Energie-Control GmbH. Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts gegen Energiearmut

Ähnliche Dokumente
Das Soziale Miteinander in der Dorferneuerung Workshop Umwelt / Klima / Energie 30. April 2010, Stift Göttweig

E-Control & Caritas Pilotprojekt Energieberatungen von einkommensschwachen Haushalten

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013

Sozialprojekt NEVK. ECA Thema Energiearmut Wien,

der Caritas für notleidende Menschen in Österreich

Pilotprojekt gegen Energiearmut

Machen Sie den Energie-Check!

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Sustainable Energy Consulting for Low-

Was können Sie tun, wenn der abgerechnete Energieverbrauch zu hoch erscheint?

Energieberatung für private Verbraucher

Armutsfalle Energie? Fakten zur Energiearmut in Österreich und mögliche Maßnahmen Walter Boltz

Die im Dunkeln.. Energiearmut und Stromsperren vermeiden

Energieeffizienz. In die Zukunft investieren, jährlich bares Geld sparen und Bonus kassieren.

Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar?

Energieeffizienz. In die Zukunft investieren, jährlich bares Geld sparen und Bonus kassieren.

Energieeffizienz. In die Zukunft investieren, jährlich bares Geld sparen und Bonus kassieren.

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energetische Sanierung aus Sicht der Mieter. Dr. Reinhard Loch Gruppenleiter Energieeffizienz der Verbraucherzentrale NRW

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

Belastung durch Energieausgaben Energiearmut in Österreich

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Pressegespräch. Präsentation Studie zu Energiearmut

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Pilotprojekt gegen Energiearmut

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014

Energieberatung GmbH. 5 Tipps, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken. Nutzen auch Sie unsere langjährige Erfahrung made with

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

Energiewirtschaftliche Befragung der Gemeinde Ligist

I N F O R M A T I O N

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Abschlussworkshop Effizienter Heizen besser Dämmen? Nachfrage nach Wärme und Klimaschutz

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Potenziale 3

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

PRESSE-INFORMATION. Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Stromspar-Check PLUS - Praxisbeispiel - Energieeffizienz und Umweltgerechtigkeit. Marlene Potthoff, Caritasverband Frankfurt e.v. 08.

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur.

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

INFORMATION: I-EBK 8-085

I N F O R M A T I O N

PVÖ fordert: Runter mit den hohen Energiepreisen!

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Herausforderung Energieeffizienz!

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert

So können Sie einfach Energie sparen

Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz?

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009

Lenkungsgruppentreffen Klimaschutz am

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

WÄRMEPUMPE. Dezentrale Warmwasserversorgung. Effizient und bedarfsorientiert. waerme-plus.de

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Ökoeffizienz in Arztpraxen

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Betriebskostenoptimierung der Porsche Holding

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Vorschlag für Änderungen der Bottom Up Methoden für das Energieeffizienzmonitoring im Rahmen der EED (RL 2012/27/EU)

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Energieeffizienz-Richtlinien der EU was haben wir damit zu tun?

Top-Energiespartipps für zu Hause

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Das Bundes-Energieeffizienzgesetz: Zwischenstand, Aussichten

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN

Energiearmut in privaten Haushalten.

BEWERTUNG VON MAßNAHMEN

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Transkript:

Energie-Control GmbH Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts gegen Energiearmut Freitag, 15. Mai 2009

Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts gegen Energiearmut in Wien und Niederösterreich Kostenlose Energieberatungen und Gerätetausch für sozial schwache Haushalte in Wien und Niederösterreich durchgeführt Erkenntnisse dienen als Grundlage für weiterführende, flächendeckende Aktion - das Einsparpotenzial liegt bei bis zu 25% 88% der Haushalte haben Schwierigkeiten, Energiekosten zu bezahlen Thema Energieeffizienz als finanzieller Entlastungsfaktor noch nicht gelebt Probleme liegen auch bei Wohnungszustand 81% der Wohnungen sind sanierungsbedürftig E-Control, Caritas und FEEI haben Initiative gestartet, um den Haushalten durch Energieberatung und Gerätetausch zu helfen, Energie und Kosten zu sparen. Im Herbst 2008 starteten Caritas, E-Control und FEEI (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie) bzw. Forum Hausgeräte Überlegungen dazu, wie die rasant steigende Energiearmut in Österreich eingedämmt werden kann. Die aktuellen Zahlen sind ernüchternd: Rund 214.000 Menschen in Österreich wissen nicht, wie sie ihre Wohnungen warm halten sollen. Steigende Preise für Strom und Gas erschweren die Situation von sozial schwachen Haushalten zusätzlich. Energiekosten erweisen sich als echte Kostenfalle und wirken über verschiedene Kanäle (unterdurchschnittliche Einkommen aber überdurchschnittliche Energiekosten, Nutzverhalten, Zahlungsschwierigkeiten und -verzug bedeuten zusätzliche Kosten, etc.). Diese Situationsanalyse war die Basis, die Zusammenarbeit mit Caritas und FEEI zu starten. In einer ersten Stufe wurde von uns ein überschaubares Projekt gegen Energiearmut initiiert, das uns erste Erkenntnisse über die wahren Gründe der Kostenfalle Energie liefern sollte. Weiters wollten wir auch die Praktikabilität des Projekts abtesten, um eine gute Grundlage für weiterführende Aktionen für ganz Österreich zu bekommen. Um nachhaltige und konkrete Hilfe zu geben, müssen wir diese Aktion flächendeckend anbieten. Ich appelliere daher an die gesamte Energiebranche und die Politik, hier zu unterstützen, erklärt Walter Boltz, Geschäftsführer der E-Control GmbH. 4

Pilotprojekt zeigt: Einsparpotenzial von 25 %bei eigenem Verbrauchsverhalten Insgesamt wurden im Rahmen des Pilotprojektes bei 58 Haushalten, die von Seiten der Caritas Wien und Niederösterreich nominiert wurden, vor Ort Energieberatungen durch die ARGE Energieberatung durchgeführt. Die Kosten der Beratung können mit maximal Euro 150 pro Beratungsfall beziffert werden. Es ergaben sich allein durch jene Maßnahmen, die in den Energieberatungsgesprächen empfohlen wurden, Einsparpotenziale von bis zu 25 %. Ein durchschnittlicher Haushalt kann damit Energiekosten von bis zu Euro 430 im Jahr einsparen und den Anteil der Energiekosten an den Haushaltsausgaben von 14,4 % auf knapp 11 % reduzieren. Vieles ist allein durch die Änderung des eigenen Verhaltens möglich. Allerdings liegen etliche und vor allem kostenintensive Energiesparmaßnahmen (wie Sanierungen, Heizungstausch, etc.) außerhalb des Wirkungsbereiches der Haushalte und müssten von Wohnbauträgern bzw. Genossenschaften etc. umgesetzt werden, erklärt Boltz. FEEI bzw. Forum Hausgeräte unterstützte mit 26 Kühl- und Gefrierschränken, 740 Energiesparlampen Da sozial schwache Haushalte oftmals mit alten und damit ineffizienten Geräten ausgestattet sind, die viel Geld verschlingen, wurde von Seiten des FEEI und seiner Mitglieder ein kostenloser Gerätetausch durchgeführt. Alte Kühl- bzw. Gefrierschränke wurden durch effiziente, für den Haushalt passende Geräte getauscht und sachgerecht entsorgt. In Summe war dies bei 26 Haushalten der Fall. Ebenfalls wurden zu jedem Beratungstermin Energiesparlampen mitgebracht und vor Ort ausgetauscht. Die Ergebnisse im Detail: 88 % sind durch Energiekosten finanziell stark belastet Die Fakten sprechen für sich: 88% der beratenen Haushalte haben konkrete Probleme mit den Energiekosten. Bei 31 % wurden bereits zumindest einmal der Strom und/oder das Gas abgedreht. Energie hat sich somit zu einem wesentlichen finanziellen Belastungsfaktor katapultiert. Gerade deshalb und weil es für die Haushalte das erste Mal war, dass sich jemand persönlich vor Ort um diesen 5

Problembereich kümmert, wurden die Energieberatungen sehr positiv aufgenommen, berichtet Boltz. Energieverbrauch das unbekannte Wesen Bei sozial schwachen Haushalten ist die Kenntnis über den tatsächlichen Energieverbrauch kaum gegeben: Mehr als zwei Drittel (74 %) der beratenen Haushalte können ihren Energieverbrauch nicht einmal grob schätzen. Was die tatsächlichen Energiekosten anbelangt, wissen jedoch die meisten (83 %) gut Bescheid. Dass die Reduktion des Energieverbrauchs in direkter Relation zur Reduktion der Kosten steht, das ist das eigentliche Thema, das wir den Haushalten in den Beratungsgesprächen nahe bringen wollten, führt Boltz aus. Nur wenn man weiß, wie viel man in welchem Bereich verbraucht und wie viel Energie und Kosten man durch richtiges und effizientes Anwenden einsparen kann, kann die gewünschte Verhaltensänderung herbeigeführt werden. Sanierungsbedarf der Gebäude hoch: Heizen ist Belastungsfaktor Nummer 1 Jener Belastungsfaktor, der sozial schwache Haushalte am meisten betrifft, ist das Thema Heizen. Der Heizwärmebedarf liegt hier im Durchschnitt bei 225 kwh/m²/jahr und damit deutlich über dem österreichischen Mittel von rund 170 kwh/m²/jahr. Grund dafür ist zum einen der Gebäudezustand: 81 % der Wohnungen sind unsaniert und 78 % der Wohnungen befinden sich in ungedämmten Häusern. Hinzu kommt, dass 81 % der betroffenen Wohnungen vor 1950 errichtet wurden. Die untersuchten Wohnungen sind mit einer durchschnittlichen Größe von 54 m² zwar deutlich kleiner als der österreichische Schnitt mit 97,7 m². Einen Vorteil beim Thema Heizen gewinnen die Haushalte durch den schlechten thermischen Zustand der Wohnungen bzw. Gebäude trotzdem nicht. Daher sehen wir neben der persönlichen Verhaltensänderung auch in der thermischen Sanierung einen ganz wesentlichen Faktor, der die Kostenschraube drücken kann, erklärt Boltz. Hinzu kommt, dass Strom überdurchschnittlich häufig für die Raumwärme und die Warmwasseraufbereitung genutzt wird. Der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch liegt bei rund 4.300 kwh pro Haushalt und damit über dem österreichischen Schnitt von 4.200 kwh. Das Problem dabei: Strom ist die teuerste Variante, um zu Heizen und Warmwasser aufzubereiten. 6

Forderungen: Aus dem Projekt heraus ergibt sich ein Forderungskatalog an diverse Stakeholder. Die Forderungen zielen darauf ab, sozial schwachen Haushalten zu helfen, aus der Energiekostenfalle heraus zu kommen. Forderung an Politik, Gemeinden und Wohnbauträger: - Sanierungen von Wohngebäuden forcieren insbesondere bei Wohnungen von sozial schwachen Haushalten - Tauschprogramme/Sanierung von Heizungsanlagen, - Entwicklung von günstigen Finanzierungsvarianten, - einkommensschwache Haushalte nicht in einen energetischen Teufelskreis, schicken (in Form von Wohnungen mit schlechtem Standard). Forderungen an die E-Wirtschaft: - Kostenlose Installation von Pre-Payment-Zählern, - Installation von Smart Meter und Nutzung der technischen Möglichkeiten, - einfache und transparente Gestaltung der bürokratischen Prozesse, - Entwicklung von praktikablen Vorwarnsystemen bei Zahlungsschwierigkeiten, - bessere/verständlichere Rechnungsgestaltung, - bessere Kommunikation mit Beratungseinrichtungen wie Caritas, Volkshilfe, Schuldnerberatung, etc., - Problemfaktor Fernwärme: Unterstützung wie bei Strom und Gas im Sinne der Kunden erforderlich - Nachsicht bei Mahngebühren, Zählerkosten, etc. - Harmonisierung von Gebühren und Regelungen Die Gebühren betreffend Mahnungen, An- bzw. Abschaltungen etc. sind in Österreich völlig uneinheitlich geregelt. Derzeit gibt es Unterschiede von bis zu 150 Euro. Wir sprechen uns daher stark für die Harmonisierung der Gebühren aus, um Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Weiters kann es nicht sein, dass sozial schwache Haushalte durch die Gebührenbelastung rund EUR 200 mehr bezahlen, als der normale Haushalt. Ich appelliere daher nochmals an die Strom- und Gaswirtschaft, zu einer einheitlichen Lösung zu kommen., so Boltz. Auch der unregulierte Bereich der Fernwärme ist dabei noch völlig offen. 7

Persönliche Energieberatungen geeignet, um Energieverbrauch zu reduzieren Aufgrund der Erfahrungen aus dem Projekt sollten persönliche Energieberatungen bei sozial schwachen Haushalten forciert werden. Sie bieten die Möglichkeit, auf individuelle Problemstellungen einzugehen, schaffen bei den Haushalten neues Handlungsbewusstsein und helfen Geld zu sparen. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist auch, dass die Beratungen eine wichtige soziale Implikation haben. Menschen in einer schwierigen Situation bekommen auch durch Initiativen wie diese das Gefühl, ernst genommen zu werden, so Boltz. Inhalte des Beratungspakets: - allgemeine Tipps wie bessere Energieverbrauchskontrollen, - spezielle Tipps für die Raumwärme wie Änderung des Heizverhaltens, richtiges Lüften, regeltechnische Maßnahmen, Temperaturabsenkung, etc. - spezielle Maßnahmen für die Warmwasseraufbereitung wie Wartung und Regulierung des Warmwasserboilers, etc. - spezielle Tipps für den Stromverbrauch wie Beleuchtung, Stand-by-Betrieb, effiziente Nutzung von Haushaltsgeräten, etc. - Empfehlungen für den Umgang mit Behörden, Energieversorgern, Hausverwaltungen, etc. - Tipps zum Lieferantenwechsel und Hilfestellung bei Rechungen Sozial schwache Haushalte haben oft Scheu oder auch nicht die Möglichkeiten, Kontakt mit geeigneten Stellen aufzunehmen. Unser gemeinsames Ziel war es daher, durch eine erstmalig durchgeführte, persönliche Beratung vor Ort langfristige Verhaltensänderungen anzuregen, damit Energie und damit verbundene Kosten eingespart werden können und das mit keinem oder nur mit marginalem finanziellen Aufwand, so Boltz. Neben den eigentlichen Energieberatungen wurde im Rahmen des Projektes auch das Ziel gesetzt, relevante qualitative und quantitative Fragestellungen im Zusammenhang mit Energieberatungsprogrammen zu beantworten: Aussagen über die energetische Ausstattung bzw. die energetische Verbrauchsstruktur der Haushalte, Aussagen über den Gebäudestandard, 8

Aussagen über die Energieeinsparpotenziale bei einkommensschwachen Haushalten, detaillierte qualitative Aussagen über das Tool der Energieberatungen in einkommensschwachen Haushalten an sich (z.b. Akzeptanz und Reaktion bei den Haushalten, etc.), Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für zukünftige Programme und Projekte zum Thema Energiearmut. Wir konnten durch dieses Pilotprojekt ganz wesentliche Erkenntnisse gewinnen, um gegen Energiearmut in Österreich anzukämpfen. Unser Wunsch und unser Ziel ist es, mit den gewonnenen Erfahrungen Partner zu finden, um das Projekt flächendeckend für ganz Österreich umzusetzen. Erste Gespräche dazu finden bereits statt, so Boltz abschließend. 9

Zusammenfassende Facts & Figures: Insgesamt wurden 58 Haushalte in Wien und Niederösterreich beraten Für die Aktion wurden 26 Kühlschränke und 740 Energiesparlampen zur Verfügung gestellt 88 % der Haushalte haben konkrete Probleme mit den Energiekosten bei 31 % wurden zumindest einmal Strom und/oder Gas abgedreht Großteil der Gebäude sind in einem schlechten energetischen Zustand: 81 % der Wohnungen unsaniert und 78 % ungedämmt Der Heizwärmebedarf bei den beratenen Haushalten liegt mit 225 kwh/m²/a über dem österreichischen Durchschnitt (ca. 170 kwh/m²/a) Der durchschnittliche Stromverbrauch der beratenen Haushalte liegt mit 2.000 kwh/kopf über dem österreichischen Durchschnitt (~ 1.800 kwh/kopf) Strom wird überdurchschnittlich häufig für die Raumwärme und die Warmwasseraufbereitung genutzt (12 % heizen mit Strom Österreichschnitt ~ 6 %) aber: alles hängt an einem Zähler Haushalte haben ein deutlich unterdurchschnittliches real verfügbares Einkommen aber überdurchschnittlich hohe Energiekosten Einsparpotenzial der Haushalte im eigenen Wirkungsbereich: bis zu 25 % des Energieverbrauches Einsparpotenzial bei den Haushalten aufgrund von Energieeffizienzmaßnahmen im eigenen Wirkungsbereich liegt bei bis zu Euro 36 pro Monat (bezogen auf Durchschnittswerte) 10

Teufelskreis der Energiekosten Schlechte strukturelle Parameter (alte Geräte, schlechte Bausubstanz) Keine monetäre Mittel für große energieeffiziente Investitionen Zahlungsschwierigkeiten = zusätzliche Kosten Überdurchschnittlicher Energieverbrauch, unterdurchschnittliches Einkommen Mehrverbrauch durch Lebensumstände Durchschnittlicher Heizwärmebedarf in kwh/m²/a Vergleich Österreichschnitt und Durchschnitt bei den beratenen Haushalten 250 200 Beratene Haushalte kwh/m²/a 150 100 Österreich gesamt 50 0 11

Durchschnittlicher Stromverbrauch in kwh/kopf Vergleich Österreichschnitt und Durchschnitt bei den beratenen Haushalten 2.050 2.000 1.950 Beratene Haushalte 1.900 kwh/kopf 1.850 1.800 1.750 Österreich gesamt 1.700 1.650 Mittelwert AUT Mittelwert Energiekosten VOR und NACH der Beratung in Euro pro Monat (geschätzte Werte) 160 140 Energiekosten in Euro/Monat 120 100 80 60 40 20 Monatliche Einsparung: Euro 36 0 Vorher Nachher 12