5. Die Physik der Atomhülle

Ähnliche Dokumente
Atomphysik NWA Klasse 9

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Nawi 2AHMI Atommodelle I Glavas, Jakovljevic, Josipovic

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

5.2 Physik der Atomhülle

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

R. Brinkmann Seite

Vorstellungen über den Bau der Materie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

10.6. Röntgenstrahlung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Vorlesung Exp. Phys. IV

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Entwicklung der Atomvorstellungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Atombau und Periodensystem

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Übungen zur Atomphysik I

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Besetzung der Orbitale

Periodensystem (PSE)

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Messung radioaktiver Strahlung

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität...

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Woraus besteht die Welt?

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1.4. Aufgaben zum Atombau

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus. Folien auf dem Web:

Lösungen der Kontrollaufgaben

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung (1911)

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Vorkurs Chemie 17. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie. Prof. Dr. Helmut Sitzmann

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

Kapitel 1: Aufbau der Atome 1.1 Geschichte der Atommodelle Modell nach Leukipp (ca. 450 v. Chr.) und Demokrit (ca. 380 v. Chr.

Aufbau der Atome und Atomkerne

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Leo Löwenthal. Klaus Richter

Atomphysik NWA Klasse 9

Entwicklung der Atommodelle

Einteilung der Vorlesung

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Natürliche Radioaktivität

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

hält uns auf der Erde.

Fachschule für f. r Technik. Aufbau der Stoffe. Dipl.FL. D.Strache

Dieter Suter Physik B3

Die Welt der kleinsten Teilchen

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Chemie Zusammenfassung III

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Klausur -Informationen

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Radioaktivität. Entdeckung:

Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Transkript:

Protokoll vom 03.11.003 Lukas Heberger 5. Die Physik der Atomhülle 5.1 Die frühen Atommodelle 5.1.1. Von Demokrit bis Dalton a) Demokrit (um 460-371 v.chr.) - Es gibt unveränderliche kleinste Teilchen (= atomos [Atomos] = Atom) - Diese bestehen aus dem gleichen Grundmaterial - Sie unterscheiden sich in Größe, Form und Bewegung - Sie können sich zusammenlagern und trennen - Sie entsprechen den heutigen Elementarteilchen Demokrit glaubte, dass die Atome so klein seien, dass sie niemand sehen kann, weiter schrieb er den Atomen eine Vielfalt von Formen, Gestalten und Größen zu. Er stellte sich vor, dass die einen hakenartige Bogen sind, andere muldenartig eingebuchtet, oder nach außen gewölbt sind. Demokrit und auch sein Vorgänger Leukipp (5.Jhdt v.chr.) behaupteten, dass alle Körper aus Atomen aufgebaut sind, und sich alle Veränderungen, die wir in unserer Umwelt beobachten, durch die Bewegung der Atome erklären lassen. Demokrit b) Dalton (engl. 1766 1844) - Materie besteht aus unteilbaren Atomen - Zu jedem Element gibt es eine Atomart - Atome sind unwandelbar - chemische Verbindungen: sind Zusammenlagerungen von Atomen (verbunden durch Haken und Ösen à chemische Gesetze: Erhaltung der Masse Konstante Proportionen: z.b. (1Mol Na + 1Mol CL) Multiple Proportionen: z.b. (CuO, Cu O 3 ) Avogadro Konstante: Anzahl pro Mol

1808 formulierte Dalton sein Atommodell, welches scheinbar gegenüber den Überlegungen der griechischen Denker keine großen Erweiterungen bot: Atome sind unteilbar e, massive Teilchen. Dalton blieb aber im Gegensatz zu den Griechen nicht bei dieser Formulierung stehen, sondern präzisierte sie und zog daraus wissenschaftlich verwertbare Schlüsse: - Elemente bestehen aus Atomen der selben Art. - Atome verschiedener El emente unterscheiden sich durch Gestalt und Gewicht. - "Zusammengesetzte Atome" (= Moleküle) bestehen aus Atomen verschiedener Art. - Moleküle sind in bezug auf Zusammensetzung und Größe genau definierte Atomverbände, die Atome verbinden sich dabei i n einfachen ganzen Zahlenverhältnissen. Moleküle einer Verbindung sind untereinander identisch. - Bei chemischen Reaktionen finden Umordnungen in den Atomverbänden statt, ohne dass die Atome selbst verändert werden. c) Defizite - Ionisierung à (Ladung) - Elektrolyse - Gasentladung (à Licht) - Spektrallinien - Radioaktivität d) Thomson (1856-1940) - Atome sind mit positiv geladener Masse gefüllt - negative Elektronen sind in diese Masse eingelagert - Nach der kinetischen Gastheorie verhalten sich die Atome wie elastische Kugeln

5.1.. Das Rutherford-Modell Joseph John Thomson schuf das erste Atommodell. Bei seinem Modell, das auch "Rosinenkuchen" genannt wird, sind die negativen Elektronen im positiven Atom eingebettet. Er glaubte, dass die Elektronen vom Mittelpunkt des Atoms sehr stark angezogen werden, dass sie sich aber gegenseitig abstoßen. Daraus schloss er nun, dass sich die Elektronen nur an ganz bestimmten Stellen des Atoms aufhalten können. Weiter vermutete er, dass ein Elektron, oder sog ar mehrere Elektronen am Rand des Atoms sitzen und somit leicht abgegeben oder aufgenommen werden können: aus dem Atom wird ein Ion. a) Der Versuch von Lenard - Schnelle Elektronen durchdringen auch 10.000 Atomschichten - Die Masse der Atome ist nicht gleichmäßig verteilt Mit einem Linearbeschleuniger werden negative Elektronen von der Kathode zur Anode hin beschleunigt, durchfliegen ein kleines Loch in der Anode. Durch die hohe Spannung von 40kV und der daraus resultierenden hohen Geschwindigkeit durchdringen einige der beschleunigten Elektronen ein am Ende des Linearbeschleuniger befestigtes Aluminiumfenster von ca. 10.000 Atomschichten Dicke. Die austretenden Elektronen bringen einen Fluoreszenzschirm zum Leuchten. b) Der Versuch von Rutherford

Ein a-strahler, bestehend aus einem Bleikasten, der vorne ein Loch hat um die Strahlung des sich im Inneren befindlichen He++Elementes überall hin außer nach vorne abzuschirmen, sendet a-strahlen auf eine 100 Atomlagen dicke Goldfolie. Ein Schirm fängt die abgelenkte Strahlung auf. Im Schirm befinden sich Löcher, wo die Strahlung hindurch auf sogenannte Zählrohre fallen kann. - Fast alle a-teilchen durchdingen die Goldfolie - Einige werden abgelenkt z.t. mehr als 90 - Die Wahrscheinlichkeit für große Ablenkungen nimmt mit dem Quadrat der Ordnungszahl Z des Folienmaterials zu c) Das Rutherford-Modell - Die Atommasse ist auf den Kern konzentriert - Der Kern enthält die gesamte positive Ladung - Die Elektronen bilden die Hülle des Atoms - Die Atome halten die Hülle durch elektrostatische Anziehung der kreisenden Elektronen F el = F r 1 Z e e me v = 4pe r r 0 Exkurs: Coulombkraft: Q 1 Q F el Kernladung: Ze Elektron: e 1 Q1 F el = 4 pe 0 r Q

d) Deutung der Rutherfordstreuung a-teilchen - Die Atomhülle wird ohne Wechsel- Wirkung Durchdrungen - Die Ablenkung geschieht durch Abstoßung an den positiv geladenen Kernen (elektrostatische Kräfte) Kurz nachdem Thomson das Elektro n entdeckt hatte, stellte Thomsons Freund und Partner Ernest Rutherford, der ein sehr bedeutender Mann in der Physik war, in zahlreichen Forschungsarbeiten sehr wichtige Untersuchungen zur Radioaktivität an. Nachdem Rutherford seine zeitaufwendigen Versuch e beendet hatte, konnte er zwei verschiedene Strahlungsarten nachweisen, die von Uran emittiert werden, und er bezeichnete sie als Alpha - und Betastrahlen. Rutherford und auch andere Physiker, die sich mit diesem Gebiet der Physik beschäftigten, kamen zum einstimmigen Entschluss, dass die Betastrahlen Kathodenstrahlen, also Elektronen sind. Doch Rutherford konnten das "Geheimnis der Alphastrahlen" nicht lüften. Rutherford hatte die Vermutung, dass die Alpha -Strahlen Teilchen sind, elektrisch geladene Atome, die mit einer sehr hohen Geschwindigkeit ausgeschleudert werden, doch seine Vermutungen konnte er nicht beweisen. Bewiesen war nur, dass die Alphastrahlen ein Blatt Papier nicht durchdringen können, und dass sie von einem Magnetfeld leicht abgelenkt werde n. Lukas Heberger