Java-Programmierung mit Visual J++ 1.1



Ähnliche Dokumente
Microsoft FrontPage 98

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Cisco TCP/IP-Routing. net.com networking & communications. Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY.

Windows-Testumgebung

Einführung in Eclipse und Java

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Objektorientierte Softwaretechnik

Projektmanagement. Konzeption und praktischer Einsatz des R/3 Moduls PS ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

TeamSpeak3 Einrichten

ObjectBridge Java Edition

Android Remote Desktop & WEB

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

unternehmen online GmbH & Co. KG

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Java: Vererbung. Teil 3: super()

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx).

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Applications Applets (eingeschränkte Rechte)

Inhaltsverzeichnis VII

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

ActiveX/DCOM-Programmierung mit Visual C++ 6

OP-LOG

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Powermanager Server- Client- Installation

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27).

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Web Engineering.

NET.Compact Framework

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Verwendung des Terminalservers der MUG

Installationsanleitung. ipoint - Server

Teil A Grundlagen 31

Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen:

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

ecommerce Websites Entwicklung erfolgreicher Web-Auftritte mit Java, JavaScript, HTML, XML und SQL Vivek Sharma Rajiv Sharma ADDISON-WESLEY

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

1 Office 365 an der HTL Wien 10: Einstellungen 2 Inhalt:

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Windows Scripting lernen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Webdesign mit Photoshop 5

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Frank Budszuhn Thomas Reichel. Visual C Windows-Programmierung mit den MFC ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

Virtual Channel installieren

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

MCITP für Windows Server 2008

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Comtarsia SignOn Familie

Client/Server-Systeme

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Anleitung zur Citrix Anmeldung

Anleitung IPSec VPN. Datum: Version: 1.1. Gültig ab: Ablage:

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

GameGrid mit BlueJ Seite 1

Handbuch xgdm-was Extension Version 1.0

Liesmich zum Kurs: Programmieren in der Bioinformatik mit Perl Konfigurierung der Programmierumgebung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

PowerWeiss Synchronisation

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Torsten Schlabach Java-Programmierung mit Visual J++ 1.1 Java verstehen und effektiv nutzen ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menio Park, California New York Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid * Amsterdam

p Inhaltsverzeichn Einleitung 11 Wie dieses Buch aufgebaut ist 11 Welche Teile Sie lesen sollten 12 Wenn Sie als Entwickler bereits mit Objekten gearbeitet haben 1 3 1 Das Foyer 15 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 FAQ Von Rationalisierung zur Informationsqualität 1.2.1 Das Ende der Rationalisierung 1.2.2 Kostenfragen 1.2.3 Der Return on Investment 1.2.4 Grenzen einreißen 1.2.5 Technische Bausteine Objekte 1.3.1 Grundgedanke Objekt 1.3.2 Vererbung 1.3.3 Wiederverwendung 1.3.4 OO-Design Die Kapitel in diesem Buch 1.4.1 Kapitel 2 1.4.2 Kapitel 3 1.4.3 Kapitel 4 1.4.4 Kapitel 5 1.4.5 Kapitel 6 Zusammenfassung Java, Visual J++, Microsoft, Sun und einfach alles 27 2.1 FAQ 27 2.2 Microsoft und ava 28 2.2.1 Embrace und Extend 28 2.2.2 Die Rechte an Java 29 2.2.3 Ist Visual)++Java? 30 2.3 Die Java-Technologie 30 2.3.1 Einmal entwickeln, Liberal! einsetzen 30 2.3.2 Die Bausteine von ava 31 15 17 17 18 18 19 19 20 21 21 22 22 24 24 25

2.3.3 Die Programmiersprache Java 33 2.3.4 Klassenbibliotheken 34 2.3.5 Der Java-Compiler 37 2.3.6 Die Java Virtual Machine 39 2.4 Die Bestandteile von Visual J++ 40 2.4.1 Das Visual Studio 97 40 2.4.2 Projektverwaltung 41 2.4.3 Der Editor 42 2.4.4 Die Wizards 42 2.5 Windows und Java 43 2.5.1 Java-Packages für Windows-Plattform-Funktionen 44 2.5.2 Komponentenmodelle: ActiveX, OLE, CORBA und javabeans 45 2.5.3 Die Java-VM für Win32 von Microsoft 46 2.6 Keine visuelle Programmierung 46 Ein Blick auf Java 49 3.1 FAQ 49 3.2 Ein Java-Applet 50 3.2.1 Die Berechnung der Versandkosten 51 3.2.2 Ein Projekt anlegen 52 3.2.3 Was der Applet Wizard erzeugt hat 64 3.2.4 Die Benutzeroberfläche erstellen 67 3.2.5 Die Programmlogik 75 3.3 Details zur Benutzeroberfläche 81 3.3.1 Windows-Ressourcen 81 3.3.2 Besonderheiten bei Java-Anwendungen 82 3.3.3 Das java.awt-framework 84 3.3.4 Abbildung von Windows-Ressourcen auf das AWT 88 3.3.5 Die Portabilität des Quellcodes 94 3.3.6 Das beste aus zwei Welten nutzen 95 3.4 Eine Java-Anwendung 95 3.4.1 Einschränkungen von Java-Applets 95 3.4.2 Anwendungen in Java 96 3.4.3 Technische Aspekte einer ava-anwendung 98 3.4.4 Eine Java-Anwendung ausführen 102 3.4.5 Ausführbares ava 105 3.5 Die Versand-Anwendung 106 3.5.1 Organisatorische Aspekte einer Java-Anwendung 106 3.5.2 Umbauten am Quellcode 108 3.5.3 Das Menü einbauen 113 3.5.4 Meniiauswahlen bearbeiten 116 3.5.5 Das Besteilannahme-Applet 120 3.6 Wiederverwendbare Komponenten 128 3.6.1 Die Anwendung erweitern 129 3.6.2 Die Wareneingangs-Funktion 129 3.6.3 Das Bestellungs-Applet modularisieren 131 3.6.4 Veränderungen konzentrieren 135

3.7 Zurück in die Webseite 136 3.7.1 Das Versandkosten-Applet in einer Webseite ausführen 137 3.7.2 Ein Menü in HTML 138 3.7.3 Die Website testen 143 3.8 Zusammenfassung 144 Anwendungslogik in Java 145 4.1 FAQ 145 4.2 Die Versand-Anwendung weiterentwickeln 146 4.3 Grundlagen des OOSE 147 4.3.1 Probleme von herkömmlichen Pflichtenheften 148 4.3.2 OOSE - Object Oriented System Engineering 148 4.3.3 Unterschiedliche OO-Notationen, der Methoden-Krieg und dieuml 149 4.3.4 Welche Methode paßt zur UML? 150 4.3.5 Leitsätze beim OO-Design 150 4.4 Komponenten 151 4.4.1 Komponenten definieren 151 4.4.2 Public Interfaces 152 4.5 Die Komponenten in Visual J++ einrichten 152 4.5.1 Komponenten zur Orientierung 152 4.5.2 Mehrere Projekte für eine Anwendung 153 4.5.3 )ava-packages 154 4.5.4 Unterprojekte in Visual J++ 156 4.5.5 Packages und Unterprojekte sychronisieren 162 4.6 Das Package Versand Logik entwickeln 166 4.6.1 Auf der Suche nach Objekten 166 4.6.2 Das Objekt Lagerist 169 4.6.3 Das Objekt Bestellung 178 4.6.4 Integrationstest mit Lagerist und Bestellung 188 4.6.5 Exkursion: Ausländische Anschriften und Textpositionen 193 4.7 Verbindung zwischen Logik und Benutzeroberfläche 199 4.7.1 Das Prinzip Modell-View-Controller 199 4.7.2 Die Steuerungs-Schicht 200 4.7.3 Das Package VersandSteuerung 200 4.7.4 Die Methode verarbeite^ aufrufen 206 4.8 Zusammenfassung 210 4.8.1 Fehlende Bestandteile 210 Lebensräume von Anwendungen 211 5.1 FAQ 211 5.2 Was ist eine Umgebung? 212 5.2.1 Das Programm Hello World" 213 5.2.2 Binärkompatiblität 214 5.2.3 Quellcode-Kompatiblität 216 5.2.4 Grafische Benutzeroberflächen und die bidirektionale Kommunikation 21 7

5.3 Verteilte Anwendungen 222 5.3.1 Zentrale Rechner mit Terminals 2 5.3.2 Unabhängige PC mit zentraler Datenhaltung 224 5.3.3 Client-Server-Anwendungen 224 5.3.4 Anwendungen im Internet 225 5.3.5 Die Umgebung anpassen 225 5.4 Das Versandhaus im Internet 226 5.4.1 Look & Feel 227 5.4.2 Die Versand-Website 227 5.4.3 HTML-Formulare 229 5.4.4 Die HTML-Seiten anlegen 2 5.4.5 Java-Verarbeitung auf dem Server 241 5.4.6 Die Umgebung auf einem Netscape-Server 244 5.4.7 Die Versand koste n-5teuerung entwickeln 253 5.4.8 Die Umgebung auf einem Java Web Server 264 5.4.9 Adapter 274 5.5 Zusammenfassung 293 Wired Java 295 6.1 FAQ 295 6.2 Verteilte Anwendungen 296 6.2.1 Wo wird eine Anwendung ausgeführt? 297 6.2.2 Wie kommt eine Anwendung auf einen Computer? 297 6.2.3 Programme aus dem Netzwerk laden 298 6.2.4 Client-Server-Anwendungen 298 6.2.5 Cründe für den Einsatz verteilter Anwendungen 299 6.3 Grundlagen verteilter Anwendungen 299 6.3.1 Verständigungsprobleme von Objekten 300 6.3.2 Ein lokaler Methoden-Aufruf 300 6.3.3 Ein Methoden-Aufruf über das Netzwerk 301 6.4 Vorbereitungen 302 6.4.1 Das TCP/IP-Protokoll 302 6.4.2 Die notwendige JDK-Version 305 6.4.3 [DK 1.1 in Visual J++ installieren 305 6.4.4 Eine Test-Anwendung 307 6.5 Verteilte Versandkosten-Berechnung 313 6.5.1 Die Intranet-Umgebung 314 6.5.2 Die Server-Komponente 314 6.5.3 Die Client-Komponente 321 6.5.4 Nutzen der Verteilung 327 6.6 Verteilte Bestellannahme 329 6.6.1 Die Lebensdauer von Objekten 329 6.6.2 Das Lagerist-Objekt 329 6.6.3 Die Teilung der Logik 330 6.6.4 Das Remote Interface für das Lagerist-Objekt 331 6.6.5 Die Implementation des LageristRemoteInterface 332 6.6.6 Die Klasse VersandServer übersetzen und testen 335 6.6.7 Das Bestellannahme-Applet anpassen 335

6.6.8 Das Bestellannahme-Applet übersetzen und testen 340 6.6.9 Hintergrund: Laden der.class-dateien 340 6.7 Die Echtzeit-Anzeige für den Lageristen 341 6.7.1 Die Anzeige für den Lageristen 342 6.7.2 Der Callback-Mechanismus in RMI 342 6.7.3 Das WartendeBestellungen-Applet entwickein 343 6.7.4 Die Klasse VersandServer erweitern 346 6.7.5 Die Methode registriereclient() 346 6.7.6 Die Aktualisierung 347 6.7.7 Die Lageristen-Anzeige testen 350 6.7.8 Abmelden von Clients 352 6.8 Zusammenfassung 352 6.9 Ausblick 353 Stichwortverzeichnis 355