Bitte Sperrfrist Donnerstag, Uhr beachten! Energiewende vor Ort par excellence zur Nachahmung empfohlen!

Ähnliche Dokumente
1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Mieter-Strom-Projekte (mit BHKW) Samstagsforum

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg:

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Chronologie des Erfolgs

Strom und Wärme werden eins. Viessmann Group 1

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

19. Kulmbacher Energiegespräche

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Dachsbau in der Lüttje Burg

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Wir beraten Sie gern

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Kleiner Schritt für Sie, großer Vorteil für alle!

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

* Für die Nutzung des optionalen Notstrombetriebes fallen Kosten für das Zusatzpaket, Zusatzmaterial und Installation an. SENEC.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Die Brennstoffzelle: Ein Baustein für den Klimaschutz

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Gewinn InfoDay 1

LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Solarthermie Initiative FREIBURG

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Presseinformation Seite 1 von 5

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiespeicher für die Energiewende

Die Zukunft der Energieversorgung

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Kraft-Wärme-Kopplung : Praxisreport

Mieterstrom mit Solarenergie Neues Geschäftsmodell bietet Vorteile für Eigentümer und Mieter. Einführende Informationen für Interessenten

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Transkript:

Gemeinsame Presseinformation von Freiburg, 26.1.217 VRD GmbH, Heidelberg solares bauen GmbH, Freiburg Bitte Sperrfrist Donnerstag, 26.1.217 11 Uhr beachten! Energiewende vor Ort par excellence zur Nachahmung empfohlen! Energie selbst erzeugen mit Blockheizkraftwerk, Solarstromanlage und Batteriespeicher. Strompreisbremse für Mieter, Wertsteigerung für Immobilien... mit selbstgemachter Energie. Die VRD GmbH zeigt, wie s geht. Wir bieten Ihnen an: Lernen Sie aus unseren Erfahrungen. Mieter und Vermieter sind zunehmend mit steigenden Energiekosten und wachsenden gesetzlichen Umweltanforderungen konfrontiert. Wie diesen begegnet werden kann, zeigt die VRD GmbH in ihrem Freiburger Mieterstrom-Projekt als Betreiber eines Blockheizkraftwerk (BHKW), einer Solarstromanlage sowie einem kleinen Batteriespeicher. Bis zu 1% der benötigten Stromenergie können so rundum die Uhr im Gebäude erzeugt und bereitgestellt werden. Die Mieter profitieren von einem bis zu 1% niedrigeren Strompreis, der Vermieter von einem steigenden Immobilienwert. Zudem wird das Stromnetz entlastet und der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduziert. Bis auf den Einkauf von als Brennstoff für das BHKW bleibt die Wertschöpfung vollständig in der Region. Das denkmalgeschützte Gebäude in Freiburg mit 6 m2 Wohnfläche wurde bereits 2 mit dem Eurosolarpreis für die beispielhafte energetische Sanierung ausgezeichnet. Mit der jetzigen Modernisierung der Energieversorgung möchte der Auftraggeber wiederum ein Stück voran gehen, um Erfahrungen für Nachahmer zu sammeln. Weil uns die Erfahrungen, die wir mittlerweile sammeln konnten, so überzeugen, möchten wir unser Projekt gerne einer breiteren Öffentlichkeit publik machen, sagt Thomas Hartwig vom Betreiber der VRD GmbH. Denn wir sind sicher, dass auch andere davon profitieren können. Neben der Dämmung und dem Bau einer Solarstromanlage spielte der Austausch der alten Heizungsanlage durch ein so genanntes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Sanierungskonzept eine Schlüsselrolle. Nach Absprache kann das Projekt besichtigt werden. Anfragen können unter bhkw(at)solares-bauen.de gestellt werden. Und ob gewollt oder nicht: Wer als Immobilienbesitzer vor der Erneuerung seiner Heizungsanlage steht, muss sich mit strengeren Anforderungen auseinander setzen, ergänzt Jörg Lange von Solares Bauen. Denn seit dem 1. Juli 21 gilt das neue -Wärme-Gesetz von BadenWürttemberg. Aus Gründen des Klimaschutzes sind die Anforderungen gerechtfertigt. Die Ergänzung mit einem BHKW ist dabei in vielen Fällen eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, die jetzt geforderten Auflagen zu erfüllen. "Der konsequente Ausbau von BHKWs in ganz Freiburg ist ein wesentlicher Baustein, um die Freiburger Klimaschutzziele - Reduzierung der CO2 Emissionen um % bis 2 und bis 2 zur klimaneutralen Stadt zu werden - zu erreichen", so Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Womit punkten Blockheizkraftwerke? BHKWs erzeugen gleichzeitig Wärme für Heizung und Warmwasser sowie Strom. Wie das Beispiel der Scheffelstr. 48 zeigt, ist diese Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sehr effizient, sowohl aus Kosten- als auch aus Umweltsicht. In Baden-Württemberg stammen (Stand 21) mehr als 7% des Stroms aus Kohle- oder Atomkraftanlagen (vgl. Abb. 1). Mit dem endgültigen Abschalten der verbliebenen Atomkraftwerke in den Jahren 22-22 wird der Kohlestromanteil in Baden-Württemberg voraussichtlich noch steigen und damit auch die mit dem Verbrauch von Strom in Baden-Württemberg verbundenen Treibhausgasemissionen. Ein BHKW verbrennt in der Regel zwar fossiles, aber durch die Projektpartner gefördert durch das Projekt Kraftwerk Wiehre der Stadt Freiburg

effizientere Stromerzeugung vor Ort wird vor allem Kohlestrom verdrängt und damit können erheblich Treibhausgasemissionen eingespart werden. Optimal wäre: Möglichst viel Strom selber nutzen und obendrein die Nachbarn mitversorgen Neben der Wärme nutzen wir auch einen Großteil des vor Ort erzeugten Stroms selber, sagt Hartwig, anstatt ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen. Noch besser wäre, wenn sich wie vorgesehen eines der Nachbargebäude ebenfalls von den Erzeugungsanlagen in der Scheffelstr. 48 mit Wärme und Strom versorgen ließe. Um diese Möglichkeit zukünftig nutzen zu können, wurde das BHKW bewusst größer als für die Scheffelstr. 48 allein ausgelegt. Die Rolle von BHKWs in der Energiewende Die Stromerzeugung aus n Energien wie Sonne und Wind schwankt naturgemäß. Um die Stromnetze stabil zu halten, müssen konventionelle Kraftwerke vorgehalten werden, um zu jeder Zeit einen Ausgleich zwischen Verbrauch und Erzeugung zu gewährleisten. betriebene KWK-Anlagen können dies am emissionsärmsten und flexibelsten innerhalb aller fossilen Kraftwerke. Und selbst kleine KWK-Anlagen tragen dadurch zur Netzentlastung und Versorgungssicherheit bei. Wer sich für ein BHKW entscheidet, unterstützt also auch entscheidend das Gelingen der Energiewende und macht sich ganz nebenbei unabhängiger von der Strompreisentwicklung am Markt. Zusätzlicher Nutzen in Kombination mit einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher Die VRD GmbH setzte nicht nur auf den Austausch der Heizungsanlage, sondern entschied sich auch für den Bau einer Solarstromanlage und einen kleinen Stromspeicher. Die Kombination eines BHKW mit einer PV-Anlage und Stromspeicher bringt zusätzliche Vorteile, sagt Jörg Lange. Denn ein BHKW erzeugt vorwiegend dann Strom, wenn die Sonne nicht scheint und die Solaranlage keinen Strom liefert. Stromüberschüsse können teilweise im Stromspeicher zwischengespeichert werden und lassen den Anteil des im Haus selbst erzeugten und verbrauchten Stroms auf über 9% steigern (vgl. Tabelle 1 und Abb. 2-). Und wie profitieren die Mieter? Die Bewohner der Scheffelstr. 48 können wie alle Endverbraucher ihren Stromanbieter frei wählen. Es haben sich jedoch alle Mieter entschieden, den vor Ort erzeugten Mieterstrom von der VRD GmbH zu beziehen. Neben den ökologischen Vorteilen ist er auch um etwa 1% günstiger. Bei einem Stromverbrauch von z.b. 2 kwh pro Jahr kann man so knapp 9 /Jahr gegenüber dem Tarif des Grundversorgers sparen (vgl. Tabelle 2). Entscheidend für den Erfolg eines Mieterstromprojekts wie dem vorliegenden ist die mess-, elektro- und abrechnungstechnische Planung und laufende Verwaltung. Mit unserem Dienstleistungspaket Localpool.de machen wir Betreiber kleiner Stromerzeugungsanlagen wie die VRD GmbH zu Stromvollversorgern ihrer Mieter. Im Gegensatz zu anderen Mieterstrom-Modellen ist mit einem Localpool der wirtschaftliche Vorteil größer und bleibt bei den Mietern bzw. dem Anlagenbetreiber, so Justus Schütze, Geschäftsführer der buzzn GmbH aus München. Förderung im Rahmen des Projektes Kraftwerk Wiehre der Stadt Freiburg Den Anstoß für das Projekt gab u.a. ein Förderprogramm der Stadt Freiburg mit dem Titel Kraftwerk Wiehre. Vor allem der organisatorische Mehraufwand für die Umsetzung des Projektes wurde gefördert. Die Energieerzeugung in der Scheffelstr. 48 in Zahlen Inbetriebnahme BHKW 4.1.216 Brennstoff BHKW Thermische Leistung BHKW 11-2 kw Elektrische Leistung BHKW -1 kw Vollwartungskosten,6 Cent/kWh (netto) Wärmeerzeugung pro Jahr -6. kwh 2

Anteil des BHKWs an der Wärmeerzeugung Stromerzeugung BHKW pro Jahr ca. 1 Prozent ca. 18. kwh Inbetriebnahme Solarstromanlage (PV) 24.6.216 Elektrische Leistung PV, kw peak Inbetriebnahme Batteriespeicher 29.7.216 Kapazität 9,6 kwh Brutto-Stromverbrauch TWh 8 7 6 4 2 1 14,9, 1, 2,1 22, 1,4 Steinkohle Kernenergie Importstrom fossil % 1 9 8 7 6 4 2 1 Anteile Energieträger am Stromverbrauch 19,2 6,8 1,7 2,9 29, 17, Steinkohle Kernenergie Importstrom fossil % 1 9 8 7 6 4 2 1 Anteile Energieträger am Stromverbrauch 19,2 6,8 1,7 72, Kohle + Atomenergie 21 21 21 Abb. 1: Brutto-Stromverbrauch in Baden-Württemberg Tabelle 1: Bilanz des ersten halben Betriebsjahres Stromerzeugung & Verbrauch 216 Scheffelstr. 48 2. Halbjahr 16 4. Quartal 16 Dez 16 Aug 16 Zeitraum von 1.7.16 1.1.16 1.12.16 1.8.16 bis 1.1.17 1.1.17 1.1.17 1.9.16 Tage 184 92 1 1 Erzeugung PV kwh 266 479 112 671 Erzeugung BHKW kwh 772 616 2871 471 Gesamtverbrauch kwh 447 2188 719 6 Gesamterzeugung kwh 197 6641 298 1142 Bezug kwh 78 129 17 92 Einspeisung kwh 69 414 21 2 Autarkiegrad Strom 9,% 98,1% 99,4% 92,% Erzeugung-Verbrauch kwh -6-444 -2264-86 Stromverbrauch pro Tag im Durchschnitt kwh 22 24 2 18 Stromerzeugung pro Tag im Durchschnitt kwh 72 96 7 Reststrombezug aus dem Stromnetz kwh 4 1 1 Tabelle 2 Vergleich Strompreise Scheffelstr. 48 zum Grundversorgertarif Alle Preisangaben inkl. aller Abgaben, Steuern und Umlagen Annahme Jahresstromverbrauch: 2. kwh Tarif Grundversorgung 217 Localpool Scheffelstr. 48 217 Einheitstarif = Restrombezugspreis buzzn.net Cent/kWh 2,99 2,1 bei 2 kwh 479,8 2, Grundpreis ( pro Jahr) 11,64 - Gesamtpreis ( pro Jahr) 9,44 2,

kw Scheffelstr. 48 am 24.9.216 9 7 1-1 : - - Gesamtverbrauch PV Speicher BHKW 1: 2: : 4: : 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 1: 14: 1: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 2: Abb. 2: Tagesverlauf des Stromverbrauchs (rote Linie), Stromspeicher (Einspeicherung -, Ausspeicher +), Erzeugung BHKW (blau) und Erzeugung Solaranlage (orange) am 24.9.216 kw Scheffelstr. 48 am 14.12.216 9 7 1-1 : - - Gesamtverbrauch PV Speicher BHKW 1: 2: : 4: : 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 1: 14: 1: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 2: Abb. : Tagesverlauf des Stromverbrauchs (rote Linie), Stromspeicher (Einspeicherung -, Ausspeicher +), Erzeugung BHKW (blau) und Erzeugung Solaranlage (orange) am 14.12.216 4

Geplant und betreut wurde die Anlage durch die solares bauen GmbH, die messtechnische Umsetzung, laufende Abrechnung sowie die Reststrombelieferung übernimmt die Firma buzzn People Power, die Verantwortung für den Einbau des Blockheizkraftwerk und die Heizungssanierung trägt die Fa. Messerschmidt, für die elektrische Einbindung die Firma Induktiv und für die Solarstromanlage und den Batteriespeicher die Firma Tomo Solar/Merkle. Ansprechpartner VRD GmbH Thomas Hartwig 69126 Heidelberg Telefon: 6221-99-8 Fax: 6221-99- E-Mail: thomas.hartwig(at)vrd-investment.com Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Rouven Kraft (Dipl.-Ing. FH Umwelttechnik) Talstr. 4 7912 Freiburg Tel. 761 / 21-6144 Fax 761 / 21-6199 E-Mail: Rouven.Kraft(at)stadt.freiburg.de solares bauen GmbH Jörg Lange 7911 Freiburg Tel. 761 / 48717 E-Mail: bhkw(at)solares-bauen.de www.solares-bauen.de An den Standorten Freiburg, Berlin und Straßburg planen und begleiten die Ingenieure von Solares Bauen den Einbau von BHKW und vielen anderen Energiespartechnologien von der ersten Bestands- und Wirtschaftlichkeitsanalyse bis zur Inbetriebnahme der Anlage und helfen bei der Beantragung von Fördermitteln. Solares Bauen berät und plant unabhängig von Herstellern, Contractoren und Energieversorgern. Weiterführende Infos: www.bhkw-jetzt.de Projektpartner: buzzn People Power Philipp Oßwald 8797 München Telefon: 89-41617142 Fax: 89-416171488 E-Mail: team@buzzn.net, team@localpool.de, Web: www.buzzn.net, www.localpool.de Das bundesweit verfügbare Mieterstrom-Dienstleistungspaket Localpool.de von buzzn People Power versetzt den Anlagenbetreiber in die Rolle des Stromvollversorgers seiner Mieter und sonstigen Parteien im Mehrparteienhaus/Gebäudekomplex. Im Gegensatz zu anderen Mieterstrom-Modellen ist mit einem Localpool der wirtschaftliche Vorteil größer und bleibt beim Anlagenbetreiber. Optional stehen nahtlose Services wie Reststrombezug und Überschussstromeinspeisung über die buzzn Platform zur Verfügung. Firma Messerschmidt Firma Tomo Solar/Merkle Firma Induktiv Einbau des Blockheizkraftwerk und die Heizungssanierung www.messerschmid-energiesysteme.de/ Solarstromanlage und den Batteriespeicher www.tomo-solar.de/ Elektrische Einbindung www.induktiv.info Für Fachfragen und interviews steht Ihnen Jörg Lange von solares bauen zur Verfügung (siehe oben).