langer, schwarzer Strich befindet, welches Merkmal auch F. 1 roge1 si Dist. aufweist; ferner ist bei F. lathbit 1 ri Kirby die Apicalspitze des Kopffortsatzes ockergelb ge- 11

162 färbt, was bei der neuen Art nicl1t der Fall ist, bei ihr geht die schwarze Färbung des Kopffortsatzes sowohl oben als auch an den Seiten bis zur Apicalspitze. D as Apicalviertel des Kopffortsatzes ist seitlich flach gedrückt und gegen den übrigen Teil abgesetzt, wodurch sich diese Art von F. latlibu1 i unterscheidet (bei [,atlzbu1"i ist das Apicale11de des Fortsatzes rundlich aufgeschwollen und verdickt) und mehr Ahnlichkeit hat mit den Arten F. vi1 idi1 ost1 is W estw., F. spinolae W estw. und F. maci1,lata Oliv. D er Kopf mit dem Kopffortsatz ist länger als Pronotum und Schildchen zusammen, aber kürzer als der Hinterleib, verläuft etwas gehoben nach vor11 und ist im Apicalteile leicht aufgerichtet; das Apical viertel ist seitlich fl.achgedrli.ckt und, von obe11 ttnd unten betrachtet, an der Basis gegen de11 übrigen Kopffortsatz lct1rz rundlich und auffallend abgesetzt. Die Bildung von Kopf, Pronotum, Schildchen, Declcßügel und Flügel ist wie bei den iibrigen Arten der Gattung. K opffortsatz oben schwarz, unten gelblich olivengrü11; die Scheitelseiten zwischen den Augen und die Stirnseiten a11 der Stirn-Olypeusnaht sind ockergelb gefärbt. Augen gelbbraun, zweites Fühlerglied.schwarz. Pronotum, Schildchen, Kopfseiten, Olypeus, Schenkel und Hinterleib oclcergelb, der Hinterleib oben intensiver. Schwarz gefärbt sind das Rostrum, die Schie11en und T arsen der Vorder- und lviittelbeinej zwei Pronotun1- Mittellängsstreifen, ein großer und schräger Querßeck auf jedem Brustlappen und hinter jedem Auge auf derri Pronotum ein großer rechteckiger Fleck und an jeder Seite zwische11 den Kielen ein }{leinerer, zwei Längsstreifen auf den1 PronotummittelfeldJ ein länglicher Flec}(. an jedem Schildche11seitenrande und zvvei lcleine Flecke an jeder Seite des Schildchenvorderrandes. Die Hinterschienen und T arsen sind bräunlich ockergelb gefärbt, u11d die letzten Bauchsegmente tragen breite, dunkelbraune Vorderrandstreifen. D eckflügel schwarz, die Nerven sind im Basalteile sch" ach griinlich ockergelb t1nd im Apicalteile orangerotbraun; viele (35 bis 40) orangerotbraune, 11eller um 1 säumte, verschieden große, ru11de Flecke stehen zerstreut auf der Deckßügelßäche, und zwar sparsamer im Basalteile, die größeren Flecke stehen hauptsäcl1licl1 vor dem Apicalteile. (Bei La.thbit-'ri Kirby sind die Flecke geringer, et,,ras n1ehr als 20 und auffalle11d größer als bei der neuen Art.) B asal-zweidrittel der Flügel intensiv ockergelb mit grünlichem Hauch i:ri der Nähe der \Vurzel und einem 3 mm langen, schwarzen t1nd_ schrägen Strich; das Apicaldrittel ist schwarz, und ein breiter Hinterrandsaum bis zur 1\1itte des Auallappenhinterrandes ist rauchschwarz getrlibt. Cf. Länge 36 1 / 2 mm, Körperlänge von der Apicalspitze des Kopf- fortsatzes bis zt1r Hinterleibsspitze 281/ 2 mrn, Kopf und Kopffortsatz - -

-zusammen lomm, Pronotum undscbilclchen zusam1nen 6 1 / 2 mm, H interleib 12 mm, D eclcfiügellä11ge 24 mm. Q. Lä11ge 381/ 2 mm, Körperlänge von der Apicalspitze des Kopffortsatzes bis zt1r Hinterleibsspitze 30 mm, Kopf und Kopffortsatz zt1sammen 10 mm, Pronotum und Schildchen zusammen 7 mm, Hinterleib 13 mm, Deckflügellänge 26 mm. Burma: Palot1 Pegu, VIII-IX 87 (L. Fea). T ypen. Das cf' befindet sich im Stetti11er Museun1 t1nd das Q im Museum in Genua. Ge11us Py1 ops Spinola. Ann. Soc. E11t. Fr., S. 231 (1839); Dist., Tl1e Fauna of British India, Ceylon and B11rma. Rhynchota. Vol. III, p. 179 (1906). Typus : Py1 01Js terieb1 osi1,s Fabr. Pyro1Js clista1it i n. sp. cj. Diese Art gehört zur Gruppe Chi1ie1isis dist. (1. c.), bei der die Rücke11segmente des Hinterleibes sch,varz gefärbt sind. Die F ärbung 11nd scl1warze Pu11l{tierung und Flecl{ung der D eckflügel, des Schildchens, des Pro11otum, des Kopfes und des Kopffortsatzes sind in der Hauptsache wie bei P. dorrii Stal und P. affi1iis W estw. Der auffällige Unterschied zwischen dieser 11euen A.rt und den angeführten besteht darin, daß die Art auffallend größer ist als die genannten uncl somit zv, 1 ischen diese uncl die noch größeren Arten wie P. servillei, P. J civct1ia, P. 1iobilis und P. te1 nii1ialis zu stelle11 ist. L änge 54 mm, Länge von der Kopffortsatzspitze bis zum Hinterleibse11de 42 mm, Lä11ge cles Kopfes t1nd Kopffortsatzes zusan1me11 19 1 / 2 mm 1 Lä11ge des Pronotum und Schildchens zusammen 7 1; 2 mm, Declcflügellänge 31 1/ 2 mm, Länge des Hinterleibes 15 mm. Burma: Oarin Ohecu, 1300-1400 m, IV. 88 (L. Fe a). Type im Museum in Genua. Zt1 Ehren des H errn W. Distant i11 London benannt. Genus M'yrillct Distant. Trans. Ent. Soc. p. 487 (1888). Typus: Myrilla obscu 1"a Dist.. Von dieser Gattung sind bis jetzt fii11f Arten beka11nt und be. schrieben worden, welche ich hier lcurz zitieren möchte, Myrilla obsclt.1a Dist Trans. Ent. Soc., p. 487, Taf. XIII, Fjg. 8 (1888). papuctna Dist A. lvi. N. H., V. 18, p. 29 (1906). semiliyali1ia Dist., A. M. N, H., V. 18, p. 29 ( 1906). nig1"01nac1,tlata Schmidt, Stett. Ent. Zeit., LXVII, - s. 196 (1906). 11*

164 1Jlly1'"illct l'i1 ieatifr u1is Schmidt, Stett. Ent. Zeit., LXVIII. S. 115 (1907). ' Die Arten dieser Gattt1ng scheinen auf N et1guinea und den benachbarten Inseln heimisch zu sejn. 1\ilit Ausschluß von M 1iigrorrtctcitlatct Schmidt, welche von Waigeoe stammt, sind sämtliche Arten von Neuguinea beschrieben worden. Es liegt mir eine sechste noch unbeschriebene Art in beiden Geschlechtern vor, welche gleichfalls von Neuguinea stammt und die meisten verwandtschaftlichen Beziehungen mit 2VI. li1ieatifron.s Schmidt aufw~ist. Myrillct si1nilis n. sp. cf, Q. Diese neue Art ist riahe ve.rwandt mit JJ!L lineatifro1is Schmidt (l. c. ), von der. sich zwei typische Exemplare ( Q) im Stettin er Muset1m befinden und mir zum Vergleicl1 vorliegen. Die net1e Art ist kleiner und schlanker als die zum Vergleich genommene, und unterscheidet sich in der Färbung dadurch, daß der hyaline Apicalteil der Deckflügel im Corium basalwärts weiter ausgedehnt ist, und ei11e braune Querbinde der Deckflügelmitte in cler 1\ilitte hyalin unterbrochen ist; fer11er fehlt im Apical teile clie zusammenhängende Zejchnung, es sind nur einzelne Pu11lrtflecke t1nd nur an der Suturalecke ein größerer Fleck vorhanden. Auf der Stirnfläche befinden sich drei braune, nicht scharf begrenzte, Längsstreifen, welche in der oberen Partie zusammenftiei~en, u11d außerdem sind die Stirnseitenränder breit, schwarzbraun gesäumt - bei M. lirieatifro1is sind die Stirnlängsstreifen schmal, scharf begrenzt, l1nd die Stirn-Seitenränder nicht schwarzbraun gesäumt, sondern von lehmgelber Färbung. Die rauch braune Trübung in der Flügelmitte, welche sich an das rote Wurzelfeld anschließt und dem Vorderrande genähert ausgedehnt ist, ist bei der neuen Art nicht vorhanden. Flügel hyali11, glashell, mit pechbraunen Nerven und roter Wurzelpartie, graulich getrübtem Anallappen und bernsteinfarbjger Trübung, welche sich an die rote Basalfärbung anschließt und die Flügelmitte nicht überschreitet. Basalteil der Deckflügel rot, mit einjgen braunen Flec]{en; Apicalteil. hyalin, glashell, mit einigen braunen Punktflecken vor dem getrübten Apicalrande t1nd einem länglichen, in das Corium hineinragenclen braunen Fleclr am St1turalrande hinter der Clavusspitze; eine braun~ Qt1erbincle in der Deckflügelmitte ist in der Mitte hyalin unterbrochen; der Costalraum ist in der Vorderhälfte ockergelb, der Rest ist olivengrün gefärbt. Das Geäcler ist rötlich und ockergelb, stellenweise braun oder grünlichgelb. Ko1)f, Rostrum, Brust, Beine und der Hinterleib unten sind ockergelb gefärbt, der Hinterleib oben ist rot; das Schildchen ist bräunlich ockergelb, a11 den Seiten heller, mit

165 vier schwarzen Flecken am Vorderrande und heller Schildchenspitze. Das Pronotun1 ist hell olivengrün, trägt hinter jedem Auge einen braunen Fleck und zeigt in der Vorderpartie eine schwach rötlich gelbbraune Fä.rbt1ng; die Brustlappen sind matt grünlich ockergelb, ein durchlaufendes, breites braunes Band bedeckt das Oberdrittel. Augen bräunlich ockerfarbig, braun geflecl{t; Ocellen glasartig und gelblich. Braun gefärbt sind: die Rostrumspitze, Seitenflecke der Brust, das Apicalviertel, eine Mittelbinde und clie Tar sen der Vorder- und Mittelbei11e und drei L ängsstreifen der Stirnfläche, welche in der oberen Partie zusammengeflossen sind, ferner zwei sch\\ acbe Mittellängsstreifen und zwei V order:flecke auf dem Olypeus; die breitgesäumten 1 Stirnseitenränder und die Spitzen der Dornen der Hinterschienen sind glänzend schwarzbrat1n gefärbt; Hinterleibsspitze brat1n. Die Scbeitel 'T bildung ist von der zum er gleich g enommenen Art insofern verschieden, als der Scbe:itelvorderrand-in der Mitte bis zt1r Scheitelmitte clr eieclcig durch den verlängerten, fast horizo11talen Teil der Stir11fläcbe übergedrückt ist und cler Scheitel i11 der Mitte nur l1alb so lang ist als an den Seiten. Das Rostrun1 reicht bis zur Mitte des Hinterleibes. Cf. Länge mit clen Deckflügeln 22 mm, Körperlänge 15 mm.. Neuguinea S. E., Paumomu riv., IX.-XII. 92 (Loria). Im Museum in Ge11ua. Q. L änge mit den Deckflügeln 23 1 / 2 mm; Körperlänge 16 1 / 2 mm. Neuguinea, Dilo, VI.- VII. 90 (Loria). Im Stettiner Muset1m. S u bf amili e E111ybrachi11ae. Genus Thessitus Walker. Wal k.,.t ourn. Ent. I. p. 307 (1862). Dist., The Fauna ofbritisl1 India, Ceylon and Burma. Rhynchota. Vol. III. p. 230 (1906). Schmidt, Zoologisch. Anzeig. Bd. XXXII. S. 242 (1908). Typus : Tliessitus 1no1 tif olia Wall{. Tliessitus f ectc n. sp. r::j. Verwandt mit Th. i1tsig1iis W estw. (Dist. l. c.) und Th. mo1 tifolia W alk. (1. c. ). Scheitel in der Mitte l{at1m merlclich lci.irzer als das Pronotum, a11 den Seite11 kat1m merl{lich lä11ger als in der Mitte, mit einem vorn abgekürzten Mittelkiel und seitlichen Aufschwellungen am Hinterrande, in der Mitte z'vischen dem Mittell{iel llnd clen Scheitelseitenrändern; der Vorderrand ist vorgeru11det, der Hinterrand tiefer und rundlich ausgeschnitten, die Seitenränder sind in der Mitte clreieckig vorgezogen und schräg aufgehoben. Stir11fläche wie bei Ir1,sig1iis gebildet und von ihr dadurch verschieden, daß der bogenförmige Querkiel auf der Oberstirn, t1nterhalb der Stirn-Scheitelleiste nicht gleich-

mäßig ger1~ndet ist, sondern daß ~ der Kiel, in der 1\1itte geru11det, in die Stir11fläche hineinragt,.wodurch der Kiel eine gesch,vungene Linie darstellt; die oberen Stirnseitenränder sind in der Mitte tief und rundlich ausgeschnitten. Das Rostrum reicht bis zum Hinterra:ncle.der Hinter coxen, das Endglied ist l{aum halb so lang als das vorhergehende. Pronot11m, und Schildchen sind wie bei hisig1iis gebildet. Deckflügel doppelt so lang als an der breitesten Stelle breit, mit tief gebuchtetem Costalrande hinter der Mitte 11nd leichtem Ausschnitt am Apicalrande. Die Innenränder der Gonapophysen treten nach hinten auseinander, die Hinterränder sind schräg 11ach oben u11d vorn g est11tzt (die Seitenränder sind kürzer als die Innenränder), die Innenecken sind nach hinten vorgezogen, abgert1ndet und überragen die Außenecken; welche in aufwärts und nach vorn gel{rii.mmte, seitlich flache, dornähnliche Verlängerungen at1slaufen. Kopf, Pronotum, Schildchen, Vor<ler- und JYiittelbeine und Hinterleib blaß bräunlich ocl{ergelb; Apicalteil des Clypeus, Rostrum und die Basis der Bat1chsegmente sind pechbrat1n, wie die Dor11en der Hinterschienen und die Enden der Hinterschienen; die Hinterschienen sind grün, und auf clen Vorderschienen tritt stellenweise braune Zeichnt1ng auf. Augen hellbrat1n. Flügel milchweiß getrübt: im Apicalteile schwarz gefleckt; mehrere kleine Flecke bilden eine Außenbinde vor dem. Apicalrande t1nd drei große Flecke davor eine Innenbinde. Apicalteil der Decl{flügel hyalin mit ockergelben Nerven; Basalteil undurchsichtig mit einigen größeren, schwarzen Flecken im Corium und lrlei11ere11 im Clavus; clas Cori11m ist orangegelb gefärbt, der Clav11s und die B asis des Costalraumes bis an den dreieckigen, blutroten Fleck, welcher weder den Costalrand i1och das Corium erreicht, sind blaßgelb gefärbt. Länge mit den Deckflügeln 29 mm ; Körperlänge 17 mm; Deckflügellänge 25 1/2 mm, größte Breite 12 min. Burma: Carin Cheba, 300-1100 m, V.- XII. 88 (L. Fea). T ype im Museum in Genua.' Zu Ehren des Sammlers benan11t. Außer dieser neuen Art (1 cf) liegt mir clie Art Tli. insigriis W estw. in mehreren Exemplare11 (cf und Q) vo11 Borneo, Java und St1- ma tra vor, ferner 1 cf von Th. rnortifolia Walker von Cambodja. Die Untersuchung der cf hat ergeben, daß die Gonapopbysen verschieden sind und, obwohl die i1eue Art durch den auffallenden Deckflügelschnitt, clie Stirnbildung t1nd das kürzere Rostr11m von den beiden genannten Arten sich auffällig unterscheid~t, doch zu diesen gehört u11d mit ihnen eine Gruppe bildet; denn T_Ji. 1iig1 oriotatits Stal, von dieser Art liegt inir gleichfalls ein cj' vor aus Sumatra: Soekaranda, Januar.1894. (Dr. H. Dohrn), ist dt1rch die Form und die Färb11ng, die Bildung der

167 Gonapophysen und clie Rostrumlänge (das Rostrum r eicht bis z11m Vorderrande der Hintercoxen) von den iibrigen Arten in ga11z auffälliger W eise verschieden und steht isöliert - bildet eine besondere Gruppe in der Gattung. Genus Pciro11ioxys Karsch. Kars eh, Berl. Ent. Zeitscl1r. Bd. XXXV. S. 57 (1890). - -, Entomol. Nachricht. Bd. XXI. S. 211 (1895). -, - Bd. XX V. S. 2 (1899).. Schmidt, Zoolog isch. Anzeig. Bd. XXXII. S. 510 (1908). Typ11s: Paroz1ioxys opitleritits K arsch. Paropiox ys occide1italis n. sp. Q. Scheitel ungefähr viermal so breit als in der Mitte lang, an den Seiten kaum merklich länger als in der 1VIitte, flach, vertieft, mit erhabenen und geschärften Ri;indern u11d Z"\<Vei flachen Punktgruben hinter der Mitte, welche voneinander kaum merklich weiter entfernt sind, als der Abstand der ei11zelnen P11nl{tgrube vom Seitenrande beträgt; der Vorderrand ist flacl1 bogig vorger11ndet und der Hinterrand bogig a11sgeschnitten. Augen kugelig ; in der ]\.fitte des Unter randes befindet sich ein tiefer Einschnitt, aus dem ein kräftiger, dreieckiger Dorn hervorragt. Die Stirnseitenränder sind in abgerundete Ecken, t111terbalb der Augen, weit vorgezogen und ragen seitlich so weit vor wie die Augendorne; oberhalb der vorgezogenen Seitenecken sind die Seitenränder verhältnismäßig tief und rundlich ausgeschnitten und unterhalb zum Olypeus hin fast gerade, mit leichtem Eindr11ck, welcher.der Seitenecke genähert sich befinclet.- Stirnfläche zwischen den Seitenecken ungefähr doppelt so breit als in der Mitte lang, flacbgewölbt, mit feiner, unregelmäßiger Längsziselierung, wel che vor de~ Clype11s deutlicher ist, und einem schwachen Querlciel unterhalb der Stirn-Scheitelleiste, der das Stirnmittelfeld nicht scharf begrenzt 11nd an den Seiten bis zur H öhe der Ecken der Stirnseitenränder reicht. Clypeus in der Basalhälfte glatt, in der Apicalhälfte seitlich flachgedrückt und gekielt. Rostrum bis zur Mitte der Hintercoxen reichend, Endglied halb so lang als das vorhergehende. Pronotum kürzer als das Schildchen, kaum merklich länger als der Scheitel, mit zwei Punktgruben vor der Mitte, welche durch einen kurzen Mittelkiel getrennt sind und mit einem geraden, feinen und schrägen Q11erkiel auf jeder Seite unmittelbar hinter dem Vorderrande; der Vorderrand ist vorgerundet und in der Mitte gerade gestutzt, der Hinterrand flachbogig ausgeschnitten. Schildchen dreieckig, an cler Basis doppelt so breit als in d ~r Mitte lang, mit kurzen, nur am Vorderrande vorhande11e11 Seitenkielen und flacher, fein quergeriefter Grube vor der erhabenen und glatten Schildchenspitze, ein

168 l\tlittelkiel ist nicht vorhanden. Die Bildung de:r Beine, die Form und das Geäder de1 Flüg el und Declcfiügel sind wie bei den verwandten Arten. Die Hinterschienen tragen vier Dorne. Flügel milchweiß mit grünen Nerven, Apical-Zweifünftel schwarzbraun mit dunklerenn erven. Deckflügel bräunlich oclrergelb, i.µ:i Apicalteile lichter als im Corium und Clavus; die Basalhälfte des Corium ist olive11grün gefärbt, trägt eine11 größeren, rundlichen, grünlichg elben Fleck in der Nähe der Basis und drei kleinere Pu11kt:flecke von der gleichen Farbe et,vas rüclc,värts, außerdem im Costalrauine zwei rechtecl{ige, schwarze und glä11zende, gelbgriin umsäumte Flecke im Basaldrittel des Costalrandes; die Deck :flügel ~vurzel ist grünlich milchweiß und 1nit ockergelbem Wachssecret beleg t, ebenso gefärbt ist ein großer, fast bis zurcoriummitte reiche11der C ostal~eck in der Deck:fliigelmitte; ein rechteclciger, schwarzer, vo11 weißem W achssecret u111säumter Fleck steht ii1 der Clavusmitte; schwarz, callös und stark glänzend sind zu Begin11 des Apicalteiles am Costalrande und am Hi11terrande hinter der Clavusspitze je ein großer, "\v-eit in das Corium hineinragender, im Corium apicalwärts gekrümm.ter Fleck und eine Anzahl runcler Flecke (ungefähr 10), welche vor dem dunkel'braun gesäumten Apicalrande ii1 Doppelreihe geordnet stehen; außerdem liegt auf der Deckflügelfläche weiße Wachssecret-Bestäubung, welche :fleckig in der Deckflügelmitte auftritt. Deckschuppen schwarz. Kopf,Pronotum undschildehen bräunlich ockergelb. Schwarzbrau11 gefärbt und glänzend sind vier große Flecke am Vorderrande der Schilclcbe11s, die Punktgruben des Pronotum, die Scheitelränder, die Fühler, die Stirn -Scheiteleclcen und die Spitzen der Dornen der Hinterschienen und Tarsen. Der Clypeus, die Bei11e und die Ba11chsegmente des Hinterleibes si11cl dunkel blutrot gefärbt, die Vorderbeine si11d schwarz gefleckt; die Rückensegmente sind scl1mutzig gelb mit rauchbraunen Hinterrandsäu_men und rauch brauner Trübung; das Segment mit der Afterröhre ist rauchbraun. Die Scheidenpolster sind ockergelb gefärbt. Eine dicke Wachsausscheidung, welche zum Teil weiß und gelblich ist, bedeclct den Hinterleib. Die Augen sind bräu11lich oclcergelb und schwarzbraun gefleckt; die Augendorne sin d schwarzbraun und haben einen ockerg elben Oberrancl. Länge mit den Deck :flüg eln 19 mm, Körperläng e 10 1 / 2 mm. Guinea Portoghese, Bola1na, VI.-XII. 1897 (L. Fe a). Ty1)e im Museum in Genua. Diese prächtige Art gehört zur ersten Gruppe der Gattun g, zu der noch folgende, von Kars eh beschriebene Arten gehören: P. opuleritus, P. sublirnis u11d P. magnificits. (Kars eh 1. c.)

169 Pa1"01Jioxys fitsci1jen1tis 11. sp. cf. Verwancltmit P. 1iegits Dist., A. M. N. H., Vol.18, p. 204 (1906). Scheitel flach vertieft, lrat1m merklich lrürzer als das Pronotum in der Mitte la11g, ungefähr 2 1 / 2 mal so breit als in cler :JVIitte la,ng, a11 den Seiten kaum merklich ki..i.rzer als in der Mitte, mit vorgerundetem Vorderrande u11d rt111dlich ausgeschnittenem Hinterrande. Die Bildu11g des Pronotum, des Schildchens t1nd der Stirnfläche ist wie bei P. glo1 iosits Karsch, Ent. Nachricht., XXI, 14, S. 211 u. 212 (1895), clie Gestalt l1nd die Form der Deckflügel ist etwas schlanl{er. Die Gonapophysen sind muschelför1nig gewölbt, nach hi11ten verschmälert und abgerundet, ungefähr so abgerundet 'vie die Spitze eines spitze11 Hühnereies. Rostrt1m bis zu clen Hinterco;x:en reichend, Endglied hall1 so la11g wie das vorhergehe11de. Kopf, Scheitel und Stir11fläche grünlicl1 milchweiß; Z'\"\ 1 ei rt1ndliche Flecke auf dem Scheitel, dem Hinterrande ge11ähert, und ein breites Querband am Oberrancle der Stirnfläche, welches clen Stirnscheitelrand mitfärbt und a11 den Stir11seitenrä11der11 nach unten nicht verlängel'.t ist, si.j1d schwarz gefärbt und starl{ glänzend. Augen grau und schvvarzbraun gefleckt; Augendorn grünlich milchweiß mit pechbraunem, länglichen l\1ittelfleck. Fühler und Fühlerborste schwärzlich. Olypet1s glä11zend schwarz, an den Seiten bräunlich ockergelb t1nd in der lviitte der Endl1älfte rötlich. Pro11otum, Brustlappen l1nd Schild.eben wie der Kopf gefärbt, docl1 tritt i11 der Mitte der Pronotumhinterhälfte uncl durch die J\ilitte des Schildchens bis zur gri..i.nen Schildchenspitze ocl{ergelbe Färbung auf; vier Flecke auf dem Pronotum, die seitlichen hinter de11 Augen sind gel{rümmt und gehen bis an den Vorderrand, vier Flecke auf dem Schildchen (die beiden Flecke vor der Schildchenspitze, welcl1e undet1tlicl1 zusammenfließe11 und braungefärbt sind, nicht mitgerech11et) und fast die Apicall1älfte der Deckschuppen sind schwarzg efärbt u11d glänzend. Hinterleib (die ba.salen Rücl{ensegmente sind ocl{erfarbig ) t1nd Hinterbeine, Vorderund Mittelcoxen und Schenkelbasis rot; Vorder- und Mittelschenkel grii.nlich, schwarzbraun gefleckt (Schienen und Tarsen der vier Vorderbeine fehlen dem Exemplar); die Spitzen der Tarsen und Dornen der. Hinterschienen sind glänzend schwarz. Rostrum bra11n. Deckflügel hell olivengrün, bräunlicl1 g elbgrün, mit vielen ockergelben, von weißem \V achssecret becleckten Flecken, welcl1e sich am Schluß des Basaldrittels und in der Deckflügelmitte zu Binde11 vereinigen unq weißliche Querbinden ergeben und glänzend schwarzen Flecken, welche, wie folgt, angeordnet stehen: am Costalrande stehen vier Flecke ( cler Fleck an der Einbuchtung des Oostalrandes vor dem A1)icalteile ist mitgerech11et), einer in der 1fitte des Olavus, ein kleiner und schmaler im Corium in

170 der Mitte der Olavus- Ooriumnaht und ein kreisru.nder dahinter im Corium an der Olavt1s-Ooriumnaht vor dem Olavusende und neun bis zehn in zwei R eihen geordnet am Apicalrande; außerdem steht am Suturalrande hinter dem Olavt1sende eine Fleckengruppe, welche zu ei11em lä11glichen, bandartige11 Fleck verschmolze11 ist, der in den Deckfiügel hineinragt; fü.r das t1nbevvehrte Auge erscheint der breite Apicalraum, auf dem die schwarze11 Flecke stehen, grün, mit der Lupe betrachtet, ist clie Gr11ndfärbu11g ockergelb und nur das Geäder griin. Die Fliigel sincl rat1chig getriibt und in1 Apicalteile schwarzbraun mit etwa 8 bis 10 glänzend schwarzen Flecken am Rande; der A-picalrand und der Anallappen si11c1 rat1chgrau, die Nerven hyali11 umrandet; die Flüg elmitte bedeck.t ei11 bräunlich ockergelber Fleck, der allmählich nach at1ßen i11 die dt1nkle Färbt1ng iibergeht. ~1it Ausscl1lt1ß der Basis sind c1ie Gynapophysen glä11zenc1 schvvarz gefärbt. Länge mit den Decl\flügeln 15 mm, Körperlänge 10 mm. Deutsch-Ostafrika (Hammerstein S.). Type im Stettiner ~fuset1m. o>f.. Pa1 opioxys limbatipe1inis n. sp. D er vorher beschriebe11en Art und P. 1iegits Dist. (1. c. ) sehr ähnlich. D er Scheitel ist nicht so stark vorgerundet wie dies bei der vorher beschriebenen Art der Fall ist, er ist ungefähr dreimal so breit als in der Mitte lang, ka11m merklich kürzer in der Mitte als an den Seiten und kürzer als das Pronotum in der Mitte lang. Die Bildung des Kopfes, des Pronotum u11d des Schildchens, sowie die Form der Deckfiiigel sind wie bei der vorher beschriebenen Art. Die Gonapophysen sind gewölbt, k1trz und hinte11 breit abgerundet. Stirnfläche und Kopfseiten ockergelb; der Scheitel, das Pr.onot11m und das Schildchen sind schmutzig ockerg elb, stelle11weise mit sch,v-ach grünlichem Tone; schwarz und glänzend gefärbt sind: ein breites Band auf der Oberstirn, welches die Stirn-Scheitelleiste mitfärbt und at1f den Schläfen t1nd den Stirnseitenrändern bis zur unteren Augengrenze, fast bis zu clen vorspringenden Stirnseitenecken herabzieht; vier Flecke auf dem Scheitel, dem Scheitelhinterrande genähert; sechs Flecke auf dem Pronotum, vier Flecke stehen in einer R eihe und zwei am Hinterra11de; vier Flecke des Schildchens (die zwei undeutlich zusammengeflossengn braunen Flecl\:e vor der grünlichen Schildchenspitze nicht mitgerechnet) und ein breites Band am Hinterrande der Brt1stlappen. Augen graubraun, ein breites Vorderrandband und die Augendorne, sowie die Fühler -sind schwarz. Olypeus bräu11lich ockergelb, mit braunem Querbande in der Nähe der Basis. Rostrum, l\ifittel- und Hinterbeine rötlich; Hinterleib orangegelb; die Vorderschenl\:el sind bräunlich oekergelb und am Api-

171 calteile schwarz gefleckt ; die Vorderschienen und Vordertarsen sind schwarz, das zweite T arsenglied zum größte11 Teile, ein Basal- und Apicalfleck:, sowie zwei Mittelflecke tt11d zwei scl1male Randflec]{e der Vorderschiene11 si11d rostfarbig. Die Spitzen der Dornen der Hinterschienen und Tarsen sind gl'änze 1d schwarz. Gonapophysen mit A usschluß der Basis glänzend schwarz. Flügel ho 1iggelb, mit breitem, rattchgrauem Hinterrandsaume, der i11 der Apicalspitze dunkler ist und sich zum Flügelvorderrande verbreitert ; vor dem A1)icalrande stehen sieben schwarze, glänze11de Punktfleclce. Basal-Dreifünftel der Declcfiügel graubraun, stellenweise griinlich ang ehaucht, mit vielen hellen '. gelblichweißen Punl{ten t1nd schwarzen F lecl{en, welche milchweiß umsät1mt sind und wie folgt angeordnet stehen : drei Flecke stehen am Costalrande (der Fleclc an der Einbuchtung des Costalrandes gehört zum apicalen Zweifiinftel und ist nicht mitgerechnet), ein Fleclc in der Basalzelle, c1reiflecke in gleichen Abstä11c1en im Corium an der Olavus Oorit1mnaht, zwei Fleclce im Basaldrittel t1nd z'vei in cler Mitte des Olavus, welche durcl1 den inneren Clavusnerv getrennt sind; Apical Z weifiinftel der D eckflügel bräunlich ockergelb mit gelblichweißen Nerven u11d mehr als 15 zerstreut stehenden, schwarzen F lecken. L änge mit den D eckflügeln 15 1/ 2 mm, K örperlänge 10 1 / 2 mm. D.-Ostafrilca (Hammerstein S. ). Type im Stettiner Mt1seum. Diese Ar t unterscheidet sich von der vorher beschriebenen durch die andre Bildung der Gonn.pophyse 1, des Scheitels u11d der F ärbung und Z eich11ung der Flügel, D eckflügel, des Scheitels und des Pronotum, sowie der Kopfseiten. 2. Eine neue Acarinenfamilie (Teneriffiidae) und zwei neue Gattungen, die eine von Teneriffa, die andre aus Paraguay. Von Dr. Sig Thor. (l\1it 6 Figuren.) eingeg. 4. Mai 1911. W ährend eines Best1ches in B erlin sah ich in den Sammlungen der Zoolog. Museums zwei i1icht bestimmte Geacarinci (Landmilben), die mir von beso11derem Interesse erschienen. Die eine Art war von P rofessor Dr. H eymo.n s at1f der I nsel T en eriffa, die andre von H errn Fiebrig in P a r aguay gesan1melt. Die beiden H erren, H err Direktor des Muset1ms Prof. Dr. Brauer 11nd Herr Prof. Dr. F. Dahl stellten mir mit liebenswiirdiger Bereit 'villigkeit das für die genauere Unters11chung 11nd Beschreibung notwendige Material zur V erfügung, \VOfiir ich ihnen auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten D ank ausspreche.