Die Natur zeigt sich zu Ostern von ihrer schönsten Seite

Ähnliche Dokumente
Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Gottesdienstordnung vom bis

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Evang. Kirchliche Nachrichten

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Ferienbetreuung 2011

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Stadtkirche Gottesdienste

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Gottesdienstordnung vom bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

KINDERGARTEN HERZ JESU

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Gottesdienste am Sonntag

SENIORENPROGRAMM 2017

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Gemeinsam sind wir stark.

Stadtkirche Gottesdienste

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

/2018

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

Sommerferienprogramm 2018

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Programm Februar-Juni 2018

Willkommen in der Oase inmitten der Großstadt. Gast sein und tagen im

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Evangelische Kirchengemeinde Gönningen Gemeindebrief(le) Ostern 2008

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Für Überraschungen offen sein

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Kinder- und Jugend-Programm

Kirchliche Nachrichten

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

Transkript:

AUSGABE 16 Donnerstag, 21. April 2011 Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Feuerwehr im Einsatz Die große Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden fand in diesem Jahr auf dem Bengelplatz statt. 111 Einsatzkräfte waren daran beteiligt. Auch das neue Staffellöschfahrzeug, welches zuvor feierlich übergeben wurde, kam zum Einsatz. (Seite 2) Die Natur zeigt sich zu Ostern von ihrer schönsten Seite Ostereier im Wunnebad Eine pfiffige Aktion hält das Wunnebad zu Ostern bereit: Ostereiersuchen am Montag, 25. April. Näheres hierzu auf Seite 5. Und wenige Tage später die nächste Attraktion: Die Sommersaison startet am Samstag, 30. April 2011. Ihr Team vom Wunnebad freut sich auf Sie! Jugendgemeinderäte gesucht In diesem Jahr stehen wieder die Wahlen für den Jugendgemeinderat an. Noch bis 26. April können sich interessierte Jugendliche für dieses Amt bewerben. Nähere Informationen hierzu sind im Internet unter www.jgr.winnenden.de zu finden. (Seite 8) Abenteuer Wirtschaft Vom 2. bis 7. Mai ist es wieder so weit: Die Veranstaltungswoche rund um das Thema Berufswahl findet wieder in Winnenden statt. Höhepunkt wird erneut die Messe in der Hermann-Schwab-Halle am Samstag, 7. Mai, sein (Seite 20). Mehr dazu im nächsten Blickpunkt. Überblick Amtliches... Seite 5 Fraktionen / Parteien... Seite 6 Feuerwehr... Seite 7 Kindergärten / Schulen... Seite 7 Jugendinfos... Seite 8 Seniorennachrichten... Seite 8 Rat und Hilfe / Notdienste... Seite 8 Kirchen... Seite 9 Vereine... Seite 12 Kultur... Seite 18 Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Auch im Schlosspark ist derzeit ein wahres Blütenmeer zu bewundern. Die kommenden Tage stehen ganz im Zeichen des Osterfestes. Wir wünschen Ihnen, dass Sie Ostern, das Fest der Auferstehung Christi, in Ruhe begehen und zugleich neue Kraft schöpfen können.

2 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Die große Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden fand in diesem Jahr auf dem Bengelplatz statt. Genau 111 Einsatzkräfte waren am Samstag daran beteiligt. Auch das neue Staffellöschfahrzeug, welches zuvor feierlich übergeben wurde, kam zum Einsatz. Um 15 Uhr wurde der Abteilung Stadtmitte feierlich ihr neues Fahrzeug von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth übergeben: Das Staffellöschfahrzeug STLF 10/6, welches gemäß dem Brandschutzbedarfsplan erforderlich ist. Rund 243.000 Euro kostete das Fahrzeug, einen Zuschuss von 46.500 Euro erhielt die Stadt vom Land. Wert wurde darauf gelegt, so Oberbürgermeister Holzwarth, dass es ein kleines und wendiges Fahrzeug ist, damit es für die Gassen der Innenstadt geeignet ist. Gleich nach der Segnung des Fahrzeugs durch Pfarrer Gerald Warmuth und Pfarrer Gerhard Forster kam es zum Einsatz. Feuerwehr im Einsatz - zum Glück nur im Rahmen der Hauptübung Genau 111 Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK waren bei der diesjährigen Hauptübung der Gesamtwehr gefordert. Ort des Unglücks war die Tiefgarage am Bengelplatz sowie das dortige Bürogebäude der Volksbank Stuttgart eg. Brand in der Tiefgarage und im Bankgebäude Das Szenario, welches den Einsatzkräften vorgegeben war: An einem Kraftfahrzeug in der Tiefgarage ist die Benzinleitung undicht. Es läuft eine größere Menge Benzin aus. Ein unachtsamer Autofahrer wirft seine Zigarettenkippe auf den Boden. Das Benzin-Luftgemisch entzündet sich sofort. Die Flammen greifen rasch über und setzen das Fahrzeug in Brand. Der Autofahrer kann sein Fahrzeug noch verlassen, bleibt aber bewusstlos in der Tiefgarage liegen. Passanten alarmieren die Feuerwehr über die Rettungsleitstelle 112. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth übergibt den Schlüssel für das neue Staffellöschfahrzeug an den stellvertretenden Feuerwehrkommandanten, Helmut Schirmer. Klein und wendig: Damit ist das neue Fahrzeug auch besonders für den Einsatz in den Gassen der Innenstadt geeignet. Doch damit nicht genug. Über die Verbindungstür von der Tiefgarage zum Bürogebäude zieht der Brandrauch rasch in die Geschäftsräume der angrenzenden Bank. Infolge der heißen Brandgase entzündet sich gelagertes Papier im Treppenraum. Das Feuer breitet sich rasch in den Geschäftsräumen aus. Einige Mitarbeiter gelingt die Flucht ins Freie. Andere retteten sich in die oberen Stockwerke. Eine unbestimmte Anzahl von Personen erleidet eine Rauchvergiftung und kann sich nicht ins Freie retten. Einige Personen retten sich in die oberen Stockwerke. Über die Brandmeldeanlage und Notrufe von Personen wird die Feuerwehr alarmiert. Das Szenario zeigt, dass Feuerwehr und DRK auf das Äußerte gefordert waren. 16 Einsatzfahrzeuge kommen zum Einsatz. Von der Jugendfeuerwehr wurden die Verletzten gemimt. Geschminkt wurden sie zuvor vom DRK. Der stellvertretende Feuerwehrkommandant, Helmut Schirmer, zeigte sich nach der Übung zufrieden. Dennoch wird der komplette Ablauf der Übung minutiös im Anschluss analysiert. Denn die Winnender Feuerwehr will ihre Arbeit immer weiter verbessern - zum Wohle der Winnender Bevölkerung. Auch Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth zeigte sich - genauso wie die rund 100 Zuschauer - beeindruckt von der Probe des Ernstfalles. Er dankte alle Einsatzkräften für ihr großes Engagement bei der Hauptübung und auch während des ganzen Jahres. (ps) Auch die Drehleiter kam bei der Rettung von Personen aus den Büroräumen der Bank am Bengelplatz zum Einsatz. 111 Einsatzkräfte mussten bei der Hauptübung am Samstag koordiniert werden.

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 3 Baustellenführung mit interessierten Bürgern Rund zwei Dutzend interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich zur öffentlichen Baustellenführung angemeldet. Vergangenen Samstag wurden die beiden Bildungszentren und vor allem die Baustelle der Alfred- Kärcher-Sporthalle besichtigt. Bürgermeister Norbert Sailer und Stadtbauamtsleiter Klaus Hägele hatten allerhand interessante Informationen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit. Ebenfalls begleitete Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth die Gruppe. Erste Station war das Bildungszentrum I. Ins Auge sticht dort das Georg-Büchner- Gymnasium, dessen umfangreiche Dach-, Fassaden- und Fenstersanierung sowie die Erneuerung der Heizungssteuerung und der WCs im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde. In den Jahren 2006 / 2007 war bereits die Stöckachsporthalle an der Reihe mit einer Fensterund Flachdachsanierung sowie einer neuen Heizungs- und Lüftungsanlage. Zudem errichteten die Stadtwerke im Jahre 2007 eine Photovoltaikanlage auf der Geschwister-Scholl-Realschule. Hauptaugenmerk liegt nun auf der Stöckachschule, die von den Oster- bis zu den Sommerferien zur Baustelle wird. Begonnen wird in den Osterferien mit Sanierungsarbeiten am Kellergeschoss. Ein riesiges Wetterschutzdach wird ab den Pfingstferien über der Stöckachschule zu sehen sein. So kann ungestört von den Wetterverhältnissen das Dach neu eingedeckt werden, zugleich wird dieses isoliert. In den Sommerferien sind die Flure der Stöckachschule an der Reihe, die mit einem neuen Anstrich versehen werden; zuvor werden noch die Elektroleitungen unter Putz verlegt. Eine beachtliche Summe investiert die Stadt: Allein die Kosten für die Dachsanierung der Stöckachschule belaufen sich auf 350.000 Euro, hinzu kommen rund 127.000 Euro für die weiteren Maßnahmen. Winnenden investiert in Schulen und Sport Vorbei an der Tiefgarage der Hermann- Schwab-Halle, die umfassend im Jahre 2008 saniert wurde, ging es zu zwei großen städtischen Baustellen: Der Albert- Schön harmoniert die neue Fassade des Georg-Büchner-Gymnasiums (links) mit der Ganztagsschule. (Fotos: Peter Friedrichsohn) Stadtbauamtsleiter Klaus Hägele (2. v. l.) und Bürgermeister Norbert Sailer (2. v. r.) informierten u.a. auch über die Alfred-Kärcher-Sporthalle, deren Baugrube im Hintergrund zu sehen ist. ville-realschule und der Alfred-Kärcher-Sporthalle. Planmäßig kommt der Umbau der Albertville-Realschule voran. Wir gehen davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien in ihrer dann vollkommen neu gestalteten Schule unterrichtet werden können, so Bürgermeister Norbert Sailer bei der Führung. Im neuen Anbau wird der komplette Verwaltungsbereich beheimatet sein. Über ein gemeinsames Foyer wie auch einen Steg ist der Neubau mit dem vorhandenen Gebäude verbunden. Die bisherige Albertville-Realschule wird ebenfalls im Innern ein neues Erscheinungsbild erhalten, auch das Thema Sicherheit spielt dabei eine große Rolle. Zudem wird ein lang gehegter Wunsch der Schulgemeinschaft in Erfüllung gehen: Gemeinsam haben sich Stadt, der Förderverein der Schule und das Kinderhilfsprojekt Herzenssache des SWR dafür eingesetzt, dass der bestehende Innenhof der Schule überdacht wird und so eine Aula entsteht. Letzte Station war die Baustelle für die Alfred-Kärcher-Sporthalle. Dort klafft derzeit eine große Baugrube. Veranschlagt ist für die Halle eine Bauzeit von 18 Monaten, wie Stadtbauamtsleiter Hägele berichtete. Bereits ab September 2012 soll sie genutzt werden können. Die Halle ist mit einer Sportfläche von 27 auf 45 Metern konzipiert. Die Sportfläche ist dreiteilbar, so dass drei selbständige Einheiten mit einer Größe von 15 auf 27 Metern gebildet werden können. Die Zuschauerkapazität liegt bei 500 Personen, davon 200 auf einer festen Tribüne und 300 auf einer ausziehbaren Tribüne. Finanziell ist die Halle für die Stadt ein Kraftakt, weshalb die Bürgerinnen und Bürger auch lange auf ihre Realisierung warten musste. Sieben Millionen Euro sind als Gesamtbaukosten veranschlagt, 700.000 Euro davon trägt das Land. Groß war das Interesse der Teilnehmer an der Baustellenführung. Auch beim anschließenden Imbiss im Wunnebad, zu welchem die Stadt eingeladen hatte, wurden noch verschiedene Fragen geklärt. Die Stadtverwaltung dankt für das Interesse der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern! (ps) Landrat Fuchs, Oberbürgermeister Holzwarth und Klinikgeschäftsführer Winter begrüßen die Einigung - Bebauungsplan und Baugenehmigung haben Bestand. Die letzte rechtliche Hürde beim Klinikneubau in Winnenden wurde am Dienstag erfolgreich genommen: Anwohner, die eine Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan Sondergebiet Krankenhaus Winnenden angestrebt hatten, zogen ihren Antrag zurück. Die Stadt Winnenden wurde am Dienstagnachmittag vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg schriftlich Klinikum Winnenden: Normenkontrollklage ist vom Tisch informiert, dass die Antragsteller ihre Normenkontrollanträge gegen den Bebauungsplan Sondergebiet Kreiskrankenhaus Winnenden zurückgezogen haben. Bekannt wurde der Stadt Winnenden auch, dass die Antragsteller zudem die Klage gegen die Baugenehmigung zurückgenommen haben sollen. Jedoch liegt diesbezüglich der Stadt noch keine schriftliche Bestätigung von Seiten des Verwaltungsgerichts Stuttgart vor. Sollte die Rücknahme der Baugenehmigung ebenfalls zutreffen, würde dies seitens der Stadt begrüßt. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth dazu: Eine sol- che Position der Kläger würde dem Interessensausgleich entsprechen, der vom vorsitzenden Richter am Verwaltungsgerichtshof in der Verhandlung am 12. April 2011 vorgeschlagen wurde. Gegen kleinere Zugeständnisse von Seiten der Rems-Murr-Kliniken wäre dann nicht nur die Bestandskraft des Bebauungsplans, sondern auch die der Baugenehmigung gegeben. Es ist gut, dass wir den Rechtsstreit beenden können, er hätte nur unnötig Kosten und Unmut erzeugt, betont Landrat Johannes Fuchs. Wir haben uns mit den Klägern geeinigt, um für beide Seiten Rechtssicherheit und Rechtsfrieden herzustellen. Deshalb haben die Stadt Winnenden und die Rems-Murr-Kliniken den Anliegern ein Vergleichsangebot unterbreitet. Oberbürgermeister Holzwarth erläutert, dass die Rems-Murr-Kliniken auf die Bebauung von zwei kleineren Flächen hin zum Holunderweg und zur Christine-Teusch-Straße, auf welchen ursprünglich Technikgebäude bzw. technische Anlagen geplant waren, verzichten wollen. Dies war Grundlage für den Interessensausgleich von Klägern und Beklagten.

4 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Aufstellung des Maibaumes Fehlerteufel im letzten Blickpunkt Leider hat sich im letzten Blickpunkt bei dem Bericht zur Sportlerehrung ein Fehler eingeschlichen. Zwei Mannschaften wurden statt dem TC Winnenden irrtümlich dem Tennisclub Waiblingen zugeordnet. Nachfolgend die richtige Darstellung: TC Winnenden Damenmannschaft 40 Württembergischer Meister, Aufstieg in die Regionalliga Südwest Heike Klöpfer, Sylke Henning, Sissy Lamm, Ingrid Wöhrle, Nicola Wittner, Silke Böning, Heike Schäfer, Beatrice Braun TC Winnenden Damenmannschaft 50 Meister der Oberliga und Aufstieg in die Württembergliga (höchste Liga im WTB) Margret Fuhrmann, Birgit Lohrfink, Conny Blümle, Chung-Hee Hehr, Gaby Fuchs, Karin Hammer Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen im Rems-Murr-Kreis an Ostern Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Rems-Murr-Kreises weist darauf hin, dass sämtliche Häckselplätze im Kreis am Ostersamstag, 23. April 2011, geschlossen bleiben. Die Wertstoffhöfe der Deponien sind wie üblich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Auf den Pro- blemmüllsammelstellen in Waiblingen, Backnang und Urbach können am Ostersamstag, zu den entsprechenden Öffnungszeiten, Problemabfälle abgegeben werden. Die AWG bittet um Beachtung. Verschiebung der Abfallentsorgungstermine Die Winnender Bevölkerung wird herzlich eingeladen zur Aufstellung des Maibaumes am Samstag, 30. April 2011, auf dem Marktplatz Ab 17.00 Uhr Bewirtung durch die Freiwillige Feuerwehr Winnenden. Angeboten werden: Nichtalkoholische Getränke, Winnender Weine, Münchner Maibock und Würste aus dem Sud (Göttinger, Debreziner, Saiten). Ab 18.00 Uhr Beginn der Aufstellung des Maibaumes durch die Freiwillige Feuerwehr Winnenden. Ab 18.30 Uhr Musikalische Unterhaltung durch die Stadtkapelle Winnenden. Der Maibaum wurde von der Stadtgärtnerei Winnenden geschmückt. Die Zunftzeichen wurden vom Verband der Selbständigen Winnenden gespendet. Agentur für Arbeit Waiblingen und Jobcenter Rems-Murr am Gründonnerstag bis 16 Uhr geöffnet Die Agentur für Arbeit Waiblingen und das Jobcenter Rems-Murr haben für Besucher am Gründonnerstag, 21. April, bis 16 Uhr geöffnet. Die geänderte Öffnungszeit gilt auch für die Geschäftsstellen in Backnang und Schorndorf sowie für die Selbstinformationseinrichtungen. Auch nach Ostern kommt es in Winnenden zu Terminverschiebungen bei der Abfallentsorgung: Sowohl in der Winnender Kernstadt als auch in den Teilorten findet die Leerung sämtlicher Restmülltonnen am Donnerstag, 28. April 2011, statt. In Birkmanns- Die Stadt gratuliert den Jubilaren: 21.04.2011 Johann Keppler, Starenweg 20, Winnenden... 84 Jahre Erna Reichert, Höfener Steige 9, Winnenden-Höfen... 84 Jahre Eugen Mayer, Marktstraße 31, Winnenden... 75 Jahre Emil und Klara Fischer, Weidenstraße 6, Winnenden...Goldene Hochzeit 22.04.2011 Maria Klotz, Albert-Schweitzer-Str. 19, Winnenden...90 Jahre Otto Frank, Stöckenhofer Straße 36, Wi.-Hertmannsweiler... 86 Jahre Erika Frank, Haselsteinstraße 35/1, Wi.- Breuningsweiler... 82 Jahre Josef Altendorfer, Hauptstraße 11, Wi.- Birkmannsweiler... 80 Jahre 23.04.2011 Elisabeth Gessert, Körnle 8, Winnenden-Schelmenholz... 86 Jahre Hans Hermann, Talstraße 5, Winnenden-Höfen... 75 Jahre weiler und Hertmannsweiler verschiebt sich die Abfuhr der großen 770 l- und 1.100 l-restmüllcontainer mit wöchentlichem Abfuhrrhythmus auf Mittwoch, 27. April. Die AWG bittet um Beachtung der geänderten Entsorgungstermine. 24.04.2011 Jose Puente Pazos, Buchenhain 47, Winnenden-Schelmenholz...82 Jahre Pauline Hilt, Forststraße 22, Winnenden-Schelmenholz...75 Jahre Frida Oettinger, Rot 1, Winnenden...75 Jahre 26.04.2011 Elfriede Walter, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz...95 Jahre Elsa Rilling, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz...90 Jahre Georgios Kouirouxouzoglou, Im Mühlrain 31/1, Winnenden...84 Jahre 27.04.2011 Ursula Poppinga, Gänsgraben 35, Winnenden...87 Jahre Gerhard Andreß, Weidenstraße 26, Winnenden...81 Jahre Rochus Faitenheimer, Rotweg 50, Winnenden...75 Jahre Selma Herrmann, Steinweg 19, Winnenden...75 Jahre Elfriede Irmscher, Steinbeisweg 3, Winnenden...75 Jahre

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 5 20 Jahre Ostereier suchen im Wunnebad Wer findet das Goldene Ei? Wann? Ostermontag, 25.04.2011 Uhrzeit? 10.30 u. 15.00 Uhr Wer? Alle Kinder Wo? Liegewiese (abgesteckter Bereich) Treffpunkt? Schwimmhalle Was? Na, Ostereier! Wir freuen uns auf den Sommer 2011 und auf Sie! Saisonbeginn im Wunnebad am Samstag, 30. April 2011. Gewinne: goldenes Ei = 10er Karte Bad für Kinder silberne Eier = Tageskarte Bad für Kinder bronzene Eier = Gutschein vom Kiosk, Brasserie Benz Wir freuen uns auf Euch. 20 Jahre Amtliche Bekanntmachung 20 Jahre Aktiv im Frühling mit Tiefwassergymnastik und Aquajoggen im Freien Fitnesstraining im Wasser ist einzigartig: Der Wasserauftrieb, der hydrostatische Druck, der Wasserwiderstand und die Wärmeleitfähigkeit ermöglichen ein Training ohne Verletzungsrisiko, bei effektiven Venen Training und Straffung des Bindegewebes. Bei fetziger Musik durch das Wasser laufen, das Gefühl der Schwerelosigkeit ohne Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule erleben, Herz und Kreislauf aktivieren. Moderne Auftriebshilfen machen es möglich. Krafttraining ohne Muskelkater, mit Spaß und einem Lächeln im Gesicht. Schulung des Gleichgewichtssinns durch den Wasserwiderstand.... und noch 3 große Vorteile, die das Wasser bietet: Knie-, Gelenks- und Rückenprobleme durch das Training im Wasser verbessern d. h. die Muskulatur um die Gelenke auftrainieren, um somit die Gelenke zu stabilisieren! Gegen Übergewicht schwerelos im Wasser ankämpfen, da wir im Wasser nur etwas 10 % unseres Körpergewichts tragen müssen! In kürzerer Trainingszeit als an Land mehr Kalorien verbrauchen durch Bewegung und Aufrechterhaltung der Körperkerntemperatur! Die Stadt Winnenden sucht für das Wunnebad zum nächstmöglichsten Zeitpunkt eine Aushilfskraft für die Sauna in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden. Es handelt sich um eine befristete Beschäftigung für ein Jahr. Die Arbeit erfolgt im Schichtbetrieb. Es ist auch an Wochenenden und Feiertagen Dienst zu leisten. Die Tätigkeiten umfassen die Aufsicht im Bereich der Sauna, die Durchführung von Aufgüssen sowie den Betrieb der Saunatheke. Wir suchen eine freundliche und umsichtige Kraft. Berufserfahrung im Bäderbereich bzw. in einer Sauna ist von Vorteil. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Munz, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Telefon 07195/13-342. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.04.2011 beim Hauptamt der Stadt Winnenden. Stadt Winnenden Torstraße 10 71364 Winnenden www.winnenden.de Start: 13. Mai 2011 bis 15. Juli 2011 Unterrichtstag: Freitag Unterrichtszeit: Unterrichtsdauer: Unterrichtsanzahl: Kursgebühr: 09.45-10.30 Uhr/10.30-11.15 Uhr 45 Minuten 8 x (Kurs findet nicht in den Ferien statt.) 79,20 ohne Jahreskarte, 51,20 mit Jahreskarte Anmeldung: im Wunnebad, Albertviller Straße 56, 71364 Winnenden, Tel. 62094 Wir setzen voraus, dass die Teilnehmer schwimmen können. Ich biete Ihnen mein Angebot an und weiß schon heute, dass Sie sich bei dem abwechslungsreichen Training in der Gruppe bei Spaß und Motivation sichtlich wohlfühlen werden. Ich freue mich auf Sie. Manuela Fried, Aquatrainerin Wir suchen für unseren Kindergarten im Hungerberg eine Fachkraft für Integration auf Honorarbasis (Erzieher/in mit Zusatzqualifikation) Der Einsatz umfasst voraussichtlich dreimal wöchentlich ca. 2-3 Stunden am Vormittag. Voraussetzungen: Bereitschaft zur Kooperation mit einem kompetenten Team Bereitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern Wünschenswert: Erfahrung mit Kindern in Integration Zusatzqualifikation im Bereich Sprachförderung oder Inklusionsassistent/in Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Nodes, Tel. 07195/13-205. Stadt Winnenden Torstraße 10 71364 Winnenden www.winnenden.de

6 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am 12. April 2011 folgende Beschlüsse gefasst: 1. Beitritt zum Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus e.v. Winnenden hat viele wunderbare große und kleine Glanzpunkte, die es gilt, verstärkt in einer engeren Vernetzung im Marketing und Tourismus zu positionieren. Wie Franka Zanek, Stabsstelle für Wirtschaftsförderung, in der Sitzung betonte, bietet ein Beitritt zum Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus e.v. hierfür eine unverzichtbare Plattform. Winnenden kann sich dann stärker in der Region vernetzen und dadurch über den Fokus der Remstal-Route hinaus aktiv werden, so Franka Zanek. Bei einer Mitgliedschaft könnten die vielseitigen kooperativen Marketingmaßnahmen der Stuttgart Marketing GmbH genutzt und dadurch Synergieeffekte erzielt werden. Mehrheitlich sprach sich der Verwaltungsausschuss für den Beitritt zum Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus e.v. aus. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 0,55 Euro im Jahr pro Einwohner, d.h. rund 15.000 Euro. 2. Bericht des Seniorenrats Über die vielfältigen Aktivitäten des Seniorenrats berichtete der Sprecher des Vorstands, Heinz Dengler. 14 Mitglieder zählte der Seniorenrat bei Gründung im Jahre 2006, heute sind es 23, davon 14 Herren und 9 Damen. Gar acht Personen sind von Anfang an dabei. Vielen Themen hat sich der Seniorenrat in dieser Zeit angenommen: Das Seniorenbüro im Rathaus wurde ins Leben gerufen, eine Infomappe für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger wurde herausgegeben, zwei Seniorentage im Rathaus veranstaltet und das Thema Mehrgenerationenhaus wird seit einiger Zeit diskutiert. Große Resonanz fand auch die Sitzbankaktion, bei welcher an vielen schönen Spazierwegen in Winnenden neue Bänke aufgestellt wurden. Zuvor hatte der Seniorenrat bereits für Stühle in Einzelhandelsgeschäften gesorgt, damit sich ältere Menschen beim Einkauf kurz ausruhen können. Seit vergangenem Sommer läuft zudem das Projekt Sie melden - Wir helfen. Dieses Angebot richtet sich vor al- Aus dem Verwaltungsausschuss lem an ältere Menschen, die Hilfe und Unterstützung im Alltag benötigen; sei es eine Begleitung beim Spazierengehen, beim Erklären einer Bedienungsanleitung und vieles mehr. Eine gewichtige Rolle spielt auch die Behindertenarbeit. Seniorenratsmitglied Angelika Bochnig, selbst auf den Rollstuhl angewiesen, kümmert sich federführend hierum. Ihr liegt das Projekt behindertengerechte Stadt am Herzen, auch Mitstreiter für ihre Projektgruppe konnte sie gewinnen. Für die Zukunft hat sich der Seniorenrat einiges vorgenommen: Der Seniorenwegweiser soll bereits in der 3. Auflage neu aufgelegt werden und eine eigene Homepage ist in Planung. Auch mit den Bürgermentoren soll kooperiert werden. Langfristig wünscht sich das Gremium eine offene Begegnungsstätte für Senioren, wie Heinz Dengler es formulierte. Wichtig ist dem Seniorenrat zudem, dass er bei grundlegenden städtischen Planungen, wie etwa hinsichtlich des Nahverkehrs, eingebunden wird. Viel Lob gab es von Seiten der Ratsmitglieder für die Arbeit des Seniorenrats. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth dankte Heinz Dengler wie auch allen weiteren Seniorenratsmitgliedern für ihr beachtliches Engagement. Besonders hob er hervor, mit wie viel Durchhaltevermögen, Eigeninitiative und Fantasie die Seniorenratsmitglieder ihre Projekte angehen. Dies hätten die vergangenen fünf Jahre bewiesen. Der Seniorenrat sei zu einer regelrechten Projektplattform geworden. 3. Überlassung einer weiteren Teilfläche der Alten Kelter an den Förderverein Alte Kelter e.v. Der Förderverein Alte Kelter e.v. hat vor einigen Jahren den Südflügel der Alten Kelter zu einem Fest- und Versammlungsraum umgebaut und betreibt diesen seit der Fertigstellung in eigener Regie. Nun möchte der Verein auch den Nordflügel von der Stadt pachten und ein fest installiertes Theater einrichten. Denn bereits seit längerer Zeit wird von Kulturschaffenden in der Stadt ein Bedarf für Räumlichkeiten gesehen, die für kleinere Theaterprojekte, Workshops, Konzerte und andere kreative Veranstaltungen geeignet sind. Die Konzeption des Vereins sieht einen Zuschauerraum mit 110 bis 120 Plätzen in Reihenbestuhlung und eine fest installierte, ein Meter hohe Bühne mit einer professionellen Beleuchtung und guter Sicht von allen Plätzen vor. Neben den erforderlichen sanitären Einrichtungen sind zudem ein Bereich für Garderobe und- Kasse, ein Stuhllager und ein Umkleideraum für Künstler vorgesehen. Einstimmig sprach sich der Verwaltungsausschuss dafür aus, an den Förderverein Alte Kelter e.v. den Nordflügel der Alten Kelter zu verpachten. Es gelten im Wesentlichen die Bedingungen wie für die Pacht des Südflügels; d.h. es wird kein Pachtzins erhoben, die Betriebskosten sind jedoch vom Pächter zu tragen. Der Umbau stellt den Verein vor hohe finanzielle Herausforderungen, denn die Gesamtkosten für den Ausbau des Nordflügels werden auf 160.000 Euro beziffert. Entsprechend der Verfügbarkeit finanzieller Mittel will der Verein phasenweise ab Juli 2011 mit dem Umbau beginnen. Dringend ist der Verein deshalb auf Spendenmittel angewiesen. Nach erfolgtem Umbau wird der Förderverein das Theater betreiben. Als potenzielle Nutzer der neuen Räumlichkeiten kommen somit alle Mitglieder des Fördervereins in Frage, wobei Kooperationen mit anderen Vereinen, Gruppen, Schulen usw. nicht nur möglich, sondern durchaus erwünscht sind und angestrebt werden. 4. Genehmigung von über-/außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2010 Zu beraten hatte der Verwaltungsausschuss auch über verschiedene Ausgaben des Jahres 2010, die entweder nicht im Haushaltsplan veranschlagt waren - so genannte außerplanmäßige Ausgaben - oder aber der Höhe nach den Ansatz überschreiten - so genannte überplanmäßige Ausgaben. Im Verwaltungshaushalt fielen unter anderem überplanmäßige Ausgaben für den Winterdienst an. Aufgrund der Wetterlage mussten mehr Auftausalz und Splitt als ursprünglich geplant beschafft werden; der Haushaltsansatz reichte somit nicht aus, 15.900 Euro zusätzlich genehmigte der Gemeinderat als überplanmäßige Ausgabe. Zusätzliche Kosten in Höhe von Thema im Verwaltungsausschuss war auch der Seniorenrat. Die Mitglieder (von links): Rainer Woitke (Geschäftsstelle Seniorenrat), Reinhard Pfister, Anke Kaltenleitner-Baumann (Vorstand), Klaus-Dieter Gudjons, Angelika Bochnig, Karin Voigt, Barbara Dünkel-Nipperdey, Karl Mayer, Michaela Bihlmaier (Kassenverwalterin), Manfred Neufeld, Franz Rukatukl (Vorstand), Klaus Waldmann, Hassan Mohamadzadeh Khoi-Heisch, Heinz Dengler (Vorsitzender und Sprecher des Vorstandes), Ulrich Zeller, Bernhilde Haag, Karin Olaidotter (Mitarbeiterin Geschäftsstelle Seniorenrat), Christel Fichter, Marlis Funk- Becker. Es fehlen auf dem Foto: Peter Hettig, Ursula Kögel, Walter Luz, Manfred Mönch und Horst Zwicker. 29.400 Euro fielen zudem für nicht eingeplante Wegebauarbeiten bei den Stadtteilfriedhöfen wie auch für Baumpflege- und -fällarbeiten auf dem Stadtfriedhof an. Im Vermögenshaushalt ergab die Ausschreibung für die Sanierung der Grundschule Schelmenholz Mehrkosten in Höhe von 85.250 Euro. Diesen und weiteren über- und außerplanmäßigen Ausgaben stimmte der Verwaltungsausschuss einstimmig zu. (ps) Parteien SPD Ortsverein SPD Ostereieraktion am Ostersamstag, 23. April 2011, ab 8.00 Uhr auf dem Markt Wie auch in den Jahren zuvor führen wir auch in diesem Jahr wieder unsere Ostereieraktion durch. Sie können an unserem Stand bunt gefärbte Eier erwerben. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Tierschutzverein Winnenden und Umgebung e.v. Wir bitten um Ihre Unterstützung. Auch Tiere sind Kreaturen. Es ist gut, dass der Tierschutzverein sich um herren- und frauenlose Tiere in den Kommunen Leutenbach, Schwaikheim und Winnenden kümmert. Der Tierschutzverein unterhält Räumlichkeit in der Nähe der Kläranlage Zipfelbachtal. Die Räumlichkeiten sind in einem erbärmlichen Zustand. Nach langem und mühevollem Anlauf ist es nun gelungen, dass der Tierschutzverein neue Räumlichkeiten in Angriff nehmen kann. Ein Mitglied des Tierschutzvereins ist ab 9.00 Uhr am Stand. Sie haben so die Möglichkeit, Antworten auf Ihre Fragen zur Arbeit des Tierschutzvereins bzw. zum Stand des Vorhabens zu bekommen. Verantwortlich für die Aktion sind: Andreas Herfurth, 1. Vorstand, Tel. 74207 und Ingrid Kaesler-Goretzki, 2. Vorstand, Tel. 64970. SPD Winnenden: Oster - Quiz 2011 und Ostergrüße Wir, die SPD Winnenden, führen schon viele Jahre die Ostereieraktion durch. In diesem Jahr möchten wir die Aktion mit einem Oster -Quiz unterlegen. Neben bunt gefärbten Eiern ist Ostern auch geprägt durch das S u c h e n. Suchen dürfen Sie bei uns die richtigen Antworten. Wir haben die Fragen und die Teilnahmebedingungen im Internet eingestellt unter www.spd-winnenden.de. Ihre Antwort senden Sie an info@spd-winnenden.de. Wir verlosen unter allen richtigen Antworten einen Buchgutschein im Wert von 25.- Euro. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausknobeln der Antworten und Frohe Ostern.

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 7 Freiwillige Feuerwehr Schulen FFW Winnenden 7Abt. Buchenbach Mittwoch, 27.04., 19.00 Uhr: Führungskräfte-Fortbildung Abt. Buchenbach Abt. Hanweiler Samstag, 23.04., 9.00 Uhr: Arbeitsdienst Mai-Fest nach Einteilung Dienstag, 23.04. bis Samstag, 30.04.: Arbeitsdienst Mai-Fest nach Einteilung Spielmannszug Leutenbach / Winnenden Donnerstag, 21.04., 20.00 Uhr: Probe mit Ausbilder Altersabteilung Die nächste Zusammenkunft der Alterswehr findet am Dienstag, 10. Mai 2011, um 16.00 Uhr, im alten Feuerwehrhaus in Höfen statt. Eine Fahrgelegenheit besteht ab 15.45 Uhr am Feuerwehrhaus Winnenden. FFW Winnenden Abt. Hanweiler Herzliche Einladung zum 35. Maifest am Sonntag, 1. Mai 2011 Feuerwehrmuseum Winnenden Sonderausstellung Jugendfeuerwehr Diese in einem Feuerwehrmuseum erstmals gezeigte Ausstellung wurde in Verbindung mit der Jugendfeuerwehr des Rems-Murr Kreises eingerichtet. Die Ausstellung zeigt, was die Jugendfeuerwehrangehörigen seit nahezu 50 Jahren an dem Feuerwehrdienst begeistert. Sehr interessant ist diese Ausstellung für Jugendliche, aber auch für Eltern, die sich über die Tätigkeiten in der Jugendfeuerwehr informieren möchten. Öffnungszeiten Jeden Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Sonntags um 11.00 Uhr kostenlose, fachkundige Führung im Museum. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete Gruppen ab 15 Personen geöffnet. Sonderöffnungszeiten für Gruppen: Anmeldung und Anfragen über Telefon 07195 1030 55 Grundschule Höfen Bronzemedaille im Kleinfeldtennis Sie waren mit dabei in Schorndorf und kamen auf Platz 3. Die GHS Höfen belegte mit den Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klasse den 3.Platz bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Kleinfeldtennis am 7. April 2011 in Schorndorf. Mit dabei waren: Svenja Gajewski, Lea Naus, Dennis und Daniel Klemm. Alle spielten im Einzel und Doppel und erzielten die Bronze-Medaille für unsere Schule. Motto: Wandert durch die Hanweiler Weinberge Herzhafte Vesper mit selbstgebackenem Holzofenbrot, gute Hanweiler Weine, alkoholfreie Getränke sowie warmer Mittagstisch. Die Weinprobierstände Berklause und Urbanklause entlang der Weinberge werden die Besucher erfreuen. Ausgangspunkt ist die im Jahre 1738 erbaute Hanweiler Kelter. Eintrittspreise Erwachsene 2,50 Euro Kinder 6-14 Jahre 1,50 Euro Familienticket 6,00 Euro Gruppenführungen 15,00 Euro (zusätzlich zu den Eintrittskosten) Feuerwehrmuseum Winnenden Karl-Krämer Straße 2 direkt beim Bahnhof, S-Bahn Linie 3 helmut.pflueger@feuerwehrmuseumwinnenden.de www.feuerwehrmuseum-winnenden.de Dichter Rauch, Fahrten in schwindelnde Höhen und jede Menge interessante Ausrüstungsgegenstände - für die Viertklässler der Kastenschule gab es am 14. April im Feuerwehrgerätehaus in Winnenden viel zu sehen und zu erleben. Kastenschule Winnenden Besuch bei der Feuerwehr Schon eine Woche vorher waren wir dort zu Gast, doch nach wenigen Minuten wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen. Wir konnten vom Fenster aus die Zeit stoppen und staunten, in welch kurzer Zeit die freiwilligen Feuerwehrleute eintrafen und mit ihren Fahrzeugen ausrückten. Unseren Besuch mussten wir abbrechen, doch zum Glück durften wir noch ein zweites Mal vorbeischauen. Mit der Drehleiter ging es hoch hinauf. Herr Knapp, der Gerätewart, informierte uns über die Aufgaben und den Alltag der Feuerwehrleute. Stück für Stück legte er für uns seine Ausrüstung an, erklärte und zeigte uns vom Stiefel bis zur Atemschutzmaske, über Sprechfunkgerät und Feuerwehrbeil alles ganz genau. Anschließend zeigte uns Herr Knapp die Einsatzzentrale, ein Feuerwehrfahrzeug mit allem Drum und Dran und ein Sprungkissen. Damit wir uns vorstellen konnten, welche Sicht man in einem brennenden Gebäude hat, warf Herr Knapp für uns die Rauchmaschine an. Alle waren sehr beeindruckt. Zum Schluss ging s hoch hinauf: Wir durften mit dem Drehleiterfahrzeug nach oben fahren. Das war spitze! Wir haben viel gelernt und hatten großen Spaß. Der Besuch bei der Feuerwehr war hochinteressant und wir bedanken uns bei Herrn Knapp für die tolle Führung!

8 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Jugendinfos Rat und Hilfe Stadtjugendreferat Winnenden lebendig, bunt, aktiv Haus der Jugend Alte Mühle Teenieclub PROGRAMM APRIL Freitag, 22.04. Heute am Karfreitag bleibt das Jugendhaus geschlossen. Montag, 25.04. Heute am Ostermontag bleibt das Haus geschlossen. Mittwoch, 27.04. Bei schönem Wetter fahren wir nach Buoch zum Grillen und Spielen. Anmeldung im Haus der Jugend. Freitag, 29.04. Wer von euch gewinnt bei unserem Tischkicker-Turnier? Von 15.00-18.00 Uhr für alle Teenies von 9-13 Jahren. Immer montags, mittwochs und freitags. Mädchentreff PROGRAMM APRIL Donnerstag, 28.04. Der Mädchentreff macht einen Ausflug ins Oskar-Frech Seebad. Anmelden müsst ihr euch bis 21.04. bei Steffi im Jugendhaus. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Immer donnerstags von 15.00-18.00 Uhr für alle Mädchen ab 9 Jahren. Jugendcafé Das Jugendcafé im Haus der Jugend hat immer montags, mittwochs und donnerstags von 18.00-21.00 Uhr für alle Jugendlichen ab 14 Jahren geöffnet. Immer montags und mittwochs habt ihr die Möglichkeit von 18.00-20.00 Uhr unter Anleitung im Internet zu surfen. Jugendwerk Noch Plätze frei beim Delfincamp Vom 6. bis 20. August 2011 bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren ein Delfincamp auf den Azoren an. Bei dem Camp dreht sich natürlich alles um Delfine, zudem erfahren die Teilnehmer viel über die Themen Natur- und Artenschutz. 5Zum Betreuerteam gehört eine Meeresbiologin, die mit den Teilnehmern Workshops durchführt. Durch einen praxisorientierten Zugang wird dabei die Neugier der Teilnehmer geweckt und es werden alle Fragen rund um Delfine kompetent beantwortet. Als Höhepunkt der Camps unternehmen die Teilnehmer mehrere Ausflüge um frei lebende Delfine zu beobachten. Wenn die Umstände es erlauben, kann man dann unter Anleitung mit den Delfinen schwimmen und schnorcheln. Selbstverständlich werden die Teilnehmer in den Workshops auf dieses Abenteuer sorgfältig vorbereitet. Dabei lernen sie wichtige Regeln für den Umgang mit freilebenden Delfinen, damit die Tiere nicht erschreckt oder gefährdet werden. Das pädagogisch geschulte Team des Delfincamps sorgt neben den Workshops und den Delfinbegegnungen für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem es viele weitere Überraschung geben wird. Zum Delfincamp auf den Azoren kann man sich telefonisch unter (0711) 522841 informieren und auf der Homepage des Jugendwerks unter www.jugendwerk24.de anmelden, wo auch das vielfältige Angebot des Jugendwerks Württemberg an Freizeiten in den Pfingst- und Sommerferien 2011 veröffentlicht ist. Prüfungsvorbereitung in den Osterferien für Realschüler und Berufsfachschüler In ganz Baden-Württenberg haben alle Realschüler und Berufsfachschüler zum letzten Mal Gelegenheit, vor der Abschlussprüfung an einem Intensivkurs der gemeinnützigen ABI e.v. teilzunehmen. In diesen Kursen wird - zum Nutzen der Schüler - hart gearbeitet! In vielen über das ganze Land verteilten Orten finden die Kurse in Mathematik, Englisch und Französisch statt und dauern eine ganze Woche. Alle Schüler erhalten in den Kursen Manuskripte, die sich am Lehrplan der jeweiligen Schulart orientieren und den Schülern auch im normalen Schulunterricht helfen. Interessierte Schüler und Eltern sowie Schulen und Lehrer erhalten weitere Informationen bei der ABI-Aktion Bildungsinformation e.v., Lange Str. 51, 70174 Stuttgart, Tel. 0711-220 216-30, Fax 0711-220 216-40 (oder ONLINE über www.abi-ev.de). Seniorennachrichten Seniorenwerkstatt Winnenden Schlossstraße 18, 71364 Winnenden Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.seniorenwerkstatt.winnenden.de. Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Öffnungszeiten: Montags und mittwochs 8.00-12.00 Uhr Tel. 8354, Herr Pfitzer Seminarreihe Aspekte des Lebens Die Mobilen Dienste Haus im Schelmenholz laden zu einem Seminarangebot ein. Von kompetenten Referenten werden Ihnen interessante Themen nahe gebracht. Am Donnerstag, 05. Mai 2011, referiert Herr Pfarrer Thomas Maier zum Thema: Leben mit Einschränkung - Herausforderung und Bereicherung. Der Referent, Herr Pfarrer Thomas Maier, ist Direktor der Missionsschule in Unterweissach und Dozent für Systematische Theologie, Ethik, Philosophie und Spiritualität. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Ein Sohn ist geistig und körperlich behindert. Die Veranstaltungen findet von 19.00 bis 21.00 Uhr im Großen Saal des Pflegezentrums Haus im Schelmenholz, Forststraße 45, 71364 Winnenden statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Seminarabenden ist kostenlos. Für Rückfragen wenden Sie sich an das Haus im Schelmenholz (Tel. 07195/ 9150-0). Sozialfonds Der Sozialfonds Bürger helfen Bürgen Winnenden, 1988 initiiert von der Winnender Unternehmerfamilie Ruth und Helmut Fischer, dem Verband der Selbständigen Winnenden e.v. (VdS) und der Stadt Winnenden als den drei Gründungsstiftern, hilft in Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern in der Großen Kreisstadt Winnenden mit Spenden. Auch Ihre Spende an Bürger helfen Bürgern hilft und ist willkommen! Der Sozialfonds Bürger helfen Bürgern ist in der Bürgerstiftung Winnenden ein eigenständiges Sondervermögen mit sozialer Zweckbindung. Spenden an Bürger helfen Bürgern sind möglich unter: Kreissparkasse Waiblingen Konto- Nr. 7 060 500 (BLZ 60250010) Volksbank Stuttgart eg Konto- Nr. 500 290 008 (BLZ 60090100) Bürgerstiftung Winnenden - Sozialfonds Bürger helfen Bürgern - Torstraße 10, 71364 Winnenden

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 9 Notruf 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Polizei Winnenden 694-0 Krankentransport 19 222 Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden) 07195/9 00-49 00 Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) 07191/15 11 Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim 07144/266-211 EnBW Störungsdienst Gas 08 00 36 29-4 47 EnBW Kundenhotline Gas 08 00 36 29-4 27 Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme (Wasser) 0171/6 55 53 69 Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen 0180/3 77 46 22 66 Ärzte allgemein Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst Winnenden und Berglen 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr 01 80 / 50 11 20 64 Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen einschließlich gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst Winnender Straße 27, 71332 Waiblingen (beim Krankenhaus) Zentrale Rufnummer: 0 71 51 / 90 60 90 Montags bis freitags 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag 18.00 Uhr - Montag 7.00 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag. Gynäkologischer Gebietsdienst Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis außerhalb der Sprechstunden 08.00 bis 08.00 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag: Telefon-Nr.: 0 18 05 55 78 90 nach vorheriger telefonischer Anmeldung (nur aus dem Festnetz) Bereitschaftsdienste HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 01 80 / 5 00 36 56 Kinderärztlicher Gebietsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 0112 081 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen: Winnenden, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim: 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr 22. April 2011: Drs. Hüfner / Klimmeck, Waiblingen, Schmidener Str. 52, Tel. 07151/18218 23. April 2011: Dr. Riegger-Walker, Waiblingen, Beinsteiner Str. 4, Tel. 07151/ 21080 und Dr. Brügel, Schorndorf, Schillerstraße 63, Tel. 07181/43330 24. April 2011: Dr. Mohr, Backnang, Schillerstr. 36, Tel. 07191/1548 und Frau Klingler, Winnenden-Schelmenholz, Theodor-Heuss-Platz 4, Tel. 07195/2510 25. April 2011: Dr. Remlinger, Auenwald, Talstraße 2, Tel. 07191/58202 und Drs. Wolfgramm / Adam, Fellbach, Bahnhofstr. 52, Tel. 0711/587555 Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr) 22. April 2011: Bahnhof-Apotheke, Ludwigsburger Str. 3, 71409 Schwaikheim, Tel. 07195-51533 und Central Apotheke Dr. Pfeifer, Alter Postplatz 2 (Querspange), 71332 Waiblingen, Tel. 07151-53113 23. April 2011: Rathaus-Apotheke Beutelsbach, Buhlstr. 32, 71384 Weinstadt-Beutelsbach, Tel. 07151-999180 24. April 2011: Römer Apotheke, Otto-Hahn-Str. 6, 71364 Winnenden-Hertmannsweiler, Tel. 07195-139800 und Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 9, 71332 Waiblingen, Tel. 07151-53622 25. April 2011: Apotheke am Kronenplatz, Marktstr. 1, 71364 Winnenden, Tel. 07195-92340 und Stadt-Apotheke, Strümpfelbacher Str. 10, 71384 Weinstadt-Endersbach, Tel. 07151-600611 Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter untertelefon 07 11 / 7 87 77 44 Augenärztlicher Notfalldienst 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr Tel. 0 18 05 / 28 43 67 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 0 70 00 / 8 43 76 68 22. / 23. April 2011 Dr. Maiwald (Schwaikheim) 24. / 25. April 2011 Dres. Pflanz (Fellbach) 22. bis 25. April 2011 Dr. Erath, Leutenbach, Tel. 07195-8407 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Winnenden Gottesdienste und Veranstaltungen 23.04.2011-30.04.2011 Schlosskirche Samstag 19.00 kein Abendgottesdienst Ostersonntag 4.45 Beginn der Auferstehungsfeier an der Stadtkirche, 5.30 Schlosskirche, 6.30 gemeinsam zum Rossberg mit Ostermahl unter freiem Himmel 10.00 Ostergottesdienst mit Abendmahl (Maier-Revoredo) Ostermontag kein Gottesdienst in der Schlosskirche - 10.00 Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde im Paul-Schneider- Haus Stadtfriedhof Ostersonntag 8.00 Auferstehungsgottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors (Maier-Revoredo) Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Donnerstag 19.30 Die Apis - Bibelgespräch Freitag 14.00-17.00 Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel. 940094, 19.00 Offener Gesprächskreis CVJM-Haus Ostersonntag gegen 8.00 Frühstück zum Abschluss der Auferstehungsfeier Paul-Schneider-Haus Ostersonntag 10.00 Ostergottesdienst (Forster) Ostermontag 10.00 Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde unter Mitwirkung des ökumenischen Chors together (Forster) Dienstag 14.00-17.00 Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel. 940094 Freitag 12.00 Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel. 940094 Samstag 20.00 Treffpunkt E Christophorus-Haus Ostersonntag 10.15 Ostergottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors Hanweiler (Pfarrer i.r. Bachteler) Ostermontag kein Gottesdienst im Christophorus- Haus - 10.00 Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde im Paul- Schneider-Haus Haus im Schelmenholz Mittwoch 10.00 Andacht Hanweiler Ostersonntag 9.00 Ostergottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors Hanweiler (Pfarrer i.r. Bachteler) Ostermontag keine Gottesdienst in Hanweiler - 10.00 Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde im Paul-Schneider- Haus Paulinenpflege Ostersonntag 9.45 Gehörlosengottesdienst im Stadtbereich Klinikum Schloss Winnenden Ostersonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum Besondere Hinweise: Auferstehungsfeier am Ostermorgen Zur Feier der Auferstehung Jesu werden von der Evangelischen Kirchengemeinde am frühen Ostersonntagmorgen folgende Stationen angeboten: Um 4.45 Uhr beginnt an der Stadtkirche ein Weg mit Zwischenstopps zum Thema Aus seiner Sicht. Um 5.30 Uhr ist Treffpunkt der Chor der Schlosskirche. Dort wird gesungen, gebetet und mit geistlichen Impulsen das erste Morgenlicht erwartet. Um 6.30 Uhr kann man sich bei der Schlosskirche dem Zug auf den Rossberg anschließen, auf dessen Höhe gegen 7 Uhr das Ostermahl unter freiem Himmel gefeiert wird. Die Stationen können alle zusammen oder je einzeln mitgegangen werden. Den Abschluss bildet wieder der reich gedeckte Tisch im CVJM-Jugendhaus mit einem gemeinsamen Frühstück.

10 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Auferstehungsgottesdienst auf dem Stadtfriedhof Am Ostermorgen lädt die evangelische Kirchengemeinde um 8 Uhr zu einem Auferstehungsgottesdienst (Pfarrer Maier-Revoredo) unter Mitwirkung des Posaunenchors auf dem Stadtfriedhof ein. Öffnungszeiten und Führungen in der Schlosskirche St. Jakobus Die Schlosskirche St. Jakobus in Winnenden ist von Mai bis Oktober wieder an allen Sonn- und Feiertagen von 14 bis 16 Uhr geöffnet (wegen evtl. Taufen am 19.6. u. 18.9. erst ab 14.45 Uhr). In dieser Zeit kann der Hochaltar besichtigt werden. An folgenden Sonntagen werden Führungen angeboten: 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August, 11. September und 9. Oktober. Über Besichtigungen und Führungen von Gruppen zu anderen Terminen gibt es Auskunft beim Gemeindebüro, Tel. 5892972. Die regelmäßigen Gottesdienste in der Schlosskirche finden sonntags um 10 Uhr und samstags um 19 Uhr statt. Offener Gesprächskreis Am Freitag, 29. April wird um 19 Uhr zum Offenen Gesprächskreis in das Albrecht-Bengel-Haus eingeladen. Birkmannsweiler Karfreitag - 22. April 09.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Greb) 15.00 Bibellesen-Gemeindeglieder lesen ab 15.00 Uhr, je 15 min lange, beginnend mit dem Matthäus Evangelium aus der Bibel vor! Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen oder in Stille zuzuhören. Für die Organisation ist Herr Friedemann Drummer zuständig! Gerne dürfen Sie Sich bei Herrn Drummer in die Leseliste eintragen lassen. Ostersonntag - 24. April 10.00 Gemeinsamer Gottesdienst mit Posaunenchor (Pfrin. Weinmann), 11.00 Kinderkirche Ostermontag - 25. April 10.00 Gemeinsamer Gottesdienst in Höfen (Pfr. Bleher) Veranstaltungen im Gemeindehaus Donnerstag - 21. April 19.30 Feierabendmahl mit dem CVJM (Pfr. Greb) Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Bibellesen an Karfreitag in der St. Ulrichskirche in Birkmannsweiler Ab 15.00 Uhr lesen in der St. Ulrichskirche Gemeindeglieder, je 15 Minuten lang, beginnend mit dem Matthäus Evangelium aus der Bibel vor! Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen oder in Stille zuzuhören. Wir freuen uns, wenn auch neue Leser dazukommen. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Donnerstag, 21.04.11 19.30 Uhr Passionsandacht (Pfr. Bleher) mit Abendmahl Freitag, 22.04.11 10.15 Uhr Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Abendmahl Sonntag, 24.04.11 5.00 Uhr Osternacht (Diakon Häberle) mit anschließendem Frühstück 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Kirchenchor 10.00-11.30 Uhr Kinderkirche 3-12 Jährige Montag, 25.04.11 10.15 Uhr Gottesdienst auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor (Pfarrerin Weinmann) Bürg Freitag, 22.04.11 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Abendmahl Sonntag, 24.04.11 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Taufe von Annabella Helena Kull Montag, 25.04.11 In Bürg findet kein Gottesdienst statt! Herzliche Einladung nach Hertmannsweiler. GEMEINDEAUSFLUG nach Heilbronn Die Evangelische Kirchengemeinde Hertmannsweiler und Bürg lädt ganz herzlich zu einem Gemeindeausflug am Diens- tag, 10. Mai 2011, in die Käthchen- und Weinstadt Heilbronn am Neckar mit Besichtigung der Kilianskirche ein. Anschließend werden wir eine Neckarschifffahrt rund um Heilbronn machen (Salzhafen usw.) Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in der Rothenbühlstraße. Wir werden zu Fuß eine Stadtführung durch die Heilbronner Innenstadt machen, mit dem Schwerpunkt Kilianskirche (Gehzeit zur Kirche ca. 15 Minuten und von der Kirche zum Hafen ebenfalls 15 Minuten). Anschließend werden wir auf einem Schiff ab der Götzenturmbrücke eine Hafenrundfahrt durchführen. Auch hier erhalten Sie eine fachkundige Führung auf dem Wasser durch die Stadtführerin Edith Süßenbach. Zur anschließenden Stärkung fahren wir zum Mittagessen mit dem Bus zum Höhenrestaurant Wartberg. Gegen 14.45 Uhr geht es mit dem Bus zur Weiterfahrt nach Bad Wimpfen. Dort besteht die Möglichkeit, durch die Stadt zu bummeln oder auch gleich im Café am Birkensee Platz zu nehmen bei Kaffee und Kuchen. Gegen 18.15 Uhr werden wir dann spätestens wieder in Hertmannsweiler sein. Kosten für Busfahrt, Schifffahrt und Führung ohne Mittagessen beträgt 20 Euro. Wer nun Lust bekommen hat, mitzufahren, bitte schnell noch im Pfarramt Hertmannsweiler, Tel. 07195/920757, bis spätestens 5. Mai 2011 anmelden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre Evangelische Kirchengemeinde Hertmannsweiler & Bürg Clemens Nicol Clemens Nicol, Mitglied der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart liest die Passionsgeschichte Jesu nach dem Matthäus-Evangelium. Ute Straß (Orgel) und das Blockflötenorchester Noble Noyse umrahem die Lesung mit meditativer Musik Die Liturgie hält Pfarrer Gerhard Forster. Ein besonderes Erinnern an die Sterbestunde Jesu zu dem die Kirchengemeinde Schelmenholz-Hanweiler einlädt. Der Eintritt ist frei. Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Karfreitag - 22. April 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl und dem Seniorenposaunenchor (Pfr. Greb) Ostersonntag - 24. April 05.00 Osternachtgottesdienst anschl. Frühstück im Gemeindehaus (Pfrin. Weinmann), 10.00 Kinderkirche Ostermontag - 25. April 10.00 Gemeinsamer Gottesdienst (Pfr. Bleher) Evang. Gesamtkirchengemeinde Birkmannsweiler-Höfen-Baach Breuningsweiler Donnerstag, 21. April (Gründonnerstag) 18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Freitag, 22. April (Karfreitag) 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Opfer: Aktion Hoffnung für Osteuropa Sonntag, 24. April (Ostersonntag) 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag, 25. April (Ostermontag) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Peter, Oppelsbohm, in der Buocher Kirche Kasualvertretung Pfarrer Stanke ist vom 26.-30.4. in Urlaub. Die Kasualvertretung hat dankenswerterweise Pfarrer Bleher aus Hertmannsweiler übernommen. Tel. 07195 920757, Fax 07195 920758. Im Falle einer Beerdigung wenden Sie sich bitte auch an unsere Mesnerin Frau Jaeger, Tel. 07195 9079961, oder an Frau Schedler, Tel. 07195 73691. Neuer Konfirmandenjahrgang Am 5.4. haben sich 6 Jugendliche aus Breuningsweiler zum Konfirmandenunterricht angemeldet: Sophia Binder, Max Dengler, Miria Cathrin Gäckle, Lena Häußermann, Pascal Hampp und Tobias- Alexander Loibenböck. Der Konfirmandenunterricht beginnt am 11. Mai um 14.45 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus in Winnenden mit Pfarrer Maier-Revoredo. Die Konfirmandenvorstellung ist am 15.5. beim Gottesdienst Kirche im Grünen auf der Buocher Höhe. Die Konfirmation ist am 22. April 2012. Die Kirchengemeinde Hertmannsweiler/Bürg sucht für den dreigruppigen Kindergarten, Im Lerchenberg 11, ab sofort Die Kirchengemeinde Hertmannsweiler/Bürg sucht für den Evangelischen Kindergarten Bürg, Ebniseestraße 4, ab sofort einen Erzieher/eine Erzieherin als Aushilfe und Krankheitsvertretung Die Vergütung richtet sich nach BAT (KAO). Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich bitte schnellstmöglich beim Ev. Pfarramt Hertmannsweiler/Bürg, Karl-Georg-Pfleiderer-Str. 38, 71364 Winnenden. Unter der Telefonnummer 07195/920757 oder 71089 können Sie auch noch mehr erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen. Pfarrer Bleher einen Erzieher/eine Erzieherin als Zweitkraft mit 70% Anstellung Diese Stelle ist befristet bis zu den Sommerferien 2011. Die Vergütung richtet sich nach BAT (KAO). Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich bitte schnellstmöglich beim Ev. Pfarramt Hertmannsweiler/Bürg, Karl-Georg-Pfleiderer-Str. 38, 71364 Winnenden. Unter der Telefonnummer 07195/920757 oder 3952 können Sie auch noch mehr erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen. Pfarrer Bleher Stellenausschreibung Stellenausschreibung

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 11 Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Gründonnerstag, 21.04. 09.00 Uhr kein Gottesdienst 14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal 17.00 Uhr Kinder/Familien-Passahmahl, Gemeindesaal 19.00 Uhr Feier des letzten Abendmahles zusammen mit der Gemeinde St. Jakobus in Leutenbach, anschl. Gebetsstunde in der Kirche - kein Gottesdienst in Winnenden - Karfreitag, 22.04. 15.00 Uhr Kinderkreuzweg, Gemeindesaal15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, 23.04. 21.00 Uhr Liturgie der Osternacht mit Segnung der Osterspeisen, Agape- Feier im Gemeindesaal, Taufe: Gianluca Fortino, Alessio Flavio Serra, Marius Warth, Saskia Matozzo Ostersonntag, 24.04. 06.00 Uhr Auferstehungs-Feier, Oppelsbohm 10.30 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Vesper Ostermontag, 25.04. 10.30 Uhr gemeinsame Eucharistiefeier in Leutenbach - keine Gottesdienst in Winnenden - Dienstag, 26.04. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 27.04. 13.00 Uhr 60Plus, Schloss Hohenheim Donnerstag, 28.04. 09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag Freitag, 29.04. 12.00 Uhr Mittagsgebet Sonntag, 01.05. 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Karsamstag, 23.04. 17.00 Uhr kein Gottesdienst Samstag, 30.04. 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Oppelsbohm, St. Maria Karsamstag, 23.04. 18.30 Uhr kein Gottesdienst Ostersonntag, 24.04. 06.00 Uhr Auferstehungs-Feier, mit anschl. Frühstück Dienstag, 26.04. 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Alexanderstift Samstag, 30.04. 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Karwoche und Ostern In diesen Tagen von Palmsonntag bis Ostermontag verdichtet sich unser christlicher Glaube, der auch für Kinder erfahrbar werden soll. So lädt die Kath. Kirchengemeinde Winnenden mit Berglen Kinder und gerne auch Familien zu den folgenden Gottesdiensten ein. Gründonnerstag, 21.04. um 17.00 Uhr - Kinder/Familien-Passahmahl im Saal unter der Kirche. Karfreitag, 22.04. um 15.00 Uhr - Kinderkreuzweg (mit Ausblick auf Ostern) im Saal unter der Kirche. Osternacht, Karsamstag, 23.04. um 21.00 Uhr - Feier der Osternacht. Ostermorgen, Ostersonntag, 24.04. um 6.00 Uhr - Feier des Ostermorgens mit anschließendem Frühstück in St. Maria Oppelsbohm. Bis auf die Feier des Ostermorgens feiern wir alle Gottesdienste in St. Karl Borromäus Winnenden. Ganz herzliche Einladung an alle Kinder und ihre Familien! Auferstehungsliturgie Am Karsamstag, 23.04. feiern wir die Auferstehung Jesu in Winnenden um 21.00 Uhr. Im Anschluss sind Sie alle herzlich zur gemeinsamen Agapefeier in den Saal unter der Kirche eingeladen. Wir wären dankbar, wenn Sie etwas zur festlichen Tafel beisteuern würden! Ihre Gaben können Sie am Karsamstag zwischen 10.00 und 11.00 Uhr abgeben oder vor der Osternachtsfeier! Am Ostermontag, 25.04., findet in Winnenden kein Gottesdienst statt! Wir laden ein zum Gottesdienst um 10.30 Uhr in St. Jakobus, Leutenbach. Kommunionempfang bei Allergie gegen Weizenmehl Gottesdienstbesucher, die an der Krankheit Zöliakie leiden, können ab dem Palmsonntagsgottesdienst das eucharistische Brot in den Sonntagsgottesdiensten der St. Karl Borromäuskirche empfangen. Für sie stehen vorne auf der Seite der Madonna glutenfreie Hostien bereit. Auf Anfrage reicht der Kommunionhelfer ihnen die Schale aus, der sie die Kommunion selbst nehmen können. Firmung In unserer Gemeinde wurden am Sonntag, den 10. April, folgende Jugendliche gefirmt: Annan Lartey, Nina Böttle, Theresa Bürkle, Philipp Dörle, Sonja Eisenreich, Luis Grieser, Marc Hanig, Alexander Herwarth, Daniel Hils, Nik Höschele, Rene Huber, Tobias Hümmelchen, Patrick Kaiser, Luisa Kantas, Fenja Klima, Till Klima, Shannon Maurer, Julia Popp, Lars Prümm, Jan Rixe, Mauro Santoro, Nadine Schöch, Julia Stier, Sarah Trillsam, Jim Weinacht, Marie-Madeleine Winter, Marc Eckermann, Valentin Leser, David Schick, Linus Pungier, Christina Mihalkovic, Valerian Szönyi, Marcel Da Cruz Martins, Sophia Lierheimer, Luisa Schnee, Sarah Holub, Carolin Jaschke, Lisa Jenner, Natalie Kadziela, Sophia Reiter, Michael Dolek, Philipp Freudenreich, Robin Loistl, Svenja Schmidt, Benjamin Rech, Joanna Göhner, Victoria Böse, Patrizia Schremmer, Julius Renz, David Zerner, Luisa Riccardi Freundeskreis Bolivien: Erlös Fastenessen Ein sehr schönes und erfolgreiches Fastenessen liegt hinter uns. Fastenessen und Kuchenverkauf erbrachten zusammen einen Reinerlös von 1300 Euro! Wir freuen uns sehr über diese außerordentlich hohe Summe und möchten uns ganz herzlich bei all denjenigen bedanken, die an diesem Tag ihre Herzen und Geldbeutel für die Kinder und Jugendlichen in Bolivien geöffnet haben. Vom diesem Geld werden wir eine weitere Mütterschulung in den Kinderdörfern finanzieren. Ein ganz besonders großes Dankeschön geht an die fleißigen Helfer (besonders in der Küche!), ohne die der Tag nicht so reibungslos hätte ablaufen können. Kirche für kleine Leute Geborgen wie ein Vogel im Nest, so dürfen wir uns bei unserem Gott fühlen. Und den echten Nestbau, den können alle kleinen Kinder und ihre Eltern im nächsten ökumenischen Kleinkindergottesdienst am Samstag, 7. Mai um 16.15 Uhr im Paul-Schneider-Haus erleben. Das Vorbereitungsteam freut sich schon auf sie! Schön wäre, wenn sie zum Nestbau etwas mitbringen würden. St. Maria Oppelsbohm - wie geht es weiter? Der Sanierungsbedarf unserer Kirche ist groß. Doch welche Lösung ist die Richtige? Abriss oder Einbau eines Gemeinderaums? Stehen die finanziell notwendigen Mittel im Verhältnis zum Bedarf? Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Das 1. Gemeindeforum am letzten Montag ist auf reges Interesse gestoßen. Verschiedene Lösungsansätze wurden diskutiert. Zur Veranschauung eines Gemeinderaums in der Kirche wurde ein 1:1 Gerüst eingebaut. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild einer möglichen Lösung zu machen. Vor und nach jedem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu einem regen Gedankenaustausch oder Sie schreiben ein E- Mail an pfarramt@katholische-kirchewinnenden.de. Weitere Termine: Mittwoch, 11. Mai 2011, ab 19.00 Uhr 2.Gemeindeforum in der Kirche, Samstag, 16. Juli 2011, 19.30 Uhr Gemeindeversammlung in der Kirche. Im Herbst 2011 Abstimmung im Kirchengemeinderat. Wir brauchen Sie und Ihre Meinung. Ihr Ortsausschuss Berglen KatholischeArbeitnehmerBewegung Winnenden/Leutenbach KAB - Sieger Köder-Tour, Samstag, 14. Mai 2011 Der Malerpfarrer Sieger Köder war von 1975-1995 Pfarrer in den Kirchengemeinden Rosenberg und Hohenberg und hat während dieser Zeit viele Kunstwerke geschaffen. Unser Mitglied, Herr Karl-Josef Römer, hat für uns einen informativen, interessanten und erlebnisreichen Ausflug - auf den Spuren von Sieger Köder- organisiert. Sie sind herzlich eingeladen! Wir treffen uns zur Abfahrt mit dem Bus um 09.00 Uhr am Busbahnhof in Winnenden. Anmeldungen bei Margret Wieland, Telefon 07181/46700 ab 20.00 Uhr Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, 14-15 Winnenden - Jubiläumskirche Freitag, 22.04.2011 - Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Dietmar Prietz) Sonntag, 24.04.2011 9.40 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Ostergottesdienst (Pastor Lutz Althöfer) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es eine Kleinkinderbetreuung. Donnerstag, 28.04.2011 Seniorenwanderung XXL 20.00 Uhr Bläserprobe Birkmannsweiler - Gottlob-Müller-Haus Freitag, 22.04.2011 - Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Lutz Althöfer) Sonntag, 24.04.2011 10.00 Uhr STOPStellen-Gottesdienst zum Thema: Jesus, der Türsteher mit Pastor Dietmar Prietz Parallel zum Gottesdienst wird eine Kinderbetreuung angeboten. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Mittagessen nach dem Gottesdienst. Rettersburg - Glaubenskapelle Freitag, 22.04.2011 - Karfreita 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Lutz Althöfer) Sonntag, 17.04.2011 10.00 Uhr Ostergottesdienst (Pastor Dietmar Prietz) Bürg - Kapelle Freitag, 22.04.2011 - Karfreitag 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Dietmar Prietz) Sonntag, 24.04.2011 10.00 Uhr Ostergottesdienst (Pastor Lutz Althöfer) Montag, 18.04.2011 14.30 Uhr Frauenkreis bei Irene Häusser Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vier-wöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel 07195 / 22 15 Evangeliumskappelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15 Telefon (07195) 94 04 40 Karfreitag, 22. April 2011, 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in Allmersbach im Tal Samstag, 23. April 2011, 18.00 Uhr Gottesdienst

12 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Karfreitag-Andacht mit Abendmahl in der Alten Kelter, Winnenden Freitag, 22. 04. um 20.00 Uhr Gottesdienst für GROSS und klein in der Alten Kelter, Winnenden Sonntag, 24.04. um 11.00 Uhr mit anschließendem Mitbring-Fingerfoodbuffet Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Hertmannsweiler Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Joh. 3 Vers 14-15 Sonntag, 24.04.11 Ostersonntag - es findet kein Gemeinschaftsgottesdienst statt Mittwoch, 27.04.11 20.00 Uhr Hauskreise (Info Tel. 63657 oder Tel. 72645) Freitag, 29.04.11 19.30 Uhr Jugendgruppe Ichtys (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Karfreitag, 22.04.11 09.30 Uhr Gottesdienst Ostersonntag, 24.04.11 09.30 Uhr Gottesdienst Ostermontag, 25.04.11 MAM - Osterbrunch in Beinstein Dienstag, 26.04.11 20.00 Uhr örtl. Chorproben 20.00 Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag, 9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst Dienstag, 9.30 Gebetstreff Mittwoch, 9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen - für alle, die eine Zeit der Besinnung u. des Gebetes suchen! 17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar Donnerstag, 18.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Freitag, 18.00-20.00 Uhr Stammtreff der Royal Rangers Samstag, 19.30 Uhr Jugendtreff Crosstalk Mo./Di. Mi. abends verschiedene Hauskreise Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866 Jehovas Zeugen Versammlung Winnenden West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Str. 6, 07195 / 94 22 15: Sonntag, 9.30-11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Warum sollten wir den wahren Gott fürchten? Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium Sonntag, 17.30-19.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Warum Christen anders sein müssen Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium Mittwoch und Donnerstag 19.15 Uhr - 21.00 Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich und Kurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.watchtower.org Bund der Vertriebenen Ortsverband Winnenden Wir machen darauf aufmerksam, dass für die Teilnahme am Sudetendeutschen Tag in Augsburg am 12.06.2011 die Anmeldungen der Teilnehmer, bei Frau Erika Held, abends, unter Telefon 07195/ 62946 möglich ist. Wir treffen uns wieder am Samstag, 07. Mai 2011 um 14 Uhr in der AWO- Begegnungsstätte, Schloßstr 18, in Winnenden, zu dem traditionellen Heimatnachmittag bei Kaffee und Kuchen. Unsere Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Förderverein Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden e.v. Tobias Frey - Gemeinsam sind wir stärker - wie ein Abenteuerroman zur Trauerbewältigung beitragen soll Mehr als zwei Jahre nach dem tragischen Amoklauf von Winnenden ist nun ein Abenteuerroman erschienen, der den Hinterbliebenen und Opfern Mut machen soll. Das Buch mit dem Titel Gemeinsam sind wir stärker von Tobias Frey beschreibt ein Fußballteam, welches durch viele Rückschläge zurückgeworfen wird, aber gemeinsam gegen die Probleme ankämpft und die Ziele nie aus den Augen verliert. Es ist zwar eine fiktive Story, doch es bestehen etliche Parallelen zum Fußballteam des Fördervereins Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden, so der Autor über das 124- seitige Werk. Aus den Vereinen Nach dem 11. März 2009 ist viel passiert: Neben Benefiz-Fußballspielen, der Benefiz-CD die Liebe bleibt! und vielen anderen Aktionen, hat das Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden ein eigenes Fußballteam gegründet. Seit November 2009 treffen sich jeden Freitagabend Hinterbliebene, Opfer und Freunde auf der Kunstrasenanlage in Weiler zum Stein, um gemeinsam zu trainieren. Es ist eine bunt gemischte Gruppe mit vielen unterschiedlichen Charakteren, die sich deshalb hervorragend für ein Buch eignet, erklärt Tobias Frey. Die Sorgen werden nicht weggekickt, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen, wenn man zusammen Fußball spielt. Der 24-Jährige, der an der Hochschule Ansbach Ressortjournalismus studiert, spielt seit Februar 2010 in diesem Team mit und engagiert sich dort ehrenamtlich als Co-Trainer. Als ausgebildeter Hörfunkreporter hat der gebürtige Backnanger unmittelbar über den Amoklauf berichtet - ein Ereignis, das ihn geprägt und verändert hat. Für mich war es deshalb eine Selbstverständlichkeit, den Hinterbliebenen auf dem Fußballplatz zu helfen und genauso verhält es sich jetzt mit meinem Buch. Nach Aussage des Autors basieren die Charaktere des Werkes und viele Ereignisse auf echten Erlebnissen. So habe das Team des Fördervereins Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden beim selbstorganisierten Hallenturnier im Januar in Leutenbach den zweiten Platz belegt - genau wie im Buch beschrieben. Und auch sonst gebe es laut Frey viele Gemeinsamkeiten: Viele Ereignisse haben wirklich so stattgefunden: Unter anderem halfen uns bei unserem Turnier zwei Spieler aus, außerdem haben wir oft gegen die alten Herren des FSV Weiler zum Stein verloren. Der 24-Jährige tat sich beim Schreiben schwer, den Spagat zwischen Wirklichkeit und Fiktion zu bewältigen. Auch war es seiner Meinung nach schwierig, das Vergangene im richtigen Maße zu erwähnen - Frey war es wichtig, dass niemand durch diesen Roman in einem schlechten Licht dargestellt wird. Mein Ziel war es, ein Buch zu schreiben, das man gerne liest. Bei dem man Ängste und Sorgen vergessen und träumen kann. Ich hoffe, dass mir das gelungen ist. Vorworte zu diesem Buch haben Tobias Sellmaier (1. Vorstand Förderverein Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden) und Elena Altmann (ehemalige Albertville- Realschülerin) geschrieben. Sellmaier, der bei diesem Fußballteam als Übungsleiter fungiert, schreibt in seinem Vorwort, was die Mannschaft ausmacht: Empathie, Respekt, Toleranz und Füreinander da sein. Eigenschaften und Werte, die eine Gesellschaft braucht und die wichtig für ein gutes Zusammenleben sind. Tobias Frey - Gemeinsam sind wir stärker Genre: Abenteuerroman Herstellung: Books on Demand GmbH, Norderstedt Anzahl der Seiten: 124 Preis: 9,95 Euro Bestellung über das Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden Haus- und Grundbesitzerverein Die Sprechstunde in Waiblingen entfällt am Karfreitag. Die Sprechstunde in Waiblingen findet wieder am Freitag, 29. April, von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid & Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Die nächste Sprechstunde in Winnenden ist am Samstag, 30. April, von 10 bis 11 Uhr in der Mühltorstr. 18. Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft und den sonstigen Angeboten unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns einfach an, Tel. 07151/905731, oder informieren Sie sich unter www.hausundgrundwaiblingen.de. Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage. Kegel und Sport Club Winnenden e.v. Das war mal eine kurze Hauptversammlung des KSC am 13.04. im Karl Krämer Haus. Die Mitglieder wählten die alten Funktionsträger in den verschiedenen Disziplinen quasi en bloc wieder. Die Berichte wurden - durchgewinkt - und etwa ein Drittel der Gesamtdauer der Versammlung, nämlich 12 Minuten, wurde über das vorgelegte Konzept der Vereinsmeisterschaft 2011 gesprochen. Die Entscheidung darüber wurde auf die nächste Spielerversammlung vertagt. Diese wird am 18. Mai 2011, 19.00 Uhr, im Karl- Krämer-Haus, stattfinden. Sportlich hat sich der KSC mit seinen 3 Mannschaften recht gut in der am 10.04. abgelaufenen Verbandsspielrunde - die erstmalig nach dem internationalen Wertungssystem mit 120 Kugeln ausgespielt wurde - geschlagen. Das Damenteam wurde Fünfte in der stark besetzten Bezirksliga, die 1. Herrenmannschaft belegte in der Kreisklasse A den 4. Platz und das Viererteam (der Ü70) in der gemischten Klasse C wurde Dritter. Am Wochenende 07./08. Mai starten Tanja Deffert und Rudi Scharmann bei den Einzel- Bezirksmeisterschaften in Frankenbach bzw. Unterlenningen. Sie hatten sich mit guten Ergebnissen bei

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 13 den Kreismeisterschaften für die Teilnahme qualifiziert. Am 14. / 15. Mai veranstaltet der KSC anlässlich des 15. Jahrestags seiner Gründung ein Einladungsturnier für Damen- und Herrenmannschaften, das auf der Vier-Bahnenanlage in den Remstal- Kegelstuben in Grunbach ausgetragen wird. Ebenfalls aus Anlass des 15-jährigen Bestehens des Kegel und Sportclubs Winnenden 1996 e.v. ist an die Ausrichtung eines Einzelturniers für Hobbykegler gedacht, um diese ggs. an das Sportkegeln heranzuführen. Der Termin und weitere Einzelheiten sind noch in Planung. Also Hobbykegler aufgepasst und fleißig Blickpunkt lesen. Wir melden uns wieder. Landfrauenverein Winnenden Löwenzahn - ein vielseitiges Frühjahrsgemüse Am Mittwoch, 27. April, 14.00 Uhr dreht sich alles um den Löwenzahn. Martina Bertz-Knauß spricht über die Verwendung als Gemüse und als Heilpflanze. Der Vortrag geht auch auf den Löwenzahn in Kunst und Literatur ein. Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte der AWO (Schloßstraße 18) statt. Malteser Jugend Aufgrund der Schulferien entfällt die Jugendgruppe am Donnerstag, 21.04.2011. Das nächste Mal treffen wir uns am 05.05.2011. Sanitätsgruppe Wir treffen uns gemeinsam mit der Sanitätsgruppe Waiblingen zum nächsten Fortbildungsabend am Mittwoch, 27.04. um 18.30 Uhr, auf der Dienststelle in Waiblingen (Bahnhofstraße 29, 71332 Waiblingen). Ehrenamt braucht Unterstützung Die qualifizierte Ausbildung unserer Helfer und die spezielle Ausrüstung sind mit hohen Kosten verbunden. Um unseren hohen Standard halten zu können, sind wir nicht nur auf helfende Hände angewiesen, sondern auch auf Spenden, sei es als Fördermitglied oder mit einer Einzelspende. Weitere Informationen unter www.malteser-winnenden.de oder beim Stadtbeauftragten Florian Hambach (015117372660). Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Männergesangverein Urbania und SV Sängerabteilung Winnenden Die nächste Singstunde ist am Donnerstag, 21. April 2011, um 20.00 Uhr in der Musikschule. Jahreshauptversammlung des Obst - und Gartenbauvereins Winnenden Am Samstag, 2. April 2011, fand um 19.30 Uhr im großen Saal des Albrecht-Bengel-Hauses die diesjährige Hauptversammlung des OGV Winnenden statt. Die zahlreich erschienenen Versammlungsteilnehmer begrüßte 1.Vorsitzender Hartmut Luckert. Zunächst gedachten die Anwesenden ihrer drei im Jahre 2010 verstorbenen Vereinsmitglieder. Im Anschluss gab der Vorsitzende einen Rückblick auf das vergangene Jahr, indem er zunächst auf ein wichtiges Thema, nämlich das Wetter und seine Folgen für die Landschaft um Winnenden einging. Im Bereich Winnenden-Stadt waren keine nennenswerten Hagel- bzw. Unwetterschäden zu verzeichnen - im Bereich Hertmannsweiler waren strichweise jedoch erhebliche Unwetterschäden entstanden. Auf den handwerklich praktischen Service des Vereins wurde insofern hingewiesen als in 2010/2011 - ein Winterschnittkurs an Streuobstbäumen im Februar - ein Sommerschnittkurs an Hochstammobstbäumen im Juli - am 5. März 2011 erstmals ein Schnittkurs sowohl an Streuobstbäumen als auch an Beerensträuchern mit der Behandlung von Gartennutzpflanzen durchgeführt wurden. Letztere Unterweisung fand auch bei und wegen den weiblichen Gartenfreunden reges Interesse. Sowohl die Vereinsfachwarte Manfred Rommel als auch Heinz Reichert - für die Gartennutzer Frau Ute Tränkle vom Landwirtschaftsamt - gaben ihr fachliches Wissen weiter und beantworteten viele Fragen. Kulturlandschaftspreises 2010 Baden-Württemberg Highlight im Jahre 2010 und in der Vereinsgeschichte war die Verleihung des Kulturlandschaftspreises 2010 Baden-Württemberg an die Bürgerstiftung für das seit fünf Jahren durchgeführte Streuobstsammelprojekt Winnender Schüler und Jugendlicher für die Förderung der sozialen Jugendarbeit in Winnenden. Die Verleihung fand am 26. 0ktober 2010 durch den Sparkassenverband und Schwäbischen Heimatbund in Winnenden statt. Umweltministerin Gönner überreichte den Preis bei der Veranstaltung in der Hermann- Schwab-Halle. Hierzu sei erwähnt, dass die handwerkliche und organisatorische Durchführung dieser Streuobstsammlungen von Aktiven des OGV Winnenden - insbesondere dem Projektleiter Heinz Reichert (2. Vorsitzender des OGV) - bewältigt wurden und werden. So waren zuletzt in 2010 insgesamt 30 Tonnen Äpfel von 880 Schülern, 60 Lehrerinnen/Lehrern und 62 Eltern gesammelt worden. Der Gesamterlös von 6.000 Euro wurde in einer Abschlussveranstaltung an die Sammlergruppen umverteilt. Ein Erfolg! Fördermaßnahmen Die Umwelt-AG der Albertville-Realschule hat jedes Jahr am Streuobstsammelprojekt teilgenommen hat und den jeweiligen Erlös (150-200 Euro) unter anderem auch für den unterhaltenen Nutzgarten der Schule verwendet. Dieser soll nun im Rahmen der Umbaumaßnahmen verlegt werden. Der OGV Winnenden hat beschlossen, die Neuanlage dieses Schul-Lehrgartens beratend zu begleiten und finanziell entsprechend zu unterstützen. Des Weiteren plant der OGV im Rahmen des für den 6. August 2011 (Sommerferien) angekündigten Sommerschnittkurs an Streuobstbäumen auch einen Aufruf an interessierte Schüler/innen und Jugendliche zur Teilnahme. Ehrungen Jedes Jahr werden Mitglieder für ihre Vereinstreue geehrt. Dieses Jahr wurden Ernst Klöpfer für 40 Jahre Sigmund Kurz für 40 Jahre Roland Pflumm für 25 Jahre Fritz Klenk, Irma Hofer und Ruth Plapp für je 10 Jahre geehrt. Bericht des Kassierers Nach dem detaillierten Bericht des Kassierers Helmut Rupp wurde festgestellt, dass der Verein klug gewirtschaftet hat und finanziell gut aufgestellt ist. Gerne wurden Vorstand und Kassierer entlastet. Gesellschaftliche Aktivitäten Jährlich findet für Mitglieder und Gäste eine Hocketse Anfang Juni im Hof der Familie Luckert, Bachstraße 4, statt. In 2011 ist diese Veranstaltung - mit Alphornbläsern - am Sonntag, 5. Juni. Auch ist wieder ein Tagesausflug zur Landesgartenschau nach Horb sowie eine Fahrt ins Blaue vorgesehen. Die diesjährige dreitägige Lehrfahrt führt zur Bundesgartenschau nach Koblenz und zu verschiedenen Orten im Moseltal. Auch Nichtmitglieder können teilnehmen. Der Verein hofft auf ein aktives, erfolgreiches und ertragsreiches Jahre 2011. Heinz Reichert 2. Vorsitzender Rad-Club 93 Winnenden Bikepark: Dienstag + Donnerstag Training, 17.30-19.00 Uhr. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. (Imdahl) Helm ist Pflicht, Schutzkleidung wird empfohlen. Samstag freies Fahren Sa. 23.4. AUSFAHRT für MTB und MTB-AOK- Radwanderer um 14 Uhr ab H.-Schwab- Halle (Weller) So. 24.4. Rennradausfahrt um 9 Uhr, H.-Schwab-Halle (Weber) Trikotfarbe weiß Di. 26.4. MTB-Tour Schwäbische Alb, 9 Uhr H.-Schwab-Halle mit Thomas Friedel 0152/08798686 Mi. 27.4. Rennradausfahrt 17.30 Uhr, Gruppe 1+2, Frauengruppe Trikotfarbe rot MTB Ausfahrt 17 Uhr ab H.-Schwab- Halle Vorschau: 1. Mai, RTF-3 Wälder Tour Schwaikheim, Trikotfarbe rot Treffpunkt 07.45 in Schwaikheim, keine RR-Ausfahrt um 08.30 7. Mai, Techniktraining Bad Wildbad wird verschoben 8. Mai, Rennrad-Tagestour Schwarzwald 10. Mai, Genusstour nach Bietigheim (Stadtführung) 14. Mai, Nachtausfahrt Eschelhof, Grillen und Übernachten Voranmeldung bei Jogi Stirm 0173-7084161 15. Mai, RTF - Plüderhausener Hügeltour, 22. Mai, Vereinsmeisterschaft im Bikepark 29. Mai, Rennrad-Tagestour Schwäbische Alb Schwäbischer Albverein OG Winnenden Die Brauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu unterstützt den Schwäbischen Albverein. Jedes neue Mitglied, das im April unserer Ortsgruppe beitritt, wird mit einem Gutschein für eine Kiste Dinkelacker oder Schwaben Bräu Bier belohnt. Weitere Infos unter Tel. 07195/62295. Durch die Adern der wahren Schwaben fließt Rahmsößle Diese und andere Gedanken trägt Helmut Eberhard Pfitzer am 29. April 2011 in der Alten Kelter in Winnenden ab 19.30 Uhr vor. HELMUT EBERHARD PFITZER, geboren in Stuttgart und aufgewachsen in Bad Cannstatt, lebt heute in Markgröningen und arbeitet als

14 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Hauptschatzmeister des Schwäbischen Albvereins in Stuttgart. In seinem Soloprogramm stellt er vergnügliche und zugleich satirische Betrachtungen Über Schwaben und andere Volksstämme im Allgemeinen, im Besonderen und ganz Gemeinen an. In seinem aktuellen Programm werden die Abgründe der schwäbischen Seele ausgeleuchtet. Hier werden zwar auch die makabren Seiten der Liebe des Schwaben zu seim Sach aufgezeigt, aber die Vergleiche mit anderen Volksstämmen fallen dann doch so aus, dass alle im Publikum, ob Schwabe, Berliner oder Sachse, nach einem humorvollen Abend erhobenen Hauptes und mit einem Schmunzeln auf den Lippen nach Hause gehen. Eintritt ist frei; Gäste sind herzlich willkommen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Seniorengruppe Die Senioren des Schwäbischen Albvereins Winnenden wandern am Donnerstag, 28. April nach Ödernhardt. Die Kurzwanderer fahren ab Ringstraße mit dem Linienbus 336 um 14.18 Uhr nach Birkmannsweiler/Industriegebiet und wandern entlang des Buchenbaches über den Erlenhof zum Schützenhaus. Die Weitwanderer fahren mit dem Linienbus 210 um 14.06 Uhr nach Breuningsweiler, Buocher Straße und wandern über den großen Rossberg oberhalb Lehnenberg, Spechtshof, Geißwand und Steinach zum Schützenhaus. Die Heimfahrt mit dem Linienbus 336 ab Erlenhof ist um 17.58 Uhr. Wanderführer sind Pius Maurer und Wilma Buschak. Stadtkapelle Winnenden e.v. NEU - NEU - NEU für alle Kinder und Jugendlichen, die noch nicht so lange ein Instrument spielen, aber gerne in einer Gruppe sein wollen: Sta-Ka-Wi(nd) Probe donnerstags um 18.00 Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion ACHTUNG: Am 21.04.11 findet keine Probe statt! Jugendkapelle Probe donnerstags um 19.00 Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion ACHTUNG: Am 21.04.11 findet keine Probe statt! Stadtkapelle Probe donnerstags um 20.00 Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion TERMINE: Hochzeit von Thomas und Julia in Oppelsbohm am 16.04.11 um 16.00 Uhr. Maibaumaufstellung am 30.04.11 um 18.00 Uhr auf dem Marktplatz in Winnenden. Dirigent aller drei Gruppen: Rainer Wind (dirigent@stakawi.de, 0162 2053459) 1. Vorsitzende: Silke Maiwald (1.vorsitzender@stakawi.de, 07195 9771100) Sportvereinigung Winnenden 1848 e.v. Geschäftsstelle Kirchstraße 11, Tel. 07195/67505 Fax 07195/67408 E-Mail: sv-winnenden@t-online.de info@sv-winnenden.de www.sv-winnenden.de Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr 10.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr Vereinsgaststätte am Zipfelbach Familie Kyritsis, Tel.: 07195/2897 Mobil: 0152-54597950 Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag: 16.00-24.00 Uhr Sonn- und feiertags: 11.30-22.00 Uhr Montag: Ruhetag Gesundheitssport Neu Yogakurse Kundalini Yoga Kundalini Yoga ist dynamisches, kraftvolles, energetisierendes Yoga. Es wird auch das Yoga des Bewusstseins genannt und richtet sich stark auf das Spüren der eigenen Lebensenergie. Eine typische Yogastunde besteht aus Körperübungen, einer Tiefenentspannung und einer Meditation. Die Übungen und Übungsreihen sind dynamisch und meditativ, kräftigend und entspannend, belebend und reinigend. Kundalini Yoga ist für jeden geeignet - unabhängig von Alter, körperlicher Fitness oder Beweglichkeit. Einzig die eigene Wahrnehmung und die persönlichen Grenzen sind entscheidend beim Praktizieren von Kundalini Yoga. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, bringen Sie eine Decke und etwas zu Trinken (am besten Wasser) mit. Wenn möglich, essen Sie zwei Stunden vorher nichts mehr. Kursbeginn: Mittwoch, 11.05.1011, 20.00-21.30 Uhr, Gymnastikraum Georg-Büchner Gymnasium Kursleitung: Silke Ram Dhan K. Lück, Yoga Lehrerin Kursdauer: 10 Übungseinheiten Kursgebühr: Mitglieder der SV 45,- Euro Nichtmitglieder 105,- Euro Lach Yoga Lach Yoga ist eine einzigartige Methode, anhand derer jeder Mensch lachen kann - und zwar ohne Grund. Das Lachen wird zunächst als Körperübung simuliert und geht durch die Gruppendynamik sehr schnell in ein echtes, ansteckendes, herzhaftes Lachen über. Die Lachübungen werden kombiniert mit Atem-, Dehn-, Kräftigungs- und Klatschübungen. Während einer Entspannungsphase erlauben wir dem Körper sich auszuruhen und die entstandene positive Energie ins System zu integrieren. Lach Yoga baut Stresshormone ab und setzt Glückshormone frei. Die Sauerstoffzufuhr im Körper und im Gehirn wird erhöht und das Herz- Kreislaufsystem aktiviert. Das Nervensystem schaltet auf Entspannung, denn man kann nicht gleichzeitig lachen und denken. Und: Lach Yoga macht Spaß!! Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ggf. eine Decke (für die Entspannung), etwas zu Trinken und viel Lachbereitschaft mit. Kursbeginn: Donnerstag, 12.05.1011, 17.00-18.00 Uhr, Kastenschule Kursleitung: Silke Ram Dhan K. Lück, Yoga Lehrerin Kursdauer: 8 Übungseinheiten Kursgebühr: Mitglieder der SV 24,- Euro Nichtmitglieder 56,- Euro In folgenden Kursen sind noch einige Plätze frei Wirbelsäulengymnastik Dieses Kursprogramm beruht auf einem praxiserprobtem Konzept zur Vorbeugung und Bewältigung von Rückenproblemen. Das Bewegungsprogramm dient der Stabilisierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Wirbelsäulenspezifische Übungen, Körperwahrnehmungsund Entspannungsübungen sind Inhalte dieser Kursstunde. Kursbeginn: Mittwoch, 11.05.2011, 9.00-10.00 Uhr, Judoraum Kursbeginn: Donnerstag, 12.05.2011, 18.45-19.45 Uhr, Schule Schelmenholz Präventives Rückenaktivtraining mit Aerobicelementen Das praxiserprobte Trainingsprogramm für den Rücken. Abwechslungsreiche Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Rumpfmuskulatur sowie Mobilisations- und Entspannungsübungen sind die Inhalte des Programms. Angesprochen sind alle Personen, die intensiv etwas für ihren Rücken tun wollen und keinerlei Beschwerden haben. Kursbeginn: Montag, 09.05.11, 21.00-22.00 Uhr Gesundheitsfördernde Funktionelle Gymnastik Bei diesem gesundheitsorientierten Fitness-Krafttraining werden wichtige Muskelgruppen aufgebaut und gekräftigt. Bauch-Beine-Po, oft als Problemzonen bezeichnet, haben neben wichtigen Stabilisierungsfunktionen natürlich auch einen großen Einfluss auf die Figur. Funktionelle Gymnastik ist eine Intensivgymnastik sowohl für Frauen als auch für Männer. Kursbeginn: Dienstag, 10.05.2011, 17.30-18.30 Uhr, Kastenschule Fußball Herren Rund um das Osterwochenende hat die SV dann ein spielreiches Wochenende. Erst müssen die Winnender diesen Donnerstag, 21.04., zum SV Steinbach nach Backnang, am Ostermontag kommt dann die Spvgg Unterrot zum Nachholspiel nach Winnenden. Beides wichtige und richtungsweisende Spiele, bei denen wir auf zahlreiche Unterstützung für die Winnender Mannschaft hoffen. Donnerstag, 21.04.2011-19.30 Uhr SV Steinbach - SV Winnenden (Reserven Mittwoch 19.30 Uhr) Ostermontag, 25.04.2011-15.00 Uhr SV Winnenden - Spvgg Unterrot (Reserven 13.15 Uhr) Handball Hallo Jugendspielerinnen und Jugendspieler, liebe Eltern! endlich ist es wieder so weit! Nachdem wir im zweiten Halbjahr 2010 wieder einige Events wie z.b. das traditionelle Winnender Handball-Grundschulturnier oder den ersten Winnender Grundschul-Aktionstag stemmen mussten, heißt es nun wieder samstagsvormittags in der Stadionhalle: Wir wollen mit Spaß und Erfolg Handball spielen! Aufgrund des positiven Feedbacks von vielen Jugendspielern wollen wir auch diese Saison das mannschaftsübergreifende Fördertraining fortführen. Die Leitung des Trainings übernehmen Heiko Hüttemann und Lukas Leufen, die vor allem für unsere jüngeren Spielerinnen und Spieler nochmals gezielt handballspezifische Grundlagen legen möchten. Ziel des Fördertrainings ist, unsere jüngeren Jugendspielerinnen und Jugendspielern durch eine zweite Trainingseinheit gezielt zu fördern und somit auch den Übergang zur nächsthöheren Jugend zu vereinfachen. Die Trainingszeiten des Fördertrainings lauten wie folgt: - weibl. E-/D-Jugend: 8.45-10.15 Uhr - männl. E-/D-Jugend: 10.30-12.00 Uhr Das Training findet jeweils samstags an den folgenden Terminen statt: 07.05.2011 (Stadionhalle) 14.05.2011 (Stadionhalle) 21.05.2011 (Stadionhalle) 16.07.2011 (Stadionhalle) 23.07.2011 (Stadionhalle) Wir hoffen, dass ihr zahlreich am Fördertraining teilnehmen werdet!!! Nutzt die Chance und kommt samstagvormittags vorbei, damit wir gemeinsam etwas Spaß rund um den Handball haben können!!! Die Termine nach Ende der Saison für die Vorbereitung der Qualirunde werden euch dann rechtzeitig bekanntgegeben. Bei Fragen stehen wir und die Jugendtrainer Euch/Ihnen gerne zur Verfügung. Eure Jugendleitung Doro Lorenz E-Mail: dolo@gmx.at Sven Ilg E-Mail: svilg@gmx.de

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 15 Wintersport Power Walking und Nordic Walking Für die richtige Fitness und Ausdauer auch im Sommer sorgen Power Walking und Nordic Walking. Power Walking ohne Stöcke ist kraftvolles Gehen auch in teilweise steilem Gelände. Treffpunkt: mittwochs um 19.00 am Zipfelbachparkplatz zweiwöchentlich ab 04.05., immer in den geraden Kalenderwochen. Nordic Walking beansprucht mit der richtigen Technik alle Muskelpartien und fördert so Ausdauer, Herz-Kreislaufsystem und den Muskelaufbau. Trainingszeiten: dienstags von 17.45 bis 19.15 und freitags von 8.00 bis 9.30. Treffpunkt: Zipfelbachparkplatz. Leitung jeweils Andrea Kutter, Tel. 07195/73469. Einsteiger sind jederzeit willkommen. Inline-Touren rund um Winnenden für Erwachsene Das Freizeit-Inlinern mit schönen Touren rund um Winnenden beginnt am Mittwoch, 27.04. unter Leitung von Bernhard Layer und Jürgen Uhrich. Gäste und Einsteiger sind jederzeit willkommen. Treffpunkt: Mittwochs, 19.30 in der Tiefgarage der Stadionsporthalle. Eine volle Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. Letzter Inline-Kurs am Ostersamstag, 23.04. Der letzte Inline-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, bei dem man alles lernt, was zum richtigen und sicheren Inlinern dazu gehört, findet am Ostersamstag, 23.04. von 8.30-10.00 Uhr in der Rollsporthalle statt. Die erforderliche Schutzausrüstung kann gegen eine Gebühr von 5 Euro vor Ort ausgeliehen werden. Auf Wunsch auch Nordic-Blading Kurs bei unseren bundesweit sehr erfolgreichen Inline-Cracks. Anmel- dung bei Fam. Sing unter 07195/65845, bei Martin Schwender unter 07195/ 64837 oder auf der Homepage unterwww.sv-winnenden.de. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Kurs und Person 12 Euro. Mountainbiketour Rund um Winnenden Der nächste Event aus unserem Sommerprogramm ist ein Mountainbiketour Rund um Winnenden am Samstag, 14. Mai von 14.00 bis 17.00 Uhr. Nutzen Sie diese Gelegenheit, in wenigen Stunden die Gegend in unserer Nähe sicher einmal ganz anders kennenzulernen. Treffpunkt: Hermann-Schwab-Halle, Winnenden Leitung: Volker und Mona Sing, Tel. 07195/65845 Infos und Anmeldung für alle unsere Aktivitäten, Trainingszeiten und sonstigen Veranstaltungen auf der Homepage unter www.sv-wintersport.de. Anmeldung auch auf der Geschäftsstelle, bei den zuständigen Übungsleitern oder bei Andrea Kutter, Schönblickstr. 4, 71364 Winnenden, Tel. 07195/73469. Tageselternverein Winnenden u. Umgebung e.v. Mühltorstraße 25, Winnenden Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 12.05.2011, um 19.30 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Winnenden Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 4. Bericht der pädagogischen Fachkraft 5. Entlastung des Vorstands 6. Beschluss des Haushaltsplans 2011 7. Neuwahl des Vorstands 8. Verschiedenes Wir hoffen auf zahlreich erscheinende Mitglieder und Interessenten. Bettina Jenner-Wanek 1. Vorsitzende Das Büro des Tageselternvereins ist in den Osterferien von Dienstag, 26.04., bis einschließlich Freitag, 29.04.2011, geschlossen. Ab Montag, 02.05.2011, haben wir wieder zu den gewohnten Sprechzeiten für Sie geöffnet. Sprechzeiten: Montags 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, donnerstags 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Telefon 07195/979379, Telefax: 07195/979377 E-Mail: info@tageseltern-winnenden.de Homepage: www.tageseltern-winnenden.de Tennisclub Winnenden Geschäftsstelle Albertviller Straße 40 Telefon: 07195/94256-0, E-Mail: tc.winnenden@gmx.de, Clubheim: 07195/3127 Während der Wintersaison bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Bei Fragen sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter - dieser wird regelmäßig abgehört. Sie werden dann so schnell wie möglich zurückgerufen. Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in den Verein Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage-Adresse www.tcwinnenden.de. E-Mail: tc.winnenden@gmx.de Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 16.00 Uhr. Sonntag Ruhetag. Bei Fragen zwecks Termine für Feste oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte Herrn Papadopoulos an: Tel. 07195/3127. Schnuppertraining Auch in der Saison 2011 bietet der TC Winnenden wieder unverbindliche Trainingskurse (Schnuppern für Anfänger) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Schnupperspieler nehmen am normalen Spielbetrieb und sämtlichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins teil. Die Schnuppermitgliedschaft dauert von Anfang Mai bis Ende September. Preis: Erwachsene 200, Kinder 100 Euro. Bei Interesse bitte bei der Geschäftsstelle melden. Platzeröffnung Es ist soweit. Die Freiluftsaison beginnt. Ab Samstag, 23.04.2011 - dies ist sicher - sind alle Plätze auf unserer Anlage gerichtet und bespielbar. Das offizielle Saisoneröffnungsfest findet am 30.04.2011, um 14.00 Uhr statt. Für die Jugend Am Donnerstag, 21.04.2011, ab 10.00 Uhr ist eine Tennisschläger-Kreativ-Aktion für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre geplant. Bei Interesse informieren Sie sich bitte im Clubheim. Termine 23.04.11 - Samstag - Platzeröffnung 28.04.-01.05.11 First Service Turnier in Hertmannsweiler/Höfen 30.04.11 - Samstag - offizielles Saisoneröffnungsfest Tierschutzverein Winnenden und Umgebung e.v. Kuchenstand Donnerstag (Gründonnerstag), 21. April, ab 8.00 Uhr Kuchenstand auf dem Wochenmarkt in Winnenden. Wir bitten unsere Tierfreunde um Kuchenspenden. Der Erlös kommt zu 100% der Tierschutzarbeit zugute. Jetzt schon mal vielen Dank für Ihre Mithilfe. Verein Eine Welt Winnenden u. Umgebung e.v. Mit einer metallverarbeitenden Werkstatt in Bogota vereinbarte GLOBO 2007, dass Jugendliche (ehem. Straßenkinder) beim Sammeln von Alteisen unterstützt werden, indem ihnen eine bestimmte Mengenabnahme garantiert wird. Ein immer größer werdender Anteil der Wand- und Standuhren mit Aufschrift Oxidos (die Rostigen) soll dann das Ergebnis sein. 2008 wurde mit dem Objekt begonnen. Die Oxidos gibt es in verschiedenen Tierfiguren. Inzwischen gibt es 30 Mitarbeiter/innen, darunter ein Drittel junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 21 Jahren, die in dieser Werkstatt ihre Ausbildung als Facharbeiter durchlaufen und 6 Satelliten. Alle erhalten neben dem Lohn und der Versicherung für ärztliche Versorgung und Rente auch eine Beteiligung am Gesamtgewinn eines Jahres. Im Falle einer Geburt werden einfache Arbeitsgänge als Heimarbeit ins Haus der jungen Mutter gegeben, die auf diese Weise dem Betrieb verbunden und weiterhin unter dem Schutz der sozialen Absicherung bleibt. Diese Art Arbeitsverhältnis nennt sich Satellit. Die soziale Ausrichtung dieser Werkstatt kann als vorbildlich bezeichnet werden. Das Monitoring vor Ort übernimmt eine langjährige Vertrauensperson der Einrichtung ANAIDA, die seit rund zwanzig Jahren als Werkstatt und Schutzeinrichtung für misshandelte Frauen aktiv ist. Nähere Infos im Weltladen, Torstr. 10 (im Rathaus). Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9.00-18.00 Uhr durchgehend Sa. 9.00-13.00 Uhr Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Allen Aktiven und Passiven des Vereins wünschen wir ein fröhliches Ostereiersuchen. Nächster Probentermin für das 1. Orchester: Donnerstag, 3. Mai 2011. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich vierwöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckerstraße in Birkmannsweiler statt. 1. Orchester: Donnerstag, 19.30 Uhr Schülerorchester: Freitag, 14.15-15.00 Uhr Grundausbildung Melodica: nach Absprache Bei Interesse Auskunft unter Tel. 07195 / 970411.

16 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Aktuelles und Interessantes über unser Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.aobirkmannsweiler.de Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Proben Chorprobe: Donnerstag, 21.4.11 19.00 Uhr Popchor 20.15 Uhr Gem. Chor Dienstag, 26.4.: Probe Gem. Chor mit Hr. Jung Wir freuen uns über neu Sänger/innen Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen: Singen macht Spaß, entspannt und ist gesund, versuchen Sie s mal. Sie finden bei uns für jeden Geschmack die passende Chorliteratur. Für den Popchor benötigen Sie allerdings Englischkenntnisse. Kommen Sie einfach mal vorbei und hören sie uns unverbindlich zu. Begleitung am E-Klavier gesucht Wer hat Lust und Zeit, uns bei Auftritten unserer Chöre musikalisch auf dem E- Klavier zu begleiten.? (Info Tel. 72670). Besuchen Sie uns unter: www.gesangverein-birkmannsweiler.de Gaststätte - Café Sängerheim In freundlicher Atmosphäre möchten wir Ihren Aufenthalt zu einem entspannten Erlebnis werden lassen. Dienstag bis Freitag Tagesmenü 4,90 Euro. Jeden Sonntag und Feiertag Buffet sowie à la carte. Zum Kaffee probieren Sie doch mal Wandas selbstgebackene Kuchen. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10.00-22.00 Uhr, Donnerstag 10.00-18.00 Uhr, Montag Ruhetag. Tel. 07195-73433 www.gaststaette-saengerheim.de Seniorentreff Birkmannsweiler Der nächste Termin des Seniorentreffs Birkmannsweiler: Mittwoch, 11.05.11, 14.00 Uhr Seniorentreff in der Gaststätte Heubach Krone Impuls: Ortsgeschichte Birkmannsweiler - Alt-Birkmannsweiler vom 18. Jahrhundert bis zum Jahr 2000 Hans Kuhnle wird uns in bewährter Weise in Teile der Vergangenheit unseres Dorfes führen und dabei sicher auch auf einige Eigenheiten unserer Dorfgeschichte hinweisen. Das Leitungsteam des Seniorentreffs lädt zu den Veranstaltungen herzlich ein und freut sich über zahlreiche Teilnehmer. Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Telefon 97 01 50, Fax 97 01 52. www.tv-birkmannsweiler.de, E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de Geöffnet dienstags, 18.00-19.00 Uhr. Eine interessante Beitragsstruktur zeichnet uns aus. Aufnahmegebühr ist für uns schon lange kein Thema mehr. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (siehe oben). TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/9577821 Sylvia und Peter mit ihrem Team verwöhnen Ihren Gaumen mit frisch zubereiteten Speisen von Montag bis Samstag mit täglich wechselnden Angeboten. Am Sonntag mit 4-Gänge-Buffet oder selbstverständlich auch nach Karte. Wann? Täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend warme Küche. Für Feiern und sonstige Veranstaltungen bieten wir unsere Räumlichkeiten mit flexiblen Öffnungszeiten an. Auf Ihren Besuch in unseren gemütlichen Räumen freuen wir uns. Schöne Ostern Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden schöne Osterfeiertage. Unsere Plätze sind geöffnet. Spielen Sie Tennis, sitzen Sie auf der Terrasse, lernen Sie unsere Vereinswirte kennen! Mitgliederversammlung des VfR Birkmannsweiler Fußball- und Tischtennismannschaften auf Aufstiegsplätzen - Vorstände wiedergewählt - für 2012 Änderung der Beitragsstruktur angekündigt Im Leistungssport sind wir zur Zeit Spitze, freute sich Vorsitzender Karl- Heinz Klöpfer bei der Mitgliederversammlung des VfR im vollbesetzten Vereinsheim Talaue. Beide erste Mannschaften in Fußball und Tischtennis belegen vordere Tabellenplätze und haben sehr gute Aufstiegschancen. Nicht ganz so rund läuft der Freizeitsport, hier fehlen Übungsleiter, was letztlich zum Verlust von Mitgliedern führt. Klöpfer dankte allen Ehrenamtlichen, die im abgelaufenen Jahr zuverlässig immer dann zur Stelle waren, wenn sie gebraucht wurden. Klöpfer dankte besonders Marianne Nagel, die 15 Jahre lang die Abteilung Gymnastik und Turnen, die größte Abteilung im VfR, leitete. Ebenso ehrte er Edmund Ackermann, der langjährig die Abteilung Fußball leitete. Beide Abteilungen werden künftig von vierköpfigen Leitungsgremien geführt. Bei den Neuwahlen wurden die Vorstände Karl-Heinz Klöpfer, Marco Kelch, Rolf Schmidt und Kassier Horst Hehner wiedergewählt. Finanziell steht der Verein noch gut da, das Jahr 2010 wurde mit einer schwarzen Null abgeschlossen, so Kassier Horst Hehner. Die anstehende Dachsanierung des Vereinsheims wird trotz Eigenleistungen zu einem Griff in die Rücklagen führen. Der VfR nimmt dies zum Anlass, seiner Mitgliederversammlung im Jahr 2012 eine Änderung der Beitragsstruktur vorzuschlagen. Bis jetzt zahlt jedes Mitglied den gleichen Beitrag, im Laufe der Jahre haben sich die Kosten der einzelnen Abteilungen aber erheblich auseinanderentwickelt. Wir denken an die Einführung von Abteilungsbeiträgen, die die Kosten gerechter auf ihre Verursacher verteilen, erklärte Vorstand Marco Kelch. Selbstverständlich bleibt die Belastung tragbar. Das neue System soll im Laufe des Jahres ausgearbeitet werden und auch ganz neue Chancen eröffnen. So kann eine Sportgruppe entscheiden, dass sie einen kleinen Zusatzbeitrag bezahlt und kann sich damit eine Übungsleiterin oder Sportlehrerin leisten, die am Markt nur gegen angemessenes Entgelt zu haben ist. Auf diese Weise möchte der VfR seinem Übungsleitermangel im Freizeitsport begegnen. Einen Boom erlebt seit Jahren der von den Krankenkassen mitfinanzierte Gesundheitssport im VfR. In 20 Sportgruppen bewegen wir wöchentlich fast 250 Menschen, so Kelch. Es gebe Wartelisten, weil der Gymnastikraum in der Birkmannsweiler Halle viel zu klein sei und den Ansturm deshalb nicht fassen könne. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung wird die Nachfrage nach diesen Sportangeboten über Jahrzehnte weiter steigen, wir brauchen unbedingt einen größeren Raum, erklärte Kelch. Fußballabteilung Aktive Die VfR-Fußballabteilung wünscht allen Mitgliedern, Fans Freunden und Gönnern ein schönes Osterfest. Die nächsten Spiele finden am Samstag, 30. Mai statt, wenn Teams des TSV Haubersbronn zu Gast sein werden. Aktuelles und Informationen unter www.vfr-birkmannsweiler-aktive.de.tl Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Morgen am Freitag, 22. April, ist keine Singstunde (Karfreitag) Maibaumaufstellung am 30. April Die Freiwillige Feuerwehr, die Grundschule und der Männergesangverein laden am 30. April wieder zur traditionellen Maibaumaufstellung am Dorfplatz in Breuningsweiler ein. Beginn ist um 17.00 Uhr. Für ausreichende Bewirtung ist gesorgt. Die Schule und der Männergesangverein werden uns mit Liedern und Tänzen unterhalten. Wir laden dazu recht herzlich ein und freuen uns auf ein schönes Fest unter dem Maibaum mit euch. Kranzflechten für den Maibaum Donnerstag, 28. April, ab 14.30 Uhr, in der Brestlinghalle. Die fleißigen Helferinnen möchten sich bitte mit Fr. Mehl oder Fr. Feuerbacher in Verbindung setzen. Neue Helfer/innen sind herzlich willkommen, denn es wird immer Unterstützung gebraucht. Maibaum holen Freitag, 29. April, um 18.00 Uhr MGV-Ausflug nach Schwäbisch Hall am 14. Mai Unser diesjähriger Ausflug führt uns auf das Schloss Hohenstadt nahe Abtsgmünd, das Kloster Großcomburg und die Stadt Schwäbisch Hall. Anmeldung: Liste in der Sängerstube oder telefonisch bei Alex Gein 07195/ 178212. Vormerken: Nächste Singstunde ist am Freitag, 29.04., um 20.00 Uhr Sonntag, 1. Mai. Wanderung der örtl. Vereine. Ausrichter OBV Homepage der Sängerlust http://www.mgv-breunigsweiler.de Obst- u. Beerenbauverein Breuningsweiler e.v. Wanderung am 1. Mai Ausrichter OBV Breuningsweiler Zur Wanderung der Örtlichen Vereine am 1. Mai laden wir alle Interessierten herzlich ein. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Alten Rathaus in Breuningsweiler. Die Strecke ist kinderwagenfreundlich und die Gehzeit beträgt knapp 1,5 Stunden. Am Ziel angelangt, gibt es Grillwürste und Getränke. Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf einen schönen Tag in geselliger Runde.

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 17 SV Breuningsweiler Der SV Breuningsweiler wünscht allen frohe und besinnliche Ostern. Diese Woche sind wir spielfrei. Badverein Bürg e.v. Bürg Ostersamstag, 23. April 2011, Kuchenverkauf für den Badverein Bürg e.v. Wie jedes Jahr verkaufen die Mädels vom Badverein Bürg am Ostersamstag, 23.04.2011, ab 7.00 Uhr wieder ihre selbst gemachten leckeren Torten und Kuchen auf dem Wochenmarkt in Winnenden. Der Badverein freut sich über zahlreiche Kundschaft. 30.04.2011 Arbeitsdienst im Freibad Am Samstag, 30.04.2011, um 9.00 Uhr im Freibad freut sich der Badverein über helfende Hände, die sich am Arbeitsdienst beteiligen. 04. Mai 2011 Kiosk-Dienstplanung Unter dem Aspekt gemütliches Beisammensein und Arbeitseinteilung findet die Kiosk-Dienstplanung für die kommende Freibadsaison am 04. Mai 2011 um 19.00 Uhr im Schulerhofstüble statt. Am Samstag, 14. Mai, spielt die Rems- Murr-Bühne erneut ihr Erfolgsstück Der verkaufte Großvater. Die Aufführung findet in der Gemeindehalle Weiler zum Stein statt und beginnt um 20 Uhr. Wer also seinen Liebsten gerne noch ein passendes Ostergeschenk ins Nest legen möchte, dem sei diese heitere Komödie wärmstens empfohlen. Es ist ein Kreuz mit dem Großvater, der bei seinem Schwiegersohn, dem verschuldeten Bauern Merkle, lebt. Der Alte 02. Juni 2011 Vatertagswanderung Wir laden alle Freunde und Mitglieder des Badvereins recht herzlich ein zu unserer traditionellen Vatertags-Wanderung (Familienwanderung), am 02. Juni 2011, Abmarsch ist um 9.00 Uhr in Bürg am Dorfbrunnen. Es steht eine schöne Wanderstrecke auf dem Programm, die auch für Familien mit Kindersportwagen gut zu bewältigen ist. Wie immer gibt s bei der Rast Rote vom Grill und die üblichen Getränke. Nach der Wanderpause geht s zurück nach Bürg ins Badgelände, wo uns gegrillter Schweinehals mit Kartoffelsalat sowie ein großes Nachtischbuffet erwartet. Zu unserer Wanderung sowie zu unserem anschließenden Festle im Bürger Freibad ist jeder herzlich willkommen! Wir freuen uns, mit Ihnen einen schönen Tag zu verbringen! Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Am Donnerstag, 21. April, ist und Donnerstag, 28. April, fällt die Singstunde wegen den Osterferien aus. Nächste Singstunde wieder am Donnerstag, 5. Mai, pünktlich um 19.30 Uhr im Vereinsraum in Hanweiler beim Kindergarten in der Ruländerstraße. Neue Sänger sind uns herzlich willkommen, schauen Sie doch einfach mal vorbei. Nicht vergessen: 20. April - Restzahlung für den Jahresausflug vom 27. bis 29. Mai 2011. Hertmannsweiler Freunde des Weines Hertmannsweiler-Bürg e.v. Stammtisch am Sonntag, 24. April 2011, ab 14.00 Uhr Wir treffen uns in der Rothenbühlkelter zu einem gemütlichen Nachmittag. Alle Vereinsmitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. stellt allerlei Unfug an und bringt alle Hofbewohner zur Verzweiflung. Trotzdem bringt Merkle es nicht übers Herz, den Großvater fortzujagen. Nachbarsbauer Kienzle jedoch würde den Großvater gerne bei sich aufnehmen. In nicht ganz nüchternem Zustand verkauft Bauer Merkle ihm den Großvater zu einem stolzen Preis. Selbstverständlich hat Kienzle den Opa nicht aus Wohltätigkeit gekauft - ihn lockt das vermeintliche Erbe. Welchen Fang er da an Land gezogen hat, merkt Kienzle erst, als der umtriebige Großvater bei ihm wohnt. Denn MGV Liederkranz Hertmannsweiler Klar, dass am Karfreitag keine Singstunde ist! Aber auch an den darauffolgenden zwei Freitagen, d.h. am 29.04.11 und am 06.05.11 entfällt die Chorprobe. Wir sehen uns wieder am 13.05.11 - bis dahin schöne Osterfeiertage. SV Hertmannsweiler Wissenswertes Osterwochenende: Der Vorstand des SV Hertmannsweiler wünscht Ihnen ein schönes, friedvolles Osterfest. Falls Sie wegfahren, wünschen wir Ihnen gute Erholung. Für Daheimgebliebene: Am Ostermontag, 25.04.2011 trifft der SV Hertmannsweiler im Bezirkspokalhalbfinale auf den TV Oeffingen. Spielbeginn ist um 14.30 Uhr. Kommen auch Sie auf das Sportgelände am Wiesengrund und feuern Sie unsere Jungs an: Auf dass der SVH die Pokalfinalteilnahme schafft! Achtung neu! Sommertrainingszeiten in der Hertmannsweiler Sporthalle sind: Montag, Dienstag und Freitag 19.30-21.00 Uhr. Habt Ihr Interesse an einem Taekwondo-Schnuppertraining, dann kommt einfach zu unserem Training vorbei. Unsere Ansprechpartner sind Daniel Krüger, Tel. 0171 2801019 und Victoria Schellnegger, Tel. 0170 8135928. Wir freuen uns auf euch! Bilder und Berichte über unsere Aktivitäten findet ihr auch auf unserer Vereinshomepage www.sportverein-hertmannsweiler.de, Abteilung Taekwondo! Rems-Murr-Bühne in Leutenbach Der verkaufte Großvater in Weiler zum Stein Kartenvorverkauf läuft der mischt sein neues Heim erstmal gründlich auf und treibt Kienzle und dessen Frau kräftig auf die Palme. Schlitzohrig, wie er nun mal ist, will der Opa nämlich Merkles Sohn Thomas und Kienzles Tochter Agnes verbandeln. Wem er zu guter Letzt sein Erbe zukommen lässt und wie er Bauer Merkles abgewirtschafteten Hof saniert, behält der gewiefte Alte bis zum Schluss für sich. In einer Paraderolle steht unser Gründungsmitglied Karl Hilt als Der verkaufte Großvater auf der Bühne. Weiterhin spielen Beate Severin, Mara Mein- Höfen-Baach Baacher Seniorentreff Ihnen allen wünschen wir schöne Osterfeiertage und ein paar unterhaltsame Stunden im Kreise der Familie. Wie wir den Tisch dekorieren, wissen wir nun Dank Frau Zelder vom Blumenhaus van Lent, ein paar Federn, Eierschalen und Moos - und schon ist auf dem Tisch was los. Wir freuen uns auf unser Sommerfest am 19. Mai 2011 und freuen uns über viele Gäste, Besucher und natürlich die Sonne, die seither immer durch Abwesendheit geglänzt hat. Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Damen- und Ü 50 Gymnastik / Walking Euch allen ein schönes Osterfest und einen gleichnamigen Sparziergang. Am 2. Mai beginnen die Übungsstunden wieder und hoffentlich kneift euch nicht das Mieder. Fit müssen wir sein für den gemeinsamen Ausflug nach Karlsruhe, wollen wir denn die 500 Stufen erklimmen. Wir starten am Samstag, 14. Mai 2011, um 7.30 Uhr am Vereinsheim der Sportfreunde Höfen Baach e.v. ; Wecker stellen, damit wir pünktlich in die Starlöcher kommen. Vereinscafé Nach den Osterferien, am 2. Mai 2011, startet wieder der Kaffee- und Spielenachmittag im Vereinsheim der Sportfreunde Höfen Baach e.v. in der Talstraße. Zuvor wünschen wir Ihnen frohe Ostertage und ein bisschen Entspannung. Um 14.30 Uhr dampft der Kaffee in den Kannen und die Karten warten auf die siegreichen Spieler. kuss, Roland Hilt, Jacqueline Storz, Gert Hofmann, Andreas Lutz und Tobias Stumpp. Vorverkauf hat begonnen Karten gibt es bereits bei der Volksbank Stuttgart (Filialen Leutenbach und Weiler zum Stein) sowie bei der Buchhandlung Schunter in Winnenden (Preis: 12 Euro; ermäßigt 10 Euro für Schüler, Auszubildende und Studenten).

18 Donnerstag, 21. April 2011 Nummer 16 Geschäftsstelle: Winnenden, Marktstr. 47, Telefon (07195) 10 70 0, Fax (07195) 10 70 20, www.vhs-winnenden.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 08.00 bis 10.00 Uhr, Montag, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr informieren und anmelden: www.vhswinnenden.de EINZELVERANSTALTUNGEN Pferdekopf und Oberton In der Reihe wort+ton steht zum Abschluss der Saison Musik und Literatur aus der Mongolei auf dem Programm. Zwei Saiten, von der eine männlich, die andere weiblich genannt wird, und am Ende des Holzstegs einen Pferdekopf. Wenn Epi die Morin hoor spielt und dabei seinen Unter- und Obertongesang darbietet, verschmelzen seine traditionellen Wurzeln mit moderner, westlich geprägter Musik und Improvisation. Mit Geschichten und Sagen aus der Mongolei verspricht dieser Abend einen besonderen Genuss für die Sinne. Montag, 9. Mai, 20 Uhr, SWN Kunstkeller, Marktstr. 40. Vorverkauf in der vhs und in der SWN. Restkarten Abendkasse. FAHRTEN UND FÜHRUNGEN Unterwegs auf dem Stuttgarter Rössleweg (5) - Von der Doggenburg zur Geißeiche und Birkenkopf Vom Treffpunkt Doggenburg führt der Weg über den Sonnigen Winkel zum Kräherwald. Dann erreichen wir unter Führung von Herdana Stöhr den 511 m hohen Birkenkopf. Donnerstag, 5. Mai, 12.50-16.00 Uhr, ab Bahnhof Winnenden ( 10702). Séraphine Louis im Museum Charlotte Zander, Schloss Bönnigheim Séraphine Louis (1864-1942), eine Putzfrau, wurde von dem deutschen Kunsthändler Wilhelm Uhde endtdeckt. Bis 1932, dem Jahr ihrer Einweisung in die Psychiatrie, schuf Séraphine ein eindrucksvolles schöpferisches Werk. Das Museum Charlotte Zander verfügt über eine exklusive Sammlung von den frühen Blumenstillleben bis hin zu den expressiven Hauptwerken. Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Freitag, 6. Mai, 13.20- ca.18.45 Uhr ( 20614). TIPPS UND TERMINE Geschichte und Institutionen der Europäischen Union Niels Geiger betrachtet in seinem Vortrag die Geschichte der Union und ihrer einzelnen Teilorganisationen und geht darauf ein, welche Kompetenzen die europäischen Behörden haben, die für das tägliche Leben in der Bundesrepublik bedeutend sind, und in welchem Verhältnis diese Instanzen zu ihren Pendants auf nationaler Ebene stehen. Donnerstag, 5. Mai, 19.00-21.15 Uhr, vhs ( 10104). Schmuck und Accessoires selbst gefilzt Aus feiner Merinowolle in herrlichen Farbtönen zeigt Katja Bayer, wie Kugeln, Blüten, Schnüre, Ringe, die als Wohnaccessoires oder Schmuck verwendet werden können, gefilzt werden. Die Weiterverarbeitung z. B. mit Perlen, wird anschließend angeregt. Anfänger sind herzlich willkommen! Donnerstag, 5. Mai, 19.00-22.00 Uhr, vhs ( 20912). Bildhauerei in Holz und Stein im Atelier Schützenberger Mit Hilfe von Michael Schützenberger und durch gemeinsame künstlerische Gespräche soll in diesem Kurs der Weg vom rohen Materialstück zur Skulptur erfahren werden. Die Richtung ist nicht vorgegeben; es kann zu abstrakten oder figürlichen Lösungen kommen. 5 Abende, mittwochs, jeweils 18.00-22.00 Uhr am 04., 11., 18. und 25. Mai und am Samstag, 21. Mai, 12.00-19.00 Uhr ( 20744) Farben - Fantasie - Gestaltung Im Theater der Bildenden Kunst sind Farben und Formen die Schauspieler, der Maler ist der Regisseur, das Format stellt die Bühne dieser Aufführung dar und das Stück, das gespielt wird, ist das Bild. Dieses verlangt nach Gestaltung. Positive Motivation und Freude lässt eigene Ideen erfolgreich im künstlerischen Theater entstehen. Der Grund- und Aufbaukurs mit Angelika Trumpp findet an 8 Nachmittagen ab Dienstag, 10. Mai, 15.00-17.00 Uhr, in der vhs statt. ( 20726). Ein typgerechtes Business-Makeup durch gekonnt gesetzte Akzente Cornelia Kruse zeigt Schritt für Schritt, wie mehr persönliche Sicherheit durch unterstreichende Kosmetik entwickelt wird. Die wichtigsten Regeln beim Schminken und typgerechte Akzente werden geübt. Donnerstag, 5. Mai, 19.00-21.30 Uhr, vhs ( 20924). Gemeinsam fit essen Haben Sie Lust in netter Gesellschaft leckere Menüs zuzubereiten, zusammen zu genießen und dabei auch noch abzunehmen? Gekocht werden unter Anleitung von Ulrike del Pino Fleck vier komplette Menüs pro Abend, von Fisch über Kultur Fleisch bis Vegetarisches - für jeden Geschmack etwas! Garniert werden diese Rezepte mit vielen Tipps zum Abnehmen. 2 Abende, ab Dienstag, 3. Mai, 18.30-21.30 Uhr, Leutenbach, Grundund Hauptschule, ( 30124). Qi Walking Wie wäre es, ein lockeres, beschwingtes Gehen, das die gesundheitsfördernden Aspekte von Qi Gong und Walking vereint, auszuprobieren? Diese Art ist eine einfache Methode für mehr Entspannung, Lebensfreunde und Kraft für den Alltag. 6 Vormittage, ab Montag, 9. Mai, 08.30-09.15 Uhr, Treff Rems-Murr-Halle ( 30810). Bon Voyage - Französisch Intensivwoche Bei Alexandra Frank lernen Sie von Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, jeweils von 14.00-16.15 Uhr in der vhs, die wichtigsten Sätze, Redewendungen und Vokabeln und werden damit fit für den nächsten Frankreichurlaub ( 43001). Englischkompaktkurs Beruf Sie arbeiten im Tourismus, in einem Hotel oder als Vertriebsmitarbeiter und möchten Ihr Englisch für die Kundenbetreuung verbessern? - Bei Alexandra Frank machen wir von Dienstag, 26. bis Freitag, 29.04., jeweils von 18.15-20.30 Uhr Übungen zum Wortschatz und Redewendungen aus den Themenbereichen Besucher empfangen, Small Talk, Beschwerden, Telefonieren, etc. ( 42213). Späteinsteiger am PC III: Schritt für Schritt ins Internet Sie haben keine Vorkenntnisse und möchten sich aber doch Schritt für Schritt ins Internet bewegen, Informationen suchen, E-Mails verschicken und einfach am Ball bleiben? Dann führt Sie Simone Hofmeister geduldig und ohne Technikballast in die Arbeit mit dem PC und dem Internet ein! 6 Nachmittage ab Mittwoch, 4. Mai, 14.00-17.00 Uhr, EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden ( 56004). Impressum Office 2010 für Umsteiger Markus Amend gibt Office-Anwendern älterer Versionen an 3 Abenden ab Dienstag, 3. Mai, 18.30-21.30 Uhr im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden einen Überblick über die Neuerungen. Vorhandene Kenntnisse in Word, Excel, Powerpoint und Outlook werden aufgefrischt ( 52105). Moderationstraining Klassische und kreative Moderationstechniken zur effektiven Leitung von Sitzungen, Besprechungen und Versammlungen lernt man am Mittwoch, 4. Mai, 18.00-21.00 Uhr in der vhs bei Detlef Jäschke ( 50102). Mentaltechniken - ungeahnte Reserven Ihres Gedächtnisses Rolf Ertl vermittelt am Samstag, 7. Mai, 9.30 bis 17 Uhr, in der vhs Techniken, mit denen es möglich sein wird, durch Anwendung gehirngerechter Aufbereitung schneller, effektiver, besser und mit Freude Neues dauerhaft und zuverlässig auf Abruf zu speichern. 50110). Einstiegskurs PC in der Kleingruppe 7 Samstagvormittage, ab 7. Mai, 10.00-12.15 Uhr im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden können sich Anfänger aller Altersgruppen ohne Vorkenntnisse in angepasstem Tempo und mit individueller Betreuung durch Margarethe Gottschalk mit dem PC anfreunden ( 52003). Smalltalk Matthias Dahms zeigt am Mittwoch, 11. Mai, 18.30-21.30 Uhr, vhs, wie man Kontakte sicher und souverän knüpft, wie man eine angenehme Gesprächsatmosphäre aufbaut und mit Fremden leicht und charmant ins Gespräch kommt ( 50103). Picasa Karl Dietz vermittelt die kostenlose und einfache Verwaltung von digitalen Fotos und die pfiffige Bildbearbeitung mit wenigen Klicks und was man damit machen kann. Freitag, 13. Mai, 14.00-17.00 Uhr Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/13-400 email: blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, 71332 Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/566-400 Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2011 19 im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden ( 58006). Informationen im Netz beurteilen Trau schau wem? Karl Dietz gibt am Freitag, 13. Mai, 18.00-21.00 Uhr, vhs, einen Einblick in die Möglichkeiten und Kriterien zur Bewertung von Internetseiten, Suchergebnissen, Anbietern und Sicherheit. Erfahrungsaustausch ist auch dabei ( 57011). Selbstmarketing Wie man den beruflichen Erfolg aktiv gestalten und gekonnt auf sich und seine Erfolge aufmerksam machen und schließlich die Früchte der eigenen Arbeit ernten kann, zeigt Matthias Dahms am Freitag, 13. Mai, 18.30-21.30 Uhr in der vhs ( 50105). Osterferienkurse für Schüler PC-Kurs für Kinder der Klassen 3 und 4 Spannendes rund um Windows, Word, Paint und das Internet. Gudrun Dorsch, Mittwoch, 27. bis Freitag, 29. April, 9.00-12.00 Uhr, EDV- Schulungsraum der Stadt Winnenden ( 65050). Teamwork - Gemeinsam zum Hauptschulabschluss in Englisch Anja Feyhl, Donnerstag, 21. und Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, 9.00-13.00 Uhr, vhs ( 64214). Go for it! - Lebendiges Englisch in der Kursstufe am Gymnasium Anja Feyhl, Donnerstag, 21. und Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, 14.00-18.00 Uhr, vhs ( 64231). Workshop Englisch: If-Clauses, Future Isolde Krüger, Mittwoch, 27. April, 9.30-12.00 Uhr, vhs ( 64212). Französisch Intensiv Zeiten, Si-Sätze, Subjonctiv, Adjektive und mehr. Alexandra Frank, Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, 9.30-12.00 Uhr, vhs ( 64342). Spanisch Intensiv Grammatik- und Sprachauffrischung nach 2-3 Jahren Schulspanisch. Pilar Wahl, Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, 9.30-12.00 Uhr, vhs ( 64501). Workshop Französisch: Unregelmäßige Verben Isolde Krüger, Donnerstag, 28. April, 9.30-12.00 Uhr, vhs ( 64340). Workshop Französisch: Passé Composé und Imparfait Isolde Krüger, Freitag, 29. April, 9.30-12.00 Uhr, vhs ( 64341). Dansk for dig A1 Eva Lykke Pedersen-Windisch, Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, 18.15-20.30 Uhr, vhs ( 64611). Mathematik - fit für die Hauptschulabschlussprüfung Michael Steding, Donnerstag, 21. und Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, 9.00-13.00 Uhr, vhs ( 66110). Mathematik Fachhochschulreife (2-jähriges Berufskolleg) Michael Hauff, Dienstag, 26. bis Freitag, 29. April, 14.00-18.00 Uhr, vhs, ( 66305). Zusatzkurs Tastschreiben für Grundschüler Klasse 3 und 4 Wegen großer Nachfrage: weiterer spielerisch aufgebauter Kurs mit Ulrike Groß an 8 Nachmittagen, ab Dienstag, 3. Mai, 16.15-17.45 Uhr ( 65002). Mathe?! Hier werden Wissenslücken gestopft (4) Im vierten Teil am Samstag, 7.Mai, 10.00 bis 12.30 Uhr in der vhs geht es um Wurzeln und Potenzen. Andrea Bauer zeigt Euch, dass es gar nicht schwer ist ( 66104)! Stadtbücherei Winnenden Adlerplatz 3 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 9 06 66 20 Fax 0 71 95 / 9 06 66 24 www.stadtbuecherei.winnenden.de Öffnungszeiten: Mo. + Di. 10-12 Uhr und 14-19 Uhr Mi. 12-16 Uhr, Do. 10-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr, Fr. geschlossen Bestseller Romane Auel, Jean M.: Ayla und das Lied der Höhlen Ayla wurde vor Jahren aus ihrem Neandertalerclan verstoßen, seither lebt sie mit ihrem Gefährten Jondalar und der gemeinsamen Tochter beim Volk der Zelandonii der Neunten Höhle. Deren Heilerin nimmt Ayla als Gehilfin auf und weiht sie bei ihren vielen Reisen in ihre Geheimnisse ein. Das belastet die Beziehung zu Jondalar Coelho, Paulo: Schutzengel Paulo will sein Leben ändern. Zusammen mit seiner Gefährtin Chris reist er in die Mojave-Wüste, um seinen Schutzengel zu suchen. Ihre Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, gleichzeitig finden sie den Weg zu wahrer Liebe und Selbsterkenntnis Heidenreich, Elke: Nero Corleone kehrt zurück - Es ist immer genug Liebe da Isolde und Robert, die vor Jahren die Katzengeschwister Nero und Rosa von der Toskana mit nach Deutschland genommen hatten, haben sich getrennt. Isolde kehrt zurück in ihr Urlaubsdomizil über dem Comer See, wo ihnen Nero einst abhanden gekommen ist. Ob er wohl wiederkommt? Ironside, Virginia: Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff! Wenn man erst einmal eine gewisse Altersgrenze überschritten hat, kann man sich Dinge erlauben, die früher nicht möglich waren. Die Autorin zeigt in ihrem neuen Buch die Vorzüge des Älterwerdens auf Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Neue DVDs für Erwachsene Titel, Interessenkreis Adéle und das Geheimnis des Pharaos (Abenteuer) Die etwas anderen Cops (Spannung) Food, Inc. Genova (Drama) Groupies bleiben nicht zum Frühstück (Komödie) Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Teil 1) (Fantastisches) Kabinett außer Kontrolle (Komödie) Der kleine Nick (Komödie) Marco W. - 247 Tage im türkischen Gefängnis (Drama) Me Too - Wer will schon normal sein? (Drama) Der Kunsttreff am Marktbrunnen startet wieder am 6. Mai 2011 Am 6. Mai 2011 beginnt mit einer Auftaktveranstaltung der Kunsttreff am Marktbrunnen 2011. Dann ist wieder jeden Freitagabend ab 18.30 Uhr rund um den Marktbrunnen ein ganz besonderes Flair geboten. Nicht nur das Eröffnungsprogramm mit gleich vier Gruppen steht, sondern auch das ganze Programm bis einschließlich 30. September. Verschiedenste Künstler werden auch dieses Jahr wieder mit ihrem Auftritt einen schönen und erlebnisreichen Freitagabend in der Winnender Innenstadt bieten. Einen Überblick über das gesamte Programm gibt das 28-seitige Programmheft. In einer Auflage von insgesamt Augenblicke Lydiane Lutz 11. April bis 6. Mai 2011 Rathausfoyer, Torstraße 10, 71364 Winnenden Öffnungszeiten: Mo - Do 7-18 Uhr und Fr 7-13 Uhr Parkmöglichkeit in der Tiefgarage Mein Herz ruft nach Liebe - Dil Bole Hadippa! (Liebe) R. E. D. - Älter. Härter. Besser. (Spannung) Unstoppable - Außer Kontrolle (Spannung) Zivilprozess (Thriller) Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt in der Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel. 90 666 20 oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de im Online-Katalog. 10.000 Stück, die in den Geschäften verteilt werden, sind alle Künstler des HauptActs auf jeweils einer eigenen Seite mit Bild und Text dargestellt. Auf gleich 23 Kunsttreff-Abende können sich die Winnender und Gäste in diesem Jahr freuen. Lassen Sie sich überraschen, das Programm wird wieder klasse und es treten sensationelle Künstler mit einem tollen Repertoire auf, so das Organisationsteam. Vom Songwriter über Comedy und Tanz bis hin zu sportlichen Einlagen und Gruppen in verschiedenen Musikrichtungen - es ist alles vertreten. Die Eröffnungsveranstaltung des Kunsttreffs am Marktbrunnen 2011 findet am 6. Mai um 18.30 Uhr statt.