Mitwirkende. Runder Tisch für Toleranz und Menschlichkeit. Stadt Düren

Ähnliche Dokumente
Kommunalwahlen am

Bundestagswahl am

Seite II Stadt Düren Landtagswahl am Informationen und Ergebnisse

Seite II Stadt Düren Kommunalwahlen am Informationen und Ergebnisse

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Königspaare. Königspaar / 10

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

KATA LOGO Politik - Städte - Bonn

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Einzelwertung Stand :00 Uhr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen:

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Tabellen aller Gruppen

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Albanisch. Name: Emin Tahiri. Arabisch. Name: Hafid Labtaouri. Handy: ******

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Nr Name Bereich Stimmen

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

5. Die Entruper Schützenkönigspaare seit 1949.

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Erste. Mittwoch 19. August Eine Anzeigensonderveröffentlichung. Ausgabe DE. Foto: Brian Jackson - Fotolia

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Schweineschießen 2013

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven

Haupt- und Finanzausschuss

Kl. KL An Name Telefon Adresse

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Städtisches Schießen 2018

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Ranglistenwertung der VG Stand nach dem 3. Spieltag

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Interkulturelle Kompetenz

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Stadtmeisterschaft 2016 S.C. HOTA 25 e.v.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ausschuss für den Schulsport

Mitgliederversammlung. Gesamtvorstand Prof. Reiner Feth (Vorsitzender) Landesgeschäftsführer Wolfgang Krause. Kaufmännischer Leiter Hans-Joachim Damm

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19.

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Bezirksmeisterschaften Bohle 2007 in Braunschweig

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Wahlergebnisse 1 Wahl der/des Kreisvorsitzenden Rachel MdB, Thomas 93,8% Rachel MdB, Thomas

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

Ausschuss für den Schulsport

Rotary Club Grevenbroich

KickOff-Veranstaltung. am Montag, 7. November 2016

Transkript:

Runder Tisch für Toleranz und Menschlichkeit Stadt Düren Selbstverständnis Wir wollen dazu beitragen, eine Atmosphäre der Toleranz zu schaffen. Wir setzen uns überparteilich für berechtigte Belange und Integrationsförderung von Minderheiten ein. Wir eröffnen Kindern und Jugendlichen Wege für ein menschliches Miteinander. Wir wollen Verantwortungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft unterstützen - unter anderem auch durch konstruktive Kritik. Wir arbeiten vorbeugend gegen Gewalt und helfen bei Konfliktlösungen. Durch unser Auftreten in der Öffentlichkeit sorgen wir für den Erhalt humanitärer ethischer Werte. Wir tragen gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung. Organisation Der Runde Tisch für Toleranz und Menschlichkeit ist eine überparteiliche, konfessionsunabhängige und unbürokratische Interessengemeinschaft. Bei uns können alle mit wirken, die sich kontinuierlich oder auch themenbezogen für unsere Ziele einsetzen wollen. Eine Sprechergruppe trägt die Verantwortung für die Moderation und lädt jährlich zu ca. 4 bis 6 Versammlungen in das Rathaus ein. Wir erheben keine Mitgliederbeiträge. Aufwendungen für Projekte werden aus Spenden bezahlt. Bürgerinnen können sich an uns wenden, wenn sie auf Missstände aufmerksam machen wollen oder Hilfe brauchen. Mitwirkende Nicole Apel, Karin Bach-Jannes, Corinna Beck, Gertrud Beckmann, Pfarrer A. Bergrath, Frau Berkenfeld, Frank Blumenthal, Bernd Blümmert, Gisela Blümmert, Frau Bockow, Christine Boecking, Herr H.G. Brune, Helga Conzen, Bert Cremer, Gabi Decker, Dr. Wolfgang Deiters, Rolf Delhougne, Birgit Drews, Gudrun Duda-Heinzke, Franz-Peter Durst, Annemarie Eicker, Karl-Albert Eßer, Miriam Fickers, Lothar Frank, Sandra Frischmuth-Wamig, Georg Fritzen, Günther Funk, Christa Geuenich, Kurt Gothe, Norbert Greuel, Rolf Gunkel, Rainer Guthausen, Dr. Gisela Hagenau, Bernd Hahne, Margret Hanuschkin, Theo Happe, Sybille Haußmann, Thomas Hax, Jürgen Heinrichs, Peter Heinzke, Ludwig Heller, Carmen Heller-Macherey, Wolfhard Herbst, Lambert Hermanns, Pfarrer Hindrichs, Dr. Peter Johannsen, Jürgen Kalter, Stefan Kesting, Ferhat Kirmizitas, Dorothea Klemt, Gilla Knorr, Hanne Koch, Liesel Koschorreck, Angelika Krämer, Charly Krämer, Susanne Krause, Oliver Krischer, Dr. Stephan A. Kufferath-Kassner, Gisbert Kurlfinke, Ahmet Kurt, Paul Larue, Kaya Lebib, Georg Lentzen, Barbara Ley, Wilhelm Lieven, Heinrich Löwen, Ursula Luthe-Rieken, Christa Matenaar, Ilse Mohr, Yousef Momen, Gisela Moyzio-Weiße, Dieter Müller, Günter Müller, Thomas Müller, Willi Müller, Neomi Naor, Dietmar Nietan, Konstantinos Nikopoulos, Armin Offermanns, Bernd Ollig, Monika Ollig, Herr Otte, Ursula Otte, Cevat Özen, Aylin Özlen, Elefterios Pehlivanidis, Herr Dr. R. Peters, Jürgen Pfaff, Bernd Pohlmann, Wilfried Prescher, Glaudia Prinz, Herr Prümmer, Josefine Pütz, Melanie Quade, Samy Ragheb, Bernd Ritter, Ulrich Ritter, Josef Roth, Herr Prof. Röttger, Ina Ruick, Herr Salentin, Daniela Sattler, Manfred Savelsberg, Hermann Schaaf, Hubert Schiffer, Verena Schloemer, Henner Schmidt, Henrike Schmitten, Heinrich-August Schoeller, Ina Schoeller, Raymund Schreinemacher, Prof. Dr. Kurt Schroeder, Karin Schubert, Rüdiger Schulz, Rolf Seel, Peter Sieberichs, Ludwig Siepen, Bernd Simon, Doris Sommer, Harald Sowka, Wolfgang Spelthahn, Dr. Thomas Statz, Birgit Strack, Silke Strunk, Herr Thiel, Rolf Thiel, Georg Thimianidis, Konstatia Touna, Oktay Türk, Frau Ührlings, Stefanie van Eys, Johannes Veith, Anneliese Ventzke, Franz-Josef Vois, Josef Vosen, Josif Vrabeis, Matthias Walldorf, Frauke Weissenborn, Elisabeth Wenge, Annette Wilbers-Drerup, Herr Wilke, Uwe Willner, Dr. Karl Wolff, Marcus Wolff, Dr. Bertram Wutzier, Sonja Zervos und Sponsoren

Die Themen in den Sitzungen der Jahre 93-03 Gründung, Stoffsammlung, Schwerpunktsetzung > Positive Streitkultur im Wahlkampf >Freistempleraktionen gegen Rassismus >Ausländerfreundlicher Slogan-Wettbewerb >Plakataktion Herzlich Willkommen" : >Symposium zur Einwanderungspolitik >Vorschulprogramm für Kriegsflüchtlingskinder aus Bosnien >Aufsatzprojekt Wovor habe ich Angst?" in Dürener Schulen > Christlichislamischer Gesprächskreis> Mal- und Plakataktion gegen Fremdenfeindlichkeit >Resolution zur Flüchtlingssituation >Postkartendruck gegen Fremdenfeindlichkeit >Schülerstudie Angst, Vertrauen, Gewalt" >Dolmetscher für Schulen> Einzelhilfen für Menschen in Not > Veranstaltung Wir brauchen Ausländer" > Diskussion mit der Dürener Streetworkerin Situation der bosnischen Flüchtlinge> Interkulturelles Preisausschreiben Ausländer in Düren" mit Preisen von 35 Botschaften > Vorstellung ausländischer Bevölkerungsgruppen >Jugendpolitische Forderungen aus der Schülerstudie >Folgen der Auflösung der Panzerkaserne >Stand am Stadtfest >Probleme bei der Rückführung bosnischer Flüchtlinge> Forensik- Konflikt > Gedenktag der Zerstörung Dürens >Friedensveranstaltung für Oberstufenschülerinnen II Canto Sospeso" > Europäisches Jahr gegen Rassismus> Fortbildungsangebote Mediation"> Gründung des kriminalpräventiven Rates in Düren>1250-Jahr-Feier Düren: Anregungen an den Stadtrat (Hilfe für Randgruppen) >Diskriminierung ausländischer Bürgerinnen in Lokalen >Integrationsprogramm der europäischen Kommission für Flüchtlinge >Arbeitslose Jugendliche in Düren >Vermittlung im Streitfall Belästigung durch Behinderte" >Ausgrenzung von Minderheiten in Düren> Initiative der Dürener Sportvereine zur Integration von Migrantinnen> Patenschaft für bosnische Kinder in ihrer Heimat> Arbeit mit gewaltbereiten Aussiedlerjugendlichen >Sozialatlas und Armutsberichte in Düren >Gewaltdelikte am Kaiserplatz > Initiative zur Ausländerfreundlichkeit auf der Dürener Annakirmes> Aktionen gegen Abziehen" unter Jugendlichen (Erpressung) > Doppelte Staatsbürgerschaft > Konfliktlösung zwischen einem türkischen Verein und der katholischen Kirche in Lendersdorf > Schuldenerlassjahr 2000 > Sprachförderung für Migrantenkinder >Mediationsprogramme in 25 Dürener Schulen >Hausaufgabenhilfe in Düren-Nord >Produktion einer Bürgerfunksendung in Radio Rur >Lehrerfortbildung zum Thema Streitschlichtung >Zusammenstellung von Büchern zum Thema Streitschlichtung durch die Stadtbücherei >Workshop Mensch und Umwelt" >Blindenfreundliche Ausstattung der ALDI-Filiale >Initiativen gegen Rassismus >Wissenschaftliche Begleitung der Streitschlichterausbildung > Programm Kommunen gegen Rechts" > Antrag zur Härtefallkommission > Kooperation mit dem Verein Düren zeigt Stärke gegen Kriminalität und Gewalt unter Jugendlichen" > Missstände in Asylbewerberunterkünften > Projekt ZEP" - Erfolgreiche Migranten unterstützen ausländische Jugendliche > Veranstaltung gegen Rassismus > Sensibilisierung von Medienvertreterinnen für eine deeskalierende und nicht rassistische Berichterstattung > Entwicklung von Konzepten der Streitschlichterausbildung in Sonderschulen und in Jugendheimen > Gespräche mit der Telefonseelsorge über anonyme Gewaltmeldungen von 10-15-Jährigen > Auswirkungen des 11. September auf das Zusammenleben von Deutschen und Muslimen > Abschluss der Streitschlichterprojekte > Weitere Unterstützung der in Streitschlichtung ausgebildeten Lehrerinnen durch die Bezirksregierung > Aktionstag Kommunen gegen Rechts" > Methadonprogramme im Kreis Düren > Projekt der Malteser Abenteuer helfen" > Einbürgerungsförderung von Migrantinnen durch qualifizierte Deutschkurse > Mangelnde Akzeptanz von Ausländerinnen in Gaststätten > Belästigungen vor Jugendtreffs und auf Spielplätzen > Schweigend wegschauen?" > Lesung und Diskussion mit der Dürener Autorin Gisela Blümmert > Aufruf zur Friedensdemonstration gegen den Irak-Krieg > Kopftuchurteil > Planung und Organisation der Zehnjahresfeier Mitwirkende Schulen Anne-Frank-Gesamtschule, Berufskolleg für Technik, Burgau-Gymnasium, Gemeinschaftsgrundschule Birgel, Gemeinschaftsgrundschule Birkesdorf, Gemeinschaftsgrundschule Derichsweiler, Gemeinschaftsgrundschule Merken, Gemeinschaftsgrundschule Mutter Teresa, Gemeinschaftshauptschule Birkesdorf, Gemeinschaftshauptschule Gürzenich, Gemeinschaftshauptschule St. Josef, Gymnasium am Wirteltor, Heinrich-Böll-Gesamt-schule, Kath. Grundschule Birkesdorf, Kath. Grundschule Echtz, Kath. Grundschule Niederau, Kath. Grundschule St. Arnold, Kath. Grundschule St. Joachim, Martin- Luther-Schule, Nelly-Pütz-Berufskolleg, Nikolausschule, Paul-Gerhardt-Schule, Peschschule, Rurtal-Gymnasium, St. Angela-Schule, Stadt. Realschule Bretzelnweg, Stadt. Realschule Wernersstraße, Stiftisches Gymnasium

1994 Positive Streitkultur im Wahlkampf Öffentlicher Aufruf für ein faires Miteinander im Wahlkampf - positives Echo von Politikerinnen und Bürgerinnen. Freistempler Auf Anregung des Runden Tisches initiiert Düren eine Freistempleraktion gegen Fremdenfeindlichkeit auf allen städtischen Briefen. Plakataktion Herzlich Willkommen" Die kulturelle Vielfalt Dürens wird durch ein in Arztpraxen, Firmen und Behörden weit verbreitetes Plakat Herzlich Willkommen" in über 20 Sprachen verdeutlicht. Plakataktion Zeigen Sie Flagge" 75 Firmen werben auf dem Plakat Zeigen Sie Flagge" gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Der Erlös dient der Sprachförderung ausländischer Kinder. Hilfe für bosnische Vorschulkinder Gründung einer Vorschulgruppe für bosnische Kriegsflüchtlingskinder in Kooperation mit der Nelly-Pütz-Schule und vielen Sponsoren. 1995 Slogan-Wettbewerb Breites Echo nach dem Aufruf zur Entwicklung ausländerfreundlicher Sprüche. Motto: Düren ohne Ausländer ist wie die Rur ohne Wasser". Wanderausstellung mit allen Slogans. Slogan- Aufkleber u.a. an öffentlichen Fahrzeugen. Malen für Toleranz und Menschlichkeit" Malwettbewerb an allen Dürener Schulen im Sinne der Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden. Anschließender Postkartendruck und Plakatierung in der ganzen Stadt. Dolmetscher für Schulen Aufbau einer Dolmetscherorganisation mit ehrenamtlichen Migrantinnen für Schulen. (Elterngespräche, Konfliktfälle) Schülerbefragung Angst, Vertrauen, Gewalt" Repräsentative Erhebung und Auswertung der Aussagen von Schülerinnen aller Schultypen zu ihren Lebenswelten in Kooperation mit dem Wirteltor-Gymnasium und der RAA. 1996 Wir brauchen Ausländer" Podiumsdiskussion mit Wirtschaftsvertretern, in Kooperation mit IHK und VHS. Jugendpolitische Forderungen Aus der Schülerbefragung Angst, Vertrauen, Gewalt" werden konkrete jugendpolitische Forderungen formuliert und zum Teil umgesetzt (z. B. ehrenamtlicher Aufsichtsdienst auf Schulwegen, vertrauensbildende Maßnahmen durch Lehrerinnen). Rückführung bosnischer Flüchtlinge Entwicklung von humanitären Kriterien. Fremdheit überwinden Migrantengruppen stellen ihre Kultur und ihr Leben in Düren vor. Streitschlichtung im Forensikkonflikt Vermittlung zwischen der Bürgerinitiative Birkesdorf und dem Landschaftsverband wegen einer geplanten Außenwohngruppe der Forensik. Stand auf dem Stadtfest 1997 Interkulturelles Preisrätsel Rätsel erfordert interkulturelles Expertenwissen. Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule und 35 Botschaften. Clearingstelle für allein lebende minder-jährige Flüchtlinge. Politikerinnen aus Kreis und Stadt Düren halten es nicht für erforderlich, sich besonders um diese Schutzbedürftigen zu kümmern. Projekt gescheitert! Ausländische Kinder in Sportvereine Dürener Vereine starten erfolgreich Maßnahmen, um Migrantenkinder zum Mitmachen zu motivieren. II Canto Sospeso Künstlerisches Arrangement aus Bildern, Musik und Texten (IPPNW) für alle Oberstufenschülerlnnen zum Jahrestag der Zerstörung Dürens. Europäisches Jahr gegen Rassismus Kampagnen, Projekte und Öffentlichkeitsarbeit in vielen Kooperationen. 1250-Jahrfeier Düren

Aufruf an den Stadtrat, während der Feier nicht die Randgruppen zu vergessen. 1998 Initiativen gegen Jugendarbeitslosigkeit Schaffung neuer Ausbildungsplätze in Kooperation mit Arbeitsamt, RAA, Politik. Hausaufgabenhilfe Düren Nord Vermittlung im Konflikt der heilpädagogischen Außenwohngruppe Stockheim mit Nachbarn Patenschaften für bosnische Kinder nach ihrer Rückkehr Kooperation mit RAA und Dürener Ausländeramt. Gewaltbereite Aussiedlerjugendliche Deeskalierende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit RAA, Jugendgemeinschaftswerk und Polizei. (Institutionalisierung von Jugendstraßenpolizisten) Ausgrenzung von Minderheiten Gründung einer AG. 2000 Streitschlichterausbildung für Schülerinnen an 25 Schulen (2000-2002) Organisation und Betreuung. Wissenschaftliche Begleitung. Ausbildung von LehrerInnen und Schülerinnen (über 250 TN). Gewinnung von Sponsoren aus der Dürener Wirtschaft. Verhandlungen mit ALDI über die blindengerechte Ausstattung der neuen Filiale in Düren-Süd (Nähe Berufsförderungswerk für Sehbehinderte). Projekt gescheitert! Kommunen gegen Rechts" NRW-Landesprogramm: Diverse Aktivitäten gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit im breiten Bündnis. Härtefallkommission für strittige Bürgeranfragen Antrag an den Stadtrat zur Einrichtung der Kommission analog dem Landesmodell (im Verbund mit Flüchtlingsorganisationen u.a.) Antrag abgelehnt! 1999 Gewalt am Kaiserplatz Maßnahmenkatalog zur Verhinderung von Bandenkriegen in Kooperation mit RAA und Polizei. Maßnahmen gegen Abziehen" Vorbeugung gegen Raub und Erpressung von Kindern und Jugendlichen. Zusammenarbeit mit Polizei, DKB, IG City, Dürener Geschäften, Jugendamt, allen Dürener Schulen und Eltern. Doppelte Staatsbürgerschaft Informationsveranstaltung. Maßnahmen gegen Ausländerhetze. Appell an Politiker. Vermittlung in einem Konflikt zwischen Katholischer Kirche und Türkischem Verein in Lendersdorf Schuldenerlassjahr 2000 Aktionen in Zusammenarbeit mit kirchlichen Gruppen. Sprachförderung für Migrantenkinder Finanzielle und fachliche Unterstützung in Kooperation mit RAA / Förderverein. 2001 Asylbewerberunterkünfte Begutachtung und Verbesserungsvorschläge zur Wohnsituation von Asylbewerberinnen. ZEP (Zuwandererexpertenprojekt) Erfolgreiche Migranten als Mentoren für ausländische Jugendliche: Ausbildungs- und Berufsberatung in Kooperation mit dem RAA- Förderverein. Pressegespräche Sensibilisierung der PressevertreterInnen für eine vorurteilsfreie, nicht rassistische Berichterstattung. Gewaltmeldungen von 10-15-Jährigen bei der Telefonseelsorge Vermittlung zwischen Telefonseelsorge und Schulen. Auswirkungen des 11. September auf Dürener Muslime Gesprächsangebote für Muslime und alle anderen Dürener Bürgerinnen. Aufruf zu Toleranz an Öffentlichkeit / Politik.

2002 Streitschlichterausbildung: Abschluss Aktionstag Kommunen gegen Rechts" Breites Bündnis. Methadon-Programm Verhandlungen mit dem Kreis Düren und Politikerinnen zur Konzeptentwicklung und Sicherung der medizinischen und psychologischen Betreuung. Abenteuer helfen" Unterstützung des Malteser-Programms zum Abbau von Gewalt unter Jugendlichen. Deutschtest für MigrantInnen Initiative zur Einrichtung verbesserter Sprachkurse zur Vorbereitung auf den Sprachtest bei Einbürgerungsanträgen. 2003 Schweigend zuschauen? Was tun, wenn mir Gewalt begegnet Lesung und Diskussion mit der Dürener Autorin Gisela Blümmert 10 Jahre Runder Tisch Vorbereitung der Veranstaltung am 10.12.2003: Tag der Menschenrechte