Vereinsnachrichten. Ein gutes Jahr 2011



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kreativ visualisieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Der Verein TSG 08 Roth

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Weihnachtswunder

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Evangelisieren warum eigentlich?

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Statuten in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Unsere Ideen für Bremen!

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

r? akle m n ilie ob Imm

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Besser leben in Sachsen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

A1/2. Übungen A1 + A2

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Gutes Leben was ist das?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Darum geht es in diesem Heft

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Erst Gast, dann Freund!

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wenn der Papa die Mama haut

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Studienkolleg der TU- Berlin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

allensbacher berichte

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Papa - was ist American Dream?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Vereinsnachrichten 2011 Heft 1 www.tsv-wendelstein.de Ein gutes Jahr 2011 Eisstock - Fußball - Handball - Kampfkunst - Leichtathletik - Sängerriege - Segeln+Surfen Heft 1 Tanzen 2011 - Tennis - Turnen - Tischtennis - Versehrtensport - Wandern+Wintersport Vereinsnachrichten

Vereinsinterna Liebe TSV Familie, das Neue Jahr 2011 hat auch beim TSV 93 Wendelstein verhalten angefangen. Erst langsam beginnt in allen Abteilungen das sportliche Leben. Damit keiner bei Null startet, dafür haben auch die Übungseinheiten zwischen den Jahren gesorgt. Das leidige Thema Hallenkapazitäten lässt uns allerdings auch dieses Jahr noch nicht los. Die Gemeinde plant umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Halle und es wird damit zu Einschränkungen im Trainings- und Spielbetrieb kommen. Im Gespräch mit der Gemeindeverwaltung und dem Architekten Hans-Georg Kollischon konnte der TSV eine tragfähige Lösung für unsere Abteilungen erzielen. Der Spielbetrieb gerade der Handballer ist Stand heute sichergestellt. Da die Halle auch immer wieder zu einem bzw. zwei Drittel nutzbar sein soll, kann der TSV Wendelstein mit dieser schmalen Nutzung leben. Zur Sportlerwahl des Jahres 2010 im Landkreis Roth wurde von unserem TSV die B-Jugendmannschaft männlich Handball nominiert. Wenn unsere Mitglieder dieses Heft in Händen halten, haben die Jungs vielleicht schon einen tollen Platz in der Teamwertung erreicht. Bei der Wahl zu den Sportler- /innen in unserer Marktgemeinde wird der TSV ganz sicher auch wieder seine erfolgreichen Einzel- und Mannschaftssportler anmelden. danke ich an dieser Stelle immer wieder gern den freiwilligen guten Geistern, die ohne großes Trara ihre Hilfe anbieten. Am 18. März 2011 sind die Neuwahlen der Vorstandschaft. 36 Monate Amtszeit sind für Sandra Nußhardt, Benjamin Waldmann und auch für mich schon wieder vorbei. Der TSV Wendelstein hat sich in dieser Zeit weder sportlich noch finanziell spektakulär entwikkelt. Doch das war auch nicht unser Ansinnen. Unser Verein wurde kontinuierlich entschuldet und dass der sportliche Anspruch stimmt, dafür hat der TSV Wendelstein viel in die Aus- und Weiterbildung seiner Trainer, Übungsleiter und Helfer gesteckt. Wir werden, wenn unser Rat nicht gefragt ist, in keine Abteilung reinreden, aber wenn wir helfen können, dann sind wir bereit. Wir haben eine gerechte Regelung für Übungsleitergelder erreicht und das lange schwelende Thema der Ehrenmitgliedschaft ist zur Zufriedenheit aller vom Tisch. Wir wünschen uns an der Jahreshauptversammlung einen guten Besuch, eine anregende Diskussion zum Wohle des TSV Wendelstein 1893 und weiterhin viele kleine Schritte in eine gesicherte Zukunft des ältesten und größten Sportvereins der Marktgemeinde Wendelstein. Bis zum nächsten Mal Auch 2011 wird ein Jahr der Instandhaltung unserer Immobilie. Die fleißigen Helfer im Verein haben schon einige reparaturbedürftige Sachen gefunden und vieles davon muss auch umgesetzt werden, damit der Wert erhalten bleibt und die Anlage nutzbar ist. Gerne Klaus Vogel 1.Vorstand Vereinsnachrichten Heft 1 2011

Dank-Essen und Ehrungen Eigentlich, so TSV-Vorsitzender Klaus Vogel, könne man seinen Aktiven im Verein nie genug Danke sagen, aber der TSV- Ehrenabend biete wenigstens einmal im Jahr die offizielle Gelegenheit dazu. Neben dem Danke-Essen für die zahlreichen ehrenamtlichen Vereinshelfer in der alten TSV-Turnhalle nutzte Klaus Vogel zugleich den Abend, um Klaus Staubitzer zum Ehrenmitglied zu ernennen und langjährige Mitglieder für ihre 40-, 50- und 60-jährige Vereinszugehörigkeit auszuzeichnen. Nach der musikalischen Eröffnung des Vereinsinterna Ehrenabends durch die TSV-Sängerriege, die auch den ganzen Abend mit ihren Gesangseinlagen würdig umrahmte, begrüßte TSV- Vorsitzender Klaus Vogel die Ehrengäste und Mitglieder und dankte allen anwesenden ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement in den Abteilungen des TSV. Ihnen zu Ehren und auch für die Mitglieder mit langjähriger Vereinszugehörigkeit gebe es diesen Ehrenabend, um trotz der vielen kleinen Dankeschön s für die einzelnen ehrenamtlichen Hilfseinsätze übers Jahr allen auch einmal Herausgeber, Anzeigenverwaltung: TSV 1893 Wendelstein e. V. Am Schießhaus 1 90530 Wendelstein Tel. (09129) 80 10 Fax (09129) 95 47 e-mail: geschaeftsstelle@tsv-wendelstein.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. 18.00-20.00, Di. - Fr. 9.00-12.00 Impressum V.i.S.d.P.: Klaus Vogel Redaktion / Layout: Gerd Scholl Druck: Seifert Medien, Wendelstein Erscheinungsweise: 4 x jährlich Auflage: 3700 Exemplare Redaktionsschluß: 28. 03. 2011 Heft 1 2011 Vereinsnachrichten

Herzlich willkommen beim TSV 1893 Wendelstein Claudia Nagel Alicia Nagel Dagmar Starnik-Bauser Linus Rink Birgit Mrochen Robin Roßnagel Andrea Roßnagel Aspasia Häfner Manuel Hausladen Anja Maurischat Miray Kacar Claus Kühner Katharina Hartl Johanna-Luisa Mätzing Knut Colditz Christa Schneider Christoph Nagel Lara Jachnik Philipp Farchmin Federik Barrenpohl Judith Mrochen Jeannine Roßnagel Andre Roßnagel Antonio Moranta Thomas Klaußner Ulla Herzog Ulrike Kühner Hannah Kühner Karla Hartl Anja Mätzing Roswitha Guth Vereinsnachrichten Heft 1 2011

Ehrenabend offiziell zu danken. Und, so ergänzte er, seien es gerade diese ehrenamtlichen Helfer und treuen Mitglieder die den TSV zu einem Wohlfühlverein in der Gemeinde machten. Nach der gemeinsamen Stärkung am warmen Büffet und mit Salaten auf Vereinskosten, leitete die Sängerriege auch musikalisch zum offiziellen Teil der Ehrungen über. Die höchste Ehrung mit der Ernennung zum Ehrenmitglied erhielt dabei Klaus Staubitzer. Der zweite Teil der Ehrungen galt den Mitgliedern mit 40-, 50- und 60-jähriger Vereinszugehörigkeit. Seit 1970 und damit bereits 40 Jahre lang halten Inge Becker, Gunda Engelhardt, Brigitte und Peter Hammel, Gilda und Günther Hösch, Edeltraud Horalek, Siegfried Klausfelder, Christa Ruthrof und Rudolf Zech dem TSV die Treue. Sie wurden ebenso wie die weiteren Geehrten mit einer Ehrennadel und Ehrenurkunde ausgezeichnet. Zehn Jahre länger und damit seit 50 Jahren sind Robert Möller und Dr. Rainer Ruthrof beim TSV Mitglieder. Auf stolze 60 Jahre bringen es Walter Engelhardt, Walter Neswadba und Ernst Nußhardt. 1969 zum TSV gestoßen, so Klaus Vogel in seiner Laudatio, fand Klaus Staubitzer schnell seine TSV-Heimat in der Wander- und Wintersport-Abteilung und ist zudem seit 1986 durchgehend deren Abteilungsleiter. Und allein das Stichwort Söllhof als Zweitheimat der W&W-Abteilung sei innerhalb des TSV Wendelstein ein wichtiges Kapitel in der Vereinsgeschichte. Eine besondere Überraschung hatte sich TSV-Vorsitzender Klaus Vogel für den Abschluss des Ehrenabends vorbehalten. Buchstäblich aus dem Abfall einer Hausauflösung gerettet, hatte er vor längerem zwei Filme geschenkt bekommen, die er nun digitalisieren konnte und als Premiere vorführte: Und in der Tat erwachten bei manchen der Anwesenden schöne Erinnerungen an das frühere Wendelstein und die eigene Kindheit und Jugend, als die Filmaufnahmen mit den Titeln Weihnachten 1956 Wendelstein und Wendelstein im Blumenschmuck 1961 über die Leinwand flimmerten. JR Heft 1 2011 Vereinsnachrichten

Nachfolgende Sponsoren haben unseren Verein im Jahr 2010 über die Fa. metatop oder durch Einzelspenden sehr unterstützt. Nur durch deren großzügiges Sponsoring ist es uns möglich, einen Teil der Kosten für die Ausrüstung im Jugend- und Erwachsenensport zu decken. Deshalb sprechen wir, die Vorstandschaft, im Namen aller Mitglieder unseren ausdrücklichen Dank aus. Folgende Sponsoren unterstützen unseren Verein Auto / Zweiräder / Mobilität Autohaus Richter & Zech Richtweg 55 Wendelstein Autohaus Löhlein - Service Partner Daimler Benz AG In der Lach 76 Wendelstein Auto-Mietsam Richtweg 85 Wendelstein Ärzte / Apotheken / Gesundheit Arztpraxis Dr. Ruthrof Nägeleinsbuck 24 Wendelstein Arztpraxis Dr. Weithmann Schwander Str. 10 Wendelstein Hautärztin Dr. Doris Schnetter Marktstr. 9 Wendelstein Zahnarztpraxis Dr. Hüttenrauch Johann-Trinker-Str. 53 Wendelstein Zahnarztpraxis Dr. Helmut Wendler Veilchenstr. 3 Wendelstein Tierarztpraxis Barbara Wolf Nürnberger Str. 1 Wendelstein St. Georgs-Apotheke, Matthias Kreuzeder Querstr. 8 Wendelstein Wendelstein-Apotheke, Manfred Kohlhas Hauptstraße 11 Wendelstein Krankengymnastik Marquart u. Hubmann Sperbersloher Str. 60 Wendelstein Einkaufen / Essen / Trinken Pyraser Landbrauerei Thalmässing Heubecks Hofladen Raubersried Am Bühl 1 Wendelstein Metzgerei Billner Schwander Str. 10 A Wendelstein Cafe und Bäckerei am Rathaus, Andreas Ensser Hauptstraße 19 Wendelstein Vereinsnachrichten Heft 1 2011

Heim + Haus / Garten Abraham Metallbau Rother Str. 1 Wendelstein Baufirma Max Netter Hagenbucher Str. 31 Greding Baumschule und Gartengestaltung Mathwig Raubersrieder Weg 135 Wendelstein Elektrogeräte und Installationen Ströbel Marktstraße 3 Wendelstein Hausverwaltung Klaus Machnik Treidelsweg 22 Wendelstein Heizung - Sanitär CHRISTEL Wilhelm-Maisel-Str. 28 Wendelstein Westholz Holzindustrie Thomas Aukofer Sorger Weg 39 Wendelstein Reise / Freizeit Reitsportzentrum Wendelstein, Johann Huber Raubersrieder Weg Wendelstein Geldanlage / Versicherungen Sparkasse Mittelfranken-Süd Zweigstelle Wendelstein ERGO-direkt Versicherungen Karl-Martell-Str. Nürnberg Die Werteschöpfer Finanz GmbH Schwabacher Str. 19 Wendelstein weitere Dienstleistungen u. Personen Sachverständ. Bautenschutz Architekt Kreitmaier Alte Salzstr. 11 A Wendelstein Architekturbüro Hans-G. Kollischon Zum Handwerkerhof 1 Wendelstein Franken-Chemie Andreas Schindele Richtweg 9 Wendelstein XRSB Röntgensysteme Manfred Barwig Wilhelm-Maisel-Str. 20 Wendelstein Steigerwalder Messerwerkstatt Schwander Str. 12 A Wendelstein Early English Learning Centre Barbara Schäfer Enzianweg 19 Wendelstein Hair-Treff by Karin Kohout Querstr. 8 Wendelstein Steuerkanzlei Hans-Andreas Otremba Nürnberger Str. 38 Wendelstein Unsere Mitglieder und Freunde des TSV 1893 Wendelstein bitten wir sehr darum, dass sie unsere Sponsoren bei Ihren Einkäufen oder bei Dienstleistungen berücksichtigen. Heft 1 2011 Vereinsnachrichten

Chorgesang und Harfenmusik begeisterte TSV-Mitglieder Von C wie Chorgesang der Sängerriege bis hin zum T wie Theaterstück und Tombola reichte auch dieses Jahr wieder das Gesamtprogramm für die Weihnachtsfeier beim TSV Wendelstein. Sein Ziel, den TSV als Wohlfühlverein mit mehr als nur dem Sportangebot in der Gemeinde zu platzieren, sah dabei auch 1. Vorsitzender Klaus Vogel wieder um ein Stück gewachsen, denn das Programm der Feier bot für die Mitglieder eine gelungene Mischung aus Dank und harmonischer Einstimmung auf Weihnachten und das Jahresende 2010. Nach der musikalischen Eröffnung der Weihnachtsfeier durch die TSV-Sängerriege, die auch den weiteren Abend mit Liedbeiträgen umrahmte, oblag Benjamin Waldmann als stellvertretendem TSV- Vorsitzenden die Begrüßung der zahlreichen Mitglieder und der Ehrengäste. Ein erster Höhepunkt der Feier war danach der Auftritt von Stefanie Holm, die mit ihren Harfenmelodien auf Anhieb die große TSV-Familie begeisterte und verzauberte. Als traditionellen Teil des offiziellen Festablaufs ehrte zudem 1. Vorsitzender Klaus Vogel mehrere Mitglieder Vereinsnachrichten Heft 1 2011

Heft 1 2011 Vereinsnachrichten

Vereinsnachrichten 10 Heft 1 2011

für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit und für besondere Verdienste um den Verein. Zusammen mit Abteilungsleiter Karl-Heinz Gurnig ehrte Klaus Vogel zudem mehrere Eine Ehrennadel mit Urkunde für die 25jährige Vereinstreue erhielten dieses Jahr Johann Alesi, Klaus Bärnreuther, Hannelore und Horst Bauer, Jutta und Kurt Berlinger, Andreas Eckert, Richard Ellmann, Waltraud Fort, Markus Gurnig, Manuela Hammel, Friedrich Huber, Brigitte Köhler, Anna Osiander und Robert Wickel. Die Vereinsehrennadel für besondere Verdienste in Silber bekamen Jörg Bußmann und Christian Gußner. Die Ehrennadel in Gold wurden Gerhard Hübschmann und Heinrich Munker verliehen. Mitglieder mit dem deutschen Sportabzeichen in Silber und Gold und mit dem bayerischen Sportabzeichen in Gold. Anschließend führte die Theatergruppe vor, was so alles bei einem Radausflug passieren kann. Fortsetzung Seite 13 Heft 1 2011 11 Vereinsnachrichten

Immer aktiv für Sie da... - ob beim Wandern - beim Skifahren - beim Radeln - oder bei Städtetouren Maren Richter-Magens Hans-Bauer-Str. 4; 91352 Hallerndorf 09545-445945; Fax 09545-445946 www.crea-tours.de Auch Organisation von Vereins- und Ausflugsfahrten nach Ihren Wünschen. Anruf genügt!! Vereinsnachrichten 12 Heft 1 2011

Vor der großen Pause des Abends blickte Vorsitzender Klaus Vogel im Rahmen des weiteren Programmablaufs auf die Enwicklung des TSV im Jahr 2010 zurück und auf die sportlichen Erfolge der Abteilungen. Gerade weil es so gut laufe im Verein, der auch heuer auf einem guten Weg zu einem Wohlfühlverein in der Gemeinde Wendelstein ist, dankte Vogel allen Verantwortlichen und ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement, ob als Trainer, Betreuer oder Helfer bei den notwendigen Arbeitseinsätzen zur Pflege und Instandhaltung der Vereinsanlagen und des Vereinsbesitzes. In den Dank schloß er zudem die Vorstandsmitglieder und Abteilungsleiter mit ein, ohne die ein Verein wie der TSV mit all seinen Sportangeboten nicht so erfolgreich wäre wie derzeit und mit seinen inzwischen 117 Vereinsjahren. Auch der Marktgemeinde, vertreten durch den 2. Bürgermeister Willibald Milde, dankte er ausführlich, da die Gemeinde jedes Jahr freiwillig das Breitensportangebot des TSV mit einer Vereinsförderung unterstützt. Vor der offiziellen Öffnung der Tombola als Abschluß des offiziellen Teils des Abends stand aber noch ein Höhepunkt an, der fest zur Vereinstradition des TSV gehört: die Aufführung der Theatergruppe. Musikalisch begleitet durch Hans Sperber zeigte das Theatersextett auf der Bühne dieses Jahr vier Szenen zum Thema Radfahrerlebnisse. Gespickt mit viel Lokalkolorit ging es dabei um Gefahren bei der Handybenützung während einer Radtour, Sicherheitsvorkehrungen und das richtige Versorgungspaket für die Tour und als Ausblick auf die Vereinszukunft um die zukünftige Stromversorgungsabteilung des TSV durch stationäre Trimmdich-Fahrräder. Da zudem Klaus Vogel und sein Stellvertreter Benjamin Waldmann spontan auf die Bühne und die Trainingsfahrräder gebeten wurden, um auch was vernünftiges für den Verein zu tun war der Beifall für die Theatergruppe und ihre Spontan-Mitspieler umso größer. JR Heft 1 2011 13 Vereinsnachrichten

Turn- und Sportverein 1893 Wendelstein e.v. Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung Gemäß 16 der Satzung wird hiermit zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2011 eingeladen. Diese findet statt in der Turnhalle des TSV 1893 Wendelstein e.v., Am Schießhaus 1, am Freitag, den 18. März 2011, 20.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Jahresbericht des Finanzvorstandes 5. Entlastung des 1. Vorsitzenden und des Finanzvorstandes 6. Neuwahlen 7. Neuwahlen der Verwaltung 8.1 geplante Instandsetzung am Vereinsgebäude 8.2 Energetische Maßnahmen zur Verringerung der Heizkosten 9. Anträge 10. Verschiedenes Die Jahresberichte der Abteilungsleiter liegen in schriftlicher Form auf. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 15.03.2011, 24.00 Uhr einzureichen bei: Vorsitzender Klaus Vogel, Pfarrgartenweg 9, 90530 Wendelstein Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahreshauptversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. Um zahlreichen Besuch wird gebeten. Der Vorstand Vereinsnachrichten 14 Heft 1 2011

Bergwanderung 16. bis 20. September 2010 Haus im Ennstal 1.Tag Die Wander- und Wintersportabteilung des TSV Wendelstein fuhr vom 16. bis 20. 09. 10 ins Oberennstal, in die Marktgemeinde Haus, wir waren insgesamt 39 Personen. Los ging`s mit dem Bus gegen 7.00 Uhr vom Parkplatz des TSV Wendelstein in Richtung München. Zu Beginn der Fahrt, die obligatorische Begrüssung durch unseren RL Klaus Staubitzer und ein Grußwort der Planer Maren und Rolf. Zeit für die Kaffeepause mit verschiedenen, selbstgebackenen Kuchen hatten wir am Rastplatz Holzkirchen-Süd. Helga Hegmann spendierte einen Hochprozentigen, vorher war bereits Peter Ziegler während der Fahrt, als Engel für alle Süßen aufgetreten. Allen Spendern, dazu gehörte auch in Abwesenheit Erika Walchshöfer, sei herzlichst gedankt. Danach ging es zügig weiter über das Inntal- Dreieck bis Salzburg-Süd, Abzweig Richtung Villach bis zur Ausfahrt Altenmark, dann weiter über Radstadt, Schladming nach Haus im Ennstal (772 m), das wir gegen12.30 Uhr erreichten. Schnell war im Dorfhotel *** Kirchenwirt eingecheckt, alle waren mit Haus, Unterkunft und dem redegewandten Wirt sehr zufrieden. Der Aufbruch zur Eingeh-Tour fand gegen 13.15 Uhr statt. Mit dem Bus ging es bis Aich und nach dem Passieren einer Mautstelle, hier haben wir später unsere Sommercard bekommen, weiter entlang dem Seewigtal bis zum Parkplatz Wandern und Wintersport Seewigtal-Stüberl (1143 m). Auf einem breiten Fahrweg wanderten wir gemeinsam zum steierischen Bodensee (1157m), wo wir im Forellenhof Mittag machten. Gegen 14 Uhr 50 gingen wir dem westlichen Seeufer folgend weiter zum Fuß des Wasserfalls, den wir um 15 Uhr 20 erreichten. Abfluß des Hütten- Sees (1528 m) ist der Ursprung des Wasserfalls. Dann wieder hinunter zum See und am östlichen Ufer entlang zurück zum Seewigtal- Stüberl. Nach einem kurzen Einkehrschwung machten wir uns auf den Rückweg. An der Mautstelle erhielten wir unsere Sommercard (damit sind Bergbahnen kostenlos zu benutzen) und waren um 17 Uhr 20 wieder am Hotel. Das Abendessen um 19.00, war die Wahlmöglichkeiten betreffend, exzellent. Bedienung und Service ausgezeichnet. Ein Willkommens Schnapserl unseres Gastwirts Franz rundete den Anreisebzw. den ersten Wandertag harmonisch ab. Heft 1 2011 15 Vereinsnachrichten

Vereinsnachrichten 16 Heft 1 2011

Wandern und Wintersport 2.Tag Nach dem Frühstücksbuffet war das Wetter leider nicht einladend. Der Wettergott hatte uns bis 1800 m herab Schnee beschert, deshalb Änderung des vorhergesehen Wandertages. Eine Stadtbegehung und Besuch des Dekanatsmuseums waren nun angesagt. Unser Gastwirt Franz Felsner, vulgo Schaidl (so früher gemeinhin benannt), beschrieb uns den Werdegang seiner Familie und stellte uns den Leiter des Dekanatmuseums, Herrn Heinz Dietmeier, vor. Beide Herren wollten je zur Hälfte unsere Reisegruppe führen. Die Stadtbegehung um 9 Uhr 30 mit Franz war sehr aufschlußreich, denn schon im Mittelalter war Haus sowohl kirchlich, als auch wirtschaftlich im oberen steirischen Ennstal von großer Bedeutung. Silber- und Bleibergbau spielte eine bedeutende Rolle. Die barocke Pfarrkirche vernichtete 1750 ein verheerender Stadtbrand, sie wurde wiederaufgebaut. Kunsthistorisch noch bedeutender ist die anfangs des 15. Jahrhunderts errichtete Katharinenkapelle mit einem Karner mit Kreuzgewölbe im Untergeschoß und einem romanischen Kruzifix aus der Zeit um 1150 im Obergeschoß. Viele der alten Häuser des Ortes sind sehr gepflegt und mit Hinweisschildern versehen, welche die geschichtliche Bedeutung sowohl des Hauses als auch des Besitzers hervorheben. Haus ist darüber hinaus bekannt als Nebenaustragungsort der Skiweltmeisterschaften 1982. Der Besuch des Dekanatmuseums mit Herrn Dietmeier und der zweiten Gruppe begann ebenfalls um 9 Uhr 30. Hier sind Zeugnisse der Kultur- und Religionsgeschichte des obersten Ennstal unter besonderer Berücksichtigung der einstigen kirchlichen und verwaltungspolitischen Vormachtstellung des Marktes Haus zu sehen. Themen der Ausstellung sind Kirchengeschichte, Bauernkrieg, Reformation, Gegenreformation, Toleranz, Volksglaube, Wallfahrten und sakrale Kunst. Herr Dietmeier war ein überaus beflissener und sachkundiger Führer durch das Museum. Gegen 12.00 Uhr waren die wechselweisen Führungen beendet. Um 12 Uhr 15 ging es mit dem Bus zu einer Nachmittags-Wanderung zum Rittisberg. Über Schladming, Kulm, Ramsau-Ort, erreichten wir um 12 Uhr 40 den Parkplatz (1150m) an der Talstation der Rittisbergbahn. Hier erfolgte ein Umtrunk anläßlich des Geburtstages von Erika Klose. Dem Tannenweg folgend marschierten wir dann in Richtung Sonnenalm. Leichtes Nebelnässen begleitete uns, ein breiter Fahrweg führte nach oben. Gegen 14 Uhr kamen wir an der Sonnenalm (1300 m) an. Vespern und eine zünftige Ziehharmonika-Unterhaltung, dargeboten vom Heft 1 2011 17 Vereinsnachrichten

Wandern und Wintersport Hüttenwirt und einem einheimischen Gast ließ die Zeit wie im Flug vergehen. Gegen 16.00 Uhr verließen wir wieder die Sonnenalm, jetzt regnete es in Strömen. Trotzdem mieteten Peter, Klaus und Rudi so genannte Monsterroller und brausten damit zu Tal. Gegen 17.00 Uhr waren wir alle wieder an der Rittisbergbahn angekommen. Der Regen hatte inzwischen aufgehört, am Omnibus konnten daher Kaffee und Kuchen serviert werden. Danach fuhren wir wieder ins Hotel zurück. Das Abendessen war wieder ausgezeichnet. Auch ein Grüner Veltliner oder ein Zweigelt war nicht zu verachten. Ein sehenswerter Dia-Vortrag Faszination-Schladming-Dachstein, vorgeführt und besprochen von Herrn Herbert Raffalt, dem persönlichen Bergführer des österreichischen Bundespräsidenten beschloß diesen schönen Wandertag. 3. Tag Frühstücksbuffet, gut wie schon gewohnt. Das Wetter leider wieder nicht so, wie wir es gerne gehabt hätten, deshalb eine erneute Änderung des Wandertages. Um 9.15 Uhr fuhren wir Richtung Pruggern und bogen vorher nach Moosberg - Reith (Sölker Marmor) und Kleinsölk ins kleine Sölktal ab. Wochen vorher war hier ein verheerendes Unwetter niedergegangen, ließ einen Bach zu einem reißenden Strom anschwellen und richtete im Tal einen riesigen Naturschaden an. Österreichische Pioniere bauten wieder neue Brücken und ebneten mit schwerem Gerät das aufgeschwemmte Erdreich. Martin schilderte uns während der Fahrt durch dieses geschundene Tal die Katastrophe aus der Sicht eines hier Ansässigen. Um 10 Uhr 10 erreichten wir das Ende der Fahrstraße und parkten an der Breitlahn Hütte (1070m). Wir folgten einen Forstweg entlang dem Schwarzensee- Bach, vorbei an der Grafenalm und Harmer Alm und erreichte gegen Vereinsnachrichten 18 Heft 1 2011

Im Winter ist Krimml Gemütlichkeit pur! Allen Freunden der W+W im TSV steht der Söllhof zur Verfügung Informationen und Auskünfte bei: Jupp Wickel Tel. (09129) 8444 Wir danken allen Inserenten für ihre Verbundenheit zu uns und dem Söllhof Hochwertige Möbel Fenster u.türen Innenausbau Sanierunge n Heft 1 2011 19 Vereinsnachrichten Ranggetiner

Wandern und Wintersport 11 Uhr 40 den Schwarzen See (1171 m). Entlang der Ost-Uferseite wanderten die übrigen stetig ansteigend weiter Richtung Putzental Alm (1356 m) und kamen gegen 12 Uhr 45 dort an. Eine urige Berghütte, leider zu klein für alle Wanderer, aber auch rauchgeschwängert, da die Wirtin auf offenem Feuer ihre Spezialität Kaiserschmarren zubereitet. Wir gingen nun am Westufer des Schwarzen Sees entlang, gegen 15.45 Uhr waren wir am Omnibus, dann gab es Kaffee und Kuchen. Um 16 Uhr 30 ging es dann wieder zurück zum Hotel, das wir um 17 Uhr 35 erreichten. Abends gab es ein Bauernbuffet. 4. Tag Unsere Tour sieht zwei Gruppen vor, es geht zum Hauser Kaibling. Abmarsch vom Hotel zur Schladminger Tauernseilbahn. Um 9.30Uhr fuhren die Ersten mit der Seilbahn nach oben zur Bergstation (1840 m). Gegen 10 Uhr waren alle oben. Hier teilte sich die Gruppe, die kleinere Schar unter der Führung von Klaus wanderte direkt zur Hauser Kaiblingalm (1784 m), Ankunft gegen 10.45 Uhr. Die größere unter der Führung von Rolf und Martin über den Schafwanderweg ebenfalls zur Kaiblingalm. Der Großteil dieser Gruppe machte nur eine kurze Verschnauf- bzw. Trinkpause auf der Alm und wanderte weiter Richtung Kaiblingalmhütte, dann über den Hauser Kaibling (2015m) zur Bergstation. Einige aus diesem Team blieben zurück und gingen um 13 Uhr 20 auf dem gleichen Weg, wie Gruppe Klaus die Alm erreicht hatte wieder mit zurück zur Bergstation. Die zum Anmarsch begangenen Routen waren für die Gruppe Klaus, ausnehmend bequem, breit, ein Fahrweg angenehm ab- und dann aufsteigend. Der Weg über den Hauser Kaibling (2015m) war nach Teilnehmermeinung sicht- und wandermäßig wunderbar und erstaunlich trocken. Aufstiegshilfen, sprich Drahtseile an steilen, gefährlichen Stellen erleichterten wesentlich die Begehung, Vereinsnachrichten 20 Heft 1 2011

sodaß die Gruppe Rolf fast zur gleichen Zeit, wie Gruppe Klaus, die Bergstation wieder erreichte. Jedem war es selbst überlassen den Berggasthof Scharfetter für eine kleine Pause zu nutzen, oder wie einige weiter zur Mittelstation oder sogar hinunter zur Talstation zu laufen oder wieder die Seilbahn zu benützen. Klaus nutzte die Gelegenheit während dieser Pause im Berggasthof, dem Bergführer Martin zu danken und ihm ein kleines Geschenk zu überreichen. Einige Teilnehmer nahmen sich danach im Tal noch die Zeit, die wunderschöne, barocke Pfarrkirche zu besichtigen. Zum Abschluß dieses Tages war Tanz angesagt. Die Einmann- Big Band war mit Musik zum Tanz und Mitsingen, für alle Jahrgänge eine willkommene Überraschung. Wandern und Wintersport stelle für die Dachsteinstraße. Danach auf gut ausgebauter Bergstraße steil hinauf zum Parkplatz der Dachstein-Gletscherbahn (1700 m). Natürlich wollten alle Teilnehmer hinauf, etwa 25 Personen interessierten sich außerdem für den Eispalast, eine gesicherte und freizugängliche Gletscherspalte. An der Bergstation Huner Kogel (2700m), teilte sich die Gruppe. Die größere wollte zuerst den Eispalast besuchen, die kleinere machte sich sogleich auf den Weg zur Seethalerhütte (2740 m) an der Dachsteinwarte. Die Erstere besichtigte den Eispalast, ein Ort für einmalige Fotoaufnahmen und wanderte dann den gleichen Weg 5. Tag Der letzte Tag begann wie gewohnt, 7Uhr30 Frühstück, 8 Uhr 45 Gepäckverladung, 9.00 Uhr Abfahrt über Weißenbach Richtung Ramsau. Je näher und höher wir dem Ziel kamen, desto schöner präsentierte sich der Himmel. Kurz nach Ramsau-Ort eine Maut- hinauf zur Dachsteinwarte, mit wunderbarem Blick über das Ennstal. Sonnige Außensitzplätze auf der Seethalerhütte luden dann zum Verweilen und zu einer Vesper und Trinkpause ein. Fotomotive en masse trieben alle Fotofreaks zu Höchstleistungen an. Heft 1 2011 21 Vereinsnachrichten

Wandern und Wintersport Die Gletscherbegehung auf deutlich markierten Wegen ist bei Nichtverlassen derselben ungefährlich und bei solch idealen Wetterverhältnissen wie heute einfach traumhaft. Hoffentlich erhält uns die Natur noch lange diese Gletscherlandschaft. Dieses ganze Areal Dachstein zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gegen 13.00 Uhr verließen wir wieder die Seethalerhütte und wanderten zurück Abfahrt gegen 14.15 Uhr Richtung Heimat. Nach Passieren der Mautstelle an der Dachsteinstraße fuhren wir über Filzmoos nach Eben auf die Autobahn. Dann bedankte sich Klaus bei Maren und Rolf für ihre ausgezeichnete Planung und Durchführung dieser Wanderreise. Rolf zeigte sich sichtlich erfreut, daß alles so reibungslos abgelaufen ist. Eine Wiederholung dieser Reise im nächsten Jahr war den Reden zu entnehmen. Wir erreichten gegen 19.20 Uhr wieder Wendelstein. 31. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung Das Sportfest für den Landkreis Roth findet am Samstag, den 21. Mai 2011 von 9.00 bis ca. 14.00 Uhr auf dem Gelände der Otto-Lilienthal-Kaserne in Roth statt. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei: Friedrich Huber, Brunhildstr. 19, 90530 Wendelstein, Tel. 09129-8924 Den Organisatoren dieser Reise, Rolf, Maren, Klaus, Franz und Martin ein Kompliment für die Durchführung und Abwicklung dieses Ausflugs. Obwohl das Programm großteils, wegen des zeitweilig schlechten Wetters, nicht wie geplant ablaufen konnte, waren die Alternativen bestens ausgewählt. Eines war wieder ganz wichtig. Wir hatten keinen Schwund! M.S. Vereinsnachrichten 22 Heft 1 2011

TSV-Turnstunde der Grundschulkinder und der Pelzmärtel! Mit viel lautem Glockengebimmel überraschte der Pelzmärtel unsere Grundschulkinder bei der Turnstunde. Allmächt na - was will denn der etz von uns! so konnte man aus den verblüfften Kinderaugen lesen. Trotz der (kleinen) Rute in der Hand hat er doch schnell Freunde gewonnen. Jedes Kind zeigte ihm doch mit großer Begeisterung, wie ER den Purzelbaum zu machen habe. Aber dank seines übergroßen Terminkalenders hat er sich von dieser Pflichtkür (drücken?) können. Personalia Miluska Speierl Nach über 21Jahren Übungsleitertätigkeit, wurde unsere Miluska Speierl (Bildmitte)von ihren Turndamen und der Vorstandschaft im Rahmen der Gruppenweihnachtsfeier verabschiedet. Klaus Vogel würdigte ihre langjährige Tätigkeit in der Turnabteilung und bedankte sich für die vielen geleisteten Übungsleiterstunden. Wos is n etz do in der Did n drin?... mit diesem kleinen Geheimnis verabschiedete er sich von seinen kleinen Freunden und ward dann nicht mehr gesehen. (Er muss jetzt für das nächste Mal die vielfältigen Sportstunden des TSV s nutzen um seinen zu großen Bauch weg zu kriegen. Will er doch das nächste Mal die Chance haben, beim Vorturnen eine halbwegs gelungene Purzelbaumfigur zu zeigen, ohne dass die Kinder aus Höflichkeit krampfhaft ihren Lachreiz unterdrücken müssen) HB Als Vertretung für unsere Gymnastikstunden wird sie noch weiter der Turnabteilung zur Verfügung stehen. Wir wünschen ihr für ihren Ruhestand alles Gute. Hanne Bauer Heft 1 2011 23 Vereinsnachrichten

Personalia Michel Schmidt Unser Ehrenmitglied und vielseitig einsetzbarer Michel Schmidt konnte seinen 75. Geburtstag bei bester Gesundheit feiern. Veranstaltungen im gesamten Ort als Bäcker Schmidt bestens bekannt. Auch zukünftig wird der TSV Wendelstein 1893 gerne auf die Hilfe seines agilen Ehrenmitgliedes zurückgreifen. Und wenn es mit dem Club wieder aufwärts geht, dann werden Schmidt, Eckstein und Vogel auch wieder mal nach Bukarest oder Lissabon mitfliegen. KV Der nächste Basar rund ums Kind und Kinderkriegen TSV Vorstand Klaus Vogel und Landrat Herbert Eckstein dankten dem Jubilar für seine allzeitige Hilfsbereitschaft, die unserem Verein schon viel Geld gespart hat und auch immer wieder andere Mitglieder zum Mitmachen motiviert. Michel Schmidt kam 1962 nach Wendelstein und ist seitdem ein fester Bestandteil des Vereins. In der Fußballabteilung hat er außer Trainer schon fast alles gemacht und als Brotsponsor war er bei vielen (Kleidung fürs Kind Größe ganzklein bis Größe 170 und Umstandskleidung, Spielsachen etc.) findet am Sonntag, 03.04.2011 statt. An diesem Tag wird zudem ein Fahrradbasar durch den Elternbeirat der Mittelschule Wendelstein auf dem Schulhofgelände organisiert. (Genaueres wird noch bekanntgegeben) Vereinsnachrichten 24 Heft 1 2011

Turnen für Vorschulkinder Schon seit dem 15.11.2010 ging s los! Macht doch noch mit, wenn ihr Lust auf viel Bewegung und Spaß habt! Wann? Montags 16:00 17:00 h Wo? Schulturnhalle Was erwartet Euch: Viel Bewegung mit und ohne Geräte, Spiele, Bewegungslandschaften, Erlebnisturnen Was Ihr mitbringen sollt: Sportbekleidung, Hallenturnschuhe, etwas zum Trinken und gute Laune Ich freue mich auf Euch! Karin Frank Falls Ihr noch Fragen habt, meldet Euch bei mir oder bei der Geschäftsstelle des TSV Wendelstein, denn noch ist Platz. Kontakt: Geschäftsstelle Tel: (09129) 80 10 Karin Frank Tel: (09129) 10 91 Bitte helfen Sie uns weiter... Bestimmt möchten Sie auch unsere Vereinsnachrichten pünktlich zugestellt bekommen. Leider kommt es aber immer wieder vor, dass auf den Briefkästen kein Name steht oder gar die Hausnummer schwer festzustellen ist. Bitte achten Sie darauf. Ihr Austräger dankt Ihnen besonders hierfür. Diese kleine Maßnahme könnte sogar lebensrettend sein! TSV 1893 Wendelstein Heft 1 2011 25 Vereinsnachrichten

Neu ab Januar 2011 beim TSV Wendelstein: Gymnastik Hatha Yoga für Kinder und Erwachsene... unter der Leitung der zertifizierten Yoga-Lehrerin und Gesundheitsberaterin für Rücken, Füße und Gelenke, Frau Buchmayer. Sie unterrichtete in Kindergärten, Schulen und bei verschiedenen Firmen (EON, Toshiba...). Sie bringt eine langjährige Unterrichtserfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen mit. Mit Feingefühl und Kompetenz leitet sie ihre Kursteilnehmer/ Innen an und begleitet sie auf ihrem Weg zu Ausgeglichenheit, Fitness und Wohlbefinden. Kurstermine: vom 26.01.11-30.03.11 Für Kinder von 8 12 Jahren: Mi. 16.00 17.15 Uhr Kosten für 10 Übungsstunden: für TSV-Mitglieder: 65.- Euro für Nichtmitglieder: 80.- Euro Für Erwachsene mit /ohnevorkenntnisse Mi. 9.00 10.30 Uhr Mi. 17.30 19.00 Uhr Kosten für 10 Übungsstunden: für TSV-Mitglieder: 90.- Euro für Nichtmitglieder: 130.- Euro Rückenkurse 2011 Rückenschmerzen müssen nicht sein tun SIE was dagegen! Jetzt kommt ein neues Jahr neue Vorsätze vielleicht auch ein Geschenk. Die neuen Kurse beginnen! Montag 10.01.2011 um 18.30 Uhr und 19.30 Uhr Freitag 14.01.2011 um 08.30 Uhr Muskellockerung und Aufbau u.a. auch nach dem neuen Maxx-Programm der Sportuniversität Bayreuth. Mit und ohne Kleingeräte. Und ein bisschen Spaß! ;-) Jeweils eine ganze Stunde. Auch für NICHTMITGLIEDER! Männer und Frauen!! Krankenkassenbezuschussung bis zu 80 % der Kursgebühr. Auskunft und Anmeldung ab sofort unter Susanne Hochschild (09129) 57 02 Auskünfte: Fr. Buchmayer (09129) 9 05 47 27 oder TSV-Geschäftsstelle: (09129) 80 10 Vereinsnachrichten 26 Heft 1 2011

Aus der Tanzabteilung Tänzer Die Donau im Kristallzauber erlebten 53 Mitglieder der Tanzabteilung am Samstag, dem 30. Oktober auf einer Flusskreuzfahrt mit dem Swarovski-Kristallschiff. Mit dem Bus ging s zu ungewohnter Stunde, nämlich um 13.30 Uhr, zunächst nach Laaber in die Confiserie Seidel. Niemand konnte der unendlichen Auswahl aus dem schokoladigen Sortiment widerstehen und alle versorgten sich (zumindest bis Weihnachten) mit süßen Leckereien. Nachdem wir vorzeitig in Passau angekommen sind, war noch Zeit für einen Spaziergang und Besuch des Domes mit der größten Kirchenorgel der Welt. Auf dem Kristallschiff hatten die Abteilungsleiter Gerda und Horst Fiedler schon vor einem Jahr schöne Plätze am oberen Deck im Bug (nahe den riesigen warm-kalten Buffets) reserviert. Als der erste Hunger gestillt war, ging es auf Erkundigungstour durch das einmalige, von Swarovski gesponserte Schiff. Vom unteren Deck gelangt man über eine mit Kristallen besetzte Glastreppe nach oben. Das Oberdeck ist kreisförmig angelegt, damit der Blick vom Unterdeck auf den riesigen, 12 Meter langen Kristall- Lüster nicht verdeckt ist. Dieser Lüster besteht aus 70.000 großen Einzelkristallen und wechselt zwischen mehreren Farben - ein phantastischer Anblick. Leider sind bisher ca. 500 von diesen Kristallen gestohlen worden. Insgesamt wurde das Schiff (die ehemalige MS Donau ) mit 1,5 Millionen Swarovski- Kristallen bestückt - sogar die Toiletten strahlen einen Wohlfühlfaktor aus. Übrigens: Der Welt größter Swarovski Kristall- Lüster mit einem Durchmesser von ca.10 m und einem Gewicht von 8,5 Tonnen hängt in der Sheikh Zayed Bin Sultan Moschee in Dubai. Auf unserer Kreuzfahrt gab es natürlich auch Livemusik. 2 Mann und eine Sängerin brachten exzellente Tanzmusik mit Schlagern der 70er und 80er Jahre, die zum Zuhören und Tanzen animierte. Viele unserer Herren schauten aber hauptsächlich von der Brüstung des Oberdecks der Band Coco Loco am Unterdeck zu - die Eingeweihten wissen, warum. Wie auf dem Traumschiff gab es zum Abschluss des Buffets mehrere Eisbomben mit allem Zubehör. Um 23 Uhr legten wir wieder in Passau an und waren 2 ½ Stunden später zurück in Wendelstein. Die Teilnehmer bedankten sich bei Gerda und Horst Fiedler für die Organisation dieses einmaligen Ausflugs. Dass wieder einmal Fiedlerwetter war, ist selbstverständlich, wäre diesmal aber nicht nötig gewesen. hofi Heft 1 2011 27 Vereinsnachrichten

Leichtathletik Weihnachtsfeier der Leichtathleten am 10.12.2010 Nachdem in den vergangenen Jahren die Weihnachtsfeier der LA-Kinder immer im Rahmen der TSV-Kinderweihnachtsfeier stattfand, diese Veranstaltung jedoch mangels Teilnahme der anderen Abteilungen nicht mehr angebracht erschien, stellte sich für die Abteilung die Frage, in welchem Rahmen man eine eigene Feier durchführen sollte. In der Hoffnung auf eine zahlreiche Beteiligung ging man in die TSV-Turnhalle und dies stellte sich als goldrichtig raus. Was eigentlich vor allem für die LA-Kinder geplant war, animierte auch zahlreiche Eltern und Geschwister, an der Feier teilzunehmen und so war die TSV-Halle mit über 70 Gästen gut gefüllt. Aufgrund des abwechslungsreichen und kurzweiligen Programms mussten sicher auch alle Anwesenden ihr Kommen nicht bereuen. Nach der Begrüßung durch Christian Gußner wurden obligatorisch unsere erfolgreichen Leichtathletinnen und -athleten von Heinz Gurnig und Ulli Rineck mit dem Deutschen Sportabzeichen ausgezeichnet. Dabei erhielten von insgesamt 19 Mädchen bereits 6 das goldene Abzeichen; bei den 18 Jungs gab s 7 mal Gold. Den weihnachtlichen Teil gestalteten Nikolas Kaunzinger, Lilly und Nina Würsig, Antonia Bauriedel und Angelina Achinger (s. Bild) mit einer Weihnachtsgeschichte sowie Mathias Schimming mit einem eigenen Gedicht. Anni Scheu, unsere Übungsleiterin für die Kleinen, rundete den besinnlichen Teil mit einer weiteren Geschichte ab. Anschließend konnten alle Sportler und Angehörige nochmals Rückschau auf das abgelaufene Leichtathletikjahr nehmen. Hierzu wurde eine von Yvonne Rineck gestaltete tolle Leinwand-Präsentation über die Vereinsnachrichten 28 Heft 1 2011

Heft 1 2011 29 Vereinsnachrichten

Leichtathletik Veranstaltungen, an denen wir 2010 teilgenommen haben, gezeigt. Gleich im Anschluss daran erfolgte die lange erwartete Raubtierfütterung, d.h. unsere Kinder konnten sich mit Pommes, Bratwürsten, Glühwein und Lebkuchen für die kommende Saison stärken. Mit der Vorführung der unterhaltsamen Weihnachtskomödie Es ist ein Elch entsprungen klang der vorweihnachtliche Abend aus. Bike-and-more: mehr als nur Radfahren Liebe Sportsfreunde, vielleicht geht es Euch auch so wie mir. Irgendwie fehlt mir in der Winterzeit die passende Sportbewegung. Skifahren, Langlauf ist in unserer nahen Umgebung irgendwie nicht der Hit. Selbst Wandern ist auf den meist ausgetretenen und teilweise schneeglatten Feldwegen auch nicht immer der tolle Tipp. Eine Tradition geht zu Ende Seit 1976 leitete Klaus Becker den TSV-Lauftreff. Nun, zum 31.12.2010, ging Klaus in den Übungsleiter-Ruhestand. 3 mal die Woche wurde trainiert und manchmal auch ein interner Wettkampf ausgetragen. Aber vor allem die Laufanfänger waren ihm ans Herz gewachsen. Dafür nahm er sich immer Zeit und führte sie behutsam zu Ihrem jeweiligen Laufziel. Dafür möchten sich die Leichtathleten bei Klaus Becker bedanken und wünschen Ihm für die Zukunft alles Gute. Was haltet Ihr nun von folgender Idee? Neulich habe ich mir Schneeschuhe ausgeliehen und walzte im Tiefschnee meine Spuren auf tiefverschneiten Feldern und Wiesen. Ich hatte zuerst Bedenken, ob man mit diesen unförmigen Dingern an den Füssen zurecht kommen könne. Aber nach wenigen Schritten war mir sofort klar: Mit dieser Fortbewegung kommt Spass auf und für sein Wohlergehen - sprich Fitnesswird auch was getan. Kurzum: Wenn Interesse besteht, werde ich eine wöchentliche Sportstunde anbieten. Wer hat Interesse? Meldet Euch bitte telefonisch bei der TSV-Geschäftsstelle (09129) 80 10 oder mailt mich einfach án unter: bauer.wendelstein@t-online.de Wir bekommen in diesemwinter sicher noch Schnee ohne Ende. Übrigens: Mitte April 2011 geht s mit dem Radfahren wieder los. Näheres dazu dann auf der Homepage: tsv-bike-and-more.de Vereinsnachrichten 30 Heft 1 2011

Viel Beifall für bekannte Filmschlager & Ohrwürmer Bewusst unter das Motto So viel Schwung gestellt, standen sowohl bei dem gemischten Chor aus den Sängern der Röthenbacher Einigkeit und der Wendelsteiner TSV- Sängerriege wie auch bei den musikalischen Gästen Filmschlager und Ohrwürmer aus den Goldenen 20er Jahren, den 1930er Jahren und den ersten großen Filmjahren nach dem Krieg bis in die Zeit um 1960 im Mittelpunkt des Konzerts. Sängerriege Sohn Volker am Flügel begleitet - und seinen bekannten Gedichtla und Gschichtla, die beim Publikum zur Auflockerung gut ankamen. Nach dem Sängerspruch Sehet wie lieblich der Röthenbacher Gastgeber und der Begrüßung der Ehrengäste, übergab Einigkeit - Vorsitzender Georg Stief das Mikro für die Moderation des weiteren Abends an Egon Helmhagen. Als Reingewachsener Wendelsteiner seit 49 Jahren moderierte Egon Helmhagen, beim BR auch als FFB (Fränkischer Funk-Blauderer) bekannt, nicht nur die einzelnen Auftritte, sondern blickte auch in die Geschichte der beiden Chöre zurück, gab Einblicke in die Zeitverhältnisse, als die dargebotenen Lieder entstanden und bereicherte den Abend mit einer musikalischen Einlage - von seinem Der gemischte Röthenbacher-Wendelsteiner Chor unter der Leitung von Stefan Glaßer eröffnete das Hauptprogramm des Konzerts mit dem namensgebenden Titel So viel Schwung,einem Filmtitel aus dem Jahr 1949, als die Bundesrepublik wieder laufen lernte. Ins Jahr 1933 führte danach der Tenor Josef Niklaus als erster musikalischer Gast zurück, als er mit Ein Lied geht um die Welt auf Anhieb das Publikum begeisterte. Gleich danach brillierten als weiterer Höhepunkt und Gastmusiker Wilhelm Wolf und seine Möblierten Herren aus Schwetzingen, die ganz zeitgemäß im dunklen Frack und mit Fliege erschienen. Heft 1 2011 31 Vereinsnachrichten

Sängerriege Dem Quintett um Wilhelm Wolf als Sänger war gleich mit dem ersten Lied, dem Musikklassiker Bel Ami von Theo Mackeben, der Applaus der Zuhörer sicher, denn Wilhelm Wolf und seine vier Musiker lebten und zelebrierten hingebungsvoll das damalige musikalische Lebensgefühl der 1920er und der 1930er Jahre. Dem Auftaktlied folgten dabei Willi Kollos Ich hab eine kleine Philosophie und Willy Rosens Was will der Mann da auf der Veranda? sowie beim nächsten musikalischen Block aktuelle Umdichtungen wie Rio Rita, Was sagt denn das Schaf dazu auf die Melodie von I wanna be loved by you und Jetzt geht s der Dolly gut. auch Tenor Josef Niklaus bekam für seinen Liedvortrag Ob blond, ob braun wieder viel Beifall. Tenor Josef Niklaus begeisterte die Zuhörer Dem gemischten Chor von Einigkeit und Sängerriege oblag zudem die Eröffnung der zweiten Konzerthälfte mit dem Klassiker Wochenend und Sonnenschein, worauf Mit Wilhelm Wolf und den möblierten Herren hatte sich der gemischte Chor Einigkeit und TSV-Sängerriege hervorragende Gastmusiker zum Konzert eingeladen. Gleich von Anfang an war auch das Publikum mit bei der Sache und bei vielen Liedern summten oder sangen viele Zuhörer versonnen mit. In der ersten Konzerthälfte begeisterte zudem der gemischte Chor mit dem Lied Capriccio aus dem Jahr 1914 (!) sowie dem Ohrwurm über Mexiko von 1951 und als Überleitung zur und Josef Niklaus von seinem kleinen grünen Kaktus sang. Frivol wurde es danach als Wilhelm Wolf nach dem Filmtitel vom 1928 bekannte Heut war ich bei der Frieda und in die Kleine Konditorei einlud. Vom gleichen Komponisten Fred Reymond stammte auch der dritte Titel mit ganz anderer musikalischer Vereinsnachrichten 32 Heft 1 2011

Wucht, denn diesmal hieß es Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche. Leider schon im Zeichen des Finales stimmte im letzten Liederblock der gemischte Chor das Chianti-Lied an und Josef Niklaus begeisterte nochmals mit dem Stück Heut ist der schönste Tag in meinem Leben. Auch die Möblierten Herren wurden nochmals ihrem Können gerecht und brillierten mit Damit er Spaß hat als deutscher Übersetzung des Hollywood-Filmerfolgs Making whoopee, Irgendwo auf der Welt und dem Klassiker Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn. Den gelungenen Schlusspunkt setzte der Chor zusammen mit Wilhelm Wolf als Solist und dem Publikum mit dem bekannten Filmlied Heimat, deine Sterne, wobei der Chor selbst erst nach einer Zugabe mit Sag zum Abschied leise Servus und viel Beifall von der Bühne gelassen wurde. jr Sängerriege Bekanntmachung Werbung Aufruf Hilferuf Angebot Es ist eine Tatsache, dass die Sängerriege im TSV Wendelstein überaltert ist. Um diesen Missstand zu beheben, sind alle sangeswilligen Männer aufgefordert die Singstunde zu besuchen. Diese findet statt, jeden Freitag um 20 Uhr im Vereinszimmer des TSV Wendelstein. Nähere Auskünfte erteilen alle Sänger und die Geschäftsstelle des TSV Wendelstein. In Erwartung eines ungeheueren Andranges verbleibe ich in guter Hoffnung. Eine herzliche Einladung an alle Kinder zwischen gerade laufen können und Kindergarten! Wir toben, spielen, klettern, rutschen, hüpfen, balancieren.. usw. Jeden Freitag um 9.30 Uhr in der Schulturnhalle. Ich freue mich auf Neu - Kinder!!! Susanne Hochschild Ihr Joachim Muhlert Sängerwart und Diener der Sängerriege Weihnachtsmarkt 2010 Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Sängerriege in Verbindung mit ihren Freunden vom Männergesangsverein Einigkeit in Röthenbach an der musikalischen Gestaltung des Marktes. Heft 1 2011 33 Vereinsnachrichten

Sängerriege Es ist nicht alle Tage Gelegenheit einen Männerchor in dieser Güte und Fülle zu erleben. Umso mehr betrübt es, dass die Programmgestaltung es wohl nicht zuließ diesem Ereignis einen entsprechenden heitlichen Rahmen zu geben. Geschichte allen Teilnehmern nahe. Die akustische Seite der Kirche wurde von unserem Chorleiter, Herr Stefan Glaßer, durch sein Orgelspiel geprüft. Anschließend tat dies die Sängerriege ebenfalls durch einige Lieder. Wir hoffen, dass dies im nächsten Jahr der Fall sein wird. Spaziergang Der Spaziergang zwischen den Jahren ist in den letzten zehn Jahren zu einem gern angenommenen Ausflug der Sängerriege geworden. Dieses Jahr war das Ziel die Kirche Mariä Himmelfahrt in Allersberg. Eine qualifizierte Führung mit Herz vorgetragen brachten das Bauwerk und die Der gelungene Ausflug wurde durch ein gemeinsames Abendessen beschlossen. Natürlich durfte an diesem Tag eine kurze Zusammenfassung des vergangenen Sängerjahres nicht fehlen. Geehrt wurden an diesem Abend Hermann Doberer für 50 Jahre, Josef Straub für 30 Vereinsnachrichten 34 Heft 1 2011

Jahre, Hans Horalek für 25 Jahre und Uwe Schallock für 10 Jahre aktives Singen. Wir bedanken uns bei unseren Sängerbrüdern für ihre Treue. Joachim Muhlert Wie komme ich auf die TSV - Homepage? 1. Schritt: Wählen Sie im Internet: www.tsv-wendelstein.de 2. Schritt: Wie komme ich von der Homepage auf eine der angebotenen Seiten? zb. Abteilungen Einfach den Auswahlpfeil auf Abteilungen führen anklicken, festhalten und dann eine der Abteilungen auswählen. 3. Schritt: Sie wollen zurück zur vorherigen Seite? Im Menue den Rückwärts-Pfeil anklicken. Genauso geht es mit allen wählbaren Seiten zb. (Home, Der Verein, Downloads,Galereie für Bildauswahl, Neues, Termine u.s.w.) Einfach Downloads anklicken und dann im neuen Fenster auswählen welche Ausgabe es sein soll. Zurück über Menue! Sie möchten die Vereins-Nachrichten haben. Heft 1 2011 35 Vereinsnachrichten

für Sie für Sie und Ihn für Ihn Meditativer Tanz (14-tägig) Auf Schusters Rappen Aerobic/Step Body Styling, Yoga Power Gym Funktionsgymnastik Gymnastik Weiche Welle PowerVit Yoga & Stretching FIT-Coktail Damengymnastik Handball Damen Handball Damen Hatha Yoga Wing-Tsung, KungFu, Escrima und Selbstverteidigung Wirbelsäulengymnastik 1 Wirbelsäulengymnastik 2 Rückenschule Rückenschule Tanzen Tanzkreis Tischtennis ( Damen u. Herren) Tischtennis ( Damen u. Herren) Tischtennis ( Damen u. Herren) Fussball 1. Mannschaft Fussball 1. Mannschaft Fussball Alte Herren Sängerriege, Männerchor Handball Herren I + II Handball Herren I Unser Angebot für Erwachsene Mo. 10.30-12.00 TSV-Gym.-R. S.Frisch Tel. ( 09129) 90 62 68 Di. 10.00-16.00 TSV-Parkplatz E. Schuster Tel.(09129) 2 63 66 Mo. 18.30-20.00 TSV-Halle M.Schwan Tel. (09129) 43 22 Mi. 19.30-20.30 TSV-Gym.-R. A. Löwe, Tel. (09128) 739 16 79 Do. 09.30-10.30 TSV-Gym.-R. A. Müller, Tel. (09129) 2 69 84 Mi. 09.30-10.30 TSV-Halle S.Hochschild, Tel.(09129) 57 02 Do. 17.00-18.00 TSV-Halle V. Kecskes Tel. (09129) 37 00 Fr. 09.30-11.00 TSV-Gym.-R. C.Arold Tel. (0160) 8 73 07 72 Mi. 19.00-20.00 Schulturnhalle Mo. 20.00-21.30 Schulturnhalle Fr. 19.30-21.00 Schulturnhalle Mi. 09.00-10.30 Schulturnhalle Mi. 17.30-19.00 Schulturnhalle Do. 20.00-22.00 TSV-Gym.-R. So. 11.00-13.00 TSV-Gym.-R. Di. 16.15-17.30 TSV-Halle Mi. 19.00-20.30 Schulturnhalle Mo. ab 18.30 TSV-Gym.-R Fr. 08.30-09.30 TSV-Halle Di. 20.00-22.00 TSV-Halle Mi. 18.15-22.30 TSV-Halle Do. 19.45-22.00 TSV-Halle Fr. 18.30-22.00 TSV-Halle Di. 18.30-20.30 TSV-Platz Sandra Nußhardt Do. 18.30-20.30 TSV-Platz Tel. (09129) 27 05 66 Mo. 19.00-20.30 TSV-Platz Ludwig Trump Fr. 20.00-21.30 TSV-Vereinsz. J. Muhlert sen.tel.(09129) 83 23 Do. 20.15-21.45 Schulturnhalle Uwe Mehl Tel. (09129) 2 71 32 Fr. 19.00-20.30 Schulturnhalle Unser Angebot für die ganze Familie Karin Frank Tel. (09129) 10 91 C.Hügel Tel.( 0179) 90 29 789 C.Hügel C.Buchmayer (09129) 9 05 47 27 oder Geschäftsstelle 8010 Rolf Arold, 0170 4612981; Jörg Bußmann, 01 72 8 68 87 23 Sonja Dietz, Tel. (09129) 74 03 K.-H. Gurnig, Tel.(09129) 97 69 S.Hochschild (09129) 57 02 S.Hochschild (09129) 57 02 H. Fiedler Tel. (09129) 66 84 F. Ittner Tel. (09129) 52 71 F. Ittner Tel. (09129) 52 71 F. Ittner Tel. (09129) 52 71 Walking Di. 18.30-19.45 Forststrasse Fr. 18.30-19.45 Forststrasse K. Neubauer, Tel.(09129) 93 73 A. Gliedstein, Tel.(09129) 24 96 Walking für Anfänger Mi. Fr. ab 17.30 Forststrasse ab 17.30 Forststrasse S. Zechel Tel.(09129) 33 24 Bike-and-more ab 14.4.11 Do. ab 18.15 TSV Horst Bauer Tel. (09129) 4849 im Winter Schneeschuhwandern Fr. 16.15-17.45 sh. Homepage wenn Schnee Wandern Skigymnastik einmal monatlich nach Veröffentlichung Sonntags Do. 18.30-19.45 TSV-Halle Heinz Gurnig Tel. (09129) 9769 P. Scheuerlein Tel. (09171) 8359235 K. Neubauer, Tel. (09129) 93 73 Ski-Alpin, -Langlauf, -Touren Wochenendfahrten nachveröffentlichung Petra SchallockTel. (09129) 8354 Vereinsnachrichten 36 Heft 1 2011

Tennis Stockschiessen auf Asphalt Stammtisch Segeln Bambini 04/05 Minis 02/03 Weiblich E 00/01 Männlich E 00/01 Weiblich D 97/98 Männlich D 97/98 Weiblich C 96/97 Männlich C 96/97 Männlich B 94/95 Weiblich A 92-95 Saison April-Okt. TSV-Tennis Di. 14.00-16.00 TSV-Gelände Do.14.00-16.00 1. Freitag im Monat 19.30-22.00 TSV-Gaststätte Unser Angebot für Kinder und Jugendliche Handball Mo 16.00-17.00 Schulturnhalle Di. 16.00-17.00 Schulturnhalle Fr. 18.00-19.00 Schulturnhalle Fr. 18.00-19.00 Schulturnhalle Do 17.30-19.00 Schulturnhalle Mo 17.00-18.30 Schulturnhalle Mo 18.30-20.00 Schulturnhalle Do. 18.45-20.15 Schulturnhalle Mo 20.00-21.30 Schulturnhalle Do. 19.00-20.15 Schulturnhalle Do. 20.00-21.30 Schulturnhalle Klaus Bernreuther (09129) 47 81 Heiner Munker, Tel. (09129) 9 05 91 01 H.-Jürgen Buchard Tel. (09129) 48 40 Auskünfte erteilen: Helmut Koller Tel. (09129) 27208 C. Hügel Tel.( 0179) 90 29 789 Marcus Grüßner Tel.(09129) 403942 oder unter http://www.tsv-handball.de.ki Hatha Yoga 8-12 Jahre Erlebnisturnen für Eltern und Kinde Mutter- und Kindturnen Kinderturnen (4-6 J.) Grundschulturnen Turnen und Tanzen Mi 16.00-17.15 TSV-Gym.-R C.Buchmayer (09129) 9054727 Fr 09.30-10.30 Schulturnhalle Auskunft: Angebot der Turnabteilung erteilt die Geschäftsstelle Di. 16.00-17.00 Schulturnhalle Tel. (09129) 80 10 Mo. 16.00-17.00 Schulturnhalle Karin Frank Tel. (09129) 10 91 Do. 16.00-17.00 Schulturnhalle R.Gottschlich Tel.(09129)26386 Sommer SchülerInnen ab 10 Jahre Leichtathletik Di. 17.00-18.30 KSA Wendel stein) ( Jüngere in Absprache mit den Trainern) Für alle Wettkampf-Teilnehmer Do.17.00-18.30 KSA Wendel stein) Fr. 17.00-19.00 KSA Roth (mit der LG LKr Roth) Winter SchülerInnen ab 10 Di. 18.00-19.45 TSV - Halle Wettkampf-Kinder ab 12 Jahre Di. 18.00-20.00 Gymnasium Roth SchülerInnen D bis 9 Jahre Mi. 15.45-17.00 Schulturnhalle Mi. 17.15-17.45 ab Schulturnhalle Fr. 17.00-18.30 TSV - Halle Sa. 11.00-12.00 KSA Wendel stein (wetterabhängig) Für alle Dauerlauf SchülerInnen ab 10 Jahre Für Wettkampf-Teilnehmer Technik-Training Basketball für Jugendliche Mittwoch Basketball Christian Gußner Tel. (09129) 96 59 20.00-21.30 Uhr H. Tzinis Tel. (09129) 47 16 Heft 1 2011 37 Vereinsnachrichten