Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Ähnliche Dokumente
IoT / Big Data im Verteilnetz

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

INDUSTRIE-SCHALTANLAGEN-SYSTEME ENERGOLINE INTELLIGENT PERFORMANCE

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Paving the way to the Smart Grid

Press Presse Press Presse

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Zwischenergebnisse von E-Energy

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Neue Kommunikationslösungen für intelligente Energieverteilnetze

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Fachseminar Zukunftsfähige Netze, Potsdam, Elektrizitätsversorgung der Zukunft Pilotprojekte und Entwicklungsschwerpunkte

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Klein, dezentral und kompliziert?

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017

Presseinformation. Dezentral, flexibel und smart: DEMAX Pilotprojekt für Energie- und Netzmanagement erfolgreich beendet

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

VDE-Studie Schutz und Automatisierungstechnik in aktiven Energieverteilnetzen, April 2016

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Smart Metering ein Beitrag zur Energiestrategie 2050

Digitalisierung des Verteilungsnetzes

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Pressegespräch E-world energy & water

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Navigating your smart grid Sicher orientiert mit dem Smart Grid Compass von Siemens

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Alpiq InTec Willkommen zur Präsentation von GridSense. Daniel Cajoos (Senior Account Manager) Zürich, 18. November 2015

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Chancen und Herausforderungen für EVUs durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger

Forcierung innovativer Vernetzung von erneuerbaren Energien und Energiespeichern Herausforderungen und Lösungen

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Presseinformation Seite 1 von 6

ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE. Energiewerk Stiftung, München,

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Smart Grid Chance für die Feinwerktechnik?

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS KOMPETENZZENTRUM IT4ENERGY

Energiezukunft eines EVU mit Kompass. Giovanni Romeo Geschäftsleiter IBW Technik AG Wohlen (AG)

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Transkript:

s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6

Smart Grid von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik, Siemens AG, Energy Automation Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy der Siemens AG freue ich mich, gemeinsam mit der RWE Energy AG, das virtuelle Kraftwerk ProViPP einweihen zu können. Wir haben heute einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer intelligenteren Stromversorgungs-Infrastruktur erreicht. Smart Grid wird Schritt für Schritt zur Wirklichkeit! 2 / 6

Smart Grids- Vom statischen Betrieb zu einem dynamischen lebenden Netz mit dezentralen Strukturen Dezentralisierte Energieerzeugung nahe am Verbraucher Flexibler, optimierter und strategischer Netzbetrieb und Netzausbau Endnutzergetriebene Qualität und Versorgungssicherheit für das digitale Zeitalter Vision des Netzes als lebendiger Organismus Seite 2 Energy Automation Die Evolution der Netze zu Smart Grid läuft auf einen Paradigmenwechsel hinaus: Vom heutigen statischen Betrieb der Infrastruktur zu einem dynamischen lebenden Netz mit dezentralen Strukturen. Aber wie kommen wir dahin? Was sind die Bausteine eines intelligenten Stromnetzes? Wie integrieren wir die dezentralen Erzeugungs- Kapazitäten mit zum Teil fluktuierender Charakteristik in die Verteilungsnetze? Wie wird Smart Grid Wirklichkeit? 3 / 6

Viele Fragen, die auf Antworten warten und viele Denkansätze zum Smart Grid, die noch in einem visionären Status sind. Dennoch: Es stehen heute bereits viele innovative Komponenten und Systeme am Markt zur Verfügung, die praxistauglich sind. Das gilt insbesondere für die Kommunikationstechnik und leittechnische Ausrüstung. Energie Automatisierung alle Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Netzes Abdeckung der gesamten Energiekette Von der Erzeugung bis zum Verbrauch. Schutztechnik, Power Quality, Stationsautomatisierung, Smart Metering Netzleittechnik Kommunikationslösungen Seite 3 Energy Automation Als Energy Automation stehen wir im Brennpunkt des Interesses und können mit unseren Produkten und Lösungen klare Antworten geben. 4 / 6

Wir sind wichtiger Impulsgeber und Taktschläger und unterstützen weltweit die Smart Grid - Initiativen und Pilotprojekte mit konzeptionellem und technischen Know-how. Unser Haus hat Smart Grid in einer Divisionsübergreifenden Aktion in all ihren Facetten sorgfältig analysiert und entsprechende Anforderungen und Handlungsfelder definiert. Smart Grids Von der Vision zur Wirklichkeit Smart Generation Smart Grid Smart Consumption Transportnetz Verteilnetz Offshore Wind Power Blackout Prevention PMU Energie Mgmt System (EMS SO-CDU Asset Management Verteilnetzmanagement (DMS) Meter Data Management (MDM) Industrielle Lasten Distant Solar Power Leistungselektronik Stationsautomatisierung und Schutz Condition Monitoring Verteilnetzautomatisierung Smart Meters Haushalte Dezentrale Einspeiser Prozessbus E-Cars Seite 4 E-Cars ProViPP standardisierte Informationsmodelle und Kommunikationslösungen Energy Automation E-Energy E-Energy Gemeinsam mit leistungsstarken und innovativen Partnern wie zum Beispiel der RWE AG werden diese Themen in richtungweisenden Projekten in der Praxis umgesetzt. 5 / 6

Ich möchte zum Abschluss noch einmal deutlich machen: Viele innovative Komponenten und Systeme, insbesondere zum Aufbau kommunikationstechnischer und leittechnischer Strukturen, stehen am Markt zur Verfügung. Dass darauf aufbauende Lösungen nicht nur technisch ausgereift sind, sondern vor allem auch im praktischen Einsatz wirtschaftlich sind, haben wir mit dem ProViPP-Projekt wieder einmal bestätigen können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 6 / 6