Lichtblick für die Qualität Farbsensor erkennt Schweißnaht in geglühten Rohren

Ähnliche Dokumente
Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Die Kante im Blick Zeilensensor ermöglicht zuverlässige Doppelblechkontrolle

Farb-Sensoren True Color

Mit Netz und doppeltem Boden Kundenspezifische Sensorlösungen im Anlagenbau

Berührungslos genau: Alternative zu 3D-Messmaschinen

Komplettlösungen WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen Werkzeug- und Sondermaschinenbau

Optische-Spezialsensoren

Kunststoff-Lichtleiter Reflex-Typen

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Anlagenführung mit RFID

HYDRAULISCHE PRESSEN BAUREIHE HPX VON BIS KN

Herausforderungen meistern. Kommunikationswege öffnen. Flexibilität neu definieren. R101 Serie Kleine optoelektronische Sensoren

Technische Information. Montage- und Konstruktionshinweise. Edition: 1. Positionssensoren, Serie F90

KONSTRUKTION UND ENTWICKLUNG. Das Trendmagazin der Konstruktionsbranche

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Pressemitteilung. Orbitalum: Edelstahl-Rohrbögen schweißen auf Knopfdruck

PRESSEMITTEILUNG. Willkommen im Smart Press Shop

Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen

-Service und Dienstleistungs Center -

Kessel-Umkehrkammer löten

GAWRONSKI GmbH. Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Testen Sie uns: Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss

Spezialsensorik für den zarten Schmelz

Blanke Drahtbiegeteile

LightPix AE10. Bildverarbeitung so einfach wie ein Sensor

Tools und Techniken. Gängige Arbeitsabläufe. Ein Gesicht formen

CLK GmbH. MeKoTech. CLK GmbH. Dr. Carsten Cruse. Übersicht CLK GmbH Folie 1 April 2010

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

Kunststoff-Konstruktionsteile

Pulsgeber für die Industrie. Lichtlaufzeitsensoren von wenglor

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Bis 20m Reichweite Seitlicher Lichtaustritt

STEALTH-UV. Lumineszenzsensor mit Analog und Digitalausgängen für präzise Überwachung und Prozesskontrolle. Ausstattung

Intraoral- camera (IO- camera)

ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ZU WELLENSEELEN- DATENBLÄTTERN

Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik. Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft.

dsound USS4 Körperschallsensor, G0408-I2802

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

MP MP MP MP MP MP MP MP

A7 TIG Orbital System 150

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino.

Intelligente Logistik für morgen. Sensoren für Rollenstauförderer

EINEN SCHNITT VORAUS. HUFSCHMIED ONE CUT AHEAD. HOCHLEISTUNGS- WERKZEUGE FÜR GEHÄRTETEN STAHL, PM-STAHL, HSS BIS 72 HRC HARD-LINE

INNOVATIVE AUTOMATION FÜR DIE DRUCKINDUSTRIE

ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon

Induktions-Biege-Technologie. Maschinen und Verfahren zum Biegen von Rohren und Profilen mittels induktiver Erwärmung

HOMMEL-ETAMIC IPS und HOMMEL-ETAMIC CCS Optische Oberflächeninspektion und Profilmessung

Verstärkung vom Original-Rigg für RTS Bausatz Krick «Phönix»

P R E S S E M I T T E I L U N G. Nachrüstbare Sensorintelligenz für Leuchten

Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen

AUSZUG GESAMTKATALOG DIVERSES

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG

KOMPETENZ IN BLANKSTAHL

Lichtleiter-Schranken und Taster

Magnetische Linearencoder TMLS

Induktive-Sensoren. Erweiterter Temperaturbereich Temperaturbereich von -40 bis +100 C

dsound USS5 Luftschallsensor, G0211-I0701

Einsatzmöglichkeiten des Checker-Sensors

Mehr Effizienz beim Drehen

INDEX 1 - ÜBER UNS REFERENZEN A - HEIZUNG - KÜHLUNG... B - ELEKTRISCHE ELEKTRONIK... C - HAUSHALTSGERÄTE... D - AUTOMOTIVE...

Fräsdaten mit Inkscape. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Anwenderbericht. Kundenspezifische Präzisionsobjektive kosteneffizient fertigen. Anwenderbericht ATS

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1800

EUGENGEYER PRÄZISION IN METALLHALBZEUGEN

Neues Multi-Channel System zur Detektion von Micro-Defekten und höchstauflösender Prüfung auf optische Verzerrungen

911 Zusatzanleitung. Barcode-Scanner

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG STANZEN BIEGEN LASERN FRÄSEN METALLTEILE KUNSTSTOFFTEILE BAUGRUPPEN

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions

Bearbeitungs-Pionier im Leichtbau weiter auf Expansionskurs

CAD Software Solutions Paul Schüpbach

dsound USS5 Körperschallsensor, G0408-I1901

Prüfungsklausur im Fach AT2

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e

Fertigen Sie jetzt selbst Ihre eigenen Prototypen

UNTERNEHMENS- ÜBERSICHT Leistungsportfolio Projektbeispiele Maschinenpark

Lichtleiter-Schranken und Taster

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Zeilen-Sensoren. Tastende Systeme Sender-Empfänger-Systeme Gabel-Systeme. mit externer Programmiermöglichkeit

Neues Schalungssystem M-Basis/M-Top

Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen

EX10. Miniatur-Optosensoren Serie EX10. Extrem miniaturisierte Bauform mit integriertem Verstärker

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn, 1

Electronic Design Automation (EDA) Systementwurf

Bedienungs- u. Montageanleitung. Caratec Flex CFW304A TV-Wandhalter mit drei Drehpunkten CFW304A

einladung Jetzt anmelden! Prozesssicherheit wettbewerbsvorteile durch stabile und effiziente Prozesse

Lichtleiter Zubehör. Alles Nötige für den Einsatz von Lichtleitersystemen TYPISCH SENSOPART-LICHTLEITER

Automationen Kombinationen Laser und Tampondruck

B 5000-NC. Multi-Systemsteuerung

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

3. Zusammenbau der X-Achse

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme

GRUNDLAGEN. Ausrichtung der Würfel erfolgt immer nach den Mittelflächen (diese sind unveränderlich; zb sind weiss und gelb immer gegenüber)

Willkommen zur 365ActiveBox

Einzelne Punkte werden in den folgenden Bedarfssteckbriefen aufgegriffen und näher beschrieben.

Bedienungsanleitung Ultraschall-Reflexschranke mit IO-Link UGR500 UGR501

Ins Schwarze treffen.

OPTISCHE SPEZIALSENSOREN ZEILENSENSOREN 1500

Transkript:

Lichtblick für die Qualität Farbsensor erkennt Schweißnaht in geglühten Rohren Welcher Zulieferer hat nicht mit steigendem Kostendruck und zunehmend höheren Qualitätsanforderungen seitens seiner Kunden zu kämpfen? Wer es allerdings versteht, intelligente Sensortechnik dort einzusetzen, wo sie echte Vorteile verspricht, kann den Spagat meistern und hat vermutlich die Nase ein Stück weit vorn. Ein Beispiel hierfür ist ein Unternehmen mit Spezialgebiet Kalt- und Umformtechnik, das u. a. Schrauben und Druckleitungen sowie medienführende Rohre für die Automobilindustrie, Hausgeräteindustrie und die Windenergie produziert. Eindeutige Ausrichtung der Schweißnaht gefordert In einem konkreten Fall soll der Betrieb aus geschweißten und geglühten Rohren mit einer Länge von zirka 600mm und einem Durchmesser von etwa 20mm Rohrbiegeteile für die Automobil-Industrie fertigen. Während des Fertigungsprozesses, bei dem die Werkstücke zunächst gebogen und anschließend gepresst werden, muss die innenliegende Schweißnaht der Rohre eine eindeutige Ausrichtung haben. Die Lage der Rohrschweißnaht beim

Endprodukt ist von Kundenseite mit engen Toleranzen vorgegeben. Sie darf sich während des Biegeprozesses keinesfalls im Biegeradius befinden, da insbesondere beim anschließenden Pressen Risse im Werksstück entstehen könnten, betont der technische Leiter des Unternehmens. Angesichts dieser konkreten Vorgaben suchte der Betrieb nach einer Sensortechnologie, die in der Lage war, vor dem Biegen die Lage der Schweißnaht, die im Rohrinneren mehr oder weniger gut erkennbar ist, prozesssicher zu identifizieren. Manuelle Positionierung schneller als Automation Als Lösung wurde zunächst eine Magnet-Resonanz-Wirbelstromprüfung in Betracht gezogen, weil ein Lieferant des Betriebes für Kalt- und Umformtechnik mit diesem Verfahren bereits sehr gute Ergebnisse bei der Identifizierung von Rohrschweißnähten erzielte. Die sichere Erkennung der Naht ist im gesamten Fertigungsprozess der zeitkritische Faktor, gibt der technische Leiter zu bedenken. Die Magnet-Resonanz-Wirbelstromprüfung erfordert eine maschinelle Positionierung des Werkstückes, da die Schweißnaht insgesamt vier Mal den Erfassungsbereich eines Sensors passieren muss, um sie eindeutig identifizieren zu können. Trotz der automatisierten Positionierung würde diese Vorgehensweise mehr Zeit in Anspruch nehmen, als das Rohr per Hand und mit Hilfe eines anderen Verfahrens zur Schweißnaht-Erkennung für die anschließende Bearbeitung in die korrekte Lage zu bringen. Da für die Wirbelstromprüfung außerdem ergänzende Anbauten an unserer Fertigungsanlage notwendig gewesen wären, für die schlichtweg der Platz fehlte, verwarfen wir diesen Vorschlag. Die gewünschte Lösung sollte demnach kompakt sein, sich ohne großen Montageaufwand in den Fertigungsprozess integrieren lassen und außerdem eine gleichermaßen schnelle wie äußerst zuverlässige Identifizierung der Schweißnaht ermöglichen. Echte Herausforderungen für die Sensorik Eine vielversprechende Alternative zur Magnet-Resonanz-Wirbelstromprüfung kam schließlich von ipf electronic, die einen Farbsensor der Serie OF50, genauer den OF500180, empfahl. Die Lösung bestehend aus Farbsensor, Lichtleiter mit linienförmigem Lichtaustritt und einer Vergrößerungsoptik hat uns angesichts seiner kompakten Bauform sowie der einfachen Montage sofort überzeugt. Seine Leistungsfähigkeit musste sie allerdings noch bei der prozesssicheren Erkennung der Schweißnaht unter Beweis stellen - und das ist bei geglühten Rohren keine leichte Aufgabe, weiß der technische Leiter. Bei nicht geglühten Werkstücken sei auf beiden Seiten neben der Schweißnaht eine sehr deutliche Wärmeeinflusszone zu erkennen, die sich farblich vom Untergrund abhebe. Derartige

Anlassfarben sind bei geglühten Rohren durch das `Normalisieren` entweder vollständig verschwunden oder nur noch sehr schwach erkennbar. (Abb. 1) Abb. 1 Damit der OF500180 trotz dieser Herausforderungen eine Schweißnaht im Rohrinnern eindeutig erkennen konnte, ergänzte ipf electronic die Hardware durch zusätzliche Intelligenz in Form einer Parametriersoftware. Mit dieser, eigens für Farbsensoren entwickelten Software, lässt sich selbst unter äußerst schwierigen Bedingungen eine zuverlässige Farbbewertung von Objekten vornehmen. Gruppen bilden statt lange rätseln Anwender der Systemlösungen von ipf electronic profitieren in diesem Zusammenhang von einer Spezialität der Software, mit der sich mehrere eingeteachte Werte eines Objektes oder Objektbereiches als Referenzen für IO- respektive NIO-Zustände zu Farb- bzw. Referenzgruppen zusammenfassen lassen. Für die bislang beschriebene Anwendung bedeutete das, mehrere Schweißnähte in unterschiedlichsten Ausprägungen einzuteachen und in der Referenz-/Teachtabelle der Software in einer Gruppe für den Zustand Schweißnaht vorhanden zu hinterlegen. Zusätzliche wurden mehrere weitere Werte zu den Oberflächen auf der Rohrinnenseite eingelernt: Bereiche ohne Schweißnähte bzw. Bereiche mit Streifen, Schlieren sowie Verfärbungen, die zwar Schweißnähten sehr ähnlich sehen, jedoch u. a. beim Glühen der Rohre entstehen können. Diese Werte wurden in einer zweiten Gruppe in der Referenz- /Teachtabelle für den Zustand Schweißnaht nicht vorhanden abgespeichert.

Dem Sensor stehen auf diese Weise zwei Farb- bzw. Referenzgruppen für die Bewertung der Rohrinnenseite zur Verfügung, wobei eine Gruppe alle Werte enthält, die das Vorhandensein einer Schweißnaht repräsentieren, während die andere Gruppe alle Referenzen zusammenfasst, die einen NIO-Zustand des Detektionsbereichs, also keine Schweißnaht vorhanden anzeigen. Eindeutige Unterscheidung durch linienförmigen Lichtfleck Der Sensor wurde in einem Arbeitsabstand von rund 80mm zum Detektionsbereich seitlich des Biege- und Presswerkzeuges so montiert, dass er die Handhabung der Werkstücke im Fertigungsprozess nicht behindert (Abb.2). Zur Erkennung der Schweißnaht erzeugt die Fokussierlinse des OF500180 im Zusammenspiel mit dem Lichtleiter einen linienförmigen Lichtfleck in einem Einfallswinkel von zirka 50 Grad zum Prüfbereich. Dieser Lichtfleck stellt sicher, dass der Sensor über einen ausreichend langen Erfassungsbereich verfügt, um eine eindeutige Unterscheidung zwischen einer Schweißnaht und z. B. Überresten von Glühprozessen (etwa dunkle Linien oder Schlieren) vornehmen zu können. Abb. 2

Korrekte Positionierung des Werkstücks Für den Bearbeitungsprozess wird das Rohr zunächst in das Biegewerkzeug eingelegt und solange per Hand gedreht, bis der Sensor die Schweißnaht erkennt. Hierzu vergleicht das Gerät die aktuell erfassten Werte mit den Einträgen in den beiden Gruppen der Referenz- /Teachtabelle. Befinden sich diese Übereinstimmungen in der Gruppe für den IO-Zustand, ist eine Schweißnaht erkannt (Abb. 3). Der Sensor übermittelt dann ein Signal an die SPS der Maschine, die wiederum ein Schaltsignal an einen Pneumatikzylinder ausgibt, der das Rohr im Werkzeug fest fixiert. Da nun die Schweißnaht die korrekte Ausrichtung für die Bearbeitung hat, kann das Werkstück gebogen und in einem nachfolgenden Arbeitsschritt gepresst werden. Abb. 3 Eine Sache von wenigen Sekunden Das System von ipf electronic ist seit März 2014 bei dem Unternehmen für Kalt- und Umformtechik im Einsatz und hat bislang den technischen Leiter des Betriebes in punkto Prozesssicherheit überzeugt: Die komplette Bearbeitung eines Werkstücks, die eine Detektion der Schweißnaht zur korrekten Positionierung des Rohres für den Biegeprozess mit einschließt, benötigt nur wenige Sekunden, sodass wir pro Stunde schätzungsweise mehrere hundert Rohrbiegeteile produzieren können.