SLV München Niederlassung

Ähnliche Dokumente
Hybrid-Reibschweißen mit prozessintegrierter Induktionserwärmung

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5145/08. AiF-Nr N DVS-Nr. 5.

Bericht 5148/09. AiF-Nr N DVS-Nr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Bericht 5155/11. IGF-Nr N DVS-Nr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5130/2004. AiF-Nr DVS-Nr Standmengenerhöhung beim Widerstandspunktschweißen durch Elektrodenfräsen

Bericht 5131/2004. AiF-Nr DVS-Nr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik

Bericht 5168 / Schlussbericht AiF-Nr N. DVS-Nr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Programm. DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Bezirksverband München

Bericht 5134/06. Reibschweißverbindungen aus Titanlegierungen artgleich und mit Stahl

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Ermittlung von Schweißverfahrensfehlern durch Härteprüfung

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Institut für Fassaden- und Befestigungstechnik. Prüfbericht

Harzer Forum Material und Prozesstechnik

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5157/10. IGF-Nr N DVS-Nr. 06.

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Kennen wir unsere Werkstoffe?

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Schweißen von Rillenschienen

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Impressum... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Kongresse, Messen und Tagungen Kalender 2012/

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO

Laserstrahlschweißen von Edelstählen. Vergleich zwischen Laserstrahl- und konventionellem Schweißen Prüfen und Bewerten

Veranstaltungen. Bezirksverband München. DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v / 2010

Kompetenz und Tradition. S c h w e i ß t e c h n i s c h e L e h r - u n d V e r s u c h s a n s t a l t H a l l e G m b H

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

StarWeld Schweißtechnische Software wps-manager. technische voraussetzungen. modul verfahrensprüfungen (WPQR) modul arbeitsproben (ap)

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

Technischer Prüfbericht

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Erhöhung der Verfügbarkeit durch Prüfmethoden an Kesselanlagen

Anlage zum Kurzbericht: Ehrungen und Sponsoren des DVS-Landeswettbewerbes

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Bescheinigung. über die Herstellerqualifikation nach DIN 2303 Q1 BK

Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS

SONDERDRUCK SRM EFFEKT DER. Bolzenschweißen HEUTE eine SAUBERE Sache! Das Magazin für Schweißtechnik und mehr.

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Jahrbuch Schweißtechnik 2011

Multi-Orbitales Reibschweißen von Rohren aus Polyolefinen

Prüfbericht QA

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Schweißen im Anlagenund Behälterbau

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

Prüfbericht - Nr.: /1

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen

STUDENTENTREFF PROGRAMM

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen

Prüfbericht Prüfung von flexiblen Verbundmantelrohren Typ CALPEX NBA-PUR, Rohr NBA 09.B Hersteller: Brugg Rohrsystem AG

Warme Kante für Fenster und Fassade

ECARF Institute GmbH Dr. rer. nat. Maika Genz. Robert-Koch-Platz Berlin. Berlin, den Robert-Koch-Platz Berlin

Gutachten Nr

Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars

45. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau. 07. bis 10. März Themen und Fragen der Arbeitsgruppen

Die neue DIN EN 1090: Einführung und praktische Umsetzung im Schweißbetrieb

CPR

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Bericht / 2007

Schweißen im Anlagenund. Behälterbau. Einladung zur 38. Sondertagung

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Transkript:

Schweißtechnische SLV München Niederlassung Lehr- und Versuchsanstalt der GSI mbh Bericht 5127/03 AiF-Nr. 12.936 N DVS-Nr. 5.025 Reibschweißen mit zusätzlicher Wärmequelle ( Hybrid-Reibschweißen mit prozessintegrierter Induktionserwärmung ) Der Bericht darf nur ungekürzt und unter Nennung der Urheberschaft der SLV München, NL der GSI mbh, veröffentlicht werden. Die gekürzte oder auszugsweise Veröffentlichung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt SLV München. Der Bericht enthält 143 Seiten. Oktober 2003 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München, Niederlassung der GSI mbh HRB 135491 München Direktor: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dieter Böhme Schachenmeierstr. 37 D-80636 München Tel. 089 / 12 68 02-0 Fax 089 / 18 16 43 Fax Ausbildung 089 / 12 39 39 11 e-mail: slv@slv-muenchen.de Internet: www.slv-muenchen.de Deutsche Bank München Konto Nr. 7 520 471(700 700 10) Postbank München Konto Nr. 766 44-802 (700 100 80) GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh HRB 37719 Düsseldorf Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Adolf Gärtner, Vorsitz; Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Hermann Thier, Vorsitz; Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dieter Böhme; Dr.-Ing. Steffen Keitel; Prof. Dr.-Ing Heinrich Köstermann; Hans-Jürgen Moutarde Akkreditiert und anerkannt als Ausbildungs-, Überwachungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle durch DVS Pers Zert, Land Bayern,DAP, EBA und ZLS. Schweißtechnische Lehrwerkstätte der Handwerkskammer für München und Oberbayern 5127-SB0-T-1.doc

Reibschweißen... über 25 Jahre Erfahrung mit Reibschweißverfahren! Die SLV München bietet an: neue konstruktive Lösungen Verbindungen vieler Werkstoffe und Werkstoffkombinationen Prozessentwicklung mit Optimierung von Schweißparametern Untersuchung geeigneter Randbedingungen zum RS (Werkstoffauswahl, Bauteilgeometrie, Spanntechnik) Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen Metallografische Untersuchungen Verfahrensprüfungen, Schadensfalluntersuchungen Bestimmung der z-güte für den Stahlbau (Zugversuch in Blechdickenrichtung) Kooperation mit Maschinenherstellern, Lohnschweißbetrieben und Anwendern Schulungen, Erfahrungsaustausch Information und Beratung: neutral, unabhängig, alternative Verfahren und Anwendungen Ihr Ansprechpartner zum Thema "Reibschweißen": Bitte vormerken: Der nächste Erfahrungsaustausch Reibschweißen findet am Di 9. März 2004 in der SLV München statt. Schweißtechnische Lehr- und Deutsche Bank München Tel. 089 / 12 68 02-0 Versuchsanstalt SLV München Konto Nr. 7 520 471(700 700 10) Fax 089 / 18 16 43 Niederlassung der GSI mbh Postbank München Fax Ausbildung 089 / 12 39 39 11 Direktor: Konto Nr. 766 44-802 (700 100 80) e-mail: slv@slv-muenchen.de Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dieter Böhme Internet: www.slv-muenchen.de Schachenmeierstr. 37 D-80636 München GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Adolf Gärtner HRB 37719 Düsseldorf Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Hermann Thier, Vorsitz; Prof. Dr.-Ing. Dieter Böhme; Dr.-Ing. Steffen Keitel RS-Werb-Flyer-03.doc Dipl.-Ing. L. Appel Tel.: 089 / 126802-76 Fax: 089 / 18 16 43 appel@slv-muenchen.de Akkreditiert und anerkannt als Ausbildungs-, Überwachungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle durch DVS Pers Zert, Land Bayern,DAP, EBA und ZLS. Schweißtechnische Lehrwerkstätte der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Bericht 5127/03 Zusammenfassung Das Reibschweißen mit prozessintegrierter Induktionserwärmung ist ein Hybridverfahren, bei dem zwei Wärmequellen genutzt werden: Reibungswärme und Induktionswärme. Die zum Schweissen optimale Wärmemenge, -dosierung und -verteilung kann dabei nicht nur als Reibungswärme, sondern zeitlich und lokal unabhängig auch als Induktionswärme eingebracht werden. Die Schweißanlagenerweiterung ist dann sinnvoll, wenn die Optimierung der Reibschweißung und ihrer Verbindungseigenschaften mit herkömmlichen Mitteln der Prozessvariation nicht hinreichend erzielt werden kann. Beispiele dafür sind exotische Werkstoffkombinationen (Hartmetall/Stahl, TiAl/Stahl) oder artgleiche Verbindungen mit aufhärtenden Stahlwerkstoffen bei unterschiedlich großen Verbindungsquerschnitten (z.b. Kolbenstangen). Die prozessintegrierte Induktionserwärmung lässt sich variabel zum Vorwärmen, zum Nachwärmen oder zum kombinierten Vor- und Nachwärmen einsetzen. Die Induktionserwärmung erfolgt parallel zum mechanisiert ablaufenden Reibschweißprozess. So ist in vielen Fällen eine Taktzeitverlängerung nicht erforderlich. Die untersuchten Verbindungen aus C45 artgleich und in Werkstoffkombination mit 42CrMo4 stehen stellvertretend für viele Reibschweißanwendungen mit Stahlwerkstoffen, die stark aufhärten können. Speziell bei unterschiedlich großen Querschnitten zeigt sich der enorme Nutzen zusätzlicher Induktionserwärmung. Die Wärme kann gezielt am großen Querschnitt zugeführt werden, ohne den kleinen Querschnitt beim Reiben zu überhitzen. Die Schweißnahtausbildung wird verbessert und gleichzeitig die Entstehung von Zwischenschichten (Sekundärwulst) gemindert. Aufgrund besserer Durchwärmung am großen Querschnitt verringern sich Abkühlgeschwindigkeit und Aufhärtung (z.b. C45: 500 HV 300 HV). Die hohe Zugfestigkeit wird geringfügig reduziert, die sonst geringe Verformungsfähigkeit aber wesentlich gesteigert (Biegewinkel 5 40 ). Die oftmals kritische Riss- oder Bruchgefahr ist damit beseitigt. Die verringerte Verkürzung und Wulstbildung vereinfacht die Nachbearbeitung. Beim Reibschweißen von Mischverbindungen (Hartmetall/Stahl, TiAl/Stahl) wird eine Festigkeitssteigerung durch verringerte Eigenspannungen bei langsamerer Abkühlung erzielt. Auch die Aufhärtung kann abhängig vom Stahlwerkstoff reduziert werden. Ggf. ist aber eine ergänzende, externe Wärmenachbehandlung günstiger anstelle zu langer prozessintegrierter Nachwärmung - besonders bei sehr kleinen oder dünnwandigen Querschnitten mit kurzen Reibprozesszeiten. Gegenüber optimierten Hartmetall/Stahl-Reibschweißverbindungen konnte die Biegefestigkeit mit Induktionserwärmung nochmals um 35% gesteigert werden (DK460UF 10 mm: 40 55 Nm). Die Untersuchungsergebnisse zeigen eine grundsätzliche Erweiterung der Reibschweißeignung bei schwierigen geometrischen und werkstofflichen Randbedingungen durch die prozessintegrierte, zusätzliche Fremderwärmung. Damit lässt sich eine deutliche Steigerung der Qualität, der Produktivität und der Wirtschaftlichkeit für ein erweitertes Anwendungsspektrum beim Reibschweißen realisieren. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht. 5127-SB1-Text.doc

Bericht 5127/03 Reibschweißen mit zusätzlicher Wärmequelle Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Vorgehensweise... 5 3 Stand der Technik / Theorie... 6 4 Experimentelle Randbedingungen... 9 4.1 Reibschweißmaschine... 9 4.2 Induktionsanlage und Sonderspannmittel... 9 4.3 Temperaturmessung... 12 4.3.1 Temperaturmessmethoden beim Reibschweißen... 12 4.3.2 Temperaturmessung und -regelung mittels Pyrometer... 13 4.3.3 Festlegung des Messortes... 13 4.3.4 Ermittlung des Emissionsgrades... 14 4.4 Werkstoffe und Abmessungen... 15 5 Ergebnisse zum Reibschweißen ohne/mit Induktionserwärmung... 17 5.1 Allgemeine Betrachtungen... 17 5.1.1 Induktive Vorwärmung... 18 5.1.2 Induktive Nachwärmung... 20 5.2 Reibschweißen von C45 artgleich und mit 42CrMo4... 21 5.2.1 C45/C45 mit gleichgroßen Querschnitten 16/ 16 mm... 22 5.2.2 C45/C45 mit unterschiedlich großen Querschnitten 16/ 25 mm... 24 5.2.2.1 Induktive Vorwärmung... 25 5.2.2.2 Induktive Nachwärmung... 27 5.2.2.3 Induktive Vor- und Nachwärmung... 28 5.2.3 C45/42CrMo4 mit gleichgroßen Querschnitten 15 mm... 30 5.2.3.1 Reibschweißen ohne Fremdwärme... 31 5.2.3.2 Reibschweißen mit geringer Induktionswärme... 32 5.2.3.3 Reibschweißen mit starker Induktionserwärmung... 32 5.2.4 Zusammenfassung... 36 5127-SB1-Text.doc

Bericht 5127/03 5.3 Reibschweißen von Hartmetall mit Stahl... 38 5.3.1 DK460UF / 56NiCrMoV7, Vollquerschnitt 10 mm... 39 5.3.1.1 Reibschweißen ohne Induktionserwärmung... 39 5.3.1.2 Induktive Vor- und Nachwärmung... 40 5.3.2 THR-S / 16MnCr5, Hohlquerschnitt 16 mm... 42 5.3.2.1 Reibschweißen ohne Induktionserwärmung... 43 5.3.2.2 Induktive Vor- und Nachwärmung... 44 5.3.3 Zusammenfassung... 47 5.4 Reibschweißen des intermetallischen Werkstoffes TiAl mit Stahl... 49 5.4.1 TiAl/Stahl-Verbindungen, Hohlquerschnitt 16 x 2,5 mm... 49 5.4.1.1 Vorbereitung der TiAl-Reibflächen... 49 5.4.1.2 Reibschweißen ohne Induktionserwärmung... 50 5.4.1.3 Induktive Vorwärmung oberhalb des spröd/duktil-übergangs. 51 5.4.1.4 Induktive Vor- und Nachwärmung... 52 5.4.2 TiAl/Stahl-Verbindungen, Vollquerschnitt 7,5 mm... 54 5.4.2.1 Prozessintegrierte induktive Nachwärmung... 54 5.4.2.2 Externe Wärmenachbehandlung im Ofen... 54 5.4.3 Zusammenfassung... 56 6 Diskussion... 57 7 Zusammenfassung... 62 8 Schrifttum... 66 9 Anhang... 69 9.1 Tabellen... 69 9.2 Bilder... 79 5127-SB1-Text.doc