Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

Ähnliche Dokumente
Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

Wandkonvektoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96

Montage- und Bedienungsanleitung

3-Stufen-Drehstromschalter 1.96 Typ Installations- und Betriebsanleitung

Zeitschaltuhr Plus 25555

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

Color Wheel with Motor for T-36

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Stufen-Wechselstromschalter Typ 30771/ Typ (4A) Typ30772/ Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung

TÜRLUFTSCHLEIERANLAGEN

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Servo Ansteuerungs- print

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Funk-Empfangsmodul 20017

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

Markisenmotor Standard 40

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Funk-empfangsmodul 20017

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96

Montage- und Bedienungsanleitung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Blue-Drum UV-C 40 Watt

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

LED Cube & Seat White PE

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Technische Dokumentation SMPS

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Zeitschaltuhr STANDARD

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

5-Stufen-Drehstromsteuerung 1.96

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

M25 megaphon. bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Elektroheizer EL 10 / EL 18. Perfektion aus Prinzip.

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

ANSCHLUSSPLAN. 230V Rollladen. Produktgruppe: Rollladen Version: 1.1 Sprache: deutsch Originalsprache: deutsch Dokument: V Rolllade

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

/ / 2012

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Montage- und Bedienungsanleitung

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

/ / 2012

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

2CKA001373B Betriebsanleitung Busch-Welcome. Aktiver Videoverteiler innen UP 83320/4 U

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550.

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Transkript:

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe: 120216 TEKADOOR GmbH Albert-Einstein-Str.11 D-40764 Langenfeld Tel.: 02173/20766-0 Fax: 02173/20766-111 E-Mail: info@tekadoor.de Internet: http://www.tekadoor.de

Inhaltsverzeichnis Sicherheitskennzeichnung 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Einsatzbereich Geltungsbereich Sicherheitshinweise 5 Platzierung der Türluftschleieranlage Montage 6 Elektroanschluss 6 Schaltgerät-Funktionsbeschreibung Inbetriebnahme 7 Vor der Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme Wartungsanleitung 8 Wartungsintervall Reinigungsintervall Gehäuse Ansauggitter Technische Zeichnung 9 Schaltplan 10 Beschreibung Ultraschallsensor 11 Konformitätserklärung Ultraschallsensor 14 Technische Zeichnung Ultraschallsensor 15 2

Sicherheitskennzeichnung Achtung! Unbedingt beachten! Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere Sachoder Personenschäden zur Folge haben. Gefahr durch elektrischen Strom Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere Sachoder Personenschäden durch elektrischen Strom zur Folge haben. Hinweis Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet werden Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montage und Installation aufmerksam durch. Leiten Sie diese Anleitung an alle für den Einbau, Inbetriebnahme und Montage zuständigen Gewerke, bis zum Betreiber der Türluftschleieranlage, weiter. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf. Die Informationen, die diese Anleitung enthält, können ohne Vorankündigungen geändert werden. 3

Bestimmungsgemäße Verwendung Die Prevent Türluftschleieranlage wird nach dem neuesten Stand der Technik und Sicherheitsregeln gebaut. Die Türluftschleieranlage dient zur Vermeidung von Luftströmungen zwischen Kühl- und Innenbereichen. Sie vermindert den Luft- und Temperaturaustausch im Türbereich und schafft somit eine Behaglichkeitszone. Die Luftansaugtemperatur sollte + 40 C nicht übersteigen. Türluftschleieranlagen sind entsprechend den neuesten technischen Vorschriften und Standards gefertigt. Unsere Qualitätskontrollen umfassen Material- und Funktionsprüfungen. Dies garantiert ein Endprodukt von hoher Qualität und Lebensdauer. Türluftschleieranlagen entsprechen den CE- Richtlinien. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchtigungen des Gerätes oder anderer Sachwerte kommen, wenn die Türluftschleieranlage nicht sachgemäß montiert und in Betrieb genommen wird, oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Die Komponenten der Steuerung sind ausschließlich in Innenräumen (z.b. Geschäftsräumen, Lagerhallen, Verkaufräumen, usw.) einzusetzen. Sie sind nicht einsetzbar in Feuchträumen, in explosionsgefährdeten Bereichen, in Räumen mit aggressiver Atmosphäre oder im Freien. Bei der Montage sind die Bauteile entsprechend gegen Feuchtigkeit zu schützen. Im Zweifelsfall ist der Einsatz mit dem Hersteller abzustimmen. Eine andere bzw. darüber hinausgehende Benutzung der Türluftschleieranlage gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Betreiber der Türluftschleieranlage. Die Montage der Türluftschleieranlage setzt Fachkenntnisse im Lüftungs- und Elektrobereich voraus. Diese Kenntnisse werden in dieser Montage- und Bedienungsanleitung nicht näher beschrieben. Schäden, die aus einer unsachgemäßen Montage hervorgehen hat der Betreiber zu tragen. Einsatzbereich Die Prevent Türluftschleieranlagen sind ausschließlich einsetzbar in frostfreien Innenräumen (Geschäft-, Lager-, Ausstellungsräumen usw.) stehender Montage. Die Prevent Türluftschleieranlagen dürfen nicht eingesetzt werden in Feuchträumen wie Schwimmbädern und Nassbereichen in Räumen mit Explosionsgefahr in Räumen mit aggressiver Luft in Räumen mit hoher Staubbelastung Sollte eine dieser Räumlichkeiten mit einem Prevent Türluftschleier ausgestattet werden, so setzten Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung. Geltungsbereich dieser Anleitung Montage Elektroinstallation Inbetriebnahme 4

Sicherheitshinweise Für Schäden, die durch einen falschen Anschluss oder unsachgemäße Handhabung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Der Anschluss und Service der Türluftschleieranlagen darf nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Es sind die allgemeinen Vorschriften des VDE und der EVU zu berücksichtigen! Der Elektroanschluss ist gemäß dem beigefügten Schaltbild durchzuführen. Im Servicefall ist die Türluftschleieranlage spannungslos zu machen und gegen unbefugtes Einschalten zu sichern. Achten Sie auf die zulässige Netzspannung. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild. Lagerung der Türluftschleieranlage an einem trockenen und wettergeschützten Ort. Die Lagertemperatur kann zwischen -20 C und +40 C liegen. Türluftschleieranlagen nicht stapeln oder belasten. PLATZIERUNG DER TÜRLUFTSCHLEIERANLAGE Das Gerät sollte so platziert werden, dass der Luftschleier so nah wie möglich an der Türwand liegt und die Ausblashöhe möglichst mit der Türrahmen-oberkante abschließt (siehe Zeichnung). Die Ausblasung sollte frei erfolgen ohne Behinderung durch eventuelle Gebäudeteile, Türantriebe usw. 5

Montage Während des Transportes oder der Montage nicht unter schwebenden Lasten stehen! Für die Montage nur standsichere Gerüste und Hebebühnen verwenden Beachten Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Die Revisionsöffnung muss jederzeit zugänglich sein! Damit eine ordnungsgemäße Wartung und/ oder Reparatur erfolgen kann, ist darauf zu achten, dass die Revisionsöffnung auch nicht durch bauseitige Unterkonstruktionen, z.b. Schiebetürbahnhöfe usw. zugebaut wird. Bei allen Einbausituationen ist die Zugänglichkeit der Türluftschleieranlage über die gesamte Länge und Breite zu gewährleisten. Abmessungen der Anlage entnehmen Sie bitte den technischen Zeichnungen. Elektroanschluss Fehler beim Anschluss der Türluftschleieranlage können zu Beschädigungen führen. Für Schäden die durch falschen Anschluss oder unsachgemäßen Handhabung entstehen, wird nicht gehaftet. Für den Elektroanschluss sind die Vorschriften des örtlichen EVU und VDE zu berücksichtigen. Unbedingt Klemmenbezeichnung und Schaltplan beachten. Vor allen Arbeiten an der Türluftschleieranlage sind die Sicherheitshinweise unbedingt zu prüfen bzw. zu beachten. Türluftschleieranlage spannungslos schalten und gegen unbefugtes Einschalten sichern. Stillstand der Ventilatoren abwarten. Der Anschluss darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen und Richtlinien des örtlichen EVU und VDE. Auf der Ober bzw. Unterseite der Türluftschleieranlage befindet sich eine Öffnung / Verschraubung in der ein Anschlußkabel in das Geräteinnere geführt werden kann. Die Anschlußklemmen befinden sich im Inneren des Luftschleiers. Achten Sie bei der Verlegung des Kabels auf den richtigen Leiterquerschnitt. Für den Anschluss verwenden Sie den Schaltplan. Schaltgerät-Funktionbeschreibung Die Ansteuerung der Türluftschleieranlagen erfolgt mit Hilfe des eingebauten Ultraschall-Sensors. Dieser Schaltet beim unterschreiten der eingestellten Entfernung (Werkseinstellung 80mm) die Ventilatoren ein. Anschließend läuft eine Zeitverzögerung von ca. 3 Minuten ab. Nach Ablauf dieser Zeit schalten sich die Ventilatoren selbstständig wieder ab. Zur Funktionsüberprüfung ist in dem Revisionsdeckel, rechts neben dem Schalter, eine Kontrollöffnung, durch die man eine grüne LED sehen kann. Ist diese AN sollten die Ventilatoren laufen. Falls die LED AN ist und die Ventilatoren nicht laufen, liegt eine Funktionsstörung vor. Bitte Fachmann zu Rate ziehen. 6

Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme der Türluftschleieranlage sind alle Anlagenteile auf ihre ordnungsgemäße Montage hin zu überprüfen. Besonderer Augenmerk sollte auf folgende Punkte liegen: Ist die Montage der Türluftschleieranlage einwandfrei? Ist der elektrische Anschluss nach den Bestimmungen der EVU und der VDE ausgeführt? Ist der Anschluss entsprechend des Schaltplanes vorgenommen worden? Ist das richtige Kabel verlegt (Leiterquerschnitt)? Inbetriebnahme Nach der ordnungsgemäßen Prüfung kann die Spannungsversorgung eingeschaltet werden. Mit dem EIN-AUS-Schalter wird die Anlage EIN geschaltet. Jetzt muss der Ultraschall-Sensor mit Hilfe der Anleitung (Seite 11) auf die richtige Entfernung der Türe eingestellt werden. (Werkseinstellung 80mm) Dazu ist die Mittlere Revisionsabdeckung zu entfernen. Vorsicht, hier befinden sich Spannungsführende Teile. Darunter befindet sich ein Montageblech mit der Steuerplatine. Diese Montageblech lösen und herausziehen. Jetzt ist der Ultraschall-Sensor zu erreichen und kann wie in der Bedienungsanleitung beschreiben auf die richtige Entfernung zur Türe eingestellt werden. Der Einbau erfolgt in der Umgekehrten Reihenfolge. Nach der Inbetriebnahme Nach Inbetriebnahme der Türluftschleieranlage sind folgende Punkte zu prüfen: Ist die Funktion der Steuerung gegeben? Sind die Ventilatoren frei drehend, oder sind Schleifgeräusche zu hören? Sollten Schleifgeräusche auftreten, so ist die Ursache zu ermitteln. Häufig ist ein verspannt montierter Türluftschleier der Grund. 7

Wartungsanleitung Wartungsintervall Reinigungsintervall Die Reinigung der Ansauggitter ist abhängig vom Grad der Verschmutzung. Erfahrungsgemäß ist eine Reinigung alle 3 bis 6 Wochen nötig. Reinigung Gehäuse Äußere Verunreinigungen des Gehäuse haben keinen Einfluss auf die Funktion. Lediglich aus optischen Gründen sollte bei Bedarf eine Reinigung erfolgen. Ansauggitter Türluftschleieranlagen sind so konzipiert, dass die Reinigung einfach durchgeführt werden kann. Um das Ansauggitter zu reinigen, ist eine Demontage nicht erforderlich. Die Verunreinigungen können mit einem Staubsauger und einem Pinsel entfernt werden. Aus Sicherheitsgründen ist die Türluftschleieranlage für Wartungsarbeiten unbedingt spannungslos zu schalten. Die Ventilatoren bzw. Motoren sind wartungsarm. Sie sind mit einer Langzeitschmierung ausgerüstet und bedürfen daher keiner besonderen Wartung. Lediglich sollte geprüft werden, ob die Ventilatoren frei drehen und die Befestigung der Ventilatoren in Ordnung ist. Entsorgung Ausgediente Türluftschleieranlagen können dem Recycle System zugeführt werden 8

Ausblasseite Ansaugseite Gehäuse: 1mm Edelstahl 240 KORN Bodenplatte: 6mm Edelstahl Elektroanschluß: UNTEN / OBEN Montageseite: LINKS / RECHTS I 0 EIN-AUS Schalter + Schaltplatine Rückseite Türseite Ultraschall-Sensor Draufsicht stehend LINKS gezeichnet geändert Name ma Datum 23.03.2015 ma 05.05.2015 Werkstoff Maßstab Kundenzeichnung Nr.: Benennung Kunde AUßEN INNEN technische Änderungen vorbehalten Pos. Schiebetüre stehend RECHTS von Gruppe Erstelldatum Teile KLS Aral 2000 EC 150505 Blatt 1 von 1 Technische Zeichnung mind. 60 300 300 ø 8,5 30 30 1000 6 195 801 801 300 165 185 1802 300 42 2000 9

Schwarz Blau Braun Gelb Y Rot + Schaltplan PFEA USS - + 24 Volt DC Rückfallverzögert 3 Min. R gn K1 K1 EIN-AUS Schalter + - L N 1 3 4 + Ö S +Ub -Ub D Anschluss Sensor Schaltstrom max. 100mA. Schaltkontakt Relais Ausgang Schaltstrom max 1 A. L N Spannungsversorgung 230 V PE 1 M EC Ventilatoren 10

11

12

13

14

15