Auswertung Testcontainer Winter 2011/12 Betriebsgelände der Fa. easytherm

Ähnliche Dokumente
Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

CAD/Technik : CAD-Heizung EN 12831

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Gebäudedaten Datum Seite G1. keine Abschirmung. sehr dicht. dicht wenig dicht

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Energieausweis für Wohngebäude

Heizlast DIN EN 12831

Unterschiede im Heizverhalten

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

XACOM Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 Sachbearbeiter(in) : Datum : XACOM

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Übersicht Heizlastberechnung DIN deutsches Beiblatt Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz

Anhang C3 Berücksichtigung einer Temperaturdifferenz zum Nachbarraum für quasi-adiabate Innenbauteile (informativ)

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

70% Einsparung mit Infrarot wie geht das?

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Kurzbericht zur Simulation

Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern

gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit)

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Kurzanleitung Design/Produkt Auslegung

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung

Bericht Temperaturmessungen

Energieberatungsbericht

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Kurzanleitung Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Heizlast DIN EN 12831

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Bericht Nr. H.0611.S.393.EMCP-Produktion

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Thermografie am Bauteil Fenster:

Energieausweis für Wohngebäude

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Highest Credit Rating since Energieeffiziente Deckenheizsysteme

Thermische Bauteilaktivierung

Heizlast DIN EN Friesenheim, Ortenauweg 24 Wiederaufheizfaktor frh W/m²

INFRAREF - Energiesparfolie

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Merkblatt 2028 Klimadaten

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

GIS für die Wärmebedarfsprognose von Siedlungen am Beispiel des Scharnhauser Parks

pur natur Dielen mit Fußbodenheizung

Fachtag Gebäudesimulation. Thermischer Komfort durch adiabates Kühlen mit einer Gebäudehülle. Christian Blatt, M.Sc.

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Transkript:

Auswertung Testcontainer Winter 2011/12 Betriebsgelände der Fa. easytherm Zusammenfassung In 2 gleichartigen und gleichen Wetter-sowie Nutzungsbedingungen ausgesetzten Bau- Bürocontainern wurde eine Konvektionsheizung mit der easytherm Infrarot-Heizung verglichen. Die easytherm-heizung zeigt dabei einen um 22% geringeren Energiebedarf. Wird auf gleiche Behaglichkeitstemperatur geregelt, dann benötigt die Konvektionsheizung um 43% mehr Energie als der Container mit dem easytherm Heizsystem. Eine Überprüfung nach der Behaglichkeitsnorm ISO 7730 ergab, dass der nach Konvektionsprinzip beheizte Container nicht der Behaglichkeitsnorm entspricht, der mit easytherm beheizte hingegen entspricht in fast allen Punkten der Behaglichkeitsnorm. Große Energieeinsparungen und hohe Behaglichkeit zeichnen dadurch die easytherm Infrarotheizung aus.

Beschreibung der Versuchsanordnung Die Ziele dieses Versuchs waren einerseits die Energieeffizienz der easytherm Wärmepaneele messtechnisch darzustellen und die Realisierbarkeit der Parameter für die Behaglichkeit nach ISO 7730 zu überprüfen. Im gegenständlichen Versuch wurden auf dem Betriebsgelände zwei baugleiche Bürocontainer (2 Fenster) in entsprechendem Abstand mit gleicher Nord-Süd-Ausrichtung aufgestellt. Deshalb war auch die Sonneneinstrahlung für beide Container die gleiche. Ein Container wurde mit dem Standard-Heizgerät, Heizkonvektor 1,8 kw, beheizt, der andere Container mit zwei easytherm-heizpaneelen, Gesamtleistung 1,5 kw. Die Norm- Heizlast beider Container liegt bei 1,3 kw. Im Zeitraum Dezember 2011 bis April 2012 wurden folgende Größen in beiden Containern gemessen: Innentemperatur in 1 m Höhe Innentemperatur an der Decke Innentemperatur am Boden Außentemperatur Energieaufnahme Von 2. Jänner bis 18. Februar wurden beide Container mit einer Soll-Innentemperatur von 20 C beheizt. Von 18. Februar bis 18. April wurde die Soll-Innentemperatur im Infrarot-Container um 2 C auf 18 C gesenkt. Der Grund für die Absenkung war der Versuch die Behaglichkeit zu überprüfen. Als Probanden fungierten die Mitarbeiter der Fa. easytherm, technikinteressierte Kunden aus unserem Schauraum. Ausnahmslos alle Testpersonen stellten fest, dass die Behaglichkeit im Infrarot-Container wesentlich höher war als im Konvektions-Container. Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 2 von 9

Die Behaglichkeit Voraussetzung für thermische Behaglichkeit nach Ole Fanger /1/ ist ein thermisches Feld Θ op, das zum einen Teil durch die Lufttemperatur Θ a und zum anderen Teil durch die Emission von Strahlung Θ rmt aufgebaut wird. Θ op = (Θ a + Θ rmt )/2 Die Behaglichkeitsnorm ISO 7730 gibt folgende Parameter als behaglichkeitsentscheidend vor: a. Schwankungen der operativen Temperatur Δθ op_max = ±0.8 K b. Strahlungstemperaturasymmetrie (Decke/Boden) Δθ rmt_ass < 5 K c. Vertikaler Temperaturgradient zwischen Knöchel und Kopf in Sitzposition Δθ Kopf_Knöchel < 2 K Container Kriterien Sollwerte Konvektion OK easytherm OK ΔΘ op <1,6 K 0,38 K 0,32 K ΔΘ Kopf-Knöchel <2 K 4,4 K 2,6 K ΔΘ Decke-Boden <5 K 8,6 K 2,9 K Tabelle 1 : Messwerte der Behaglichkeitskriterien in beiden Containern ΔΘ op... Schwankungen der operativen Temperatur ΔΘ Kopf-Knöchel... Temperaturdifferenz zwischen den Bereichen Kopf und Knöchel ΔΘ Decke-Boden... Temperaturdifferenz zwischen Decke und Boden ad ΔΘ op Die Schwankungen der operativen Temperatur sind umso geringer, je höher der Strahlungstemperaturanteil ist ad ΔΘ Kopf-Knöchel Wie man in Diagramm 1 (Seite 5) erkennen kann ist der vertikale Temperaturgradient im Infrarot-Container deutlich niedriger, als im Konvektions-Container, wodurch auch der Temperaturunterschied zwischen den Bereichen Kopf und Knöchel sehr klein ist. ad ΔΘ Decke-Boden Der vertikale Temperaturgradient im Infrarot-Container ist um ein vielfaches niedriger als im Konvektions-Container und entspricht der Behaglichkeitsnorm Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 3 von 9

Die Container Zwei Baustellen-Bürocontainer mit einer Türe und zwei Fenstern -1 Durchschnittlicher Wärmedurchgangskoeffizient Um ~ 0,35 W m -2 K Normheizlast: 1,3 kw, siehe nachstehende Berechnung (Tabelle 3) Tabelle 2: Abmaße der Container Abb. 1: Ansicht des Baustellencontainers Vereinfachte Heizlastberechnung nach EN 12831 Bauteil (Kurzbezeichnung) Innentempertur Temperaturen Berechnungsaußentemperat ur Temperaturdifferenz Länge Höhe bzw. Breite Flächenberechnung Fläche Anzahl Abzug in Rechnung gestellte Fläche Projekt: Korrekturfaktor Wärmedurchgangs koeffizient Transmissionswärmeverlust Raumvolumen Luftwechselzahl Lüftugswärmeverlust Summe der Wärmeverluste Korrekturfaktor Korrigierte Summe der Wärmeverluste BearbeiterIn: BT ϑint ϑe Δϑ l h, b A n ΔA A fk U ΦT Vi nmin ΦV ΦT+ ΦV fδϑ T+ ΦV) f Ai frh ΦRH ΦHL,R C C C m m m² - m² m² - W/(m² K) W m³ 1/h W W - W/K m² - W W AF1 20-13 33 1 1 1 2 2 1 1,6 105,6 AW1 20-13 33 16,98 2,6 44,148 2 42,148 1 0,35 486,81 DE 20-13 33 6,055 2,435 14,744 14,744 1 0,35 170,29 A1 - Testcontainer Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Korrektur für höhere Raumtemperatur differenz BO 20-13 33 6,055 2,435 14,744 14,744 1 0,35 170,29 38,334 0,5 215,05 1148 1 1148 14,744 8 117,95 1266 Raumgrundfläche Korrekturfaktor Eckart Zuschlag für unterbrochenen Heizbetrieb ΦT = fk A U Δϑ ΦV = 0,34 V.n min Δϑ ΦRH = Ai frh Zuschlagsleistung für unterbrochenen Heizbetrieb Raumheizlast Tabelle 3: Heizlastberechnung für den Baustellencontainer nach EN 12831, P tot = 1266 W Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 4 von 9

Das Messequipment Leistungs- und Energiemessgerät Voltcraft Energy Check 3000 Messtoleranz: max. ± 2% und ± 2 W bei Messungen bis 2500 W Abb. 2: Leistungs- und Energiemessgerät Voltcraft Energy Check 3000 Die Leistungsaufnahmen sowohl der Konvektorheizung als auch der Easythermpaneele wurden täglich gemessen und die Daten im Messwerte-Erfassungsrechner gespeichert. Temperaturmessgerät Conrad Funk-Wetterstation TE827NL 5 Empfangskanäle 3 Temperatursensoren je Container Temperaturmessgenauigkeit ± 1 K Die Temperaturen wurden mit Funksensoren alle 20 Minuten gemessen und an die zentrale Wetterstation übertragen. Die Datenübertragung auf den Messwerte- Erfassungsrechner geschah via USB-Schnittstelle. Die Wetterstation kann 1024 Zeilen speichern. Abb. 3: Wetter-Funkstation TE827N Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 5 von 9

Darstellung und Auswertung der Messwerte Abb. 4: Das Diagramm zeigt den Verlauf des vertikalen Temperaturgradienten im Verlauf von 35 Stunden (8.2.2012 9.2.2012). Das Wetter an diesen Tagen war klar und kalt. Die beiden Peaks der Temperatur im Bodenbereich wurden durch die solaren Gewinne der Mittagssonne erzeugt. Abb. 5: Das Diagramm zeigt den Verlauf des vertikalen Temperaturgradienten im Verlauf von 35 Stunden (8.2.2012 9.2.2012). Das Wetter an diesen Tagen war klar und kalt. Die beiden Peaks der Temperatur im Bodenbereich wurden durch die solaren Gewinne der Mittagssonne erzeugt. Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 6 von 9

Wenn man Abb. 4 und Abb. 5 vergleicht kann man deutlich erkennen, dass der Temperaturgradient im Konvektions-Container wesentlich größer ist. Die Bodentemperatur steigt im Konvektions-Container um die Mittagszeit allerdings wesentlich weniger an. Der Boden hat hier wesentlich weniger Wärmeenergie gespeichert, als jener im Infrarot-Container. Abb. 6: Energieaufnahme beider Container über die gesamte Heizsaison, bei identischem Sollwert in beiden Containern (Daten beider Container von 1.10.2011 2.1.2012, sowie die Daten des easytherm-containers von 18.2.2012 bis Heizsaisonende sind extrapoliert) 100 % 78 % Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 7 von 9

Abb. 7: Energieaufnahme beider Container über die gesamte Heizsaison, Sollwert im Konvektions-Container 20 C und im Infrarot-Container 18 C (Daten beider Container von 1.10.2011 2.1.2012, sowie die Daten des easytherm-containers von 03.1. bis 17.2.2012 sind extrapoliert) Abb. 8: Der Konvektions-Container nahm um 43% mehr Energie auf als der Infrarot- Container (Daten beider Container von 1.10.2011 2.1.2012, sowie die Daten des easytherm-containers von 03.1. bis 17.2.2012 sind extrapoliert) Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 8 von 9

Die Durchführung der Messungen sowie deren Auswertungen wurden von Herrn a.o.univ.-prof. Dr. G. Pottlacher, Institut für Experimentalphysik der TU Graz auf ihre Richtigkeit geprüft. Quellen /1/ Fanger, O. P.: "Thermal Comfort", 1970 Herausgeber: Fa. Easytherm Kompetenzzentrum Unterwart Steinamangererstraße 400 7501 Unterwart Unterwart, am 26.09.2012 Uwe Eckart Messtechniker Fa. Easytherm Technische Universität Graz Institut für Experimentalphysik Petersgasse 16, A-8010 Graz, Austria Graz, am 26.09.2012 a.o.univ.-prof. Dr. Gernot Pottlacher Autoren: Eckart, Pottlacher Auswertung der Testcontainer Seite 9 von 9