ZAHLENSPIEGEL

Ähnliche Dokumente
Kreisfreie Städte. Landkreis Ansbach

Feststellung des Grundversorgers in den Netzen der allgemeinen Versorgung für Strom nach 36 Abs. 2 Satz 2 EnWG

17. Wahlperiode /13665

Feststellung des Grundversorgers in den Netzen der allgemeinen Versorgung für Strom nach 36 Abs. 2 Satz 2 EnWG

ZAHLENSPIEGEL

Name der Kommune: Stadt Ansbach Stadt Erlangen Stadt Fürth Stadt Schwabach

Zum Problem der Speckgürtelgemeinden bei der Schuldenbewertung

Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel

WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

REALSTEUERATLAS 2015 für Mittelfranken

ZAHLENSPIEGEL

REALSTEUERATLAS 2016 für Mittelfranken

REALSTEUERATLAS 2016 für Mittelfranken

ZAHLENSPIEGEL WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN

REALSTEUERATLAS 2015 für Mittelfranken

REALSTEUERATLAS 2015 für Mittelfranken

WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

REALSTEUERATLAS 2013 für Mittelfranken

Foto: Fuse - ThinkstockPhotos Realsteueratlas für Mittelfranken. Hebesätze und Steueraufkommen

REALSTEUERATLAS 2014 für Mittelfranken

Strukturdaten des IHK-Gremiums Neustadt Aisch - Bad Windsheim Stand Februar 2019

Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Januar 2018

17. Wahlperiode /13271

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Weißenburg

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ansbach Stand Januar 2018

Anlage 1. Anträge Dorferneuerung Lkr. Ansbach

WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Wirtschaft in Zahlen 2017

ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Heilbronn-Franken

Strukturdaten des IHK-Gremiums Ansbach Stand September 2016

Wirtschaftsdaten Mittelfranken

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Lauf

Wirtschaft in Zahlen 2016

Strukturdaten des IHK-Gremiums Landkreis Roth Stand Januar 2018

Strukturdaten des IHK-Gremiums Fürth Stand Januar 2018

Wirtschaftsdaten 2017

Strukturdaten des IHK-Gremiums Rothenburg o. d. T. Stand Februar 2019

Strukturdaten des IHK-Gremiums Hersbruck Stand Februar 2019

Wirtschaftsdaten 2018

Strukturdaten des IHK-Gremiums Fürth Stand November 2016

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

17. Wahlperiode /12020

XII. KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN 118 /

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

I. HAMBURG IM VERGLEICH

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Metropolregion Nürnberg

11. Zahlen der Industrie- und Handelskammer Ulm

Mittelfränkisches Amtsblatt

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Integrierte Leitstelle Ansbach. Technische Anschalterichtlinie

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Blutspenden das ist mittelfränkische Nächstenliebe

Mittelfränkisches Amtsblatt

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

17. Wahlperiode /4874

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

= Nichts vorhanden (genau null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll

Wirtschaftsdaten Oberpfalz

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Vorläufiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen 2014 im Landkreis Ansbach

Mittelfränkisches Amtsblatt

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

2.4 Internationale Jugendarbeit 11 Abs. 3 Nr.4 SGB VIII

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Wirtschaft. in Zahlen. Strukturdaten

Wirtschaft. in Zahlen. Strukturdaten

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe.

Mittelfränkisches Amtsblatt

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2018

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Transkript:

ZAHLENSPIEGEL 2011 12

2

Zahlenspiegel Wirtschaft Strukturdaten von Industrie, Handel und Dienst leistungen in Mittelfranken Wirtschaftsraum Unternehmen und Beschäftigung Kommunen Wirtschaftszweige Infrastruktur 3

Wirtschaftsraum Mittelfranken Polsingen Mühlhausen Burghaslach Wachenroth Höchstadt a.d. Aisch Oberscheinfeld Markt Vestenbergsgreuth Adelsdorf Taschendorf Lonnerstadt Gremsdorf Scheinfeld Hemhofen Uehlfeld Röttenbach Markt Bibart Münchsteinach Baiersdorf Dachsbach Heßdorf Baudenbach Großenseebach Möhrendorf Weisendorf Oberickelsheim Oberreichen- Ippesheim Langenfeld Gerhardshofen Bubenreuth Neuhaus a.d. Sugenheim Gutenstetten Herzogenaurach Spardorf Velden Marloffstein Pegnitz Weigenheim Diespeck bach Gollhofen Uttenreuth Markt Wilhelmsdorf Eckental Simmelsdorf Hartenstein Hemmersheim Nordheim Neustadt a.d. Aisch Buckenhof Kirchen- Aurachtal Erlangen Schnaittach sittenbach Uffenheim Dietersheim Emskirchen Kalchreuth Vorra Simmershofen Tuchenbach Obermichelbach Neunkirchen am Sand Ipsheim Hagenbüchach Puschendorf Ergersheim Heroldsberg Lauf Hersbruck Fürth Reichen- Langenzenn Veitsbronn schwand Bad Windsheim Markt Erlbach Rückersdorf Ottensoos Ohrenbach Trautskirchen Burgbernheim Wilhermsdorf Seukendorf Schwaig Röthenbach Henfenfeld Pommelsbrunn Illesheim a.d. Pegnitz Adelshofen Engelthal Happburg Galmersgarten Obernzenn Neuhof a.d. Zenn Cadolzburg Zirndorf Steinsfeld Marktbergel Ammerndorf Leinburg Offenhausen Nürnberg Alfeld Rügland Windelsbach Oberdachstetten Oberasbach Großhabersdorf Stein Neusitz Flachslanden Altdorf Dietenhofen Gebsattel Roßtal Winkelheid Rothenburg Geslau Colmberg Feucht Burgthann Insingen Lehrberg Weihenzell Bruckberg Rohr Schwabach Wendelstein Schwarzenbruck Buch am Wald Ansbach Heilsbronn Diebach Schwanstetten Schillingsfürst Leutershausen Petersaurach Kammerstein Rednitzhembach Wettringen Wörnitz Dombühl Sachsen Lichtenau Neuendettelsau bei Ansbach Büchenbach Aurach Wolframs- Windsbach Herrieden Burgoberbach Eschenbach Abenberg Allersberg Mitteleschenbach Georgensgmünd Schnelldorf Roth Weidenbach Triesdorf Merkendorf Feuchtwangen Wieseth Haundorf Spalt Hilpoltstein Bechhofen Ornbau Röttenbach Dentlein am Forst Burk Arberg Absberg Muhr am See Schopfloch Dürrwangen Pfofeld Heideck Langfurth Ehingen Pleinfeld Dinkelsbühl Hesselberg Unterschwaningen Ettenstatt Gunzenhausen Theilenhofen Wittelshofen Thalmässing Röckingen Gnotzheim Mönchsroth Dittenheim Höttingen Bergen Weiltingen Gerolfingen Wassertrüdingen Meinheim Alesheim Ellingen Nennslingen Wilburgstetten Burgsalach Heidenheim Weißenburg- Greding Westheim Markt Berolzheim Raitenbuch Treuchtlingen Pappenheim Langenaltheim Solnhofen Die Farben kennzeichnen die sieben Landkreise sowie die 14 IHK-Gremiumsbezirke in Mittelfranken. 4

Wirtschaftsraum Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung... 6 Bruttowertschöpfung 1980 bis 2009... 7 Strukturdaten der mittelfränkischen Stadt- und Landkreise... 8 IHK-Konjunkturklima 2003 bis 2011... 9 Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung... 10 Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen... 11 Unternehmen und Beschäftigung IHK-zugehörige Unternehmen (nach Rechtsform)... 12 IHK-zugehörige Unternehmen in Mittelfranken 1998 bis 2011... 13 Die beschäftigungsstärksten Unternehmen der Region... 14 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte... 16 Entwicklung der Beschäftigung 1974 bis 2010... 17 Arbeitsmarkt regional... 18 Arbeitsmarkt Großstadtvergleich... 19 Arbeitslose in Mittelfranken 2006 bis 2011... 19 Ausbildung in Mittelfranken... 20 Berufsausbildungsverhältnisse 1996 bis 2010... 21 Gewerbemeldungen in Mittelfranken 2001 bis 2010... 22 Gewerbeanzeigen in den bayerischen Regierungsbezirken... 23 Kommunen Fremdenverkehr in Stadt- und Landkreisen, Bezirken und Gemeinden... 24 Realsteueratlas Mittelfranken 2011... 26 Steuereinnahmen der mittelfränkischen Gemeinden... 28 Entwicklung des Baugewerbes und fertiggestellte Wohnungen... 29 Industrielle Entwicklung mittelfränkischer Stadt- und Landkreise... 30 Wirtschaftszweige Industrieumsatz: Mittelfranken, Bayern, Deutschland... 32 Industriebeschäftigte: Mittelfranken, Bayern, Deutschland... 33 Exportumsatz der Industrie: Mittelfranken, Bayern, Deutschland... 34 Export- und Gesamtumsätze der Industrie 1990 bis 2010... 35 Exportintensität der Industrie... 36 Exporterlös je Beschäftigten... 37 Großhandel und Einzelhandel in Mittelfranken... 38 Basiswerte für Absatzplanung: GfK Kaufkraft... 38 Kaufkraft in Mittelfranken... 39 Basiswerte für Absatzplanung: GfK Einzelhandelszentralität... 41 Infrastruktur Verkehr... 42 Messe... 43 Die Wirtschaftsregion Nürnberg in (inter)nationalen Ranglisten... 44 Impressum... 48 5

Wirtschaft im Wandel Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung Gebiet Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Marktpreisen 2009 1) Anteil der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowert- BWS je schöpfung (BWS) zu Herstellungspreisen 2009 in % Erwerbstätigen in Mio. Veränd. in % je Einwohner Land- und Produzierendes Dienstin Euro Euro 2009/2008 1980=100 in Euro Forstwirtschaft 2) Gewerbe 3) leistungen 4) Kreisfreie Städte Ansbach 1.880-2,4 293 46.511 0,3 21,5 78,2 50.420 Erlangen 6.119-6,5 343 58.142 0,2 37,8 62,0 58.376 Fürth 4.297-4,8 187 37.659 0,2 20,2 79,6 67.672 Nürnberg 22.340-3,1 266 44.424 0,2 24,2 75,6 53.514 Schwabach, St. 1.073-3,8 278 27.688 0,5 28,2 71,3 50.741 Landkreise Ansbach 4.558-3,5 321 25.173 2,3 33,3 64,4 54.064 Erlangen-Höchstadt 3.105-5,7 472 23.701 0,6 33,1 66,3 50.602 Fürth 2.372-0,9 411 20.723 0,6 23,3 76,1 66.188 Nürnberger Land 4.110-5,5 350 24.643 0,5 31,4 68,2 54.547 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 2.244-1,9 256 22.812 2,9 24,9 72,2 48.149 Roth 2.748-1,6 376 22.068 1,8 25,0 73,2 50.390 Weißenburg-Gunzenhausen 2.239-3,9 260 24.126 2,0 28,9 69,1 48.193 Mittelfranken 57.086-3,8 288 33.375 0,7 27,3 72,0 54.440 Bayern 423.840-3,2 312 33.897 0,9 27,7 71,4 56.910 Deutschland 2.397.100-3,4 304 29.278 0,8 26,5 72,7 53.155 Anmerkungen: 1) Das Bruttoinlandsprodukt nach kreisfreien Städten und Landkreisen wird aus den Landeswerten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung abgeleitet. Die Umschlüsselung erfolgt mit Hilfe geeigneter Indikatoren, die auf Kreisebene vorliegen (Umsätze, Löhne und Gehälter, Beschäftigte). Regionale und sektorale Abgrenzungsschwierigkeiten bedingen dabei einen relativ hohen Unsicherheitsgrad der Kreisergebnisse. Auch der Vergleich mit früher vorgelegten Kreisergebnissen ist nur mit Einschränkungen möglich, da der verwendete Umrechnungsschlüssel aus methodischen und technischen Gründen nicht unverändert bleiben kann. 2) Einschließlich Fischerei. 3) Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Energie- und Wasserversorgung. 4) Handel, Gastgewerbe und Verkehr (einschl. Nachrichtenübermittlung); Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister; öffentliche und private Dienstleister. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München. 6

Wirtschaftsraum Mittelfranken Europäische Metropolregion Nürnberg Einer der stärksten Wirtschaftsräume in Deutschland und Europa Innovations- und Gründerzentrum mit überdurchschnittlicher Entwicklungsdynamik Handelszentrum von internationalem Rang Zentrale Lage in Europa mit hervorragender Anbindung: EU-Gateway nach Osteuropa Info Bruttowertschöpfung in Mittelfranken 1980 bis 2009 Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 61,0 % 49,4 % 35,4 % 27,3 % 72,0 % 64,1 % 38,2 % 49,8 % 2,2 % 1,4 % 1,0 % 0,7 % 1980 1990 2000 2009 Anteil des Produzierenden Gewerbes Anteil der Dienstleistungen Anteil der Landwirtschaft 7

Bevölkerung Strukturdaten der mittelfränkischen Stadt- und Landkreise Gebiet Wohnbevölkerung Fläche Bevölkerungsdichte: Dienstleistungsdichte 2) in qkm 1) Einwohner je qkm Stand: Veränderung in % 2010 Veränderung in % 2010 30.6.2010 2010/2009 2010/1991 2010/1991 Kreisfreie Städte Ansbach 40.354-0,1 5,6 100 404 5,6 448 Erlangen 105.387 0,0 2,7 77 1.369 2,7 416 Fürth 114.322 0,2 9,5 63 1.815 10,1 225 Nürnberg 503.521 0,2 1,7 186 2.707 1,6 404 Schwabach 38.796 0,1 8,4 41 946 7,7 219 Landkreise Ansbach 180.404-0,4 8,4 1.972 91 8,9 139 Erlangen-Höchstadt 131.162 0,1 13,7 565 232 13,8 139 Fürth 114.584 0,1 15,2 308 372 15,2 109 Nürnberger Land 166.336-0,3 4,7 799 208 5,1 156 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 97.821-0,6 8,6 1.268 77 8,7 165 Roth 124.219-0,2 11,5 896 139 11,8 141 Weißenburg-Gunzenhausen 92.570-0,3 1,9 971 95 1,4 167 Mittelfranken 1.709.476 0,0 6,3 7.246 236 6,3 252 Bayern 12.519.130 0,2 8,7 70.550 177 8,9 237 Deutschland 1) 81.802.257-0,2 1,9 357.124 229 1,8 233 Anmerkungen: 1) Stand 1.1.2010. 2) Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer im Dienstleistungsbereich je 1.000 Einwohner am 30.6.2010. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. 8

Konjunktur Die mittelfränkische Wirtschaft lief 2011 auf Hochtouren. Volle Auftragsbücher und eine starke Binnennachfrage sorgten für äußerst gute Geschäfte und damit für stabile Beschäftigungsperspektiven und expansive Investitionspläne der Betriebe. Zwar lässt die Zuversicht der Unternehmen nun etwas nach, doch die positiven Impulse der vergangenen Monate wirken nach und sorgen auch 2012 für weiteres Wachstum wenn auch nicht mehr ganz so rasant wie 2011. Info IHK-Konjunkturklima 2003 bis 2011 40 Lage 30 20 10 Erwartungen 0-10 -20-30 Herbst 2003 Frühjahr 2004 Sommer 2004 Herbst 2004 Frühjahr 2005 Sommer 2005 Herbst 2005 Frühjahr 2006 Sommer 2006 Herbst 2006 Frühjahr 2007 Sommer 2007 Herbst 2007 Frühjahr 2008 Sommer 2008 Herbst 2008 Frühjahr 2009 Sommer 2009 Herbst 2009 Frühjahr 2010 Sommer 2010 Herbst 2010 Frühjahr 2011 Sommer 2011 Herbst 2011 9

Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsbereiche: Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung IHK Nürnberg Veränderung Anteil IHKs in Anteil für Mittelfranken zum Vorjahr der Branche Deutschland der Branche 31.12.2010 in % 1) in % 2010 3) in % Land- und Forstwirtschaft 840 4,5 0,6 40.839 0,8 darunter Nicht-Eingetragene 779 4,7 33.316 darunter HR/GR 61 1,7 7.523 Produzierendes Gewerbe 14.207 10,2 10,7 568.271 11,2 darunter Nicht-Eingetragene 10.322 14,3 355.437 darunter HR/GR 3.885 0,6 212.834 davon Verarbeitendes Gewerbe 4.535 0,2 3,4 198.622 3,9 darunter Nicht-Eingetragene 1.994 3,2 73.435 darunter HR/GR 2.541-2,0 125.187 davon Baugewerbe 3.595 10,6 2,7 167.801 3,3 darunter Nicht-Eingetragene 2.737 14,1 111.026 darunter HR/GR 858 0,7 56.775 Handel, Handelsvermittlung, Kfz-Reparatur 39.038-0,2 29,3 1.452.585 28,6 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 30.438-0,5 1.109.247 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 8.600 0,8 343.338 davon Einzelhandel und Kfz-Reparatur 27.610 0,4 20,8 1.058.827 20,9 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 22.667 0,0 861.436 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 4.943 2,1 197.391 davon Handelsvermittlung und Großhandel 11.428-1,8 8,6 392.994 7,7 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 7.771-2,2 247.499 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 3.657-0,9 145.495 Gastgewerbe 7.770-1,1 5,8 311.198 6,1 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 7.071-1,6 275.588 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 699 4,8 35.610 Verkehr und Lagerei 2) 4.758 1,2 3,6 182.295 3,6 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 3.856 1,0 127.611 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 902 2,3 54.684 Information und Kommunikation 2) 6.703 1,2 5,0 255.259 5,0 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 5.195 1,1 186.174 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 1.508 1,5 69.085 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 6.353-1,9 4,8 262.962 5,2 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 5.767-1,9 227.324 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 586-2,2 35.638 Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleistungen 39.772 3,4 29,9 1.510.901 29,8 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 28.149 3,5 975.056 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 11.623 3,1 535.845 davon Unternehmensdienstleistungen 34.039 3,6 25,6 1.289.508 25,4 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 24.717 3,6 872.700 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 9.322 3,7 416.808 Sonstige Dienstleistungen, nicht Zuzuordnende 13.596 2,8 10,2 113.361 9,7 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 12.686 2,8 63.026 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 910 2,7 50.335 Gesamt 133.037 2,2 100,0 4.697.671 100,0 darunter Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 104.263 2,3 3.352.779 darunter Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 28.774 1,9 1.344.892 Anmerkungen: 1) Veränderungen gehen teilweise auf die abweichenden Zuordnungen in der neuen Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zurück. 2) Nicht vergleichbar wegen Änderung der Zuordnung. 3) Die deutschlandweite Statistik IHK-zugehöriger Unternehmen wird nur noch alle drei Jahre durchgeführt. Der nächste Auswertungslauf findet zum 1. Januar 2013 statt. Quelle: IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh, Dortmund. 10

Wirtschaftsstruktur 133.037 IHK-Mitgliedsunternehmen (31.12.2010) Anteil der Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen 29,3 % Handel, Handelsvermittlung, Kfz-Reparatur Baugewerbe 2,7 % Verarbeitendes Gewerbe 8,0 % 5,8 % Gastgewerbe Land- und Forstwirtschaft Sonstige Dienstleistungen 0,6 % 10,2 % 3,6 % 5,0 % 4,8 % Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Unternehmensdienstleistungen 25,6 % 4,3 % Kredit- und Versicherungsgewerbe Wohnungswesen, Vermietung, Vermittlung Quelle: IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh, Dortmund. 11

IHK Mitgliedsunternehmen IHK-zugehörige Unternehmen Mitglieder insgesamt 133.258 2,4 100,0 5.080.595 100,0 davon: Unternehmen ohne HR-/GR-Eintrag 104.359 2,4 78,3 3.729.194 73,5 davon: Unternehmen mit HR-/GR-Eintrag 28.899 2,3 21,7 1.351.401 26,5 GR (Genossenschaftsregister) 117 5,4 0,1 5.622 0,1 HR (Handelsregister) 28.782 2,3 21,6 1.345.779 26,4 HR (Hauptniederlassung) 28.003 2,5 21,0 1.316.116 25,9 HR (Zweigniederlassung) 779-3,8 0,6 29.663 0,6 HR-Unternehmen nach Rechtsformen Einzelfirmen e.k. 3.704-1,6 2,8 145.303 2,9 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 518-1,3 0,4 23.383 0,5 Kommanditgesellschaft (KG) 4.284 3,5 3,2 207.127 4,1 darunter GmbH & Co. KG 3.577 4,8 2,7 176.930 3,5 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 5 0,0 0,0 149 0,0 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 18.457 1,4 13,9 887.820 17,5 Aktiengesellschaft (AG) 409-2,2 0,3 17.968 0,4 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 977 0,7 42.535 Sonst. Rechtsformen 428-34,7 0,3 21.494 0,1 HR-Unternehmen insgesamt 28.782 4,7 21,6 1.345.779 26,5 Quelle: IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh, Dortmund. IHK Nürnberg Veränderung Anteil in % IHKs in Anteil in % für Mittelfranken zum Vorjahr Deutschland 31.12.2010 in % 2010 12

Die Zahl der IHK-Mitgliedsunternehmen mit HR-Eintrag wuchs in den vergangenen zehn Jahren um über ein Drittel auf rund 29 000. Noch dynamischer entwickelte sich die Zahl der Unternehmen ohne HR-Eintrag mit einem Anstieg von über 50 Prozent. Info IHK-zugehörige Unternehmen in Mittelfranken 1998 bis 2011 140.000 120.000 100.000 IHK-Mitgliedsunternehmen davon: Unternehmen mit HR-Eintrag 80.000 60.000 40.000 20.000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 13

Die größten Arbeitgeber Die beschäftigungsstärksten Unternehmen der Region Firmenstammsitz Mitarbeiter in Mittelfranken in Deutschland weltweit 1 Berlin / München 35.800 130.000 416.000 2 Herzogenaurach 9.000 27.500 70.000 3 1) Mittelfranken 6.862 248.137 248.137 4 Stuttgart 6.200 116.153 292.000 5 Nürnberg 5.085 5.870 6.000 6 München 4.027 20.507 34.844 7 Herzogenaurach 3.737 4.305 46.353 8 Paris 3.600 5.700 48.000 9 in in Mittelfranken 2) Mittelfranken 3.125 158.200 158.200 10 Nürnberg 3.089 10.131 13.569 11 Nürnberg 2.680 2.680 2.680 3) 12 Nürnberg 2.679 5.305 5.641 13 Nürnberg 2.600 17.200 22.200 14 Nürnberg 2.574 4.484 4.484 15 Rehau 2.000 7.300 15.000 16 Nürnberg 1.934 1.934 1.934 17 Zirndorf 1.843 1.866 3.576 18 Fürth 1.814 1.814 1.814 19 Heroldsberg 1.810 1.825 4.280 20 Nürnberg 1.774 1.909 11.133 14

Stand Sommer 2011 Firmenstammsitz Mitarbeiter in Mittelfranken in Deutschland weltweit 21 Conti Temic microelectronic GmbH 4) Hannover 1.709 3.000 133.000 22 Sellbytel Group GmbH Nürnberg / Fürth 1.700 2.500 5.000 23 Feser, Graf & Co. Automobil Holding GmbH Nürnberg 1.453 1.453 1.453 24 ECKART GmbH Güntersthal 1.325 1.462 1.913 25 Der Beck GmbH Erlangen 1.277 1.277 1.277 26 Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. Nürnberg 1.250 1.250 1.250 27 Electrolux GmbH Rothenburg Factory and Development Nürnberg 1.240 1.940 1.940 28 Semikron International GmbH Nürnberg 1.226 1.608 3.600 29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Fürth 1.212 2.133 3.500 30 Oechsler AG Ansbach 1.200 1.215 2.400 31 Staedtler Mars GmbH & Co. KG Nürnberg 1.169 1.465 2.299 32 Schüller Möbelwerk KG Herrieden 1.122 1.131 1.134 33 BU Holding AG & Co. KG (OBI, Baustoff Union) Nürnberg 1.114 1.114 1.114 34 UniCredit Bank AG (Unicredit Group) München / Rom (I) 1.108 21.000 160.600 35 Emuge-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Lauf 1.100 1.200 1.500 36 IMO Unternehmensgruppe Gremsdorf 1.032 1.032 1.042 37 Faurecia Exteriors GmbH Weißenburg 1.020 2.200 62.000 38 LEONI AG Nürnberg 1.018 3.948 56.966 39 Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Schwabach 958 1.009 1.191 40 Airport Nürnberg 5) Nürnberg 952 952 952 41 Mekra Lang GmbH & Co. KG Fürth 934 1.030 1.637 42 MB-Holding GmbH & Co. KG Vestenbergsgreuth 900 1.300 2.900 43 Leistritz Aktiengesellschaft Nürnberg 900 1.551 1.848 44 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Southfield (USA) 900 6.400 45.000 45 Engelhardt & Co. - Sicherheit GmbH Nürnberg 890 890 890 46 Rudolf Wöhrl, das Haus der Markenkleidung GmbH & Co. KG Nürnberg 872 2.376 2.376 47 Prinovis Ltd. & Co. KG - Betrieb Nürnberg Hamburg 856 2.832 3.277 48 Dorfner KG Nürnberg 850 5.481 8.955 49 Faber - Castell AG Stein 800 1.000 7.000 50 Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG Fürth 798 1.486 2.079 51 ING-DiBa AG Frankfurt a.m. 784 2.878 2.878 52 Daimler AG Mercedes-Benz Niederlassung Nürnberg Stuttgart 778 166.840 266.114 53 Puma SE Group Herzogenaurach 768 1.108 11.727 54 universa Versicherungsgruppe Nürnberg 762 8.142 8.142 55 Cortal Consors S.A., Zweigniederlassung Deutschland Nürnberg / Paris 720 735 1.350 56 Commerzbank AG Frankfurt 700 45.301 59.101 57 Rödl & Partner Nürnberg 700 1.500 3.050 58 TeamBank AG Nürnberg 653 1.103 1.119 59 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Nürnberg 650 900 1.350 60 Gutmann AG Weißenburg 650 683 693 61 Faun GmbH Takamatsu, Japan 650 650 650 62 Metz-Werke GmbH & Co. KG Zirndorf 649 653 656 63 Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG, Werk Wassertrüdingen Düsseldorf 647 8.897 48.141 64 Arndt - Sicherheit und Service GmbH & Co. KG Nürnberg/Fürth 641 1.051 1.120 65 EuWe Eugen Wexler GmbH Lauf 640 640 1.550 66 Carl Schlenk AG Roth 610 610 800 67 Lorenz Personal GmbH & Co. KG Nürnberg 600 600 600 68 Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbh Nürnberg 600 1.150 1.250 69 Alcatel-Lucent Deutschland AG Standort Nürnberg Paris 600 3.500 77.000 70 Suspa GmbH Altdorf b. Nürnberg 597 835 1.600 71 Lechner International D. Lechner GmbH Rothenburg o.d. Tauber 587 587 649 72 Baumüller Holding GmbH & Co. KG Nürnberg 570 906 1.525 73 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf b. Nürnberg 570 760 1.260 74 Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH Japan 570 810 3.000 75 Alfmeier Gruppe Treuchtlingen 557 821 1.758 76 CeramTec GmbH Plochingen 536 1.867 3.257 77 Schafft Ansbach Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co.OHG Ansbach / Hamburg 500 5.000 163.000 Anmerkungen: 1) Im Regierungsbezirk Mittelfranken sind zehn Sparkassen aktiv. 2) Dem Bezirksverband Mittelfranken im Genossenschaftsverband Bayern gehören 28 Volksbanken und Raiffeisenbanken an. 3) Die genannten Zahlen enthalten keine Mitarbeiter des selbstständigen Außendienstes. 4) Die Angaben für Deutschland und weltweit beziehen sich auf Mitarbeiter des Gesamtkonzerns Continental AG. 5) Zum Airport Nürnberg gehören die drei Gesellschaften: Flughafen Nürnberg GmbH, Flughafen Nürnberg Service GmbH, AirPart GmbH. Nicht aufgeführt sind Beschäftigtenzahlen ehemaliger Bundesunternehmen wie Deutsche Post AG (Bonn), Deutsche Bahn AG (Berlin) und Deutsche Telekom (Bonn) wegen mangelnder regionaler Abgrenzbarkeit sowie Beschäftigtenzahlen von Kommunen und Hochschuleinrichtungen. 15

Beschäftigung in Industrie und Dienstleistung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Gebiet Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2010 1) Anteil an der Gesamtzahl der Sozial- Pendleram Veränd. davon in den Wirtschaftsbereichen sozialversicherungspflichtig versicherungs- saldo 4) Arbeitsort in % Produzierendes Dienstleistungen Beschäftigten in % 3) pflichtig insgesamt 2010/2009 Gewerbe 2) insgesamt Produzierendes Dienst- Beschäftigte Gewerbe leistungen am Wohnort Kreisfreie Städte Ansbach 24.257 5,0 6.018 18.089 24,8 74,6 14.289 9.968 Erlangen 82.717 2,6 38.787 43.847 46,9 53,0 40.117 42.600 Fürth 38.414-4,2 12.564 25.691 32,7 66,9 43.645-5.231 Nürnberg 264.515 0,1 60.343 203.299 22,8 76,9 173.074 91.441 Schwabach, St. 13.068 3,0 4.553 8.484 34,8 64,9 13.733-665 Landkreise Ansbach 51.477 1,9 26.053 25.010 50,6 48,6 68.153-16.676 Erlangen-Höchstadt 39.411 0,5 21.063 18.198 53,4 46,2 51.009-11.598 Fürth 20.786 3,4 8.165 12.455 39,3 59,9 42.145-21.359 Nürnberger Land 45.714 0,8 19.609 25.966 42,9 56,8 60.683-14.969 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 26.911 2,0 10.265 16.138 38,1 60,0 36.876-9.965 Roth 30.393 1,9 12.679 17.474 41,7 57,5 45.889-15.496 Weißenburg-Gunzenhausen 27.356 1,6 11.679 15.484 42,7 56,6 33.287-5.931 Mittelfranken 665.019 0,9 231.778 430.135 34,9 64,7 622.900 42.119 Bayern 4.567.987 1,4 1.579.999 2.964.187 34,6 64,9 4.508.224 59.763 Deutschland 27.710.487 1,2 8.414.396 19.071.837 30,4 68,8 - - Anmerkungen: 1) Die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erfasst alle Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Ausbildung Beschäftigten, die krankenversicherungspflichtig, rentenversicherungspflichtig oder beitragspflichtig nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) sind oder für die Beitragsanteile zu den gesetzlichen Rentenversicherungen zu entrichten sind. Zu dem genannten Personenkreis gehören etwa 75 Prozent aller Erwerbstätigen; nicht enthalten sind grundsätzlich Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, Beamte und Teilzeitbeschäftigte, soweit sie nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Arbeitsort. Bei unterschiedlichen Aufgabengebieten oder Tätigkeiten eines Betriebes ist der wirtschaftsfachliche Schwerpunkt für die systematische Zuordnung maßgebend. Ferner haben alle Ergebnisse der Beschäftigtenstatistik bis drei Jahre nach dem Stichtag vorläufigen Charakter. 2) Einschließlich Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Produzierendes Handwerk. 3) Die errechneten Prozentsätze ergänzen sich nicht auf 100; die Differenz ergibt den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft. 4) Überschuss der Einpendler (+) bzw. der Auspendler (-). Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. 16

Gewinner im strukturellen Wandel Info Die Region Nürnberg profitiert vom strukturellen Wandel: Die Zahl der Beschäftigten insgesamt ist in den letzten 20 Jahren um rund 45 000 gewachsen. Durch Konzentration auf das Kerngeschäft erhöht die Industrie ihre Produktivität (Outsourcing). Die geringeren Beschäftigtenzahlen der Industrie werden durch zusätzliche Arbeitsplätze in der Dienstleistung mehr als wettgemacht. Beschäftigtenentwicklung in Mittelfranken 1974 bis 2010 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 61,0 % 38,2 % 49,4 % 49,8 % 34,9 % 64,7 % 1974 1990 2010 Anteil der Industrie beschäftigten Anteil der Dienstleistungsbeschäftigten Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in % 30.6.2010 : 30.6.1974 Beschäftigte Produzierendes Dienstinsgesamt Gewerbe leistungen Mittelfranken 15,0-34,3 94,5 Bayern 30,4-22,4 107,7 Deutschland 33,1-26,8 109,1 17

Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt regional Arbeitsagenturbezirke Anzahl der Veränderung Arbeitslosenquote 1) Offene bzw. Arbeitslosen zum Vorjahr Oktober Oktober Differenz Stellen Geschäftsstellen Oktober 2011 absolut in % 2010 2011 Ansbach [Hauptagentur] 1.964-295 -13,1 3,1 2,9-0,2 Bad Windsheim 456-104 -18,6 2,8 2,5-0,3 Dinkelsbühl 874-85 -8,9 3,1 2,8-0,3 Neustadt/Aisch 675-212 -23,9 2,6 2,3-0,3 Rothenburg 362-57 -13,6 2,5 2,3-0,2 Bezirk Ansbach 4.331-753 -14,8 2,9 2,7-0,3 1.550 Nürnberg [Hauptagentur] 20.404-2.635-11,4 7,4 6,7-0,7 Erlangen 3.170-366 -10,4 3,0 2,7-0,3 Fürth 5.613-602 -9,7 4,9 4,6-0,4 Lauf 1.590-261 -14,1 3,0 2,7-0,3 Schwabach 1.060-132 -11,1 3,8 3,6-0,2 Bezirk Nürnberg 31.837-3.996-11,2 5,5 5,0-0,5 6.745 Weißenburg [Hauptagentur] 901-96 -9,6 3,2 2,9-0,3 Gunzenhausen 525-75 -12,5 3,2 3,0-0,2 Roth 1.135-258 -18,5 2,9 2,7-0,2 Bezirk Weißenburg 2.561-429 -14,3 3,1 2,8-0,3 860 Mittelfranken 38.729-5.178-11,8 4,8 4,3-0,4 9.155 Bayern 221.438-34.035-13,3 3,8 3,4-0,4 71.866 Deutschland 2.736.926-203.738-6,9 7,0 6,5-0,5 499.521 Anmerkungen: 1) Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen (svpf. und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Selbständige und Arbeitslose) Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Info Die Konjunkturerholung hat den mittelfränkischen Arbeitsmarkt geradezu beflügelt. Die Arbeitslosenquote hat sich kontinuierlich verringert und nähert sich im Herbst 2011 der Vier-Prozent-Marke. Um den Fachkräftebedarf der Region auch zukünftig zu sichern, haben sich 17 Kooperationspartner zur Allianz pro Fachkräfte zusammengetan. Ziel ist es, Menschen auf natio naler wie internationaler Ebene für die Metropolregion Nürnberg zu gewinnen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. 18

Arbeitsmarkt Großstadtvergleich Arbeitslose in deutschen Großstädten über 500.000 Einwohner im Juni 2011 Großstadt Arbeitslosenquote 1) in % München Stuttgart Nürnberg Frankfurt a. Main Hamburg Düsseldorf Dresden Bremen Köln Essen Dortmund Leipzig Duisburg Berlin 4,1 4,8 5,2 6,0 7,7 8,0 9,2 9,5 9,6 11,9 12,2 12,3 13,4 14,5 Anmerkungen: 1) Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Hannover: Zahlen liegen nur auf Regionalebene vor. Quelle: Bundesagentur für Arbeit Arbeitslose in Mittelfranken 2006 bis 2011 85.000 80.000 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 2006 2009 2007 2008 2010 45.000 40.000 35.000 Oktober 2011: 38.279 (4,3 %) Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Folgejahr Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2011 19

Ausbildung Eingetragene Berufsausbildungsverhältnisse IHK-Berufe Mittelfranken Veränderung in % 2008 2009 2010 2008/2007 2009/2008 kaufmännisch 14.906 14.490 13.907 3,3-2,8 davon zu Industriekaufmann/-frau 2.149 1.985 1.851 1,2-7,6 davon zu Kaufmann/-frau im Einzelhandel 1.546 1.522 1.444-1,6-1,6 davon zu Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 1.740 1.655 1.556 1,0-4,9 technisch 8.468 8.454 8.219 8,9-0,2 davon zu Fachinformatiker/in 1.035 1.002 973 4,4-3,2 davon zu Industriemechaniker/in 1.305 1.361 1.343 6,7 4,3 davon zu Mechatroniker/in 717 706 727 3,3-1,5 insgesamt 23.374 22.944 22.126 5,2-1,8 Neu abgeschlossene Berufsausbildungsverhältnisse kaufmännisch 6.479 5.892 5.935 4,3-9,1 davon zu Industriekaufmann/-frau 783 602 619-0,3-23,1 davon zu Kaufmann/-frau im Einzelhandel 766 773 766 0,8 0,9 davon zu Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 694 604 590-0,3-13,0 technisch 3.038 2.581 2.545 8,1-15,0 davon zu Fachinformatiker/in 385 330 370-4,5-14,3 davon zu Industriemechaniker/in 433 362 327 40,6-16,4 davon zu Mechatroniker/in 220 192 198 25,0-12,7 insgesamt 9.517 8.473 8.480 5,5-11,0 Quelle: IHK-Statistik Ausbildungsbarometer 2010 2011 Info Der Lehrstellenmarkt wurde 2010 wieder auf hohem Niveau abgeschlossen. Mit 8 480 neuen Aus - bildungsverträgen wurde das Vor - jahresergebnis um 0,1 Prozent leicht übertroffen. Die technischen Berufe hinken noch etwas hinter der positiven wirtschaftlichen Entwicklung her. 8.480 8.382 8.219 7.906 6.869 5.713 4.351 3.469 2.662 1.986 1.280 850 Dez. Nov. Okt. Sept. Aug. Juli Juni Mai April März Feb. Jan. 8.735 8.396 7.533 6.208 4.834 3.833 3.025 2.254 1.422 906 Neu geschlossene Ausbildungsverträge IHK-Berufe Mittelfranken 20

Berufsausbildungsverhältnisse in Mittelfranken Neuzugänge und kaufmännische/technische Berufe von 1996 bis 2010 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Anmerkungen: Angaben sind ohne Umschüler, ohne Regelungen nach 48 BBiG insgesamt kaufmännisch technisch 21

Gründungsklima Gewerbemeldungen Mittelfranken 2001 bis 2010 20.000 15.000 10.000 15.798 13.012 15.468 12.979 16.000 12.500 21.026 14.077 20.096 14.995 19.073 Anmeldungen Abmeldungen Saldo 6.949 14.946 18.458 14.795 17.975 14.737 19.459 15.465 19.278 15.261 5.000 2.786 2.489 4.435 5.101 4.127 3.663 3.238 3.994 4.017 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 22

Gewerbeanzeigen in den bayerischen Regierungsbezirken Mittelfranken Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Unterfranken Schwaben Bayern Anmeldungen 2010 nach Branchen Verarbeitendes Gewerbe 800 2.565 733 539 459 702 1.160 6.958 Energie- u. Wasserversorgung 1.088 2.679 1.186 985 1.125 1.106 1.785 9.954 Baugewerbe 2.183 9.147 1.459 846 631 1.187 2.600 18.053 Handel 4.115 11.476 3.041 2.565 2.495 2.976 4.626 31.294 Verkehr und Lagerei 724 2.442 334 281 236 392 655 5.064 Gastgewerbe 1.420 3.656 986 751 834 848 1.461 9.956 Information und Kommunikation 724 3.420 349 362 367 507 743 6.472 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 680 2.128 547 436 448 653 842 5.734 Grundstücks- u. Wohnungswesen 432 1.568 228 195 166 224 399 3.212 Wissenschaftliche und technische Dienstleist. 1.735 7.706 887 797 742 1.196 1.812 14.875 Sonst. wirtschaftliche Dienstleistung 2.666 8.997 1.245 978 906 1.181 2.032 18.005 Erziehung und Unterricht 318 1.177 185 166 162 215 408 2.631 Gesundheits-, Sozialwesen, Unterhaltung 666 1.943 407 306 409 511 817 5.059 Sonstige öffentl. Dienstleistung 1.585 4.461 1.049 797 777 1.216 1.639 11.524 Übrige Wirtschaftszweige (inkl. Bergbau) 142 479 261 133 104 133 221 1.473 Anmeldungen 2010 insgesamt 19.278 63.844 12.897 10.137 9.861 13.047 21.200 150.264 darunter Neuerrichtung des Betriebes 15.963 51.254 10.737 8.483 8.431 10.947 17.583 122.834 Abmeldungen 2010 insgesamt 15.261 49.045 10.183 7.886 8.035 10.555 16.142 117.107 darunter vollständige Aufgabe eines Betriebes 11.691 34.824 7.782 6.071 6.438 8.187 12.342 87.335 Saldo 2010 Anmeldungen / Abmeldungen 4.017 14.799 2.714 2.251 1.826 2.492 5.058 33.157 Neuerrichtungen / Aufgaben 4.272 16.430 2.955 2.412 1.993 2.760 5.241 35.499 Anmerkungen: Die Zahlen für Anmeldungen und Neuerrichtungen sind nicht identisch. Der Begriff Anmeldungen ist umfassender definiert und beinhaltet nicht nur die Neuerrichtungen von Betrieben, sondern auch die Übernahme bestehender Betriebe sowie Sitzverlegungen außerhalb des bisherigen Meldebezirks. Quelle: Statistik der Gewerbeanzeigen in Bayern, Bayerisches Landesamt für Statistik und Daten ver ar beitung, München. 23

Tourismus Fremdenverkehr in Stadt- und Landkreisen, Bezirken und Gemeinden Gebiet Gästeübernachtungen Übernachtungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten 2010 Veränderung geöffnete angebotene Gästebetten 1) Übernacht. Betten- durch- Gästeüberin % Beherber- ins- Anteil an ausländischer aus- schnittlicher nachtungen 2010/2009 gungs- gesamt Mittelfranken Gäste lastung Aufenthalt je 100 betriebe 1) in % in % in % in Tagen Einwohner 2) Kreisfreie Städte Ansbach 162.835 2,2 18 1.066 2,2 10,3 45,6 3,8 404 Erlangen 457.965 8,5 54 3.304 6,9 33,8 37,3 1,9 435 Fürth 238.502 11,8 24 1.671 3,5 26,3 37,9 1,6 209 Nürnberg 2.412.944 13,4 154 16.110 33,7 29,8 41,9 1,8 479 Schwabach 63.941 48,0 8 428 0,9 26,1 41,3 1,5 165 Landkreise Ansbach 981.821 6,4 253 7.940 16,6 30,3 31,9 1,8 544 Erlangen-Höchstadt 397.440 5,8 65 2.774 5,8 15,6 39,3 3,1 303 Fürth 126.745 12,5 32 925 1,9 15,0 31,7 1,9 111 Nürnberger Land 399.101 4,0 101 3.581 7,5 9,8 30,3 2,2 240 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 567.153 12,5 101 4.034 8,4 4,3 37,9 3,3 580 Roth 299.374 2,9 87 2.587 5,4 19,2 28,6 2,0 241 Weißenburg-Gunzenhausen 631.681-9,0 125 3.408 7,1 3,7 30,6 3,2 682 Mittelfranken 6.739.502 7,8 1.022 47.828 100,0 22,2 36,6 2,1 394 Bayern 77.876.550 3,6 12.916 546.291-17,3 36,9 2,8 622 Ausgewählte Gemeinden 3) Rothenburg o. d. T. GKSt. 463.258 10,5 66 2.867 6,0 49,4 43,2 1,5 4.185 Bad Windsheim, St. (P) 345.345 17,1 18 1.459 3,1 2,9 62,0 5,0 2.911 Herzogenaurach, St. 252.350 5,2 14 1.230 2,6 14,6 57,7 5,4 1.098 Gunzenhausen, St. 220.345-9,0 39 1.217 2,5 3,1 38,1 3,8 1.361 Pfofeld 134.933-12,9 6 237 0,5 2,8 41,1 3,6 9.068 Spalt, St. (P) 123.459 1,3 17 521 1,1 1,2 42,0 3,3 2.455 Pleinfeld, M. (P) 108.218-17,4 15 363 0,8 1,9 20,9 3,3 1.486 Hersbruck, St. (P) 102.468-3,5 8 535 1,1 2,8 52,1 4,9 829 Dinkelsbühl, GKSt. 102.383 1,3 25 678 1,4 22,7 27,2 1,8 894 Feuchtwangen, St. (P) 81.009 1,0 19 762 1,6 8,2 26,3 2,0 668 Zirndorf, St. 66.624 13,9 32 925 1,9 21,4 44,4 1,7 257 Anmerkungen: 1) Stand: Dezember 2010. - 2) Stand: 30.06.2010. - 3) In dieser Tabelle sind mittelfränkische Fremdenverkehrsgemeinden mit Prädikat sowie andere Gemeinden enthalten, für die 2009 in ge werb lichen Beherbergungsstätten mit mehr als 9 Betten mindestens 60.000 Gästeübernachtungen ermittelt worden sind. Bei den mit (P) gekennzeichneten Gemeinden wurden auch die Übernachtungen in gewerb lichen Kleinbetrieben und Privatquartieren mit einbezogen. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München. 24

Attraktive Ziele für Touristen Wachsende Zahlen von Übernachtungen und ein steigender Anteil auslän - discher Gäste belegen die Attraktivität der Region für Touristen aus dem Inund Ausland. Sie genießen die hohe Lebensqualität ebenso wie die einheimischen Tagesgäste und nutzen die vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebote sowie die historischen Stätten und landschaftlichen Höhepunkte der Metropolregion für Freizeit und Erholung. Info 25

Realsteueratlas 2011 Realsteueratlas Mittelfranken 2011 Hebesätze in Prozent Gebiet Grundsteuer B Gewerbesteuer Kreisfreie Städte Nürnberg 490 447 Fürth 555 440 Erlangen 460 425 Ansbach 360 360 Schwabach 390 390 Landkreis Ansbach Adelshofen 450 320 Arberg 500 300 Aurach 380 320 Bechhofen 400 350 Bruckberg 450 380 Buch a. Wald 400 320 Burgoberbach 400 300 Burk 500 300 Colmberg 400 350 Dentlein a. Forst 500 380 Diebach 400 320 Dietenhofen 300 300 Dinkelsbühl 380 380 Dombühl 495 300 Dürrwangen 400 300 Ehingen 450 300 Feuchtwangen 360 340 Flachslanden 550 320 Gebsattel 470 350 Gerolfingen 450 350 Geslau 480 300 Heilsbronn 390 330 Herrieden 365 305 Insingen 410 320 Langfurth 500 300 Lehrberg 400 320 Leutershausen 400 330 Lichtenau 450 330 Merkendorf 350 330 Mitteleschenbach 300 300 Mönchsroth 490 320 Neuendettelsau 360 300 Neusitz 380 300 Oberdachstetten 400 310 Ohrenbach 400 310 Ornbau 500 330 Petersaurach 450 330 Röckingen 400 300 Rothenburg/Tauber 350 340 Rügland 450 380 Sachsen b. Ansbach 350 320 Schillingsfürst 500 380 Schnelldorf 380 350 Schopfloch 380 380 Grundsteuer B Gewerbesteuer Steinsfeld 350 300 Unterschwaningen 400 310 Wassertrüdingen 420 320 Weidenbach 440 330 Weihenzell 400 350 Weiltingen 550 320 Wettringen 400 320 Wieseth 400 350 Wilburgstetten 400 325 Windelsbach 420 380 Windsbach 350 320 Wittelshofen 400 380 Wolframs-Eschenbach 375 330 Wörnitz 400 320 Landkreis Erlangen-Höchstadt Adelsdorf 350 325 Aurachtal 310 340 Baiersdorf 450 380 Bubenreuth 340 340 Buckenhof 340 380 Eckental 330 380 Gremsdorf 300 260 Großenseebach 330 380 Hemhofen 350 330 Heroldsberg 300 340 Herzogenaurach 320 320 Heßdorf 300 380 Höchstadt/Aisch 320 320 Kalchreuth 300 330 Lonnerstadt 600 380 Marloffstein 330 380 Möhrendorf 310 330 Mühlhausen 400 380 Oberreichenbach 330 380 Röttenbach 300 320 Spardorf 315 380 Uttenreuth 340 380 Vestenbergsgreuth 300 320 Wachenroth 450 380 Weisendorf 320 380 Landkreis Fürth Ammerndorf 350 350 Cadolzburg 380 380 Großhabersdorf 340 365 Langenzenn 310 310 Oberasbach 330 325 Obermichelbach 320 330 Puschendorf 350 350 Roßtal 360 360 Seukendorf 350 330 Stein 370 400 Grundsteuer B Gewerbesteuer Tuchenbach 320 330 Veitsbronn 330 325 Wilhermsdorf 400 360 Zirndorf 350 320 Landkreis Neustadt a. d. Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim 385 365 Baudenbach 350 350 Burgbernheim 450 320 Burghaslach 360 335 Dachsbach 350 350 Diespeck 400 310 Dietersheim 400 320 Emskirchen 385 350 Ergersheim 300 320 Markt Erlbach 340 345 Gallmersgarten 400 320 Gerhardshofen 350 350 Gollhofen 500 400 Gutenstetten 400 350 Hagenbüchach 300 300 Hemmersheim 350 320 Illesheim 300 350 Ippesheim 500 320 Ipsheim 420 320 Langenfeld 300 380 Markt Bibart 330 360 Marktbergel 390 320 Markt Nordheim 500 320 Markt Taschendorf 400 380 Münchsteinach 300 350 Neuhof a. d. Zenn 450 345 Neustadt a. d. Aisch 475 375 Oberickelsheim 650 400 Obernzenn 350 325 Oberscheinfeld 350 350 Scheinfeld 320 340 Simmershofen 450 350 Sugenheim 400 360 Trautskirchen 400 340 26

Realsteueratlas Mittelfranken 2011 Hebesätze in Prozent Uehlfeld 365 365 Uffenheim 370 340 Weigenheim 400 320 Wilhelmsdorf 360 360 Landkreis Nürnberger Land Alfeld 350 350 Altdorf b. Nürnberg 310 330 Burgthann 290 320 Engelthal 340 340 Feucht 250 360 Happurg 350 360 Hartenstein 300 300 Henfenfeld 320 330 Hersbruck 350 360 Kirchensittenbach 300 300 Lauf a. d. Pegnitz 310 330 Leinburg 250 300 Neuhaus a. d. Pegnitz 300 280 Neunkirchen a. Sand 240 300 Offenhausen 320 300 Ottensoos 300 325 Pommelsbrunn 300 320 Reichenschwand 280 299 Röthenbach/Pegnitz 275 320 Rückersdorf 300 300 Schnaittach 360 340 Schwaig b. Nürnberg 250 285 Schwarzenbruck 335 360 Simmelsdorf 290 310 Grundsteuer B Gewerbesteuer Velden 350 325 Vorra 375 375 Winkelhaid 330 380 Landkreis Roth Abenberg 330 320 Allersberg 340 330 Büchenbach 330 320 Georgensgmünd 330 340 Greding 320 320 Heideck 350 320 Hilpoltstein 320 360 Kammerstein 320 320 Rednitzhembach 320 340 Röttenbach 450 310 Rohr 300 300 Roth 340 360 Schwanstetten 320 350 Spalt 380 350 Thalmässing 350 330 Wendelstein 280 360 Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Absberg 500 320 Alesheim 500 350 Bergen 500 320 Burgsalach 500 330 Dittenheim 525 320 Ellingen 500 350 Ettenstatt 500 350 Gnotzheim 650 320 Gunzenhausen 370 320 Haundorf 400 320 Heidenheim 500 320 Höttingen 500 350 Langenaltheim 450 320 Markt Berolzheim 450 320 Meinheim 650 350 Muhr a. See 400 320 Nennslingen 400 320 Pappenheim 475 350 Pfofeld 360 320 Pleinfeld 410 300 Polsingen 300 300 Raitenbuch 500 380 Solnhofen 400 320 Theilenhofen 600 320 Treuchtlingen 410 330 Weißenburg i. Bay. 330 340 Westheim 450 310 Stand 18. Juli 2011. Quelle: Wirtschafts förderer/ -referenten der Landkreise und kreisfreien Städte. Hebesatz erhöht Hebesatz gesenkt Grundsteuer B Gewerbesteuer 27

Steuern Steuereinnahmen der mittelfränkischen Gemeinden Gebiet Steuereinnahmen der Gemeinden Grundsteueraufkommen B 2010 1) 2) Gewerbesteueraufkommen 2010 1) 2) 2010 insgesamt 1) 2) in Veränd. in % je Einw. in Veränd. in % je Einw. in Veränd. in % je Einw. 1.000 Euro 2010/2009 in Euro 1.000 Euro 2010/2009 in Euro 1.000 Euro 2010/2009 in Euro Kreisfreie Städte Ansbach 31.792 0,1 787,83 5.499 2,6 136,27 10.965 7,7 271,71 Erlangen 126.199-4,3 1.197,48 20.737 3,7 196,77 52.429-7,8 497,49 Fürth 109.677 8,6 959,37 22.355 19,4 195,55 42.242 23,4 369,50 Nürnberg 614.482 4,7 1.220,37 102.848 1,4 204,26 336.356 12,8 668,01 Schwabach 33.047-5,7 851,81 4.422 0,2 113,97 13.700-1,0 353,14 Landkreise Ansbach 136.291 4,6 755,47 18.254 3,3 101,18 65.600 24,5 363,63 Erlangen-Höchstadt 121.778-3,1 928,46 11.924 4,6 90,91 54.648 4,7 416,65 Fürth 85.448-4,5 745,72 11.119-2,3 97,04 25.689-10,3 224,19 Nürnberger Land 140.040 3,7 841,91 13.474 5,8 81,00 63.169 15,2 379,77 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 63.529-2,3 649,44 9.081 1,3 92,84 22.614 4,0 231,18 Roth 93.171 3,7 750,06 11.590 0,4 93,30 37.234 25,7 299,74 Weißenburg-Gunzenhausen 59.535 5,7 643,13 8.834 4,9 95,43 22.077 33,6 238,49 Mittelfranken 1.614.988 2,3 944,73 240.137 3,5 140,47 746.723 11,5 436,81 Bayern 12.194.337 1,7 974,06 1.542.950 3,9 123,25 6.252.183 10,0 499,41 Anmerkungen: 1) Bei den Steuereinnahmen wurden der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer hinzugezählt und die Gewerbesteuerumlage abgezogen. Dagegen stellt das Steueraufkommen die von den Gemeinden erhobenen Beträge dar. 2) Bei den Landkreisen sind geringfügige landkreiseigene Steuern enthalten. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München. Info Gewerbesteuer und Grundsteuer sind die wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Für beide Steuern besitzen die Kommunen ein Hebesatzrecht, durch das sie ihr Steueraufkommen beeinflussen. Hebesätze von Grund- und Ge werbesteuer sind somit Standort - faktoren, die von Unternehmen aufmerksam registriert werden. 28

Bauen und Wohnen Entwicklung des Baugewerbes und fertiggestellte Wohnungen Gebiet Betriebe 1) Beschäftigte Gesamtumsatz Fertiggestellte je 10.000 in 1.000 Euro Wohnungen 2) Einwohner Juni Veränd. Juni Veränd. im Kalender- Veränd. 2010 Veränd. Jahres- 2010 absolut 2010 in % jahr in % in % durchschnitt 2010/2009 2009 2009/2008 2010/2009 2009 2010 Kreisfreie Städte Ansbach 16 1 146 2,1 9.915 3,1 93 25,7 21 Erlangen 29-2 729 9,5 87.059-10,2 132-42,9 17 Fürth 71-1 515-6,5 77.899-1,0 407 21,1 33 Nürnberg 207-17 2.821 0,2 318.515-17,8 1.006-9,5 21 Schwabach 19-1 250 4,2 27.092 10,9 78-48,7 30 Landkreise Ansbach 224-11 2.629-0,2 290.064 0,0 308 3,4 17 Erlangen-Höchstadt 84-6 586-1,5 45.077-6,1 425-3,2 33 Fürth 98 1 565 3,9 51.893-9,0 324 20,0 26 Nürnberger Land 157 6 1.211 0,5 164.331-0,5 400 18,0 22 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 111 0 1.154 2,5 105.194-3,0 175 5,4 17 Roth 139-6 1.250-2,6 146.815-9,4 226 29,1 16 Weißenburg-Gunzenhausen 116-2 881 3,0 77.444-0,9 152-16,5 18 Mittelfranken 1.271-38 12.737 0,6 1.401.298-7,0 3.726-1,3 22 Bayern 13.446-275 128.541-0,1 15.790.849-3,8 33.137 5,8 26 Anmerkungen: 1) Nachgewiesen sind alle baugewerblichen Betriebe einschließlich Arbeitsgemeinschaften, die nach dem Schwerpunkt ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit den Vorbereitenden Baustellenarbeiten sowie dem Hoch- und Tiefbau zugeordnet werden oder als Zweigniederlassung zu einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes gehören. Die Zuordnung der Erhebungseinheiten erfolgt anhand der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993. 2) Rohzugang an Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München. 29

Industrie Industrielle Entwicklung mittelfränkischer Stadt- und Landkreise Gebiet Betriebe (MD) Beschäftigte (MD) Bruttolohn- und Gehaltssumme Umsatz ohne USt. in 1.000 Euro in 1.000 Euro 2010 Veränd. in % 2010 Veränd. in % 2010 Veränd. in % 2010 Veränd. in % 2010/2009 2010/2009 2010/2009 2010/2009 Kreisfreie Städte Ansbach 20-4,8 5.413-0,2 237.967 13,9 688.400 19,5 Erlangen 48-9,4 30.010 0,0 1.822.964-0,2 10.112.865 7,1 Fürth 47-7,8 7.979-0,5 346.336 0,7 1.455.750 11,6 Nürnberg 240-2,4 42.826-0,4 2.007.730 1,3 7.474.276 14,8 Schwabach 42 0,0 3.451-3,7 116.050-1,1 782.127 6,4 Landkreise Ansbach 147-2,6 18.743 0,9 593.687 5,3 3.464.237 16,3 Erlangen-Höchstadt 53-3,6 18.429 0,7 668.318 7,2 2.391.603 13,6 Fürth 56-1,8 5.627 4,0 164.184 4,8 1.232.387 15,7 Nürnberger Land 116 0,0 15.353 0,3 547.023 3,6 2.769.924 14,7 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 76-6,2 6.850 1,2 199.294 3,9 831.812 9,1 Roth 100-2,0 8.160 3,1 258.637 5,6 1.459.446 14,1 Weißenburg-Gunzenhausen 81 2,5 8.666 2,5 282.985 5,5 1.434.198 16,3 Mittelfranken 1.026-2,7 171.507 0,4 7.245.174 2,7 34.097.024 12,1 Bayern 7.134-2,2 1.138.089 0,1 48.083.166 2,9 309.983.581 13,3 Deutschland 44.687-1,2 5.715.613-0,3 231.212.386 2,4 1.575.592.870 14,4 Anmerkungen: Betriebe ab 20 Beschäftigte, einschließlich Produzierendes Handwerk. Wegen Einführung einer neuen Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008 sind alle Ergebnisse ab 2009 für das Verarbeitende Gewerbe mit vorherigen Daten nach WZ 2003 nur eingeschränkt vergleichbar. Da sog. Converter" (Betriebe ohne eigene Produktion, die fremdbezogene Leistungen verkaufen) mit Einführung der WZ 2008 nicht mehr dem Verarbeitenden Gewerbe zugerechnet werden, kommt es in Vorjahresvergleichen zu systembedingten Rückgängen aller Ergebnisse.- Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. 30

Technologische Kompetenzfelder als Motoren der industriellen Entwicklung Das Leitbild WaBe für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung identifiziert sieben technologische Kompetenzfelder mit überdurchschnitt lichem Entwicklungspotenzial, in denen die Metropolregion Nürnberg besondere Stärken aufweist: Verkehr und Logistik Automotive Information und Kommunikation Medizin und Gesundheit Energie und Umwelt Neue Materialien Automation und Produktionstechnik Info 31

Industrie Industrieumsatz: Mittelfranken, Bayern, Deutschland Ausgewählte Wirtschaftszweige Industrieumsatz in 1.000 Euro Reihenfolge nach dem Anteil Mittelfranken Bayern Deutschland Mittelfrankens an Bayern 2010 Veränd. Anteil in % 2010 Veränd. Anteil in % 2010 Veränd. Anteil in % in % am Gesamt- in % Mittel- in % Mittel- 2010/ ergebnis 2010/ franken an 2010/ franken an 2009 Mittelfrankens 2009 Bayern 2009 Deutschland Sonstige Waren (u. a. Medizintechnik, Spielwaren) 1.819.540 10,2 5,3 4.365.779 8,2 41,7 22.069.871 14,7 8,2 Metallerzeugung und -bearbeitung 1.590.369 30,4 4,7 6.305.333 45,3 25,2 94.209.684 30,5 1,7 Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstung, Sonstige 1) 7.580.030 4,0 22,2 31.055.385-5,0 24,4 174.490.899 15,9 4,3 Druck, Vervielfältigung, Ton-, Bild-, Datenträger 656.436-2,8 1,9 3.201.646-4,1 20,5 16.527.556-2,5 4,0 Elektrische Ausrüstung 3.907.669 28,0 11,5 20.094.672 18,9 19,4 79.829.198 17,5 4,9 Möbel 582.502 8,9 1,7 3.946.439 4,1 14,8 17.500.707 3,5 3,3 Gummi- und Kunststoffwaren 1.708.139 13,0 5,0 11.737.050 15,2 14,6 66.609.755 15,0 2,6 DV-Geräte, elektron. und opt. Erzeugnisse 3.808.803 14,7 11,2 27.323.778 20,8 13,9 70.426.067 18,9 5,4 Metallerzeugnisse 1.719.513 20,9 5,0 12.943.202 15,9 13,3 92.052.917 12,4 1,9 Holz-, Flecht-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) 366.098 6,2 1,1 3.083.048 11,5 11,9 17.163.245 10,3 2,1 Papiergewerbe 576.040 10,3 1,7 5.564.072 12,9 10,4 37.495.009 10,7 1,5 Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen/Erden 743.621 6,2 2,2 7.272.219 7,4 10,2 34.324.075 5,0 2,2 Maschinenbau 3.852.318 12,8 11,3 38.264.348 11,6 10,1 186.299.257 9,1 2,1 Chemische Erzeugnisse 1.340.502 18,5 3,9 13.691.046 22,0 9,8 133.021.849 23,8 1,0 Nahrungs- und Futtermittel 1.909.453 3,8 5,6 20.081.328 3,3 9,5 132.593.132 3,6 1,4 Pharmazeutische Erzeugnisse 118.699 1,4 0,3 1.614.725 7,3 7,4 38.070.404 0,7 0,3 Getränke 235.768-6,8 0,7 3.258.266-2,3 7,2 19.197.675-2,5 1,2 Bergbau, Gew. v. Steinen/Erden 63.718 5,5 0,2 913.063 5,2 7,0 13.634.946 1,1 0,5 Textilien 54.994 16,9 0,2 2.434.613 12,9 2,3 10.817.613 16,8 0,5 Kraftwagen und Kraftwagenteile 1.462.812 12,3 4,3 92.833.569 20,0 1,6 319.259.011 20,2 0,5 Industrie insgesamt 34.097.024 12,1 100,0 309.983.581 13,3 11,0 1.575.592.870 14,4 2,2 Anmerkungen: Betriebe ab 20 Beschäftigte, einschließlich Produzierendes Handwerk. 1) Sonstige beinhalten Tabakverarbeitung, Bekleidungsgewerbe, Ledergewerbe, Kokerei/Mineralölverarbeitung, sonst. Fahrzeugbau.- Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Industrieumsatz in Mittelfranken 2010 Elektro Elektrische Ausrüstung, DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse Wartung Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstungen, Sonstige 22,2 % 22,6 % 11,7 % 6,3 % Chemie/Kunststoff/Keramik/Steine, Erden Chemische Erzeugnisse, pharmazeutische Erzeugnisse, Gummi- und Kunststoffwaren, Glasgewerbe, Keramik, Bergbau, Gewinnung/Verarbeitung von Steinen und Erden Nahrung/Getränke Nahrungs- und Futtermittel, Getränke 11,9 % Metall/Maschinen Metall erzeugung und -bearbeitung, Metallerzeugnisse, Maschinenbau, Kraftwagen und Kraftwagenteile 25,3 % Übriges Verarb. Gewerbe Textilien, Papiergewerbe, Druck, Vervielfältigung, Ton-, Bild-, Datenträger, Holz-, Flecht-, Korb-, Korkwaren, Möbel, Sonstige Waren (u.a. Spielwaren, Medizintechnik) Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München. 32

Industriebeschäftigte: Mittelfranken, Bayern, Deutschland Ausgewählte Wirtschaftszweige Industriebeschäftigte (Monatsdurchschnitt) Reihenfolge nach dem Anteil Mittelfranken Bayern Deutschland des Industrieumsatzes 2010 Veränd. Anteil in % 2010 Veränd. Anteil in % 2010 Veränd. Anteil in % Mittelfrankens an Bayern in % am Gesamt- in % Mittel- in % Mittel- 2010/ ergebnis 2010/ franken an 2010/ franken an 2009 Mittelfrankens 2009 Bayern 2009 Deutschland Sonstige Waren (u. a. Medizintechnik, Spielwaren) 8.909 2,8 5,2 26.603 1,8 33,5 138.669 4,1 6,4 Metallerzeugung und -bearbeitung 7.028 0,3 4,1 24.156 1,1 29,1 244.461-1,7 2,9 Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstung, Sonstige 1) 25.800-0,1 15,0 89.105 0,0 29,0 392.002-0,4 6,6 Druck, Vervielfältigung, Ton-, Bild-, Datenträger 3.634-5,7 2,1 20.879-5,5 17,4 108.270-4,9 3,4 Elektrische Ausrüstung 20.417 0,5 11,9 95.383-0,2 21,4 382.424-0,2 5,3 Möbel 3.160 4,4 1,8 24.508-0,5 12,9 104.764-1,3 3,0 Gummi- und Kunststoffwaren 11.165 0,6 6,5 69.933 1,1 16,0 352.768 2,0 3,2 DV-Geräte, elektron. und opt. Erzeugnisse 14.545 3,6 8,5 72.719-0,7 20,0 263.305 0,2 5,5 Metallerzeugnisse 13.060-0,1 7,6 87.238 1,1 15,0 593.272 0,4 2,2 Holz-, Flecht-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) 1.647-1,3 1,0 15.274 0,7 10,8 79.498-1,1 2,1 Papiergewerbe 2.785 0,3 1,6 19.630-2,2 14,2 132.396-0,2 2,1 Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen/Erden 5.052 0,3 2,9 45.335 0,6 11,1 181.934 0,0 2,8 Maschinenbau 23.507-2,1 13,7 195.402-0,2 12,0 928.140-1,0 2,5 Chemische Erzeugnisse 4.514-0,8 2,6 47.575-1,0 9,5 311.558 1,1 1,4 Nahrungs- und Futtermittel 13.641 0,5 8,0 97.170 2,9 14,0 481.446 1,3 2,8 Pharmazeutische Erzeugnisse 594 2,9 0,3 6.727 1,2 8,8 103.208-4,6 0,6 Getränke 1.306-3,3 0,8 14.533 0,9 9,0 60.064-1,8 2,2 Bergbau, Gew. v. Steinen/Erden 577 11,0 0,3 5.920 1,6 9,7 73.695-3,2 0,8 Textilien 609 11,7 0,4 12.761-1,3 4,8 63.674-2,1 1,0 Kraftwagen und Kraftwagenteile 9.557 3,1 5,6 167.238-0,8 5,7 720.065-1,4 1,3 Industrie insgesamt 171.507 0,4 100,0 1.138.089 0,1 15,1 5.715.613-0,3 3,0 Anmerkungen: Betriebe ab 20 Beschäftigte, einschließlich Produzierendes Handwerk. 1) Sonstige beinhalten Tabakverarbeitung, Bekleidungsgewerbe, Ledergewerbe, Kokerei/Mineralölverarbeitung, sonst. Fahrzeugbau. - Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Industriebeschäftigte in Mittelfranken 2010 Elektro Elektrische Ausrüstung, DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse 20,4 % 12,8 % Chemie/Kunststoff/Keramik/Steine, Erden Chemische Erzeugnisse, pharmazeutische Erzeugnisse, Gummi- und Kunststoffwaren, Glasgewerbe, Keramik, Bergbau, Gewinnung/Verarbeitung von Steinen und Erden Wartung Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstungen, Sonstige 15,0 % 8,7 % Nahrung/Getränke Nahrungs- und Futtermittel, Getränke Metall/Maschinen Metall erzeugung und -bearbeitung, Metallerzeugnisse, Maschinenbau, Kraftwagen und Kraftwagenteile 31,0 % 12,1 % Übriges Verarb. Gewerbe Textilien, Papiergewerbe, Druck, Vervielfältigung, Ton-, Bild-, Datenträger, Holz-, Flecht-, Korb-, Korkwaren, Möbel, Sonstige Waren (u.a. Spielwaren, Medizintechnik) Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München. 33

Export Exportumsatz der Industrie: Mittelfranken, Bayern, Deutschland Ausgewählte Wirtschaftszweige Exportumsatz in 1.000 Euro Reihenfolge nach dem Anteil Mittelfranken Bayern Deutschland des Industrieumsatzes 2010 Veränd. Anteil in % 2010 Veränd. Anteil in % 2010 Veränd. Anteil in % Mittelfrankens an Bayern in % am Gesamt- in % Mittel- in % Mittel- 2010/ ergebnis 2010/ franken an 2010/ franken an 2009 Mittelfrankens 2009 Bayern 2009 Deutschland Sonstige Waren (u.a. Medizintechnik, Spielwaren) 807.714 11,3 4,6 2.173.927 6,6 37,2 10.775.085 18,0 7,5 Metallerzeugung und -bearbeitung 718.122 29,1 4,1 2.650.246 47,1 27,1 35.870.177 25,6 2,0 Reparatur u. Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstung, Sonstige 1) 5.572.998 1,8 31,7 11.488.005-5,3 48,5 46.982.701 7,2 11,9 Druck, Vervielfältigung, Ton-, Bild-, Datenträger 115.918 6,1 0,7 447.294 3,8 25,9 2.395.199 2,7 4,8 Elektrische Ausrüstung 2.479.502 34,9 14,1 11.674.402 21,2 21,2 36.749.357 18,4 6,7 Möbel 132.907 19,4 0,8 900.529 3,7 14,8 4.497.324 3,9 3,0 Gummi- und Kunststoffwaren 422.649 25,7 2,4 4.495.487 18,1 9,4 24.610.705 13,6 1,7 DV-Geräte, elektron. und opt. Erzeugnisse 2.466.573 17,2 14,0 15.655.546 25,9 15,8 38.133.928 26,6 6,5 Metallerzeugnisse 477.852 20,0 2,7 3.520.230 15,7 13,6 26.618.262 12,9 1,8 Holz-, Flecht-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) 49.855 15,2 0,3 712.779 9,6 7,0 4.345.252 9,4 1,1 Papiergewerbe 154.674 13,6 0,9 2.054.727 19,0 7,5 14.559.683 13,2 1,1 Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen/Erden 217.948 17,9 1,2 1.782.758 11,8 12,2 8.690.561 9,6 2,5 Maschinenbau 2.097.244 20,6 11,9 23.513.958 17,2 8,9 111.021.625 12,0 1,9 Chemische Erzeugnisse 704.366 24,0 4,0 8.345.032 25,5 8,4 76.279.132 27,6 0,9 Nahrungs- und Futtermittel 305.627 35,0 1,7 4.129.672 6,7 7,4 25.377.104 8,2 1,2 Pharmazeutische Erzeugnisse... 730.043 9,5. 23.775.868 2,5. Getränke 3.015 30,0 0,0 275.250-1,4 1,1 1.895.056 3,1 0,2 Bergbau, Gew. v. Steinen/Erden... 125.629 9,8. 1.768.985-1,7. Textilien 20.331 26,1 0,1 1.231.057 16,7 1,7 4.687.288 19,2 0,4 Kraftwagen und Kraftwagenteile 827.004 6,3 4,7 63.316.239 25,0 1,3 199.887.222 32,4 0,4 Industrie insgesamt 17.574.299 14,5 100,0 159.222.810 19,2 11,0 698.920.514 19,8 2,5 Anmerkungen: Betriebe ab 20 Beschäftigte, einschließlich Produzierendes Handwerk. 1) Sonstige beinhalten Tabakverarbeitung, Bekleidungsgewerbe, Ledergewerbe, Kokerei/Mineralölverarbeitung, sonst. Fahrzeugbau. - Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. 34

60.000 50.000 Export- und Gesamtumsätze der Industrie 1990 bis 2010 40,0 % 38,6 % 40,8 % 45,1 % 43,1 % 41,8 % 41,8 % 42,4 % 41,1 % 41,2 % 45,2 % 51,5 % 50,5 % 48 % 40 % 40.000 33,9 % 32,6 % 31,6 % 32 % Millionen Euro 30.000 20.000 25.315 27.014 26.152 27.547 30.831 33.981 33.864 30.868 30.614 33.406 33.074 34.531 36.198 37.315 30. 412 34.097 24 % 16 % 10.000 0 8.245 1990 8.546 8.868 11.017 11.901 13.871 13.921 12.953 12.808 13.770 14.012 14.843 16.316 16.862 1992 1994 1996 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 15.352 2009 17.574 2010 8 % Exportquote Auslandsumsätze Gesamtumsätze Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 35

Export Exportintensität der Industrie Ausgewählte Wirtschaftszweige Export 2010 in % des Gesamtumsatzes Anteil in % Reihenfolge nach der Exportintensität Mittelfrankens Mittelfranken Bayern Deutschland Mittelfranken Mittelfranken an Bayern an Deutschland Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstungen, Sonstige 1) 73,5 37,0 26,9 48,5 11,9 DV-Geräte, elektron. und opt. Erzeugnisse 64,8 57,3 54,1 15,8 6,5 Elektrische Ausrüstung 63,5 58,1 46,0 21,2 6,7 Kraftwagen und Kraftwagenteile 56,5 68,2 62,6 1,3 0,4 Maschinenbau 54,4 61,5 59,6 8,9 1,9 Chemische Erzeugnisse 52,5 61,0 57,3 8,4 0,9 Metallerzeugung und -bearbeitung 45,2 42,0 38,1 27,1 2,0 Sonstige Waren (u.a. Medizintechnik, Spielwaren) 44,4 49,8 48,8 37,2 7,5 Textilien 37,0 50,6 43,3 1,7 0,4 Glasgewerbe, Keramik, Verarb. v. Steinen/Erden 29,3 24,5 25,3 12,2 2,5 Metallerzeugnisse 27,8 27,2 28,9 13,6 1,8 Papiergewerbe 26,9 36,9 38,8 7,5 1,1 Gummi- und Kunststoffwaren 24,7 38,3 36,9 9,4 1,7 Möbel 22,8 22,8 25,7 14,8 3,0 Druck, Vervielfältigung, Ton-, Bild-, Datenträger 17,7 14,0 14,5 25,9 4,8 Holz-, Flecht-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) 13,6 23,1 25,3 7,0 1,1 Nahrungs- und Futtermittel 16,0 20,6 19,1 7,4 1,2 Getränke 1,3 8,4 9,9 1,1 0,2 Bergbau, Gew. v. Steinen/Erden. 13,8 13,0.. Pharmazeutische Erzeugnisse. 45,2 62,5.. Industrie insgesamt 51,5 51,4 44,4 11,0 2,5 Anmerkungen: Betriebe ab 20 Beschäftigte, einschließlich Produzierendes Handwerk. 1) Sonstige beinhalten Tabakverarbeitung, Bekleidungsgewerbe, Ledergewerbe, Kokerei/Mineralölverarbeitung, sonst. Fahrzeugbau. - Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München und Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. 36

Exporterlös je Beschäftigten 2010 Mittelfranken Bayern Deutschland 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 77.518 196.190 150.204 216.008 128.927 119.853 141.470 162.580 115.967 61.408 88.204 132.066 20.649 39.434 50.363 61.772 62.850 65.777 0 Metall/Maschinen 1) Wartung 2) Elektro 3) Chemie/Kunststoff/ Keramik/Steine, Erden 4) Nahrung/Getränke 5) Übriges Verarbeitendes Gewerbe 6) Anmerkungen: 1) Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallerzeugnisse, Maschinenbau, Kraftwagen und Kraftwagenteile. 2) Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Ausrüstungen, Sonstige. 3) Elektrische Ausrüstung, DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse. 4) Chemische Erzeugnisse, pharmazeutische Erzeugnisse, Gummi- und Kunststoffwaren, Glasgewerbe, Keramik, Bergbau, Gewinnung/Verarbeitung von Steinen und Erden. 5) Nahrungs- und Futtermittel, Getränke. 6) Textilien, Papiergewerbe, Druck, Vervielfältigung, Ton-, Bild-, Datenträger, Holz-, Flecht-, Korb-, Korkwaren, Möbel, Sonstige Waren (u.a. Spielwaren, Medizintechnik). 37

Großhandel und Einzelhandel Großhandel und Einzelhandel in Mittelfranken nach der Umsatzsteuerstatistik Gebiet Steuerpflichtige 2009 1) Lieferungen und Leistungen in 1.000 Euro 2009 Einzelhandel 2) Handel insgesamt 3) Einzelhandel 2) Handel insgesamt 3) Veränd. in % 2009/2008 Kreisfreie Städte Ansbach 219 347 202.328 513.478-8,3 Erlangen 505 742 309.337 849.628-6,4 Fürth 564 1.025 3.172.681 4.242.057-3,7 Nürnberg 2.484 4.471 2.097.876 7.137.483-10,7 Schwabach 213 382 450.189 617.047-28,6 Landkreise Ansbach 856 1.508 562.849 1.388.761-1,7 Erlangen-Höchstadt 623 1.042 386.044 928.285-7,6 Fürth 498 1.000 213.929 895.569-10,3 Nürnberger Land 843 1.607 389.818 1.901.089-12,3 Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 494 876 318.550 770.435-2,4 Roth 622 1.217 344.387 1.138.666 2,4 Weißenburg-Gunzenhausen 494 796 248.252 765.658-7,5 Mittelfranken 8.415 15.013 8.696.240 21.148.155-8,2 Bayern 67.334 114.917 72.790.807 212.206.478-4,5 Anmerkungen: 1) Die Umsatzsteuerstatistik erfasst den gesamten Umsatz eines Unternehmens einschließlich seiner Filialen, Zweigstellen und Tochtergesellschaften. Dieser Umsatz wird aus Gründen des Steuerrechts regional dem Sitz der Geschäftsleitung des Gesamtunternehmens zugerechnet. Da der Gesamtumsatz eines Unternehmens, das in mehreren Bereichen bzw. Regionen tätig ist, nur in einem einzigen Wirtschaftszweig bzw. einer einzigen Gemeinde nachgewiesen wird, sind dem Erkenntniswert der Umsatzsteuerstatistik insbesondere auf regionaler Basis Grenzen gesetzt. 2) Einschließlich Versandhandel, ohne Kfz-Handel. 3) Handel einschließlich Einzelhandel, Großhandel, Handelsvermittlung, Kfz-Handel. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München. Basiswerte für Absatzplanung Gebiet Bevölkerung Bevölkerung Haushalte GfK Kaufkraft GfK Kaufkraft GfK Kaufkraft GFK Kaufkraft-Index 1.1.2010 1.1.2010 1.1.2010 2011 2011 2011 2011 absolut in Promille in Mio. Euro in Promille Euro je Einwohner (D=100) Kreisfreie Städte Ansbach 40.420 0,494 19.453 817,5 0,508 20.224 102,7 Erlangen 105.554 1,290 54.707 2.603,7 1,617 24.667 125,3 Fürth 114.044 1,394 57.171 2.443,6 1,518 21.427 108,9 Nürnberg 503.673 6,157 264.714 10.329,2 6,415 20.508 104,2 Schwabach 38.751 0,474 20.161 849,9 0,528 21.933 111,4 Landkreise Ansbach 180.719 2,209 78.182 3.382,3 2,101 18.716 95,1 Erlangen-Höchstadt 131.059 1,602 58.730 3.045,7 1,892 23.239 118,1 Fürth 114.475 1,399 54.528 2.532,3 1,573 22.121 112,4 Nürnberger Land 166.491 2,035 77.979 3.670,8 2,280 22.048 112,0 Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim 98.044 1,199 43.429 1.879,9 1,168 19.174 97,4 Roth 124.329 1,520 54.982 2.592,5 1,610 20.852 105,9 Weißenburg-Gunzenhausen 92.586 1,132 42.047 1.744,1 1,083 18.837 95,7 Mittelfranken 1.710.145 20,906 826.083 35.891,4 22,290 20.987 106,6 Bayern 12.510.331 152,934 5.885.873 266.793,3 165,690 21.326 108,3 Deutschland 81.802.257 1.000,000 39.721.587 1.610.200,0 1.000,000 19.684 100,0 Quelle: GfK GeoMarketing GmbH, 2011. 38

Kaufkraft in Mittelfranken 20.987 106,6 Mittelfranken GfK Kaufkraft 2011 in Euro je Einwohner GfK Kaufkraft-Index 2011 (D = 100) Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 19.174 97,4 Erlangen- Höchstadt 23.239 118,1 Landkreis Fürth Erlangen 24.667 125,3 22.121 112,4 Fürth 21.427 108,9 Nürnberg 20.508 104,2 Nürnberger Land 22.048 112,0 Landkreis Ansbach 18.716 95,1 Ansbach 20.224 102,7 Schwabach 21.933 111,4 Landkreis Roth 20.852 105,9 Weißenburg- Gunzenhausen 18.837 95,7 39

40 Einzelhandelszentralität

Basiswerte für die Absatzplanung: GfK Einzelhandelszentralität 2011 Gebiet Bevölkerung Haushalte GfK Kaufkraft für den EH 2011 GfK POS-Umsatz 2011 GfK Zentralitäts- 1.1.2010 1.1.2010 in Euro Index in Euro Index Kennziffer 2011 Mio. Euro je Einw. (D=100) Mio. Euro je Einw. (D=100) Index (D=100) Gemeinden über 10.000 Einwohner Dinkelsbühl 11.443 5.314 58,2 5.085 95,4 110,0 9.609 193,6 202,9 Feuchtwangen 12.173 5.234 60,9 5.003 93,9 102,6 8.430 169,9 180,9 Rothenburg ob der Tauber 11.053 5.164 59,0 5.335 100,1 92,4 8.360 168,4 168,2 Eckental 13.976 6.258 80,1 5.735 107,6 60,5 4.330 87,2 81,1 Herzogenaurach 22.875 10.328 145,3 6.353 119,2 139,7 6.106 123,0 103,2 Höchstadt a.d. Aisch 13.178 5.686 70,8 5.370 100,8 73,5 5.581 112,5 111,6 Cadolzburg 10.224 4.469 58,2 5.689 106,8 23,5 2.296 46,3 43,3 Langenzenn 10.419 4.651 57,0 5.472 102,7 54,3 5.208 104,9 102,2 Oberasbach 17.026 8.811 104,1 6.114 114,7 59,8 3.514 70,8 61,7 Stein 13.863 6.870 84,0 6.063 113,8 73,6 5.306 106,9 94,0 Zirndorf 25.847 13.163 148,7 5.754 108,0 108,4 4.194 84,5 78,3 Altdorf b. Nürnberg 15.382 6.859 88,5 5.756 108,0 53,2 3.456 69,6 64,5 Burgthann 11.228 5.150 64,6 5.753 108,0 67,9 6.051 121,9 112,9 Feucht 13.260 6.749 75,4 5.688 106,7 46,9 3.540 71,3 66,8 Hersbruck 12.321 5.950 71,2 5.782 108,5 88,8 7.210 145,3 133,9 Lauf a. d. Pegnitz 26.090 12.105 152,0 5.824 109,3 145,6 5.582 112,5 102,9 Röthenbach a. d. Pegnitz 11.873 6.244 66,1 5.569 104,5 62,4 5.256 105,9 101,3 Neustadt a. d. Aisch 12.196 5.677 60,9 5.164 96,9 106,5 8.734 176,0 171,2 Bad Windsheim 11.794 5.507 66,8 5.479 102,8 91,9 7.795 157,1 162,1 Hilpoltstein 13.206 5.663 67,1 5.084 95,4 37,7 2.857 57,6 60,3 Roth 24.499 11.045 133,4 5.447 102,2 172,9 7.057 142,2 139,1 Wendelstein 15.799 7.376 95,7 6.057 113,7 85,2 5.394 108,7 95,6 Gunzenhausen 16.176 7.692 83,0 5.133 96,3 152,0 9.394 189,3 196,5 Treuchtlingen 12.793 6.009 64,4 5.034 94,5 48,4 3.782 76,2 80,7 Weißenburg i. Bay. 17.519 8.343 93,9 5.360 100,6 189,4 10.813 217,9 216,6 Kreisfreie Städte Ansbach 40.420 19.453 220,9 5.464 102,5 293,8 7.269 146,5 142,8 Erlangen 105.554 54.707 661,0 6.262 117,5 747,6 7.083 142,7 121,4 Fürth 114.044 57.171 646,9 5.672 106,4 722,6 6.337 127,7 119,9 Nürnberg 503.673 264.714 2.805,7 5.570 104,5 3.492,6 6.934 139,7 133,6 Schwabach 38.751 20.161 226,1 5.834 109,5 227,8 5.880 118,5 108,2 Landkreise Ansbach 180.719 78.182 896,7 4.962 93,1 792,5 4.385 88,4 94,9 Erlangen-Höchstadt 131.059 58.730 759,9 5.798 108,8 544,1 4.152 83,7 76,9 Fürth 114.475 54.528 657,4 5.743 107,8 444,6 3.884 78,3 72,6 Nürnberger Land 166.491 77.979 946,5 5.685 106,7 655,8 3.939 79,4 74,4 Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim 98.044 43.429 499,8 5.098 95,7 374,7 3.822 77,0 80,5 Roth 124.329 54.982 673,1 5.414 101,6 487,5 3.921 79,0 77,8 Weißenburg-Gunzenhausen 92.586 42.047 469,5 5.071 95,2 465,2 5.024 101,2 106,4 Mittelfranken 1.710.145 826.083 9.463,3 5.534 103,8 9.249,0 5.408 104,9 104,9 Bayern 12.510.331 5.885.873 69.611,8 5.564 104,4 67.288,4 5.379 108,4 103,8 Deutschland 81.802.257 39.721.587 435.900,0 5.329 100,0 406.000,0 4.963 100,0 100,0 Quelle: GfK GeoMarketing GmbH, 2011. 41

Verkehr Info Nachdem sich im Jahr 2010 die Wirtschaft sichtlich von der Finanzkrise erholte, steigerte auch der Flughafen Nürnberg die Umsätze in allen Geschäftsbereichen. Insgesamt wurden knapp 4,1 Mio. Passagiere und 107100 Tonnen Luftfracht befördert. Im Linienverkehr reisten rund 2,2 Mio. Fluggäste, im Touristikverkehr knapp 1,9 Mio. Bereits zum vierten Mal wurde der Flughafen aufgrund seiner hohen Servicequalität und der kurzen Wege mit dem Business Traveller Award als bester der 15 größten deutschen Flughäfen ausgezeichnet. Am Airport Nürnberg arbeiten rund 4 000 Beschäftigte, davon sind bei der Flughafen Nürnberg GmbH und ihren Tochtergesellschaften fast 1000 Mitarbeiter tätig. Wichtigstes Bauvorhaben ist seit 2010 die Generalsanierung der Start- und Landebahn mit einem Kostenaufwand von 20 Mio. Euro. 2015 sollen die umfangreichen Bauarbeiten abgeschlossen sein. Mittelfranken liegt zentral in Europa und im Schnittpunkt der Autobahnen A3, A6 und A9 sowie internationaler Bahnverbindungen. Mit dem Main-Donau-Kanal führt ein internationaler Schifffahrtsweg durch die Region, der Hafen Nürnberg verfügt über das größte Güterverkehrszentrum (GVZ) in Süddeutschland. Im bayernhafen Nürnberg und im bayernhafen Roth wurde 2010 erstmals die Rekordmarke von 15 Mio. Tonnen Gesamt güterumschlag per Binnenschiff, Bahn und Lkw überschritten. 2010 belegte das GVZ bei einem internationalen Ranking unter 70 europäischen Standorten den dritten Platz nach dem GVZ Bremen und Interporto Verona. Am Hafen Nürnberg sind 260 Unternehmen mit über 5500 Mitarbeitern angesiedelt. Das Tonnageaufkommen der Verkehrsträger Bahn und Binnenschiff hat sich in 2010 um fünf Mio. Tonnen erhöht und liegt mit einem Anteil von 34 Prozent weit über dem bundesweiten Durchschnitt. Das stärkste Wachstum wurde im Schienengüterverkehr verzeichnet. Durch die Inbetriebnahme des zweiten Moduls der Umschlaganlage für den kombinierten Ladungsverkehr machte der Verkehrsträger Schiene in 2010 einen Quantensprung. Die umgeschlagene Tonnage stieg um 36 Prozent auf insgesamt 4,5 Mio. Tonnen, die Anzahl der Waggons um 61 Prozent auf 172000. Das öffentliche Nahverkehrsnetz im Großraum ist inzwischen flächenmäßig der zweitgrößte Verkehrsverbund in Deutschland. Auf Wachstumskurs liegt der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) seit der Erweiterung seines Gebietes durch die Regionen Bayreuth und Bamberg sowie einen Teil des Landkreises Haßberge. Im Jahr 2010 wurden im VGN insgesamt 223 Mio. Fahrten durchgeführt, zehn Prozent mehr als im Vorjahr. 42

Messe Messezentrum Nürnberg Die NürnbergMesse GmbH ist eine der 20 größten Messegesellschaften der Welt und zählt in Europa zu den Top Ten. Das Portfolio umfasst rund 120 inter - nationale Fachmessen und Kongresse am Standort Nürnberg und weltweit. Die NürnbergMesse Group ist mit Tochtergesellschaften in China, Nordamerika, Brasilien und Italien präsent. Darüber hinaus verfügt sie über ein Netzwerk von 44 Vertretungen, die in über 91 Ländern aktiv sind. Info Aussteller 30 000 36 % aus dem Ausland Fachbesucher 975 000 21 % aus dem Ausland Ausstellungsfläche 160 000 Quadratmeter 43

Mittelfranken im Vergleich Die Wirtschaftsregion Nürnberg in (inter)nationalen Ranglisten Datum Thema Kriterium Platzierung Grundgesamtheit Auftraggeber/Institut publiziert/zitiert in 11/2011 Lebensqualität Politik, Wirtschaft, Umwelt, Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Freizeit Nürnberg: insgesamt Platz 24, Sicherheit Platz 11 221 Großstädte weltweit Mercer Consulting Nürnberger Zeitung, Nürnberger Nachrichten, Bild 08/2011 Wirtschaftsprognosen bis 2017 Wirtschaftskraft, Jobs, Bevölkerung, Kaufkraft Nürnberg: Platz 31 60 Großstädte in Deutschland Capital/Wirtschaftsforschungsinstitut Feri Capital, Nürnberger Nachrichten 07/2011 Zukunftsfähigkeit Stellenmarkt: Nachfrage und Angebot von Arbeitsplätzen in vier Branchen mit hoher Innovationskraft Nürnberg: Platz 12 12 einwohnerreichsten Städte in Deutschland karriere.de Welt Online, Handelsblatt, Wirtschaftswoche 12/2010 Wirtschaftskraft Einkommensteuerkraft, Beschäftigungsentwicklung Erlangen: Platz 1 Metropolregion Nürnberg: Platz 5 100 Städte und 20 Cityregionen in Deutschland Wirtschaftswoche, Initiative Soziale Marktwirtschaft Bild 11/2010 Zukunftsfähigkeit Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb & Innovation, Wohlstand & Soziale Lage Erlangen: Platz 3 Erlangen-Höchstadt LK: Platz 16 Nürnberg: Platz 100 Nürnberger Land LK: Platz 114 Fürth: Platz 167 Fürth LK: Platz 99 412 kreisfreie Städte und Landkreise in Deutschland Prognos AG Handelsblatt Handelsblatt 10/2010 Zukunftsfähigkeit Trend (Bevölkerungsentwicklung, Erwerbstätigkeit, Produktivität) Standort (Bildung, Innovationsfähigkeit, Internationalität, Erreichbarkeit) Demografie (Entwicklungstendenzen bis 2020) Nürnberg: insgesamt Platz 14 Trend Platz 6, Standort Platz 20, Demografie Platz 16 30 Großstädte in Deutschland Berenberg Bank und Hamburgisches Welt- WirtschaftsInstitut HWWI Nürnberger Zeitung, Manager Magazin 08/2010 Wettbewerbsfähigkeit, Standortqualitäten Technologie/Talent/Toleranz Erlangen: Platz 1/1/55 Nürnberg: Platz 67/52/56 413 kreisfreie Städte und Kreise in Deutschland agiplan GmbH Abendzeitung Nürnberg u. a. 05/2010 Lebensqualität/ Ökologie 39 Kriterien (u. a. medizinische Versorgung, Kriminalität, Bildung, Kultur, Verkehr, Umwelt) Nürnberg: insgesamt Platz 24, Eco-City Ranking Platz 13 221 Großstädte weltweit Mercer LLC (Quality of Living Survey 2010) www.mercer.com 03/2010 Zukunftsfähigkeit Lebensqualität Nürnberg: Platz 1 (Kategorie: Großstädte 500.000 bis 1 Mio. Einwohner) 223 europäische Städte Fachzeitschrift FDI (Foreign Direct Investment), Tochter der Financial Times FDI 44

Die Wirtschaftsregion Nürnberg in (inter)nationalen Ranglisten Datum Thema Kriterium Platzierung Grundgesamtheit Auftraggeber/Institut publiziert/zitiert in 02/2010 IT-Investitionen Ausgabebereitschaft mittelständischer Unternehmen in moderne Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) Region Nürnberg: Platz 12 87 Regionen in Deutschland Sage Software GmbH und techconsult Sage Investitions- Atlas ITK 01/2010 GVZ-Standorte 29 Kriterien (u. a. Erschließungsstand Gesamtfläche) GVZ Nürnberg: Platz 3 100 Logistikstandorte aus 30 europäischen Ländern Deutsche GVZ- Gesellschaft (DGG) DVZ Deutsche Logistik-Zeitung 12/2009 Wirtschaftsstandort 25 Kriterien (u. a. Bevölkerung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Akademikerdichte, Infrastruktur) Erlangen: Platz 28 Ansbach: Platz 32 Nürnberg: Platz 49 Fürth: Platz 55 Schwabach: Platz 72 LK Ansbach: Platz 92 Nürnberger Land: Platz 96 1000 Regionen in der EU, 429 Regionen in Deutschland Contor, Manager Magazin Manager Magazin, Nürnberger Nachrichten, Abendzeitung Nürnberg 12/2009 Wirtschaftskraft Arbeitslosenquote, Bruttowertschöpfung, Investitionen, verfügbares Einkommen, Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerungswachstum, Zahl der Erwerbstätigen LK ERH: Platz 1 401 Landkreise und kreisfreie Städte in Deutschland Focus Money Focus Money, Bildzeitung Nürnberg, Abendzeitung Nürnberg, Nordbayerische Nachrichten 10/2009 Leistungskraft, Lebens- und Arbeitsbedingungen Wohlstand, Arbeitsmarkt, Standortqualität, Wirtschaftsstruktur, Sozialstruktur, Kommunalfinanzen Nürnberg insgesamt: Platz 7 Niveau-Ranking: Platz 11 Dynamik-Ranking: Platz 4 (Entwicklung 2003-2008) 50 Großstädte in Deutschland Wirtschaftswoche, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, IW Consult Wirtschaftswoche, Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 09/2009 Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft Maschinenbau, Mess-, Steuer-, Regeltechnik, Fahrzeugbau, Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologien, hochwertige Unternehmensund Forschungs-/Entwicklungs- DL, Gesundheitswirtschaft Stadt Nürnberg insgesamt: Platz 11, IKT 8, Logistik 11, Unt-&FuE-DL 21, Gesundheitswesen 47 ERH: Maschinenbau 2 Stadt ER: Gesundheitswesen 13, IKT 42, MSR 48 LK Fürth: IKT 41, MSR 96 413 Städte und Landkreise in Deutschland Handelsblatt/ Prognos AG, Schweiz Handelsblatt, Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 4/2009 Lebensqualität Politik, Wirtschaft, Umwelt, Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Freizeit Nürnberg: insgesamt Platz 23 Infrastruktur Platz 27 215 Großstädte weltweit Mercer Consulting Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung, Abendzeitung, Bild 45

Mittelfranken im Vergleich Die Wirtschaftsregion Nürnberg in (inter)nationalen Ranglisten Datum Thema Kriterium Platzierung Grundgesamtheit Auftraggeber/Institut publiziert/zitiert in 4/2009 Wirtschafts- und Wohlstandsniveau Wohlstand, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Sozialstruktur, Standort, Kommunalfinanzen Stadt ER Platz 7, LK ERH 8, LK Nbg. Land 29, LK FÜ 39, Stadt SC 59, LK Roth 70, LK NEA 97, Stadt FÜ 111, LK AN 114, LK WUG 137, Stadt N 182 409 Landkreise und kreisfreie Städte in Deutschland Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, IW Consult Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 3/2009 Chancen und Risiken der Immobilienmärkte Preis-Kaufkraft-Relation, Preisprognose, Wirtschaftskraft, Dynamik der Standortqualität und der Sozialstruktur Nürnberg: Platz 1 50 Großstädte in Deutschland Immobilienberatung Bulwien Gesa, WirtschaftsWoche Nürnberger Nachrichten, WirtschaftsWoche 10/2008 Innovationspotenziale Beschäftigte in Forschung und Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe 1998 und 2007 Region Nürnberg/Erlangen: Platz 3 (2007), Platz 6 (1998) 92 Regionen in Deutschland Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Nürnberger Nachrichten 09/2008 Leistungskraft, Lebens- und Arbeitsbedingungen Standortqualität, Wirtschaftsstruktur, Sozialstruktur, Kommunalfinanzen Nürnberg: Platz 13 50 Großstädte in Deutschland Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, IW Consult Wirtschaftswoche, Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 7/2008 Bürostandorte Bürofläche, Bürogebäude, Mietkosten, Standortfaktoren, Geschäftsklima Nürnberg: Platz 2 3 000 Unternehmen in den 20 größten deutschen Städten SEB Asset Management/ EuPD Research Welt, Süddeutsche Zeitung, Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 6/2008 Zufriedenheit der Unternehmen mit ihrem Standort Standorteigenschaften: Infrastruktur, Lage, Kostenfaktoren für Unternehmen und Einwohner, Lebensqualität Nürnberg: insgesamt Platz 2 100 Unternehmen in den 20 einwohnerstärksten Städten Deutschlands Ernst & Young AG Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 6/2008 Lebensqualität Politik, Wirtschaft, Umwelt, Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Freizeit Nürnberg: insgesamt Platz 23; Sicherheit Platz 12 215 Großstädte weltweit Mercer Consulting Nürnberger Nachrichten, Abendzeitung 6/2008 Zukunftsfähigkeit Standortqualität (Erreichbarkeit, Internationalität, Bildung), Bevölkerungsentwicklung bis 2020, Trend (ökonomische Kennzahlen) Nürnberg: insgesamt Platz 17, Standort Platz 24, Demografie Platz 12, Trend Platz 15 30 Großstädte in Deutschland Berenberg Bank, Hamburger Welt- WirtschaftsInstitut HWWI manager magazin 6/2008 Gründungsaktivität Industrielle High-Tech- Gründungen Nürnberg: Platz 2 11 Ballungsräume in Deutschland Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW, Microsoft Deutschland Nürnberger Nachrichten, Sonntagsblitz 46

Die Wirtschaftsregion Nürnberg in (inter)nationalen Ranglisten Datum Thema Kriterium Platzierung Grundgesamtheit Auftraggeber/Institut publiziert/zitiert in 6/2008 Arbeitsplätze im High-Tech- Bereich Beschäftigte in High- Tech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen Region Nürnberg/Erlangen: Platz 3 32 Regionen in Deutschland Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien BITKOM www.bitkom.org 6/2008 Solarbundesliga Installierte Anlagen für Solarwärme und Solarstrom Nürnberg: Platz 14 82 Großstädte ab 100.000 Einwohnern in Deutschland Redaktion Solarthemen, Deutsche Umwelthilfe e.v. www.solarbundesliga.de 6/2008 Top-Einzelhandelsstandorte Umsatz, Kaufkraft, Zentralität Nürnberg: Großstädte Platz 3 200 Städte und Gemeinden in Deutschland Wirtschaftsmagazin Der Handel, GfK GeoMarketing Marktspiegel, Wirtschaftsmagazin Der Handel 3/2008 Standort- Perspektiven Kreativitätsindex (Indikatoren: Technologie, Talent, Toleranz) Nürnberg: insgesamt Platz 9, Technologie Platz 3, Talent Platz 7, Toleranz Platz 10 10 Großstädte in Deutschland Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Roland Berger Strategy Consuntants FAZ.NET, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 9/2007 Leistungskraft, Lebens- und Arbeitsbedingungen Wohlstand, Arbeitsmarkt, Standortqualität, Wirtschaftsstruktur, Sozialstruktur, Kommunalfinanzen Nürnberg: Platz 9 50 Großstädte in Deutschland Wirtschaftswoche, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, IW Consult Wirtschaftswoche, Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 6/2007 Lebensqualität Zufriedenheit mit Wohnen, Arbeit, Umwelt, Verwaltung, Schulen, medizinische Versorgung, Kultur, Sport, Zukunftserwartung Nürnberg: Platz 2 15 Großstädte in Deutschland Arbeitsgemeinschaft Koordinierte Umfragen Lebensqualität in deutschen Städten / Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Nürnberger Nachrichten, Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth 4/2007 Lebensqualität Politik, Wirtschaft, Umwelt, Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Freizeit Nürnberg: insgesamt Platz 23, Gesundheitsvorsorge/ Umwelthygiene Platz 10 215 Städte weltweit Mercer Consulting Nürnberger Zeitung, Marktspiegel 03/2007 Zukunftsfähigkeit Stärke (Kaufkraft, Arbeitslosenquote, Bruttoinlandsprodukt, Investitionsquote, Patente), Dynamik (Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftswachstum, Arbeitsplatzdichte) Stadt ER Platz 4, N. 63, FÜ 67, AN 77, SC 189, Landkreise: ERH 10, LAU 74, NEA 123, RH 174, FÜ 195, AN 263, WUG 267 alle 439 Städte und Landkreise in Deutschland Prognos AG Handelsblatt Handelsblatt, Erlanger Nachrichten, Nürnberger Zeitung 47

Impressum Herausgeber IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27 90403 Nürnberg Telefon 0911/1335-0 I Fax -200 www.ihk-nuernberg.de Verantwortlich für Herausgabe und Inhalt Dr. Kurt Hesse Telefon 0911/1335-379 Fax -300 E-Mail: kurt.hesse@nuernberg.ihk.de Redaktion Sophia Graf Telefon 0911/1335-381 E-Mail: sophia.graf@nuernberg.ihk.de Dr. Maike Müller-Klier Telefon 0911/1335-376 E-Mail: maike.mueller-klier@nuernberg.ihk.de Gestaltung Produktion Döss Design Kommunikation Realisation Nürnberg Fotos Fuchs Fotodesign, Erlangen Airport Nürnberg picture-alliance / dpa NürnbergMesse 2011 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. 48

Was wäre, wenn es die IHK nicht gäbe? In einem perfekt arbeitenden System hat jedes Element seinen festen Platz. Gut, dass auch die IHK ihren festen Platz hat: als Interessenvertreter und Förderer der Wirtschaft in der Region. Ihre Leistung trägt wesentlich zum Funktionieren unserer Wirtschaftsregion bei und erleichtert die Arbeit jedes Unternehmens. Die IHK handelt an entscheidenden Punkten von A wie Ausbildung bis Z wie Zollrecht. Ohne IHK ginge es im Text nicht weiter. www.ihk-nuernberg.de