Talanx weiter gut auf Kurs

Ähnliche Dokumente
Talanx verzeichnet erfreuliches erstes Quartal

Talanx verbessert operatives Ergebnis trotz Goodwill-Abschreibung

Talanx mit gutem Halbjahresergebnis

Talanx erzielt 2014 solides Wachstum

Talanx erzielt insgesamt gutes Halbjahresergebnis

Talanx erzielt Neunmonatsergebnis von 444 Mio. EUR trotz erheblicher Belastung aus Naturkatastrophen

Talanx erzielt trotz Naturkatastrophen sehr zufriedenstellendes Konzernergebnis und schlägt höhere Dividende vor

Talanx mit robustem Konzernergebnis

Talanx startet mit kräftigen Zuwächsen ins Geschäftsjahr 2012

Talanx steigert Konzernergebnis deutlich auf 907 Mio. EUR

HDI Global setzt starkes Auslandswachstum im ersten Halbjahr 2018 fort

Talanx schließt erstes Halbjahr mit deutlichen Zuwächsen ab und treibt internationale Expansion voran

Talanx mit zufriedenstellendem ersten Halbjahr

NatCat-Schäden belasten im Geschäftsjahr 2017 das Ergebnis der HDI Global SE

HDI Global SE verbessert versicherungstechnisches

Talanx steigert 2018 Gewinn und legt Basis für weiteres profitables Wachstum

HDI schützt Kfz-Zulieferer vor finanziellen Folgen von Rückruf-Aktionen

Presseinformation. Hannover Rück mit solidem Konzernergebnis trotz hoher Naturkatastrophenschäden

Talanx komplettiert Generationenwechsel im Vorstand

Ergebnispräsentation des ersten Quartals 2014

Ergebnispräsentation des ersten Quartals 2015

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Investor Relations Release

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Investor Relations Release

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Rechtzeitig vorbereiten: Neue Europäische Datenschutzgrundverordnung ab Mai 2018

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

München, 9. November 2017 Presseinformation. Naturkatastrophen dominieren drittes Quartal deutliche Markterholung erwartet

Hauptversammlung 2016

Ergebnispräsentation des ersten Quartals 2016

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

Hamburger Anlegerforum. Hamburg, 5. Juli 2017 Carsten Werle, Leiter Investor Relations

München, 9. August 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 733 Mio. Gewinn im 2. Quartal

Hauptversammlung 2017

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal

Medieninformation. Munich Re erzielt 728 Mio. Gewinn im zweiten Quartal. München, 8. August 2018

Münchener-Rück-Gruppe Informationen zum Geschäftsjahr 2006

Ergebnispräsentation des 1. Halbjahres 2017 Hannover, 14. August Herbert K. Haas, Vorsitzender des Vorstands Dr. Immo Querner, Finanzvorstand

KLIMArisk Die Wetterrisikoversicherung

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Hauptversammlung Hannover, 8. Mai Herzlich willkommen

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Ergebnispräsentation des 1. Halbjahres 2016

Ergebnispräsentation des 1. Halbjahres 2015

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Die Münchener-Rück-Gruppe

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Medieninformation. Munich Re schlägt Erhöhung der Dividende auf 9,25 vor 2,3 Mrd. Gewinn in München, 6. Februar 2019

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

Vienna Insurance Group im ersten Quartal 2008 nach IFRS * : Gewinn (vor Steuern) um rund 24 Prozent auf rund 125 Mio.

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Continental verbessert Konzernergebnis um rund eine halbe Milliarde Euro im ersten Quartal 2010

Talanx und FinLeap gründen Elinvar als white-label Plattform zur Digitalisierung von Vermögensverwaltungen

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Entwicklung und Ergebnisse

Hauptversammlung 2018

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

Fax +49 (0)

Bilanzpressekonferenz Präsentation des Jahresabschlusses Hannover, 20. März 2017

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

Steigerung des Gewinns (vor Steuern) um 38 Prozent auf 101 Mio. Euro. Bereits nach drei Monaten die 2 Mrd. Euro Grenze an Konzernprämien überschritten

Solide Ergebnisentwicklung Gewinn (vor Steuern, konsolidiert) rund 340 Mio. Euro. Anhaltendes Wachstum auf den CEE-Kernmärkten *

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Presseinformation. Hannover, 25. Mai 2018 (Stand ) Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2017

Präsentation des Neunmonatsergebnisses 2015

HDI startet strategische Kooperation mit Companybuilder Next Big Thing

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Investor Relations Release

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

Gewinn (vor Steuern) im 1. Halbjahr um 34 Prozent auf 288 Mio. Euro erhöht

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

Pressemitteilung Sperrvermerk: 31. Juli 2015, 7:00 Uhr (MEZ) HOCHTIEF: deutliche Verbesserung bei Gewinn und Cashflow

Entwicklung und Ergebnisse

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

München, 6. Februar 2018 Presseinformation

KION Group steuert nach starkem 2. Quartal auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zu

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Presseinformation. Fresenius Medical Care legt Geschäftszahlen für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2013 vor

Gewinn (vor Steuern) um rund 50 Prozent auf 215,40 Mio. Euro gesteigert

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

München, 9. November 2016 Presseinformation. Munich Re mit 684 Mio. Gewinn im 3. Quartal Gewinnerwartung von deutlich über 2,3 Mrd.

HDI erweitert Cyber-Versicherung und bietet neue Deckungskonzepte

Unternehmensinformation

Telefon-Pressekonferenz der E.ON SE zur Veröffentlichung des Zwischenberichts zum 1. Quartal Essen, 8. Mai 2018.

Konzernumsatz 507,4 Mio. Euro 473,2 Mio. Euro +7% Operatives Ergebnis ausgewiesen 63,1 Mio. Euro 70,0 Mio. Euro -10%

20 Prozent Eigenkapitalquote steigt auf rund 47 Prozent Positiver Free-Cashflow von 47 Mio. Euro im 1. Halbjahr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Transkript:

Talanx weiter gut auf Kurs Leichter Zuwachs der gebuchten Bruttoprämien im 1. Halbjahr EBIT 1,0 (1,0) Mrd. EUR konstant trotz Sondereffekt im Geschäftsjahr 2013 Konzernergebnis sinkt leicht auf 381 (410) Mio. EUR Ausblick 2014 bestätigt Hannover, 14. August 2014 Die Talanx-Gruppe sieht sich nach den ersten sechs Monaten 2014 weiter gut auf Kurs, ihre Gewinnprognose von mindestens Talanx AG Group Communications Tel. +49 511 3747-2022 Fax +49 511 3747-2025 Investor Relations Tel. +49 511 3747-2227 Fax +49 511 3747-2286 Riethorst 2 30659 Hannover www.talanx.com 700 Mio. EUR für das Jahr 2014 zu erreichen. Im ersten Halbjahr erzielte sie ein Konzernergebnis von 381 (410) Mio. EUR. Bereinigt um einen vorjährigen Effekt aus dem Verkauf von Swiss-Life- Aktien in Höhe von rund 100 Mio. EUR stieg der Überschuss um gut 21 Prozent. Die gebuchten Bruttoprämien stiegen im Vergleich zur Vorjahresperiode leicht an. In Euro verblieben sie mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 15,0 (15,0) Mrd. EUR. In lokalen Währungen verzeichnete Talanx einen Beitragsanstieg von 2,1 Prozent. Das erste Halbjahr 2014 verlief für uns durchaus zufriedenstellend. Damit ist unser Wachstumsziel für 2014 weiter gefestigt, sagte Herbert K. Haas, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG. Die Netto-Großschadenlast blieb mit 250 (419) Mio. EUR insgesamt hinter der schadenreichen Vorjahresperiode zurück. Maßgeblich hierfür war die Rückversicherung, deren Großschadenbelastung von 105 (260) Mio. EUR deutlich unter dem Vorjahreswert blieb. In der Erstversicherung lag die Netto-Großschadenbelastung dagegen mit 145 (159) Mio. EUR nur knapp unter dem Vorjahreszeitraum. Nach Luftfahrtschäden im ersten Quartal belasteten zuletzt vor allem das Sturmtief Ela sowie mehrere von Menschen verursachte Schäden, vornehmlich Feuerschäden, die Segmente. Das versicherungstechnische Ergebnis ging im ersten Halbjahr insbesondere durch die Beteiligung deutscher Lebensversicherungskunden am Kapitalanlageergebnis auf -775 (-716) Mio. EUR zurück. Die kom-

binierte Schaden-/Kostenquote lag mit 96,4 (96,1) Prozent ungefähr auf Vorjahresniveau. Vor allem die in der Erstversicherung zur Finanzierung der Zinszusatzreserve realisierten Gewinne hielten das Kapitalanlageergebnis trotz anhaltendem Niedrigzinsumfeld stabil bei 1,9 (1,9) Mrd. EUR. Das operatives Ergebnis (EBIT) des Konzerns betrug erneut 1,0 (1,0) Mrd. EUR, obgleich es in der Vergleichsperiode vom Verkauf von Swiss-Life-Anteilen in Höhe von rund 100 Mio. EUR profitiert hatte. Nach Steuern und Zinsen wies der Konzern ein Ergebnis von 381 (410) Mio. EUR aus. Das Ergebnis je Aktie betrug 1,51 (1,62) EUR. Die Solvabilitätsquote der Talanx-Gruppe lag zum 30.06.2014 bei 224,8 Prozent (31.12.2013: 210,2 Prozent). Nach dem Stichtag des 30.06.2014 nutzte Talanx Mitte Juli das günstige Zins- und Kapitalmarktumfeld zur Emission einer Senior- Benchmark-Anleihe in Höhe von 500 Mio. EUR. Der Mittelzufluss soll der Rückführung von Kreditlinien und einer Rückzahlung bestehender Anleihen dienen. Im zweiten Quartal 2014 erzielte der Konzern ein Beitragsplus von 0,8 Prozent, wodurch die gebuchten Bruttoprämien auf 6,6 (6,5) Mrd. EUR stiegen. Insbesondere infolge wegfallender Sondereffekte aus den genannten Aktienverkäufen und geringerer Realisierungsgewinne der deutschen Lebensversicherer ging das Kapitalanlageergebnis um 6,4 Prozent auf 0,9 (1,0) Mrd. EUR zurück. Das versicherungstechnische Ergebnis verbesserte sich um 12,5 Prozent auf -405 (-464) Mio. EUR. Der Anstieg konnte den Rückgang im Kapitalanlageergebnis nicht ausgleichen, so dass das operative Ergebnis um 10,6 Prozent auf 451 (505) Mio. EUR fiel. Das Konzernergebnis sank infolge auf 165 (204) Mio. EUR. Bereinigt um den genannten Sondereffekt stieg es um rund 28 Prozent. 2

Entwicklung der Geschäftsbereiche Im Geschäftsbereich Industrieversicherung stiegen die gebuchten Bruttoprämien im ersten Halbjahr 2014 um 4,1 Prozent auf 2,5 (2,4) Mrd. EUR. Das Wachstum resultierte vornehmlich aus den ausländischen Niederlassungen. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Zuwachs 5,2 Prozent. Die Selbstbehaltsquote stieg mit 53,6 (47,8) Prozent erstmals auf über 50 Prozent. Das versicherungstechnische Ergebnis des Segments verbesserte sich auf 6 (-19) Mio. EUR. Dieses hatte im Vorjahreszeitraum unter der Flut in Süd- und Ostdeutschland gelitten. Die kombinierte Schaden- /Kostenquote sank auf 99,4 (102,1) Prozent und näherte sich damit der Zielspanne von 96 bis 98 Prozent für 2014. Wie schon im ersten Quartal bewirkte die Realisierung von Gewinnen aus Kapitalanlagen einen außerordentlichen Anstieg des Kapitalanlageergebnisses um 39,2 Prozent auf 151 (108) Mio. EUR. Das operative Ergebnis verbesserte sich auf 141 (70) Mio. EUR. Der Beitrag zum Konzernergebnis erhöhte sich auf 89 (41) Mio. EUR. Bezogen auf das zweite Quartal stiegen die Prämieneinnahmen in der Industrieversicherung um 10,6 Prozent auf 733 (664) Mio. EUR. Die überproportionale Großschadenbelastung sowie die Zahlung von Wiederauffüllungsprämien an die Rückversicherer führten zu einem Anstieg der kombinierte Schaden-/Kostenquote auf 108,6 (103,9) Prozent. Das versicherungstechnische Ergebnis sank auf -45 (-18) Mio. EUR. Das operative Ergebnis ging demzufolge auf 35 (40) Mio. EUR zurück. Im zweiten Quartal trug das Segment 21 (24) Mio. EUR zum Konzernergebnis bei. Im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland blieben die gebuchten Bruttoprämien mit 3,6 (3,6) Mrd. EUR in einem weiterhin schwierigen Kapitalmarktumfeld nahezu auf Vorjahresniveau. Die Lebensversicherer verzeichneten einen Beitragsrückgang von -1,9 3

Prozent auf 2,5 (2,6) Mrd. EUR. Gemessen am Jahresbeitragsäquivalent Annual Premium Equivalent (APE) lag das Neugeschäft mit 208 (214) Mio. EUR mit -2,8 Prozent wie erwartet leicht unter der Vergleichsperiode. Bei den Schaden-/Unfallversicherern blieben die Prämieneinnahmen bei laufenden Profitabilisierungsprogrammen mit -1,1 Prozent annähernd konstant bei 1,0 (1,0) Mrd. EUR. Die Beteiligung der deutschen Lebensversicherungskunden an einem gestiegenen Kapitalanlageergebnis belastete nach wie vor das versicherungstechnische Ergebnis des Segments: Es gab um 10,4 Prozent auf -808 (-732) Mio. EUR nach. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote stieg aufgrund der überproportionalen Großschadenbelastung infolge des Sturmtiefs Ela auf 101,2 (99,9) Prozent. Die zur Finanzierung der Zinszusatzreserve notwendige Realisierung stiller Reserven erhöhte das Kapitalanlageergebnis im ersten Halbjahr um 7,5 Prozent auf 937 (872) Mio. EUR. Das operative Ergebnis im Segment verbesserte sich um rund 8 Prozent auf 97 (90) Mio. EUR. Der Beitrag zum Konzernergebnis stieg auf 57 (52) Mio. EUR. Das zweite Quartal 2014 schloss der Geschäftsbereich mit Prämieneinnahmen von 1,5 (1,5) Mrd. EUR ab. Während die Einnahmen der Leben-Sparten nahezu konstant blieben, verzeichneten die Sach- Sparten ein Beitragsplus von 7,8 Prozent. Das versicherungstechnische Ergebnis profitierte insbesondere von einem im Vergleich zum Vorjahresquartal niedrigeren Beteiligungsbetrag der Versicherungsnehmer am Kapitalanlageergebnis und betrug -378 (-436) Mio. EUR. Das Kapitalanlageergebnis ging aufgrund geringer Realisate um 10,0 Prozent auf 436 (485) Mio. EUR zurück. Das operative Ergebnis lag bei 43 (24) Mio. EUR. Der Beitrag zum Konzernergebnis erhöhte sich auf 28 (9) Mio. EUR. Die gebuchten Bruttoprämien im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung International legten im ersten Halbjahr 2014 um 4

4,8 Prozent auf 2,3 (2,2) Mrd. EUR zu. Währungsbereinigt betrug der Zuwachs 10,7 Prozent. Das Prämienwachstum wurde vor allem in Italien erzielt, wo hohe Einmalbeiträge in der Lebensversicherung die Einnahmen um 80,8 Prozent auf 587 (325) Mio. EUR steigerten. Auch die Gesellschaften in Südamerika und der Türkei verzeichneten in lokalen Währungen deutliche Beitragszuwächse: HDI Brasilien erzielte dank positivem Neugeschäft und höherer Durchschnittsbeiträge in der Kfz-Versicherung ein Plus von 12,6 Prozent in lokaler Währung. In Euro betrugen die Prämieneinnahmen dort 404 (421) Mio. EUR. In Mexiko stiegen die Einnahmen ohne Währungskurseffekte um 2,4 Prozent. In Euro gaben die gebuchten Bruttoprämien um 5,1 Prozent auf 84 (88) Mio. EUR nach. Die türkische Gesellschaft wies in lokaler Währung ein Plus von 26,2 Prozent aus, das vornehmlich aus Zuwächsen in den Sachversicherungen abseits des Kfz-Geschäfts resultierte. In Euro erzielte sie im ersten Halbjahr um 2,0 Prozent höhere Prämieneinnahmen in Höhe von 99 (97) Mio. EUR. In Polen sanken die gebuchten Bruttoprämien infolge von Rückgängen im Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung um 14,4 Prozent auf 749 (875) Mio. EUR. Das versicherungstechnische Ergebnis ging im Segment um 17,6 Prozent auf 14 (17) Mio. EUR zurück. Die kombinierte Schaden- /Kostenquote stieg auf 95,3 (94,9) Prozent. Das Kapitalanlageergebnis verbesserte sich um 6,5 Prozent auf 156 (146) Mio. EUR. Das operative Ergebnis war mit 124 (113) Mio. EUR überdurchschnittlich. Der Beitrag zum Konzernergebnis stieg auf 74 (66) Mio. EUR an. Im zweiten Quartal 2014 blieben die gebuchten Bruttoprämien im Segment mit 1,1 (1,1) Mrd. EUR auf Vorjahresniveau. Das versicherungstechnische Ergebnis beträgt 6 (0) Mio. EUR. Die kombinierte Schaden- /Kostenquote sank leicht auf 95,6 (95,7) Prozent. Gemeinsam mit einem auf 82 (72) Mio. EUR gestiegenen Kapitalanlageergebnis trugen diese Entwicklungen zu einem um 29,9 Prozent höheren operativen 5

Ergebnis von 62 (47) Mio. EUR bei. Im zweiten Quartal steuerte das Segment 35 (28) Mio. EUR zum Konzernergebnis bei. Das Segment Schaden-Rückversicherung verbuchte im ersten Halbjahr 2014 trotz spürbar stärkerem Wettbewerb stabile Prämieneinnahmen von 4,1 (4,1) Mrd. EUR. Bereinigt um Währungskurseffekte stiegen sie um 2,0 Prozent an. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote war mit 95,1 (94,2) Prozent weiterhin sehr erfreulich. Das versicherungstechnische Ergebnis betrug 156 (191) Mio. EUR. Das Kapitalanlageergebnis stieg auf 412 (378) Mio. EUR. Das operative Ergebnis ging auf 533 (567) Mio. EUR zurück, der Beitrag zum Konzernergebnis blieb nahezu konstant bei 165 (166) Mio. EUR. Im zweiten Quartal 2014 legten die gebuchten Bruttoprämien um 3,7 Prozent auf 2,0 (1,9) Mrd. EUR zu. Das operative Ergebnis sank auf 247 (301) Mio. EUR. Zum Konzernergebnis trug das Segment 70 (88) Mio. EUR bei. In der Personen-Rückversicherung sanken die gebuchten Bruttoprämien um 4,6 Prozent auf 3,0 (3,1) Mrd. EUR, währungsbereinigt um 1,8 Prozent. Das versicherungstechnische Ergebnis verbesserte sich auf -147 (-172) Mio. EUR. Das Kapitalanlageergebnis ging erneut leicht auf 299 (315) Mio. EUR zurück. Das operative Ergebnis verbesserte sich auf 152 (130) Mio. EUR. Infolgedessen stieg auch der Beitrag zum Konzernergebnis auf 57 (47) Mio. EUR. Verglichen mit der Halbjahressicht nahmen die gebuchten Bruttoprämien im zweiten Quartal mit -6,3 Prozent etwas deutlicher ab und betrugen 1,5 (1,6) Mrd. EUR. Das operative Ergebnis stieg auf 88 (29) Mio. EUR, der Beitrag zum Konzernergebnis auf 36 (9) Mio. EUR. 6

Ausblick 2014 Im Gesamtjahr 2014 will Talanx auf Basis konstanter Wechselkurse ein Bruttoprämienwachstum von zwei bis drei Prozent erzielen, das vorwiegend im Ausland generiert werden soll. Die Kapitalanlagerendite sollte aufgrund der im ersten Halbjahr bereits realisierten Veräußerungsgewinne bei mindestens 3,4 Prozent liegen, wobei der weit überwiegende Beitrag aus ordentlichen Kapitalerträgen resultiert. Talanx strebt unverändert ein Konzernergebnis von mindestens 700 Mio. EUR an. Der Konzern erwartet für das Jahr 2014 eine Eigenkapitalrendite von rund zehn Prozent. Diese Ziele stehen unter dem Vorbehalt, dass Großschäden im Rahmen unserer aktualisierten Großschaden- Erwartungen bleiben und an den Währungs- und Kapitalmärkten keine Verwerfungen auftreten. Das Ziel, auch für das Geschäftsjahr 2014 einen Anteil von 35 bis 45 Prozent vom Konzernergebnis als Dividendenzahlung auszuschütten, bleibt ebenfalls unverändert. Eckdaten der Ergebnisrechnung Talanx-Konzern, 6M 2014, konsolidiert (IFRS) in Mio. EUR 6M 2014 6M 2013 1 +/- Gebuchte Bruttoprämien 14.975 14.966 0 % Verdiente Nettoprämien 11.308 11.498-2 % Kombinierte Schaden- und Kostenquote der Schaden-Erst- und -Rückversicherung 96,4 % 96,1 % 0,3 %-Pkte. Kapitalanlageergebnis 1.948 1.877 4 % Operatives Ergebnis (EBIT) 1.005 1.032-3 % Konzernergebnis (ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter) 381 410-7 % Eigenkapitalrendite 2 10,3 % 11,8 % -1,5 %-Pkte. 1) Angepasst aufgrund IAS 8 2) Annualisiertes Periodenergebnis ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter zu durchschnittlichem Eigenkapital ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter 7

Eckdaten der Ergebnisrechnung Talanx-Konzern Q2 2014, konsolidiert (IFRS) in Mio. EUR Q2 2014 Q2 2013 +/- Gebuchte Bruttoprämien 6.561 6.508 1 % Verdiente Nettoprämien 5.709 5.783-1 % Kombinierte Schaden-/Kostenquote der Schaden-Erst- und -Rückversicherung 98,4 % 97,1 % 1,3 %-Pkte. Kapitalanlageergebnis 938 1.002-6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 451 505-11 % Konzernergebnis (ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter) 165 204-19 % Eigenkapitalrendite 3 8,7 % 11,6 % -2,9 %-Pkte. 3) Annualisiertes Quartalsergebnis ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter zu durchschnittlichem Eigenkapital ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter zu Beginn und Ende des Quartals Vollständige Unterlagen zum Zwischenbericht: http://www.talanx.com/investor-relations/presentations-andevents/disclosure/2014.aspx?sc_lang=de-de Finanzkalender für 2014: http://www.talanx.com/investor-relations/finanzkalender/termine.aspx Über Talanx Talanx ist mit Prämieneinnahmen von 28,1 Mrd. EUR (2013) und mehr als 21.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die drittgrößte deutsche und die siebtgrößte europäische Versicherungsgruppe. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover ist in rund 150 Ländern aktiv. Talanx arbeitet als Mehrmarkenanbieter mit einem Schwerpunkt in der B2B-Versicherung. Zu den Marken des Konzerns zählen HDI, der global tätige Industrieversicherer HDI-Gerling, Hannover Rück als einer der weltweit führenden Rückversicherer, die auf den Bankenvertrieb spezialisierten Targo Versicherungen, PB Versicherungen und Neue Leben sowie der Finanzdienstleister Ampega. Durch die Übernahmen der TU Europa sowie der TUiR Warta S.A. ist Polen heute der zweite Kernmarkt von Talanx. Die Ratingagentur Standard & Poor s bewertet die Finanzkraft der Talanx- Erstversicherungsgruppe mit A+/stable (strong) und die der Hannover Rück-Gruppe mit AA /stable (very strong). Die Talanx AG ist an der Frankfurter Börse im MDAX sowie an den Börsen in Hannover und Warschau gelistet (ISIN: DE000TLX1005, WKN: TLX100, polnisches Handelskürzel: TNX). 8

Weitere Informationen finden Sie unter www.talanx.com. Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/talanx. Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte: Andreas Krosta Tel.: +49 511-3747-2020 E-Mail: andreas.krosta@talanx.com Dr. Gesa Panetta Tel.: +49 511-3747-2748 E-Mail: gesa.panetta@talanx.com Für Investor Relations kontaktieren Sie bitte: Carsten Werle Tel.: +49 511-3747-2231 E-Mail: carsten.werle@talanx.com Marcus Sander Tel.: +49 511-3747-2368 E-Mail: marcus.sander@talanx.com Disclaimer Diese Unternehmensmeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf bestimmten Annahmen, Erwartungen und Ansichten des Managements der Talanx AG beruhen. Diese Aussagen unterliegen daher einer Reihe von bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereiches der Talanx AG stehen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, die Geschäftsstrategie, die Ergebnisse, die Leistungen und die Erfolge der Talanx AG. Diese Faktoren bzw. ein Realisieren der Risiken und Ungewissheiten können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge der Gesellschaft wesentlich von denjenigen Angaben abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage ausdrücklich oder impliziert genannt worden sind. Die Talanx AG garantiert nicht, dass die den zukunftsgerichteten Aussagen zugrundeliegenden Annahmen frei von Irrtümern sind und übernimmt dementsprechend keinerlei Gewähr für den Eintritt der zukunftsgerichteten Aussagen. Die Talanx AG übernimmt ferner keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. 9