[Foto: Hans Huber, Österreichischer Kanuverband] Befahrungszeiten. Information der Schifffahrtsbehörde für das Bundesland Tirol (Österreich)

Ähnliche Dokumente
[Foto: Hans Huber, Österreichischer Kanuverband] Tiroler Ache. Information der Schifffahrtsbehörde für das Bundesland Tirol (Österreich)

für das Jahr 2019 (gültig ab )

für das Jahr 2018 (gültig ab )

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT NOVEMBER 2017

MAI Pegel Brixen i.th. / Brixenbach; Foto: Hydrographischer Dienst, Land Tirol

Ihre Ansprechpartner in den jeweiligen Regionen

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT FEBRUAR Hochwasser am

NOVEMBER Sehr trocken und zu warm präsentiert sich der November 2018.

JUNI Bis auf wenige Ausnahmen lässt das Niederschlagsdefizit im Juni den Grundwasserspiegel in ganz Tirol wieder sinken.

NOVEMBER Der Berichtsmonat präsentiert sich zu trocken und etwas zu warm.

OKTOBER Bis auf Osttirol liegen die Monatsmittelwerte der Grundwasserstände im Oktober verbreitet über dem langjährigen Durchschnitt.

DEZEMBER Der Dezember geizt mit Niederschlag und Schnee und hat in den Höhenlagen extrem milde Temperaturen zu verzeichnen.

Hörfunk- und Fernsehfrequenzen - Tirol

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT. Oktober Die Pegelmessstelle auf die Daten ist Verlass

Gerhard Rampl, Universität Innsbruck, Oktober 2007 Seite 1 von 5

97. Verordnung der Landesregierung vom 7. Dezember 2004 über die Errichtung des Tourismusverbandes

Anzahl SchülerInnen am Standort gesamt

Erhebung des Wasserkreislaufes - Datenmanagement

FEBRUAR Die natürliche mittlere Wasserführung der heimischen Fließgewässer liegt verbreitet um den Erwartungswert.

FEBRUAR Der deutlich zu kalte Februar 2018 bringt verbreitet auch unternormale Niederschläge.

JUNI Der Juni 2017 stellt sich deutlich übertemperiert jedoch durchschnittlich überregnet dar.

TIROLÜBERSICHT Tabelle 11: Jahresmittelwerte und Jahressummen Zulauf. Z U L A U F Ges. P. Bezirk und Anzahl BSB 5. Name der Kläranlage

TIROLÜBERSICHT Tabelle 11: Jahresmittelwerte und Jahressummen Zulauf. Z U L A U F und Name der Kläranlage. Bezirk BSB 5. Ges.

Computeria Tirol Keine Angst vor Computer, Internet, , Smartphone & Tablet!

99. Verordnung der Landesregierung vom 6. Dezember 2005, mit der die Sozialhilfeverordnung

6.5 CHRONIK DER KOMMUNALEN ABWASSERREINIGUNG IN TIROL

MAI Tirolweit liegt die Wasserführung im überdurchschnittlichen Bereich (inneralpin bis +30% des Erwartungswertes).

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Standortübersicht Ganztagesschulen in Tirol im Schuljahr 2014/15

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Tour 1: Hahntennjoch, Plansee und Garmisch. Länge: ca. 200 km Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden Start: Oetz

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Hier finden Sie uns: 22 Computeria Mils

Sie haben an mich eine schriftliche Anfrage betreffend Wohnen günstiger machen: Wie viele Freizeitwohnsitze gibt es in Tirol?" gerichtet.

Gemeinderatswahlen Anzahl der Gemeinderäte

MÄRZ In Tirol herrschen - der Jahreszeit entsprechend - niedere Grundwasserverhältnisse vor.

Hydrologische Übersicht November 2012

Fahrtenprogramm Wildwasser 2015

JULI Niederschlagsreich und recht durchschnittlich temperiert präsentiert sich der Juli 2017.

APRIL Die Grundwasserstände beginnen im April allgemein in Nord- wie auch in Osttirol zu steigen.

Information des Tiroler Raftingverbandes aus aktuellem Anlass. Pressekonferenz am

Dekanat Pfarre Datum Uhrzeit Firmspender

Hydrologische Übersicht Dezember 2010

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT APRIL Tiefer Winter am Lottensee ( )

Name des Bades Ort Bezirk 50 % Aktionen Jahresermäßigung / weitere Vorteile. 50 % Tage in der Sommersaison: 18.6., 9.7., 6.8., 10.9.,

4206 Nassereith - Tarrenz - Obtarrenz - Imst - Zams - Landeck

Hydrologische Übersicht November 2013

Landesgesetzblatt für Tirol

Schulsportgütesiegel Tirol

E-Bike Route Nisslalm (634)

Ausflüge Zeitaufwand Beschrieb kann vorab mit einer Hüttenwanderung verbunden werden grosser Wasserspielplatz für junge Erwachsene

Hydrologische Übersicht April 2011

Hydrologische Übersicht Jahr 1999

Hydrologische Übersicht Mai 2013

Hydrologische Übersicht August 2012

Hydrologische Übersicht Dezember 2011

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Information zu Beschränkungen des Schwerlastverkehrs in Tirol am 21. und 22. März 2008 (Karfreitag und Karsamstag)

Anreise. 101 no Limit

Hydrologische Übersicht Februar 2012

Die schönsten Touren durchs. Karwendelgebirge

Zuständigkeiten der Fachinspektorinnen für Elementarpädagogik in der Kinderbetreuung in Tirol

Hydrologische Übersicht April 2013

Hydrologische Übersicht März 2013

Verordnung. I (Geschwindigkeitsbeschränkungen)

Hydrologische Übersicht Feber 2011

E-Bike Route Amberger Hütte (694)

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG Abt. 5 - Anlagenrecht, Umweltschutz und Verkehr Hauptreferat I - Verkehr 7001 Eisenstadt, Europaplatz 1

Hydrologische Übersicht Juni 2013

Hydrologische Übersicht März 2014

Hydrologische Übersicht Juli 2013

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Hydrologische Übersicht September 2012

Herren - Bundesliga 2 AUF

Hydrologische Übersicht November 2010

Jahresprogramm Kanu Wildwasser

Der Jakobsweg. Quelle:

Hydrologische Übersicht Mai 2011

Hydrologische Übersicht Dezember 2012

FÖRDERUNGEN SOLAR, BIOMASSE, FERNWÄRME, WÄRMEPUMPE

Ideal als Station für Outdoor-Team-Events mit Herausforderung an die Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Bildnachweis Tirol - Bundesland + Tourismusregionen

Hydrologische Übersicht Juli 2011

Roadbook. Die schönste Zeit im Jahr ist Tyrol Zeit

FUN Rafting & Canyoning

I N F O R M A T I O N

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN

DER TOURISMUS IM SOMMER 2017

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Hydrologische Übersicht Oktober 2011

AHRPLÄNE SIEHE INNENTEIL

Hydrologische Übersicht Jänner 2014

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT MÄRZ Wintercharakteristik

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Landessieger Likör Landessieger Schnaps 2008

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Transkript:

Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehr ( Schifffahrt ) [Foto: Hans Huber, Österreichischer Kanuverband] Befahrungszeiten Information der Schifffahrtsbehörde für das Bundesland Tirol (Österreich) Die Wahl der Paddelstrecke sollte Ihrem Können entsprechen! Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Information keinerlei Gewähr über die grundsätzliche Befahrbarkeit der gewählten Paddelstrecke bieten kann! Wir können auch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gebotenen Informationen übernehmen! Dieser auch im Internet zur Verfügung gestellten Information kommt weiters keinerlei Rechtsverbindlichkeit zu! Rechtlich verbindlich sind lediglich die in den gesetzlich vorgesehenen Kundmachungsblättern veröffentlichten Texte! Ihre Tiroler Schifffahrtsbehörde

- 2 - Probleme des Wildwassersportes in Tirol (Österreich) Viele Probleme im Bereich des Wildwassersportes sind auf mangelhafte Information von Wildwassersportlern zurückzuführen! Probleme Warum? Umkleiden im Freien Verparken der Uferbereiche Unterschätzung der Gefahren Beschädigung von Uferbereichen Wenig Informationen für Wildwassersportler Wildes Campieren, Picnic im Freien,... Eines der wesentlichsten Anliegen bei der zukünftigen Gestaltung des privaten Paddelsportes in Tirol (Österreich) sollte demnach die Erstellung von sinnvollen, akzeptierbaren und nach aussen transparenten Befahrungsregeln sein! Beschränkungen über die man oft nur gerüchteweise hört, werden in der Regel viel weniger ernst genommen, als sinnvolle ( nach außen transparente ) Befahrungsregelungen!

- 3 - Jahres-/tageszeitliche Beschränkungen auf den Paddelstrecken in Tirol In besonders gelagerten Fällen wird es auch in Zukunft nicht zu vermeiden sein, auch exekutierbare Fahrverbote (Beschränkungen) zu erlassen! Bei Erlassung von auch exekutierbaren Fahrverboten (Beschränkungen) wird insbesondere auf die Interessen von Anrainern, Fischern sowie auf bestehende Laichschonzeiten, aber auch auf die Interessen der Tourismuswirtschaft bzw. auf das Freizeitverhalten von Wildwasser Sportlern besondere Rücksicht genommen! Überwachung/Kontrolle auf allen Paddelstrecken in Tirol (Österreich) Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass sich entsprechend informierte WW-Sportler auch ohne exekutierbare Fahrverbote/Beschränkungen an allgemein verständliche Befahrungsregeln halten werden! Trotzdem können (wollen) wir schon aus Gründen der Sicherheit der Schifffahrt auf zumindest stichprobenartige Kontrollen nicht verzichten! Allfällige Kontrollen werden jedoch in der Regel vornehmlich als vorbeugende Maßnahme angesehen und nach Möglichkeit bereits vor (!) Beginn einer Paddel Tour (also schon beim Einstieg) vorgenommen! Zur Unterstützung der Gendarmerie werden auf stärker frequentierten Paddelstrecken auch besonders ausgebildete Kontrollorgane (als Hilfsorgane der Gendarmerie) eingesetzt!

- 4-1 Imster Schlucht ( Imst Silz/Mötz) Jahreszeitliche Beschränkungen (für kommerzielles Rafting) 01.05. 15.10. 2 Ötztaler Ache ( ab Ötz, Brandachbrücke) Jahreszeitliche Beschränkungen (für kommerzielles Rafting) 16.05. 30.09. Der private Wildwassersport ist nur mit wildwassergeeigneten Ruderfahrzeugen in Hartschalenbauweise zulässig! 3 Ötztaler Ache ( Aschbachbrücke Winklenbrücke) Jahreszeitliche Beschränkungen (für kommerzielles Rafting) 16.05. 30.09. Der private Wildwassersport ist nur mit wildwassergeeigneten Ruderfahrzeugen in Hartschalenbauweise zulässig!

- 5-4 Ötztaler Ache ( Zwieselsteinbrücke Aschbachbrücke) Rafting (privat oder kommerziell) Der private Wildwassersport ist nur mit wildwassergeeigneten Ruderfahrzeugen in Hartschalenbauweise zulässig! 5 Ötztaler Ache ( Zwieselsteinbrücke Aschbachbrücke) Rafting (privat oder kommerziell) Der private Wildwassersport ist nur mit wildwassergeeigneten Ruderfahrzeugen in Hartschalenbauweise zulässig! 6 Ötztaler Ache ( Köflerbrücke Auplattenbrücke) Rafting (privat oder kommerziell) Der private Wildwassersport ist nur mit wildwassergeeigneten Ruderfahrzeugen in Hartschalenbauweise zulässig!

- 6-7 Tösener Schlucht ( Pfunds Prutz) Jahreszeitliche Beschränkungen (für kommerzielles Rafting) 01.05. 15.10. 8 Landecker Schlucht ( Tischlerei Juen Landeck) Bis zur Erlassung einer schifffahrtspolizeilichen Verordnung gelten für das kommerzielle Rafting folgende Befahrungszeiten 01.05. 30.09. 9 Sanna ( Tobadill Landeck) Jahreszeitliche Beschränkungen (für kommerzielles Rafting) 01.05. 30.09.

- 7-10 Inn ( Landeck Imst) Jahreszeitliche Beschränkungen (für kommerzielles Rafting) 01.05. 15.10. 11 Lech ( Steeg Weissenbach) Jahreszeitliche Beschränkungen (für kommerzielles Rafting) 01.05. 30.09. 12 Ziller ( Gemeinde Schwendau) Bis zur Erlassung einer schifffahrtspolizeilichen Verordnung gelten für das kommerzielle Rafting folgende Befahrungszeiten 01.05. 15.10.

- 8-13 Gerlosbach ( Gemeinde Gerlos ) Bis zur Erlassung einer schifffahrtspolizeilichen Verordnung gelten für das kommerzielle Rafting folgende Befahrungszeiten 01.05. 15.10. 14 Tiroler Ache ( Kirchdorf i.t. Kössen/Staatsgrenze ) Kirchdorf i.t. (Dorfbrücke) Kössen (Lofererbach) 01.06. 14.09. Kössen (Bauhof) Staatsgrenze 15.05. 15.10. Eine Befahrung der Tiroler Ache ist nur mit wildwassergeeigneten Ruderfahrzeugen / Schwimmkörpern zulässig! 15 Isel ( Matrei i.o. Lienz ) Jahreszeitliche Beschränkungen 15.05. 30.09. Eine Befahrung der Isel ist nur mit wildwassergeeigneten Ruderfahrzeugen oder Schwimmkörpern zulässig!

- 9 - Allgemeine Befahrungsregeln Benutzung von ausgewiesenen An-/Ablegestellen Schwierige Stellen vor jeder Befahrung besichtigen Vermeidung von nicht notwendigem Lärm Pegelstandsinformation vor jeder Befahrung einholen Kein Anlanden an Kiesbänken (Fischbrut!) Sicherheitsausrüstung auch bei leichteren Fahrten mitnehmen Nimm Rücksicht auf... Personen, Pflanzen u. Tiere (am Fluss) Rettungsgerät/Verbandszeug auch bei leichteren Fahrten mitnehmen Bitte halten Sie diese Verhaltensregeln ein und Ihrem ungetrübten Paddelspass steht nichts mehr im Wege! Bitte verzichten Sie bei geringerem Wasserstand der Natur zuliebe Danke! Bitte verzichten Sie bei höherem Wasserstand aus Sicherheitsgründen Danke!

- 10 - Unser Service Die Verkehrsabteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung hat die vorliegende Zusammenfassung aller Befahrungszeiten zum Zwecke einer sinnvollen Gestaltung des Wildwassersportes erstellt! A Paddelstrecken (für Rafting nicht geeignet) n Brandenberger Ache n Loisach n Sill n Brixentaler Ache n Ötztaler Ache (Obere) n Trisanna n Gschnitzbach n Ötztaler Ache (Mittlere) n Valserbach n Isar n Ötztaler Ache (Untere) n Wildschönauer Ache n Jochberger Ache n Rissbach n Windauer Ache n Kitzbüheler Ache n Rosanna n Zemm B Paddelstrecken (auch für Rafting geeignet) n Landeck-Imst n Lech n Isel n Imster Schlucht n Sanna n Ziller n Tösener Schlucht n Tiroler Ache n Gerlosbach n Landecker Schlucht n Ötztaler Ache (Ötz) n Ötztaler Ache (Längenfeld) Wir wünschen Ihnen einen schönen sowie unfallfreien Paddelspaß Ihre Schifffahrtsbehörde für das Bundesland Tirol