Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Revitalisierung in der Praxis

3. Infoveranstaltung Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark DI Thomas Buchsbaum

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

I N F O R M A T I O N

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Revitalisierung wie geht s, wem nützt s? DI Christoph ASTE, MSc

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

Kleinwasserkraftwerke Projektierung und Entwurf. LVA Nr

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung

Beratung und Förderung

Statistische Auswertungen Investitionszuschuss Kleinwasserkraft

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

ÜBERWASSERNUTZUNG DURCH WASSERKRAFTSCHNECKE, EINBAU UND ENERGIEBERECHNUNGEN

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

I N F O R M A T I O N

Wasserkraftberatungen von Kleinstanlagen. Erfahrungsbericht der AEE Salzburg Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

Kössler... macht aus Wasser Kraft. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken

DAS BEWEGLICHE WASSER KRAFTWERK WIR BEWEGEN WASSER. WIR BEWEGEN WASSER.

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Wasserkraftberatung Erfahrungsbericht

Wasserkraftanlagen an der Enz

Wasserrad 4.0 & Revitalisierung

Planungsgrundsätze aus Sicht der sserökologie" Für r Kraftwerksprojekte mit Wasserausleitung

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

I N F O R M A T I O N

Erfahrungen Österreichs bei der Umsetzung der WRRL

Praktische Beispiele in der Ökonomie und Ökologie der Kleinwasserkraftwerke Dr.-Ing. Klaus Träbing Ingenieur-Akademie Hessen, Gießen,

Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner Graz

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Wirkungsgradkennfelder von Wasserkraftturbinen Turbinendimensionierung und Wirkungsgradermittlung für einen potentiellen Wasserkraftstandort

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Technik moderner Kleinwasserkraftanlagen

Fischschutz und Fischabstieg in Österreich Erste Erkenntnisse

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg

Umweltverträglichkeit von Kleinwasserkraftwerken

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Potentialerhebung für Trinkwasserkraftwerken in Kärnten

Das Wasserkraftpotenzial in Nordrhein-Westfalen

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

3. Grazer Energierechtstag. Die UVP-G-Nov 2012 und das Energierecht

Neubau Kraftwerk Tuurau Bischofszell

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Refurbishment von Bestandsanlagen

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

REVITALISIERUNGSPOTENTIAL VON KLEINWASSERKRAFTANLAGEN

Wasserkraft mit KBA-HYDRO & First Energy

Standort Unkelmühle RWE Innogy GmbH

Kleinwasserkraftwerk Mühlau

Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium

Flussdialog Licca liber mit oder ohne Wasserkraft?

INNOVATIONSFORUM FLUSS- STROM PLUS. Entwicklung einer Container- Wasserkraftanlage

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT

02ANGEBOT UND KOMPETENZ

Kompakt - effi zient - zuverlässig. DIVE-Turbine Das innovative Turbinenkonzept für kleine Wasserkraftwerke

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Die Schweizer Kleinwasserkraft Klein aber fein auch noch morgen?

ERICA Ingenieure e.v. Rolf Schröder 1

Wasserrad der Superlative

WASSERKRAFT Beitrag zur Energiewende, Potential, Grenzen

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Konzept Kleinwasserkraftnutzung in Niederösterreich. Zusammenfassung des Endberichtes

Zur Person: Hobbys: Reisen, Lesen und Kleinwasserkraftwerke.

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

kompakt effizient zuverlässig

Wasserkraft, Fischschutz und Fischabstieg. U. Dumont, Lebus,

REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG

Wasserräder zur Elektroenergiegewinnung

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Aktuelle Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden?

kompakt effizient zuverlässig

SPEZIALTHEMEN DER FÖRDERUNG FÜR GEWÄSSERÖKOLOGIE GEMÄSS FRL 2017 FÜR KOMMUNALE FÖRDERUNGSWERBER UND WETTBEWERBSTEILNEHMER VERSION 01/2017

kompakt effizient zuverlässig

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Kaplan-Rohrturbinen axial

After Market Business. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers

Anforderungen des Gewässerschutzes im Verfahren zur Anpassung einer Wasserkraftanlage an den Stand der Technik bzw. im Wiederverleihungsverfahren

REFERENZPROJEKT. Stadtkraftwerk Leoben 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Stromvermarktungswege und aktuelle Fördermöglichkeiten

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Masterplan Wasserkraft

Erneuerbare Energien für Bayern

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

REVITALISIERUNG VON BESTEHENDEN KRAFTHÄUSERN

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken

Transkript:

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Technische Möglichkeiten Ökologische Erfordernisse DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1

Was bedeutet Revitalisierung? Technisch Effizientere Ausnutzung des Standortes (Ausbaugrad, Wirkungsgrade, Fallhöhe, Reduktion Verluste) Ausgleich der Verlusten durch erforderliche ökologische Maßnahmen Steigerung der Engpassleistung oder des Regelarbeitsvermögens (um mind. 15 %) Ökologisch Schaffung der Durchgängigkeit im Gewässer (Vernetzung von Lebensräumen) Verbesserung der Gewässerstruktur 2

Auswirkungen ökologischer Maßnahmen Ökologische Anpassungsmaßnahmen bedeuten für den Kraftwerksbetreiber sowohl Investitionskosten, als auch einen Produktionsverlust durch Wasserabgabe. Produktionseinbußen durch Restwasserabgabe. Bei Fischaufstiegshilfen sind neben der Wasserabgabe vor allem die Baukosten relevant. 3

Ausgleichsmaßnahmen ABER Viele, vor allem ältere Anlagen, nutzen das möglich Potential nicht aus Durch eine technische Revitalisierung können die Verluste ausgeglichen werden. Steiermark: knapp 100 GWh/a aus Revitalisierung 4

Revitalisierungen Welche Aspekte sind bei Revitalisierungen zu berücksichtigen? Technische Aspekte Bewilligungs -verfahren Ökologische Aspekte Wirtschaftliche Faktoren 5

Aus technischer Sicht zu beachten Betriebsdaten Fallhöhe Ausbaugrad/Ausbauwassermenge Regelarbeitsvermögen Hydrologische Daten Durchschnittliche Abflussdauerlinie Mindest-Abflussdauerlinie Verluste (Wehr, Einlauf, Rechenreinigung, Oberwasser-, Unterwasserkanal etc.) 6

Aus ökologischer Sicht zu beachten Durchgängigkeit der Gewässer Fischaufstiegshilfe Restwasser Rückstau und Sedimenttransport 7

Aus wirtschaftlicher Sicht zu beachten Abschätzung des Vorhabens Investitionskosten Erwartete Produktionsmengen/-steigerung Erwartete Einbußen durch ökologische Erfordernisse Erwartete Einnahmen Stromverkauf Förderungen Eigenverbrauch pixelio.de 8

Typische Revitalisierungsmaßnahmen Ökologisch Fischaufstiegshilfen Restwasser Technisch Stauzielerhöhung Automatisierung Turbinentausch Behebung von Wasserverlusten durch Schäden, z. B. Wehranlage Maßnahmen an der Rechenanlage Restwasserturbine 9

Revitalisierungsbeispiel 1 - Bestand Technische Eckdaten Bestand: 2 Francis Turbinen (2,0 bzw. 0,8 m³/s) Nettofallhöhe 2,2 m Regelarbeitsvermögen 120.000 kwh/a Gesamtwirkungsgrad 40 % 500 Meter Ausleitung hohes Gefälle in Oberwasserkanal Keine Restwasserabgabe, keine FAH (prioritäres Gewässer) Höhe Wehranlage 1,8 m Hydrologische Eckdaten MQ = 4,02 m³/s, NQ T = 0,14 m³/s, MJNQ T = 0,46 m³/s 10

Revitalisierungsbeispiel 1 - Lösung Maßnahmen: Neue Kaplanturbine (2,8 m³/s) Beibehaltung der Ausleitung Fallhöhenvergrößerung > hydraulische Verbesserung OW Kanal Automatisierte Rechenanlage Restwasserabgabe (mind. 340 l/s) Bau einer Fischaufstiegshilfe 11

Revitalisierungsbeispiel 1 - Ergebnis Bestand Ökologie Ökologie + Technik Turbine 2 Francis - Kaplan Q Schluck (m³/s) 2,8-2,8 Anlagenleistung (kw) 30-60 Ausleitung (m) 500-500 H Netto (m) 2,2-2,55 Regelarbeitsvermögen (kwh) 120.000 100.000 300.000 Q Rest (m³/s) 0,0 0,34 0,34 Baukosten Technik in 0 250.000,- Baukosten Ökologie in 30.000,- 30.000,- Förderung Ökologie (35%) in 10.500,- 10.500,- Finanzierungsbedarf in 19.500,- 269.500,- Tarif in /MWh 50,00 50,00 105,50 Gesamterlös / Jahr in 6.000,- 5.000,- 31.650,- Anmerkung: Vereinfachte Kostenrechnung 12

Revitalisierungsbeispiel 1 13

Revitalisierungsbeispiel 1 Fotos zur Verfügung gestellt vom Betreiber der Anlage 14

Revitalisierungsbeispiel 2 - Bestand Technische Eckdaten Bestand: Francis Spiralturbine 0,4 m³/s Bruttofallhöhe 14,7 m Nettofallhöhe 13,0 m Regelarbeitsvermögen 200.000 kwh/a Gesamtwirkungsgrad 60 % 250 Meter Ausleitung natürliche Wanderhindernisse Keine FAH, Restwasser (40 l/s) Hohe Verluste in Druckrohr, Saugrohr & am Rechen Hydrologische Eckdaten MQ = 0,65 m³/s, NQ T = 0,05 m³/s, MJNQ T = 0,14 m³/s 15

Revitalisierungsbeispiel 2 - Lösung Maßnahmen: Verringerung der Strömungsverluste > Vergrößerung Rechenfläche > Vergrößerung Rohrdurchmesser (d = 800 mm) Erhöhung des Schluckvermögens (Neue Francisturbine) Restwasserabgabe FAH nicht notwendig (nat. Wanderhindernisse) Ausbaudurchfluss Nettofallhöhe Restwasser 0,7 m³/s 14,0 m 80 l/s 16

Revitalisierungsbeispiel 2 - Ergebnis Bestand Ökologie + Technik Turbine Francis Francis Q Schluck (m³/s) 0,4 0,7 H Netto (m) 13,0 14,0 Anlagenleistung (kw) 34 74 Regelarbeitsvermögen (kwh) 200.000 360.000 Q Rest (l/s) 40,0 70,0 Baukosten Technik in 360.000,- Tarif in /MWh 50,00 105,50 Gesamterlös / Jahr in 10.000,- 37.980,- Anmerkung: Vereinfachte Kostenrechnung 17

Revitalisierungsbeispiel 2 18

Revitalisierungsbeispiel 1 Symbolbilder 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 20