Benutzungsordnung für den Städtischen Kindergarten und Hort Neumarkt-Sankt Veit (gültig ab ) 1 Trägerschaft

Ähnliche Dokumente
Benutzungsordnung für den gemeindlichen Kindergarten Egglkofen Kinderland Egglkofen. (gültig ab ) 1 Trägerschaft

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) vom

Gemeinde St. Oswald - Riedlhütte. Benutzungsordnung. für den Betrieb des Kindergartens Sankt Oswald

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Satzung für die Kindertagesstätte Hand in Hand der Gemeinde Eurasburg (Kindertagesstättensatzung) vom

Satzung. - Kindergartensatzung -

Die Stadt Erding erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Kindergartensatzung. 1 Grundsätzliches. (1) Der Kindergarten ist eine öffentliche Einrichtung.

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindertagesstätten

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Reichersbeuern vom

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Großaitingen (KiTa-Satzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Westerheim (Kindergartensatzung) Vom 07. August 2013

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Söchtenau (Kindergartensatzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen der Stadt Stein (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 07. Juli 2008

SATZUNG. über den Betrieb und die Benutzung der Kindertagesstätte Schatztruhe der Gemeinde Oberaudorf

In der Fassung vom

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom

Satzung über die Benützung der Kindergärten i.d.f. vom

Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung für den Freifrau Fleissner von Wostrowitz- Kindergarten in Anzenkirchen -Kindergartensatzung-

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER

Satzung zur Benutzung des städtischen Schulkindergartens (SchuIkindergartensatzung)

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber

AKTUELLE FASSUNG. Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Breitengüßbach (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätte St. Blasius in Weiler im Allgäu

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom

S A T Z U N G. über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point. der Stadt Sulzbach-Rosenberg. (KindertagesstättenS KiTaS)

Satzung über die Benutzung des Pius-Kindergartens der Gemeinde Gmund a. Tegernsee (Kindergartensatzung)

Satzung zur Benutzung der städtischen Kindertagesstätten (Kindertagesstättenbenutzungssatzung)

Satzung zur Nutzung der städtischen Kindergärten Abensberg

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Benutzungsordnung der Gemeinde Rettenberg für die Kindertagesstätte Am Grünten, Rettenberg und den Kindergarten Untermaiselstein

Ortsrecht Markt Hiltpoltstein

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Peiting (Kindertageseinrichtungen-Satzung)

B e n u t z u n g s s a t z u n g für die Kindertagesstätten der Stadt Lauf a. d. Pegnitz vom B e n u t z u n g s s a t z u n g:

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kinderkrippen der Stadt Marktoberdorf

S a t z u n g für den Kindergarten der Gemeinde Sachsenkam vom

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe im Kinderhaus Storchennest in Pfatter

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter

REDAKTIONELLE FASSUNG. Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Mainburg (Kindertageseinrichtungs - Satzung) Vom 27.

Benutzungsordnung der Gemeinde Rettenberg für die Kindertagesstätten Kranzegg, Rettenberg und Untermaiselstein

Benutzungssatzung. für die städtischen Kindertageseinrichtungen

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Pförring (Kindergartensatzung) vom

Satzung für die Mittagsbetreuung der Gemeinde Baierbrunn

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Holzkirchen. (Kindertageseinrichtungen - Satzung)

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Fridolfing (Kindergartensatzung)

Satzung zur Nutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kirchdorf

Satzung über den Betrieb der Kindertagesstätte der Gemeinde Kammerstein Inhaltsübersicht

Markt Markt Indersdorf

Krippenordnung. für die Kinderkrippe Kleine Helden der Gemeinde Heldenstein. Präambel

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Oberhaching folgende Satzung:

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Langenbach (Kindertageseinrichtungensatzung KitaS)

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Oberdolling (Kindergartensatzung) vom

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindergärten der Stadt Marktoberdorf

Benutzungsordnung für den Kindergarten der Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden (Kindergarten-Benutzungsordnung KiGBO)

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Kindertageseinrichtungen-Satzung

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Wielenbach (Kindergartensatzung)

Aktuelle Lesefassung des Satzungstextes mit den eingearbeiteten Änderungen

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Hohenkammer vom

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindergärten der Stadt Marktoberdorf

Kindergartensatzung (KiGaS)

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Oberhaching folgende Satzung:

Satzung für den Städt. Kindergarten Schneegarten Donauwörth

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindergärten der Stadt Marktoberdorf

Benutzungsordnung des Schülerhorts Metropolis in Uttenreuth (ab )

Satzung über die Benutzung des gemeindlichen Kindergartens St. Tosso (Kindergartenbenutzungssatzung)

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Haar I. ALLGEMEINES

Lebenshilfe Kreisvereinigung Weißenburg e.v.

Satzung. für die Kindertageseinrichtung Kinderhaus Konfetti. der Gemeinde Mittelstetten (Kindertageseinrichtungensatzung KiTaS-) vom

Kindertageseinrichtungen-Satzung

KinderhausS Seite 1. Satzung. über den Besuch des Kinderhauses Tohuwabohu der Stadt Weiden i.d.opf. vom

Kindergartensatzung (KiGaS)

Inhaltsübersicht. 12. Elternbeirat, Mitarbeit der Personensorgeberechtigten, 6. Buchungszeit, Betreuungsvertrag 15. Versicherungsschutz bei Unfällen

Satzung für die Benutzung der gemeindlichen Kindertageseinrichtung der Gemeinde Memmingerberg (KiTa-Satzung)

Benutzungsordnung für den Kindergarten der Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden (Kindergarten-Benutzungsordnung KiGBO)

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Transkript:

Benutzungsordnung für den Städtischen Kindergarten und Hort Neumarkt-Sankt Veit (gültig ab 0.0.207) Trägerschaft () Die Kindertagesstätte ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Neumarkt-Sankt Veit. (2) Die Kindertagesstätte ist eine Kindertageseinrichtung nach Art. 2 Abs. Nr. 2 Bayerisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG) überwiegend für Kinder vom 3. Lebensjahr bis zur Einschulung. Kinder ab Vollendung des 2. Lebensjahres können in die Kindertagesstätte aufgenommen werden. 2 Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder bestimmen sich nach dem BayKiBiG und den dazu ergangenen Ausführungsvorschriften in der jeweils gültigen Fassung. (3) Der Betrieb der Kindertagesstätte dient gemeinnützigen Zwecken im Sinne der Abgabenordnung. 2 Aufnahme () Die Aufnahme in die Kindertagesstätte erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze für Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr an. 2 Schulkinder können bis zur 4. Grundschulklasse nach dem Unterricht in der Kindertagesstätte betreut werden. 3 Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, so wird die Auswahl unter den in der Stadt Neumarkt-Sankt Veit wohnenden Kindern nach folgenden Dringlichkeitsstufen getroffen:. Kinder, die im nächsten Jahr schulpflichtig werden; 2. Kinder, deren Väter oder Mütter allein erziehend und berufstätig sind; 3. Kinder, deren Familien sich in einer besonderen Notlage befinden; 4. Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind. 4 Zum Nachweis der Dringlichkeit sind auf Anforderung entsprechende Belege beizubringen. (2) Auswärtige Kinder werden nur zugelassen, soweit und solange freie Plätze verfügbar sind. (3) Kinder, die wegen Mangels an freien Plätzen nicht aufgenommen werden können, werden in eine Vormerkliste eingetragen. 2 Die Aufnahme bestimmt sich im Übrigen nach Maßgabe der Dringlichkeitsstufen gemäß Abs.. 3 Anmeldung () Die Aufnahme des Kindes in die Kindertagesstätte setzt die schriftliche Anmeldung durch die Personensorgeberechtigten voraus. 2 Bei der Anmeldung sind die erforderlichen Angaben zur Person des aufzunehmenden Kindes und des/der Personensorgeberechtigten zu machen. 3 Änderungen beim Personensorgerecht sind unverzüglich mitzuteilen. (2) Die Anmeldung ist während der Betriebszeit bei der Leitung der Kindertagesstätte möglich. 2 Frühest möglicher Aufnahmetermin ist der Monat, in dem das anzumeldende Kind 2 Jahre alt wird. 3 Die Anmeldung gilt grundsätzlich für das gesamte Betreuungsjahr ( ). 4 Eine spätere Anmeldung während des Betreuungsjahres ist möglich. (3) Bei der Anmeldung des Kindes haben die Personensorgeberechtigten verbindlich im Voraus Buchungszeiten für das Betreuungsjahr festzulegen. 2 Buchungszeit ist die Zeit, in der das Kind die Einrichtung besucht. 3 Um eine regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sicherstellen zu können, wird eine Mindestbuchungszeit ( 6) festgelegt.

2 (4) Die Aufnahme des Kindes erfolgt erst nach schriftlicher Bestätigung der Anmeldung durch die Leitung der Kindertagesstätte. 4 Kündigung () Die Kündigung durch die Personensorgeberechtigten ist jeweils zum Monatsende unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat zulässig. (2) Die Abmeldung bedarf der Schriftform. (3) Während der letzten 3 Monate des Betreuungsjahres ist die Abmeldung nur zum Ende des Betreuungsjahres zulässig. (4) Für Kinder, die zum Ende des Betreuungsjahres in die Schule wechseln, bedarf es keiner Abmeldung. 5 Öffnungszeiten, Ferien () Die Kindertagesstätte ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr. (2) Ferienschließzeiten und sonstige betriebsbedingte Schließzeiten werden von der Leitung der Kindertagesstätte rechtzeitig bekannt gegeben. 6 Mindestbuchungszeit, Betreuungsvertrag () Um eine regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sicherzustellen, werden folgende mögliche Buchungszeiten angeboten:. für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Einschulung: a) über 3 bis 4 Stunden, b) über 4 bis 5 Stunden, c) über 5 bis 6 Stunden, d) über 6 bis 7 Stunden, e) über 7 bis 8 Stunden, f) über 8 bis 9 Stunden, g) über 9 Stunden. 2. für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr bis zu dem Monat, in dem diese Kinder 2 Jahre und Monate alt werden: a) über 3 bis 4 Stunden, b) über 4 bis 5 Stunden, c) über 5 bis 6 Stunden, d) über 6 bis 7 Stunden, e) über 7 bis 8 Stunden, f) über 8 bis 9 Stunden, g) über 9 Stunden. 3. für Schulkinder bis zur 4. Grundschulklasse: a) über 2 bis 3 Stunden, b) über 3 bis 4 Stunden, c) über 4 bis 5 Stunden, (2) Die Buchungszeit und die Einzelheiten des Benutzungsverhältnisses werden in einem Betreuungsvertrag festgelegt, der bei Aufnahme des Kindes zwischen den Personensorgeberechtigten und dem Träger des Kindergartens abzuschließen ist. (3) Die Änderung der Buchungszeiten ist in begründeten Ausnahmefällen jeweils zum Monatsanfang unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zulässig.

3 7 Regelmäßiger Besuch Die Kindertagesstätte kann ihre Bildungs- und Erziehungsaufgaben nur dann sachgerecht erfüllen, wenn das Kind die Kindertagesstätte regelmäßig besucht. 2 Die Personensorgeberechtigten sollen daher für den regelmäßigen Besuch Sorge tragen. 8 Krankheit, Anzeige () Kinder, die erkrankt sind, dürfen die Kindertagesstätte während der Dauer ihrer Erkrankung nicht besuchen. (2) Erkrankungen sind der Leitung der Kindertagesstätte unverzüglich, möglichst unter Angabe des Krankheitsgrundes mitzuteilen; die voraussichtliche Dauer der Erkrankung soll angegeben werden. (3) Leidet ein Kind an einer ansteckenden Krankheit oder an dem Befall von Läusen ist die Leitung der Kindertagesstätte von der Erkrankung und der Art der Erkrankung unverzüglich zu unterrichten. 2 Gleiches gilt, wenn Familienmitglieder oder ein Mitglied der Wohngemeinschaft des Kindes an einer ansteckenden Krankheit leiden. 3 Die Leitung der Kindertagesstätte kann die Wiederzulassung des Kindes zum Besuch der Einrichtung von der vorherigen Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses abhängig machen. (4) Personen, die an einer ansteckenden Krankheit leiden, dürfen Räume der Kindertagesstätte nicht betreten. 9 Ausschluss vom Besuch, Kündigung durch den Träger () Ein Kind kann mit Wirkung zum Ende des laufenden Monats unter Einhaltung einer mindestens zweiwöchigen Kündigungsfrist vom weiteren Besuch der Kindertagesstätte ausgeschlossen werden, wenn es. innerhalb der beiden letzten Monate mehr als 2 Wochen lang unentschuldigt gefehlt hat, 2. innerhalb des laufenden Betreuungsjahres insgesamt mehr als 4 Wochen unentschuldigt gefehlt hat. (2) Der Träger der Kindertagesstätte kann den Betreuungsvertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 2 Wochen zum Monatsende kündigen, sofern ein wichtiger Grund vorliegt. (3) Bei wiederholten schwerwiegenden Verstößen gegen diese Benutzungsordnung kann das Kind mit Wirkung zum Monatsende vom Besuch der Kindertagesstätte ausgeschlossen werden. 2 Das gilt insbesondere für den Fall, dass das Besuchsgeld für die beiden letzten Monate nicht entrichtet wurde oder dass während des letzten Betreuungsjahres die rechtzeitige Entrichtung des Besuchsgeldes mehr als zweimal angemahnt werden musste. 0 Betreuungsjahr Das Betreuungsjahr beginnt am. September und endet am 3. August. Elternbeirat, Mitarbeit der Personensorgeberechtigten, Sprechstunde () Für die Kindertagesstätte wird ein Elternbeirat gebildet. 2 Seine Aufgaben und Befugnisse ergeben sich aus Art. 4 BayKiBiG. (2) Eine wirkungsvolle Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Kindertagesstätte hängt entscheidend von der Mitarbeit und Mitwirkung der Eltern ab. 2 Die

4 Personensorgeberechtigten sollen daher regelmäßig die Elternabende besuchen und auch die Möglichkeit wahrnehmen, Sprechstunden zu vereinbaren. 2 Rauchverbot In allen für die Kinder zugänglichen Räumen und dem Außenbereich des Kindergartens herrscht Rauchverbot für das pädagogische Personal und für alle Personen, die den Kindergarten aufsuchen. 3 Unfallversicherung Für Kinder des Kindergartens besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz gemäß 539 Abs. Nr. 4 der Reichsversicherungsordnung. 2 Danach sind die Kinder auf dem direkten Wege zum und vom Kindergarten, während des Aufenthalts im Kindergarten und während Veranstaltungen im Kindergarten versichert. 3 Die Erziehungsberechtigten haben Unfälle auf dem Weg unverzüglich zu melden. 4 Elternbeiträge () Die Höhe der Elternbeiträge richtet sich nach der im Betreuungsvertrag gebuchten Nutzungszeit. 2 Die Elternbeiträge sind für das ganze Betreuungsjahr zu entrichten (2) Folgende Elternbeiträge werden festgesetzt: a) für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Einschulung: - für eine Buchungszeit von über 3 bis 4 Stunden: 75 Euro, - für eine Buchungszeit von über 4 bis 5 Stunden: 83 Euro, - für eine Buchungszeit von über 5 bis 6 Stunden: 90 Euro, - für eine Buchungszeit von über 6 bis 7 Stunden: 98 Euro, - für eine Buchungszeit von über 7 bis 8 Stunden: 05 Euro, - für eine Buchungszeit von über 8 bis 9 Stunden: 3 Euro, - für eine Buchungszeit von über 9 Stunden: 20 Euro. b) für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr bis zu dem Monat, in dem diese Kinder 2 Jahre und Monate alt werden: - für eine Buchungszeit von über 3 bis 4 Stunden: 7 Euro, - für eine Buchungszeit von über 4 bis 5 Stunden: 27 Euro, - für eine Buchungszeit von über 5 bis 6 Stunden: 37 Euro, - für eine Buchungszeit von über 6 bis 7 Stunden: 46 Euro, - für eine Buchungszeit von über 7 bis 8 Stunden: 56 Euro, - für eine Buchungszeit von über 8 bis 9 Stunden: 66 Euro, - für eine Buchungszeit von über 9 Stunden: 75 Euro. c) für Schulkinder bis zur 4. Grundschulklasse: - für eine Buchungszeit von über 2 bis 3 Stunden: 68 Euro, - für eine Buchungszeit von über 3 bis 4 Stunden: 75 Euro, - für eine Buchungszeit von über 4 bis 5 Stunden: 83 Euro, (2) Die Elternbeiträge sind auch während vorübergehender Abwesenheit zu entrichten. (3) Schuldner der Elternbeiträge sind die Personensorgeberechtigten. 2 Mehrere Personensorgeberechtigte haften als Gesamtschuldner. (4) Spielgeld und Teegeld sind in den Elternbeiträgen enthalten und werden nicht zusätzlich erhoben. 2 Weitere Verpflegungskosten (z.b. Mittagessen) werden nach dem tatsächlichen Aufwand abgerechnet und mit den Elternbeiträgen erhoben.

5 5 Ermäßigung () Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig die Kindertageseinrichtung, so werden die Elternbeiträge für das 2. Kind um 25 v.h., für jedes weitere Kind um 50 v.h. ermäßigt. (2) Ermäßigung aus sozialen Gründen kann darüber hinaus auf Antrag gewährt werden, wenn die Erhebung der vollen Gebühr unbillig wäre. 2 Dem Antrag ist eine Bescheinigung über das Einkommen beizufügen (Gehaltsabrechnung, Lohnsteuerbescheinigung, Einkommenssteuerbescheid). (3) Gemäß Beschluss des Ministerrates vom 3.06.202, leistet der Freistaat Bayern für Kinder in dem Kindergartenjahr, welches der Schulpflicht nach Art. 37 Abs. Satz des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) vorausgeht, einen Zuschuss zum Elternbeitrag. Das Nähere über die staatliche Leistung regelt das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen durch die Ausführungsverordnung. Der Elternbeitrag ermäßigt sich um diese staatliche Leistung. 6 Fälligkeit () Die Elternbeiträge sind am 5. des laufenden Monats zur Zahlung fällig. 2 Bezahlung ist zu bewirken durch Erteilung eines Lastschriftmandates zugunsten der Stadt Neumarkt- Sankt Veit. (2) Werden die Elternbeiträge nicht bis zum Fälligkeitstag bezahlt, so werden Mahngebühren und Säumniszuschläge nach den für öffentliche Abgaben geltenden Bestimmungen erhoben. (3) Bei krankheitsbedingter Abwesenheit von mehr als zwei Monaten werden die Elternbeiträge gegen Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses ab dem dritten Monat anteilig ermäßigt. 7 Auskunftspflicht Die Personensorgeberechtigten sind verpflichtet, in Fällen, in denen Ermäßigung des Besuchsgeldes gewährt wurde, alle Änderungen, die Einfluss auf die Höhe der Ermäßigung haben oder zum Wegfall der Ermäßigung führen könnten, der Leitung der Kindertagesstätte unverzüglich mitzuteilen. 2 Auf Anforderung ist durch Nachreichung von Unterlagen (vgl. 5 Abs. 2) nachzuweisen, dass die Voraussetzungen, unter denen die Ermäßigung gewährt wurde, nach wie vor gegeben sind. Neumarkt-Sankt Veit, den 03.08.206 Stadt Neumarkt-Sankt Veit Erwin Baumgartner. Bürgermeister