FREITAG, 1. SEPTEMBER

Ähnliche Dokumente
Kirchenmusik. in Kitzingen

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Remscheider Mozart-Chor

Veranstaltungsplan Februar 2019

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Spielplan. Am Anfang war Weiß Objekttheater für die Allerkleinsten von Gundula Hoffmann Schauspielhaus - Kleine Bühne

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Spielplan. Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Opernhaus - Saal

Hindemith Tage bis 19. November

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Wunsiedel

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Konzertvorschau September 2013

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Kulturtage im Künstlerhaus Andreasstadel Andreasstrasse Regensburg ( Stadtamhof )

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Programmvorschläge

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2019

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Städtische Musikschule

Veranstaltungsplan April 2018

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Sietland Friedrich Köster

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Hans die Geige


Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Kirchentag Barrierefrei

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Für die Katholische Innenstadtseelsorge DOMPLATZ 5. Domvikar Dr. Werner Schrüfer und Hagen Horoba

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

Spielplan. Kalif Storch Märchen nach Wilhelm Hauff Schauspielhaus - Große Bühne. Homo Faber Ein Bericht von Max Frisch Schauspielhaus - Große Bühne

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Kommentare zu meiner Ausstellung

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2018

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG


1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Liebe Freunde der Kammermusik,

music here and now thomas mann und

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

Cembalo: Bärbel Mörtl

TRÄUMENDE BÄUME meets. Klimawerkstatt

Programm zum Markgrafenjahr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Alles, was Berlin bewegt

2

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

KIRCHENMUSIK GOTTESDIENSTE. Advent Weihnachten St. JosephKirche BERLIN WEDDING MÜLLERSTRASSE 161

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

LANDESTAGUNG FULDA

SPIELPLAN MÄRZ 2018 SO 4. MÄRZ 2018

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Transkript:

13. September 31. Oktober 2017 14 x 14 under construction Mit 14 x 14 under construction bringt die donumenta Kunstwerke zu den Menschen. Die Ausstellung zeigt an Fassaden und Baugerüsten hoch auflösend gedruckte, größtformatige Arbeiten von 14 Künstlerinnen und Künstlern aus 14 Donauländern, ironisch, politisch, hintergründig, witzig. Filme, Vorträge und Diskussionen finden in Kooperation mit dem Institut für Südosteuropastudien und der Graduiertenschule statt. Über die gesamte Laufzeit der Ausstellung wird die donumenta Führungen mit Shuttlebussen und zu Fuß anbieten. donumenta e. V., Infos unter www.donumenta.de Bis 10. September 2017 auf dem Dultplatz, Am Europakanal Regensburger Herbstdult größtes Volksfest der Oberpfalz Ein traditionelles, bayerisches Volksfest mit überregionaler Anziehungskraft. Festwirte, Schausteller und Marktkaufleute empfangen Sie mit Freude auf dem größten Volksfest der Oberpfalz. Die Regensburger Dulten sind ein Vorzeigemodell dafür, wie man Tradition am Glühen hält. Ein Familienvolksfest mit allem was dazugehört: Riesenrad, Achterbahn, Fahrgeschäfte der Superlative, Bier- und Fischzelte, Weinstadl und Biergärten. Familientag ist am Mittwoch, den 06.09. Die Fahr- und Eintrittspreise sind den ganzen Tag stark reduziert. Auch in den Festzelten, auf der Warendult und an den Fisch- und Imbissständen gibt es manches Schnäppchen. Seniorennachmittag ist am Montag, den 04.09. im Festzelt Hahn. Das Feuerwerk am Freitag, den 08.09. gegen 22.00 Uhr eröffnet das letzte Dult- Wochenende. Die Stadt Regensburg stellt wie jedes Jahr wieder den kostenlosen Dult-Bus zur Verfügung. Öffnungszeiten: Vergnügungsdult: Warendult: täglich von 13.00 23.00 Uhr täglich von 11.00 22.00 Uhr Am letzten Dultsonntag endet die Dult um 22.00 Uhr Amt für öffentliche Ordnung und Straßenverkehr, Infos Tel. 507-1718 oder www.dult-regensburg.de KONZERTE FREITAG, 1. SEPTEMBER 19.00 Neupfarrkirche, Neupfarrplatz Stunde der Kirchenmusik. Gesang, Trompete und Orgel. Julia Jurgasch (Sopran), Christian Höckerl (Trompete), Ludwig Schmitt (Orgel). Eintritt frei. Regensburger Kantorei, Infos Tel. 298 61 658 oder www.regensburger-kantorei.de

Annette Kruhl: Männer, die auf Handys starren. Auch mit ihrem neuesten Solo trifft Allroundtalent Annette Kruhl zielsicher den Nerv der Zeit. Scharfzüngige Texte, mitreißende Songs und Kruhls entwaffnende Selbstironie machen dieses Programm wieder einmal zu kabarettistischem Entertainment par excellence. Infos Tel. 53302 Butterbrot. Komödie von Gabriel Barylli. Ist es nur ein böses Klischee oder doch traurige Realität, dass Männer und Frauen einfach nicht zueinander passen? Stehen doch sowohl Schauspieler Stefan als auch Architekt Martin vor den Scherben ihrer gescheiterten Beziehungen. Selbst ist der Mann so die Lösung schnell gefunden: Die unfreiwilligen Junggesellen gründen eine Männer-WG. Als die beiden ihren Freund Peter mit seiner Partnerin Lilli erwarten, erleben sie allerdings eine Überraschung. Peter kommt allein und komplettiert kurzerhand den Dreimännerhaushalt Ein Muss für alle Frauen, die die Männer endlich verstehen wollen! Mit Georg Lorenz, Johannes Fast, Fabian Feder. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KONZERTE SAMSTAG, 2. SEPTEMBER 12.05 Dompfarrkirche Niedermünster, Niedermünstergasse 3 5nachzwölf Mittagsmusik. Katharina Hannesschläger (Flöte) und Anastasia Zorina (Klavier) mit Werken von Antonio Vivaldi und George Enescu. Eintritt frei. Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram St. Ulrich, Infos Tel. 0174/6780701 oder www.5nachzwölf.de Annette Kruhl: Männer, die auf Handys starren. Auch mit ihrem neuesten Solo trifft Allroundtalent Annette Kruhl zielsicher den Nerv der Zeit. Scharfzüngige Texte, mitreißende Songs und Kruhls entwaffnende Selbstironie machen dieses Programm wieder einmal zu kabarettistischem Entertainment par excellence. Infos Tel. 53302 Butterbrot. Komödie von Gabriel Barylli. Ist es nur ein böses Klischee oder doch traurige Realität, dass Männer und Frauen einfach nicht zueinander passen? Stehen doch sowohl Schauspieler Stefan als auch Architekt Martin vor den Scherben ihrer gescheiterten Beziehungen. Selbst ist der Mann so die Lösung schnell gefunden: Die unfreiwilligen Junggesellen gründen eine Männer-WG. Als die beiden ihren Freund Peter mit seiner Partnerin Lilli erwarten, erleben sie allerdings eine Überraschung. Peter kommt allein und komplettiert kurzerhand den Dreimännerhaushalt Ein Muss für alle Frauen, die die Männer endlich verstehen wollen! Mit Georg Lorenz, Johannes Fast, Fabian Feder. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KIRCHENMUSIK 10.00 Dom St. Peter, Domplatz SONNTAG, 3. SEPTEMBER

Kapitelsamt. Kantoren- und Gemeindegesang mit Orgel. Orgelnachspiel: Improvisation. An der Domorgel: Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber. Chormanagement, Infos Tel. 7962-260 KONZERTE MONTAG, 4. SEPTEMBER 20.00 Jazzclub im Leeren Beutel, Bertoldstr. 9 Session. Sessionleiter. Maximilian Breu. Jazzclub Rgbg.in Koop. mit Musikkult, Infos Tel. 563375 SONSTIGE VERANSTALTUNGEN 19.00 Im Degginger, Wahlenstr. 17 Kulturmontag. Bei diesem Kulturmontag geht es kunstvoll und kreativ zu. Zum Zugucken? Nein! Zum Selbermachen! Sigurd Roscher, Kommunikationsdesigner und Künstler, zeigt dann nämlich anschaulich und gekonnt, wie man aus einigen geometrischen Formen in wenigen Schritten eine Figur in verschiedenen Stimmungen entwickeln kann. Dabei geht es nicht darum, am Ende ein schönes Bild zu haben, sondern vieles auszuprobieren bis es klick macht und die Geschöpfe und Gestalten zum Leben erwachen. Viele, viele Blätter Papier und einen Bleistift, mehr braucht es dafür nicht! Für alle, die gerne zeichnen und für diejenigen, die es schon immer mal ausprobieren wollten und nicht wussten wo anfangen. Die Kleinste Galerie im Degginger wird am Kulturmontag zunächst leer sein, denn: Die Kunstwerke und Zeichnungen der vielen kreativen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abends werden schließlich die Wände des kleinen Kunstraumes schmücken. Frei nach dem Motto: Wir bewimmeln gemeinsam die Kleinste Galerie!. Sigurd Roscher wird mit den Zeichnungen und Einzelblättern, den Augenpaaren, Nasen und Haarschüppeln ab dem 5. September eine humorvolle Geschichte erzählen. Kommen Sie Staunen! Bis zum 12. September steht die Galerie täglich von 11 18 Uhr offen. Eintritt frei! Infos Tel. 507-2411 oder www.regensburg.de/kultur MITTWOCH, 6. SEPTEMBER Familie Stachelbär 3/5: Betreten sein verboten. Neues Programm der legendären Pfaffenhofener Kabarettgruppe. Infos Tel. 53302 DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER Familie Stachelbär 3/5: Betreten sein verboten. Neues Programm der legendären Pfaffenhofener Kabarettgruppe. Infos Tel. 53302

Butterbrot. Komödie von Gabriel Barylli. Ist es nur ein böses Klischee oder doch traurige Realität, dass Männer und Frauen einfach nicht zueinander passen? Stehen doch sowohl Schauspieler Stefan als auch Architekt Martin vor den Scherben ihrer gescheiterten Beziehungen. Selbst ist der Mann so die Lösung schnell gefunden: Die unfreiwilligen Junggesellen gründen eine Männer-WG. Als die beiden ihren Freund Peter mit seiner Partnerin Lilli erwarten, erleben sie allerdings eine Überraschung. Peter kommt allein und komplettiert kurzerhand den Dreimännerhaushalt Ein Muss für alle Frauen, die die Männer endlich verstehen wollen! Mit Georg Lorenz, Johannes Fast, Fabian Feder. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de VERNISSAGE/FINISSAGE 19.00 Neufparrkirche, Neupfarrplatz Vernissage: Ertragen können wir sie nicht. Martin Luther und die Juden. Pfarramt Neupfarrkirche. Infos Tel. 59201-12 oder www.neupfarrkirche.de FREITAG, 8. SEPTEMBER Familie Stachelbär 3/5: Betreten sein verboten. Neues Programm der legendären Pfaffenhofener Kabarettgruppe. Infos Tel. 53302 Butterbrot. Komödie von Gabriel Barylli. Ist es nur ein böses Klischee oder doch traurige Realität, dass Männer und Frauen einfach nicht zueinander passen? Stehen doch sowohl Schauspieler Stefan als auch Architekt Martin vor den Scherben ihrer gescheiterten Beziehungen. Selbst ist der Mann so die Lösung schnell gefunden: Die unfreiwilligen Junggesellen gründen eine Männer-WG. Als die beiden ihren Freund Peter mit seiner Partnerin Lilli erwarten, erleben sie allerdings eine Überraschung. Peter kommt allein und komplettiert kurzerhand den Dreimännerhaushalt Ein Muss für alle Frauen, die die Männer endlich verstehen wollen! Mit Georg Lorenz, Johannes Fast, Fabian Feder. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KONZERTE SAMSTAG, 9. SEPTEMBER 12.05 Dompfarrkirche Niedermünster, Niedermünstergasse 3 5nachzwölf Mittagsmusik. Die Gruppe Adabei mit Benedikt Dreher (Blockflöten, Fagott), Roland Huber (Akustikgitarre) und Alexander Gotthardt (Kontrabass) spielt Jazz und Folk. Eintritt frei. Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram St. Ulrich, Infos Tel. 0174/6780701 oder www.5nachzwölf.de Familie Stachelbär 3/5: Betreten sein verboten. Neues Programm der legendären Pfaffenhofener Kabarettgruppe. Infos Tel. 53302

Butterbrot. Komödie von Gabriel Barylli. Ist es nur ein böses Klischee oder doch traurige Realität, dass Männer und Frauen einfach nicht zueinander passen? Stehen doch sowohl Schauspieler Stefan als auch Architekt Martin vor den Scherben ihrer gescheiterten Beziehungen. Selbst ist der Mann so die Lösung schnell gefunden: Die unfreiwilligen Junggesellen gründen eine Männer-WG. Als die beiden ihren Freund Peter mit seiner Partnerin Lilli erwarten, erleben sie allerdings eine Überraschung. Peter kommt allein und komplettiert kurzerhand den Dreimännerhaushalt Ein Muss für alle Frauen, die die Männer endlich verstehen wollen! Mit Georg Lorenz, Johannes Fast, Fabian Feder. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KIRCHENMUSIK SONNTAG, 10. SEPTEMBER 10.00 Dom St. Peter, Domplatz Kapitelsamt. Kantoren- und Gemeindegesang mit Orgel. Orgelnachspiel: Johann Sebastian Bach: Praeludium und Fuge C-Dur (BWV 531). An der Domorgel: Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber. Chormanagement, Infos Tel. 7962-260 19.00 Turmtheater, Watmarkt 5 Butterbrot. Komödie von Gabriel Barylli. Ist es nur ein böses Klischee oder doch traurige Realität, dass Männer und Frauen einfach nicht zueinander passen? Stehen doch sowohl Schauspieler Stefan als auch Architekt Martin vor den Scherben ihrer gescheiterten Beziehungen. Selbst ist der Mann so die Lösung schnell gefunden: Die unfreiwilligen Junggesellen gründen eine Männer-WG. Als die beiden ihren Freund Peter mit seiner Partnerin Lilli erwarten, erleben sie allerdings eine Überraschung. Peter kommt allein und komplettiert kurzerhand den Dreimännerhaushalt Ein Muss für alle Frauen, die die Männer endlich verstehen wollen! Mit Georg Lorenz, Johannes Fast, Fabian Feder. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de SONSTIGE VERANSTALTUNGEN 10.00-17.00 In der Altstadt Regensburg Tag des offenen Denkmals 2017: Macht und Pracht. Vom Dom zur Oswaldkirche, von der Patrizierburg zum Gesandtschaftspalais, von der Porta praetoria zum Anatomieturm und mit den Schätzen der Archive und Bibliotheken bieten Stadt und Kooperationspartner ein reiches Besichtigungsprogramm an. Auch die Repräsentation des 20. Jahrhunderts wird mit dem ehem. Mädchenlyzeum, dem Justizgebäude und dem schwierigen Erbe des Dritten Reiches in Form des Verwaltungszentrums am Minoritenweg aufgegriffen. Dazu gibt es neben Themenführungen sowie Familien- und Kinderangeboten auch Touren für Gehörlose, für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und für Blinde. Details werden im Programm veröffentlicht. Eine Voranmeldung ist grundsätzlich nicht nötig, um auch Kurzentschlossenen und auswärtigen Gästen die Teilnahme zu ermöglichen. Wir freuen uns auf Sie. Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Infos Tel. 507-2453 oder www.regensburg.de/denkmaltag

DIENSTAG, 12. SEPTEMBER KIRCHENMUSIK 18.30 Schottenkirche St. Jakob, Jakobstr. Pontifikalvesper anlässlich des Jahrestages des Papstbesuches und Einweihung des Papst-Benedikt-Denkmals. Es singen die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Roland Büchner. Chormanagement, Infos Tel. 7962-260 VORTRÄGE 19.00 Evangelisches Bildungswerk, Bonhoeffersaal, Am Ölberg 2 Die Welt der Quartette: Von Autos über Luther bis zur Wurstkuchl. Ref. Gretel Meier. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die passionierte Sammlerin aus Regensburg mit der Welt der Quartette. An diesem Abend gibt sie einen Einblick in dieses spannende Sammelgebiet. Besondere Berücksichtigung erfahren religiöse und biblische Quartette aus den letzten drei Jahrhunderten. EBW in Koop. mit Staatl. Bibliothek Regensburg. Infos Tel. 592150 oder www.ebw-regensburg.de oder www.staatliche-bibliothek-regensburg.de MITTWOCH, 13. SEPTEMBER Michael Altinger & Band (Julius Faber): Hell. Das Helle, das sind immer die anderen, wusste schon Jean Paul Sartre oder war es Franz Beckenbauer? Michael Altinger auf jeden Fall, hat sich dem heutzutage so dringenden Wunsch vieler Menschen gewidmet, zu einer Lichtgestalt zu werden. Also zumindest irgendwie doch noch mehr aus sich zu machen, als man bis heute ist. Infos Tel. 53302 KONZERTE DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER 20.00 Jazzclub im Leeren Beutel, Bertoldstr. 9 Florian Peters Trio. 11 Waves 11 Songs. Jazzclub Rgbg., Infos Tel. 563375 19.30 Akademietheater, Ernst-Reuter-Platz 2 Non(n)sens. Musical von Dan Goggin. Akademie für Darstellende Kunst Bayern (ADK Bayern), Infos Tel. 5865442 Michael Altinger & Band (Julius Faber): Hell. Das Helle, das sind immer die anderen, wusste schon Jean Paul Sartre oder war es Franz Beckenbauer? Michael Altinger auf jeden Fall, hat sich dem heutzutage so dringenden Wunsch vieler Menschen gewidmet, zu einer Lichtgestalt zu werden. Also zumindest

irgendwie doch noch mehr aus sich zu machen, als man bis heute ist. Infos Tel. 53302 Honigmond. Komödie von Gabriel Barylli. Das Auge des Mannes ist besser entwickelt als sein Verstand, hat die leichtlebige Linda erkannt. Die ehrgeizige Christine trauert der großen Liebe nach und tröstet sich mit Orangenblütenbädern. Barbara, betrogen und schäumend vor Wut, will auch mal Vamp sein. Drei Freundinnen (Heike Ternes, Bettina Schönenberg, Henriette Heine) teilen die Erkenntnis: Männer machen nur Probleme. Das Problem der drei ist, dass sie von den Männern nicht loskommen, so sehr sie auch über diese lästern Regie: Michael Bleiziffer / Bühne und Kostüme: Katharina Claudia Dobner. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de VORTRÄGE 19.00 Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Dr.-Johann-Maier-Str. 5 Warum sind Ausstellungen zur nationalsozialistischen Kunst wichtig? Referent: PD Dr. Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. Infos Tel. 29714-0 oder www.kunstforum.net KONZERTE FREITAG, 15. SEPTEMBER 19.30 Dom St. Peter, Domplatz Klänge der Kathedrale mit den Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Roland Büchner und Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber. Benefizkonzert für das Patientenhaus der Leukämiehilfe Ostbayern e. V.; Domkapitel Regensburg, Infos Tel. 79620 20.00 Jazzclub im Leeren Beutel, Bertoldstr. 9 Nils Wülker. Jazz und Hip Hop. Jazzclub Rgbg., Infos Tel. 563375 19.30 Akademietheater, Ernst-Reuter-Platz 2 Non(n)sens. Musical von Dan Goggin. Akademie für Darstellende Kunst Bayern (ADK Bayern), Infos Tel. 5865442 Michael Altinger & Band (Julius Faber): Hell. Das Helle, das sind immer die anderen, wusste schon Jean Paul Sartre oder war es Franz Beckenbauer? Michael Altinger auf jeden Fall, hat sich dem heutzutage so dringenden Wunsch vieler Menschen gewidmet, zu einer Lichtgestalt zu werden. Also zumindest irgendwie doch noch mehr aus sich zu machen, als man bis heute ist. Infos Tel. 53302 Honigmond. Komödie von Gabriel Barylli. Das Auge des Mannes ist besser entwickelt als sein Verstand, hat die leichtlebige Linda erkannt. Die ehrgeizige Christine trauert der großen Liebe nach und tröstet sich mit Orangenblütenbädern. Barbara, betrogen und schäumend vor Wut, will auch mal Vamp sein. Drei Freundinnen (Heike Ternes, Bettina Schönenberg, Henriette Heine) teilen die

Erkenntnis: Männer machen nur Probleme. Das Problem der drei ist, dass sie von den Männern nicht loskommen, so sehr sie auch über diese lästern Regie: Michael Bleiziffer / Bühne und Kostüme: Katharina Claudia Dobner. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de VERNISSAGE/FINISSAGE 20.00 KunstvereinGRAZ, Schäffnerstr. 21, Hinterhof Vernissage: artist in residence 2017 mit der Künstlerin Lee Jeong-Eun, Südkorea. Sie wird eine raumgreifende Installation und eine Aktion auf der Donau machen. Projektleiterin: Renate Christin. Infos Tel. 09404/2134 oder www.kunstvereingraz.de HEIMAT UND BRAUCHTUM 19.00 Brandlbräu, Ostengasse 16 Kapelle d Wadlbeißer. Oberpfälzer Volksmusikfreunde e. V., Infos Tel. 999190 oder www.volksmusikfreunde.de KONZERTE SAMSTAG, 16. SEPTEMBER 12.05 Dompfarrkirche Niedermünster, Niedermünstergasse 3 5nachzwölf Mittagsmusik. Das Trio Beatissimo mit Beate Althammer (Flöte), Katrin Schäufl (Viola) und Veronika Miller-Wabra (Harfe) spielt Werke von Georg Philipp Telemann, Jacques Ibert u. a., Eintritt frei. Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram St. Ulrich, Infos Tel. 0174/6780701 oder www.5nachzwölf.de 17.00 Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1 Benefizkonzert des Lions-Orchesters zugunsten der Bachorgel. Werke von Mozart: Ouvertüre zu Titus, Konzert für Klarinette KV 622, Konzert für Violine KV 216, Beethoven: Symphonie Nr. 1, Preisträger des Lions-Musikpreises 2015 2017, Symphonieorchester Deutscher Lions. Regensburger Kantorei, Infos Tel. 29861658 19.30 Akademietheater, Ernst-Reuter-Platz 2 Non(n)sens. Musical von Dan Goggin. Akademie für Darstellende Kunst Bayern (ADK Bayern), Infos Tel. 5865442 Inge Faes & Matthias Leitner: Es ist eng geworden ob nun Mutter kommt oder nicht. Inge Faes und Matthias Leitner schöpfen aus dem legendären Mutter kommt und Langsam wird s eng -Zyklus, aufgefrischt mit dem aktuellen Blickwinkel aus Sicht der in die Jahre gekommenen, gefühlten Mitvierzigerin. Infos Tel. 53302 Honigmond. Komödie von Gabriel Barylli. Das Auge des Mannes ist besser entwickelt als sein Verstand, hat die leichtlebige Linda erkannt. Die ehrgeizige Christine trauert der großen Liebe nach und tröstet sich mit Orangenblütenbädern. Barbara, betrogen und schäumend vor Wut, will auch mal Vamp sein. Drei Freundinnen (Heike Ternes, Bettina Schönenberg, Henriette Heine) teilen die

Erkenntnis: Männer machen nur Probleme. Das Problem der drei ist, dass sie von den Männern nicht loskommen, so sehr sie auch über diese lästern Regie: Michael Bleiziffer / Bühne und Kostüme: Katharina Claudia Dobner. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de SONSTIGE VERANSTALTUNGEN 15.00 TP Gallingkofen, unter der Regenbrücke (B 16) östl. Ufer Reihe Rad-Exkursionen: Auf zu neuen Ufern Gewässerschutz in Regensburg! Gewässerschutz in Regenburg: Regenufer. Die Flusslandschaft in der Stadt ist lebendiger und schöner geworden. Bei dieser Radtour können Sie viel über die Umgestaltung der Flüsse erfahren. Die Strecke führt über den Regen (Ostufer), Steinweg, Reinhausen (Ost), nach Weichs, Ausklang im Auerbräu. Leitung: Dr. Josef Paukner. Evang. Bildungswerk Regensburg e. V. in Koop. mit dem ADFC Regensburg und der Donau-Naab-Regen-Allianz (DoNaReA). Infos Tel. 592150 oder www.ebw-regensburg.de KIRCHENMUSIK SONNTAG, 17. SEPTEMBER 10.00 Dom St. Peter, Domplatz Kapitelsamt. Es singen die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Roland Büchner die Missa alba von Christian Ridil sowie Motetten und Teile des Propriums im Gregorianischen Choral. Orgelnachspiel: Improvisation. An der Orgel: Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber. Chormanagement, Infos Tel. 7962-260 KONZERTE 18.00 Velodrom, Arnulfsplatz Come together again!. Konzert von und für Menschen aus aller Welt. Eintritt frei. Platzkarten sind an der Theaterkasse erhältlich 20.00 Schloss Höfling, Höfling 1 (Burgweinting) Jazz im Park auf Schloss Höfling. Marco Lobo & Convidados feat. Lisa Wahlandt. Jazzclub Rgbg., Infos Tel. 563375 ab 11.00 Theater am Bismarckplatz Theaterfest. Alle Spielstätten. Eintritt frei. Aus dem Programm: Spielstraße zu Pünktchen und Anton, das musikalische Glücksrad mit dem Musiktheaterensemble, klassisches Ballettstangen-Training für alle Altersgruppen mit Tänzern des Ensembles Theater Regensburg Tanz, Talk & Sing mit den Ensembles Schauspiel und Junges Theater, Dirigieren des Philharmonischen Orchesters, Technikshow, Kostümversteigerung, Kleider- und Kostümflohmarkt, Live-Musik mit Furchtbar Schee auf dem Bismarckplatz, Matineen und öffentliche Proben, und vieles mehr! Das detaillierte Programm finden Sie ab 13.9. auf www.theaterregensburg.de 15.00/16.00/17.00 Haus der Begegnung / Restaurant e amici, Hinter der Grieb 8 Kasperl hat Geburtstag. Theater Larifari, Infos Tel. 46170793

19.00 Turmtheater, Watmarkt 5 Edle Kunst behüt dich Gott. Werner Steinmassl als Karl Valentin mit Zieharmonikabegleitung, einem Hund und einem sprechenden Papagei. Ein von der Presse hoch gelobtes Brettlprogramm. Werner Steinmassl montiert die ausgewählten Texte assoziativ, verfolgt die Struktur einer besessenen, um mehrere Ecken gedachten Alltagslogik, die sich der üblichen dramaturgischen Gesetzmäßigkeit entzieht. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de Improtheater Chamäleon: Taschenspieler. Für alle die nicht immer penetrant nach einer Vorgabe gefragt werden wollen, wenn sie ins Improtheater gehen, haben wir dieses Format vorbereitet: Taschenspieler! Wir improvisieren mit Ihren Tascheninhalten. Ob Handtaschen, Hosentaschen, Jackentaschen, Geldbeutel nichts ist uns heilig. Infos Tel. 53302 LITERATUR 15.00 Kampfkunstschule VoLam, Haydnstr. 7 Lesung der Autorin Le Minh Khue auf Vietnamesisch und Deutsch. Eintritt frei. Freundschaftsgesellschaft Vietnam in Koop. mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern, Infos unter www.schriftsteller-ostbayern.de DIENSTAG, 19. SEPTEMBER Martin Zingsheim: Aber bitte mit ohne. Vorpremiere. Martin Zingsheim, mit Auszeichnungen überhäufter Comedian aus Köln, präsentiert sein brandneues Stand-Up-Programm, in dem er wie kaum ein anderer sprachlich brillante Komik und rasante Gags mit kritischer Tiefenschärfe zu verbinden weiß. Zingsheim ist wie Philosophie, nur mit Witzen statt mit Fußnoten. Dadurch wird`s auch deutlich lustiger. Infos Tel. 53302 Mei Fähr Lady. Eine eifrige Chinesin will auf einer Donaufähre arbeiten und muss Bairisch lernen. So wie der verliebte französische Rapper, der seine Kellnerin erobern will. Und der norddeutsche Manager, der seine neuen Nachbarn im Bauerndorf verstehen möchte. Sie alle besuchen einen Crash-Kurs beim bairischen Dialektpapst. Mit Prof. Ludwig Zehetner, Eva Sixt und Titus Horst. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de MITTWOCH, 20. SEPTEMBER Martin Zingsheim: Aber bitte mit ohne. Vorpremiere. Martin Zingsheim, mit Auszeichnungen überhäufter Comedian aus Köln, präsentiert sein brandneues Stand-Up-Programm, in dem er wie kaum ein anderer sprachlich brillante Komik und rasante Gags mit kritischer Tiefenschärfe zu verbinden weiß. Zingsheim ist wie

Philosophie, nur mit Witzen statt mit Fußnoten. Dadurch wird`s auch deutlich lustiger. Infos Tel. 53302 Mei Fähr Lady. Eine eifrige Chinesin will auf einer Donaufähre arbeiten und muss Bairisch lernen. So wie der verliebte französische Rapper, der seine Kellnerin erobern will. Und der norddeutsche Manager, der seine neuen Nachbarn im Bauerndorf verstehen möchte. Sie alle besuchen einen Crash-Kurs beim bairischen Dialektpapst. Mit Prof. Ludwig Zehetner, Eva Sixt und Titus Horst. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de VORTRÄGE 19.00 Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2 Reformation und Protestantismus in Spanien. Ref. PD Dr. Marina Ortrud Hertrampf. Infos Tel. 592150 oder www.ebw-regensburg.de KONZERTE DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 20.00 Jazzclub im Leeren Beutel, Bertoldstr. 9 Cécile Verny Quartet. Vocal Jazz. Jazzclub Rgbg., Infos Tel. 563375 19.30 Akademietheater, Ernst-Reuter-Platz 2 Der verkaufte Großvater. Theaterstück von Anton Hamik, bearbeitet von Franz- Xaver Kroetz. Akademie für Darstellende Kunst Bayern (ADK Bayern), Infos Tel. 5865442 Martin Zingsheim: Aber bitte mit ohne. Vorpremiere. Martin Zingsheim, mit Auszeichnungen überhäufter Comedian aus Köln, präsentiert sein brandneues Stand-Up-Programm, in dem er wie kaum ein anderer sprachlich brillante Komik und rasante Gags mit kritischer Tiefenschärfe zu verbinden weiß. Zingsheim ist wie Philosophie, nur mit Witzen statt mit Fußnoten. Dadurch wird`s deutlich lustiger. Infos Tel. 53302 Das Abschiedsdinner. Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Pierre berichtet seiner Frau Clotilde von der Methode eines Bekannten, der, ohne deren Wissen, Abschiedsdinner für Freunde gibt, die er loswerden möchte. Die Idee, so alte Freundschaften, die mehr Verpflichtung als Vergnügen sind, zu beenden, gefällt. Mit Undine Schneider, Martin Ruegg, Georg Lorenz; Regie: Andreas Wiedermann, Bühne/Kostüme: Alexandra von Fumetti. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de VERNISSAGE/FINISSAGE 19.00 Kunst- und Gewerbeverein Regensburg, Ludwigstr. 6 Vernissage: 91. Jahresschau Oberpfälzer und niederbayerischer Künstler und Kunsthandwerker. Malerei, Grafik, Fotografie, Videokunst, Plastik, Skulptur,

VORTRÄGE Objektkunst, Rauminstallation, Kunsthandwerk. Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e. V., Infos Tel. 58160 oder www.kunst-und-gewerbeverein.de 20.00 Pfarrkirche Herz Marien, Rilkestr. 17 Wurzeln. Festen Halt im Leben finden. Eine Entdeckungsreise zu sich selbst. Ref. Pater Anselm Grün. Seinen Platz im Leben finden, sich geborgen fühlen und seiner Selbst bewusst sein. Wer seine Wurzeln kennt, der weiß, was sein Lebensbaum braucht, um in seine ganz eigene Gestalt hineinzuwachsen. Für unser Leben kann das Bild der Wurzeln so zum vielfältigen Symbol werden. Förderkreis Herz Marien e. V. in Koop. mit Kath. Erwachsenenbildung (KEB) Stadt Rgbg. e. V., Infos unter www.keb-regensburg-stadt.de FREITAG, 22. SEPTEMBER 19.30 Velodrom, Arnulfsplatz Premiere: Maria Stuart. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Bearbeitung von Stephan Teuwissen 19.30 Akademietheater, Ernst-Reuter-Platz 2 Der verkaufte Großvater. Theaterstück von Anton Hamik, bearbeitet von Franz- Xaver Kroetz. Akademie für Darstellende Kunst Bayern (ADK Bayern), Infos Tel. 5865442 Barbara Kuster: Viva Walküre. Kabarett und Musik. Was du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen! Ganz Kuster, öffnet und entkorkt sie nicht nur Weinflaschen, sondern öffnet auch die freie Sicht auf so manchen Schwachsinn unserer Zeit. Infos Tel. 53302 Das Abschiedsdinner. Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Pierre berichtet seiner Frau Clotilde von der Methode eines Bekannten, der, ohne deren Wissen, Abschiedsdinner für Freunde gibt, die er loswerden möchte. Die Idee, so alte Freundschaften, die mehr Verpflichtung als Vergnügen sind, zu beenden, gefällt. Mit Undine Schneider, Martin Ruegg, Georg Lorenz; Regie: Andreas Wiedermann, Bühne/Kostüme: Alexandra von Fumetti. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KIRCHENMUSIK SAMSTAG, 23. SEPTEMBER 19.15 Basilika St. Emmeram, Emmeramsplatz Nacht der Musik. Es singt der Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Karl-Heinz Liebl geistliche Musik verschiedener Komponisten. Chormanagement, Infos Tel. 7962-260 KONZERTE

12.05 Dompfarrkirche Niedermünster, Niedermünstergasse 3 5nachzwölf Mittagsmusik. Antonino Secchia und Anastasia Zorina mit Werken für Vibraphon und Klavier. Eintritt frei. Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram St. Ulrich, Infos Tel. 0174/6780701 oder www.5nachzwölf.de 20.00 Neuhaussaal, Bismarckplatz Wespe 2017. Wettbewerbsfestival der Sonderpreise. Konzert der Preisträger. Theater Regensburg in Koop. mit Jugend musiziert. Infos unter www.jugendmusiziert.org 19.30 Theater am Bismarckplatz Premiere: Der fliegende Holländer. Romantische Oper von Richard Wagner Barbara Kuster: Viva Walküre. Kabarett und Musik. Was du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen! Ganz Kuster, öffnet und entkorkt sie nicht nur Weinflaschen, sondern öffnet auch die freie Sicht auf so manchen Schwachsinn unserer Zeit. Infos Tel. 53302 Das Abschiedsdinner. Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Pierre berichtet seiner Frau Clotilde von der Methode eines Bekannten, der, ohne deren Wissen, Abschiedsdinner für Freunde gibt, die er loswerden möchte. Die Idee, so alte Freundschaften, die mehr Verpflichtung als Vergnügen sind, zu beenden, gefällt. Mit Undine Schneider, Martin Ruegg, Georg Lorenz; Regie: Andreas Wiedermann, Bühne/Kostüme: Alexandra von Fumetti. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KIRCHENMUSIK SONNTAG, 24. SEPTEMBER 10.00 Dom St. Peter, Domplatz Kapitelsamt. Es singt der Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Karl-Heinz Liebl die Missa buccinata von Christian Heiß sowie Motetten und Teile des Propriums im Gregorianischen Choral. Orgelnachspiel: Max Reger: Introduktion und Passacaglia d-moll. An der Domorgel: Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber. Chormanagement, Infos Tel. 7962-260 15.00 Dom St. Peter, Domplatz Pontifikalvesper anlässlich der Einführung des neuen Domkapitulars Johann Ammer. Es singt der Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Karl-Heinz Liebl. Orgelnachspiel. An der Orgel: Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber. Chormanagement, Infos Tel. 7962-260 KONZERTE 15.30 Pfarrkirche St. Wolfgang, Bischof-Wittmann-Str. Außergewöhnliches sakrales Kirchenkonzert mit Oswald Sattler (Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen). Der bekennende Katholik Oswald Sattler hat fünf Alben mit religiösen Liedern aufgenommen. Im März 2016 ist sein nunmehr sechstes

sakrales Album Ave Maria die schönsten Marienlieder erschienen. Einen besonderen Bezug hat er zu allen Titeln. Egal, ob traditionelle Lieder neu aufgenommen, moderne Kirchenlieder von ihm interpretiert wurden oder er Neukompositionen seine Stimme verleiht. Konrad Konzert in Kooperation mit der MMC Regensburg, Infos Tel. 0175/360 350 6 oder www.konrad-konzert.de 15.00/16.00/17.00 Haus der Begegnung / Restaurant e amici, Hinter der Grieb 8 Kasperl und die Babysprache. Theater Larifari, Infos Tel. 46170793 19.30 Velodrom, Arnulfsplatz Maria Stuart. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Bearbeitung von Stephan Teuwissen 19.30 Theater am Haidplatz, Haidplatz 8 Premiere: Glückliche Tage von Samuel Beckett 19.00 Turmtheater, Watmarkt 5 Honigmond. Komödie von Gabriel Barylli. Das Auge des Mannes ist besser entwickelt als sein Verstand, hat die leichtlebige Linda erkannt. Die ehrgeizige Christine trauert der großen Liebe nach und tröstet sich mit Orangenblütenbädern. Barbara, betrogen und schäumend vor Wut, will auch mal Vamp sein. Drei Freundinnen (Heike Ternes, Bettina Schönenberg, Henriette Heine) teilen die Erkenntnis: Männer machen nur Probleme. Das Problem der drei ist, dass sie von den Männern nicht loskommen, so sehr sie auch über diese lästern Regie: Michael Bleiziffer / Bühne und Kostüme: Katharina Claudia Dobner. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de MONTAG, 25. SEPTEMBER 19.30 Velodrom, Arnulfsplatz Maria Stuart. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Bearbeitung von Stephan Teuwissen. Volksbühne KONZERTE DIENSTAG, 26. SEPTEMBER 20.00 Mischwerk, Marianweg 4 Tobias Meinhart SILENT DREAMER. Modern Jazz. Jazzclub Rgbg., Infos Tel. 563375 19.30 Theater am Bismarckplatz Der fliegende Holländer. Romantische Oper von Richard Wagner 19.30 Theater am Haidplatz, Haidplatz 8 Glückliche Tage von Samuel Beckett

Alain Frei: Mach Dich Frei. Rebell Comedy - Vorpremiere. Mit seinem dritten Erfolgsprogramm Mach Dich Frei meldet sich Alain Frei eindrucksvoll zurück! Der Gewinner zahlreicher Comedy-Preise gehört der neuen Stand-Up Generation an und ist einer der Senkrechtstarter der deutschen Comedy-Szene. Infos Tel. 53302 Honigmond. Komödie von Gabriel Barylli. Das Auge des Mannes ist besser entwickelt als sein Verstand, hat die leichtlebige Linda erkannt. Die ehrgeizige Christine trauert der großen Liebe nach und tröstet sich mit Orangenblütenbädern. Barbara, betrogen und schäumend vor Wut, will auch mal Vamp sein. Drei Freundinnen (Heike Ternes, Bettina Schönenberg, Henriette Heine) teilen die Erkenntnis: Männer machen nur Probleme. Das Problem der drei ist, dass sie von den Männern nicht loskommen, so sehr sie auch über diese lästern Regie: Michael Bleiziffer / Bühne und Kostüme: Katharina Claudia Dobner. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de MITTWOCH, 27. SEPTEMBER 19.30 Velodrom, Arnulfsplatz Maria Stuart. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Bearbeitung von Stephan Teuwissen. Volksbühne 19.30 Theater am Haidplatz, Haidplatz 8 Glückliche Tage von Samuel Beckett Alain Frei: Mach Dich Frei. Rebell Comedy - Vorpremiere. Mit seinem dritten Erfolgsprogramm Mach Dich Frei meldet sich Alain Frei eindrucksvoll zurück! Der Gewinner zahlreicher Comedy-Preise gehört der neuen Stand-Up Generation an und ist einer der Senkrechtstarter der deutschen Comedy-Szene. Infos Tel. 53302 Honigmond. Komödie von Gabriel Barylli. Das Auge des Mannes ist besser entwickelt als sein Verstand, hat die leichtlebige Linda erkannt. Die ehrgeizige Christine trauert der großen Liebe nach und tröstet sich mit Orangenblütenbädern. Barbara, betrogen und schäumend vor Wut, will auch mal Vamp sein. Drei Freundinnen (Heike Ternes, Bettina Schönenberg, Henriette Heine) teilen die Erkenntnis: Männer machen nur Probleme. Das Problem der drei ist, dass sie von den Männern nicht loskommen, so sehr sie auch über diese lästern Regie: Michael Bleiziffer / Bühne und Kostüme: Katharina Claudia Dobner. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KONZERTE DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 20.00 Jazzclub im Leeren Beutel, Bertoldstr. 9 Ralph Lalama Helmut Kagerer Quartet. New York Meeting. Jazzclub Rgbg., Infos Tel. 563375

Alain Frei: Mach Dich Frei. Rebell Comedy - Vorpremiere. Mit seinem dritten Erfolgsprogramm Mach Dich Frei meldet sich Alain Frei eindrucksvoll zurück! Der Gewinner zahlreicher Comedy-Preise gehört der neuen Stand-Up Generation an und ist einer der Senkrechtstarter der deutschen Comedy-Szene. Infos Tel. 53302 Venedig im Schnee. Es beginnt harmlos: Ein Paar hat sich gerade eine neue Stadtwohnung gekauft und erwartet Besuch. Die frischgebackenen Wohnungsbesitzer sind ein überharmonisches Paar. Die Besucher scheinen bei ihrer Ankunft hingegen im Clinch zu liegen. Patricia beschließt kurzerhand kein Wort zu sagen und bald halten sie die Gastgeber für eine Ausländerin. Aber anstatt diesen Irrtum aufzuklären, manövriert Patricia die nette Runde in einen Irrsinn aus peinlichen Verwicklungen, die der bürgerlichen Artigkeit entspringen. Ob dieser hanebüchene Betrug am Ende auffliegt? Mit Silke Heimann, Henriette Heine, Janos Kapitany und Kay Waidelich, Regie: Tobias Ostermeier. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de LITERATUR 19.30 Stadtbücherei, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Jahreslesung 2017 des SchriftstellerInnenverbandes Ostbayern. Die Autorinnen und Autoren des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di, Regionalgruppe Ostbayern stellen in einer Gemeinschaftspräsentation ihre aktuellen Veröffentlichungen vor. Eintritt frei. Stadtbücherei, Infos Tel. 507-1478 oder www.regensburg.de/stadtbuecherei VORTRÄGE 19.00 Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Dr.-Johann-Maier-Str. 5 Schauder und Idylle Schüler zeichnen im Nationalsozialismus. Ref. Dr. Heike Wolter, Institut für Geschichte, Fachbereich Geschichtsdidaktik. Infos Tel. 29714-0 oder www.kunstforum.net 20.00 Großer Runtingersaal, Keplerstr. 1 Ritter, Bauern, Lutheraner. Einführungsvortrag zur Bayerischen Landesausstellung in Coburg mit Dr. Peter Wolf (Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg). Zum Reformationsjubiläum 1517/2017 erarbeitete das Haus der Bayerischen Geschichte eine informative Ausstellung mit dem Titel Ritter, Bauern, Lutheraner, die in der Veste Coburg und der Kirche St. Moritz in Coburg gezeigt wird. Eintritt frei. Stadtheimatpfleger Dr. Werner Chrobak in Koop. mit Hist. Verein für Oberpfalz und Regensburg, Infos unter www.stadtheimatpfleger-regensburg.de FREITAG, 29. SEPTEMBER 19.30 Theater am Bismarckplatz Wiederaufnahme: Un Ballo in maschera (Ein Maskenball). Oper von Giuseppe Verdi in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

19.30 Velodrom, Arnulfsplatz Maria Stuart. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Bearbeitung von Stephan Teuwissen 19.30 Akademietheater, Ernst-Reuter-Platz 2 Zack!-Glück! Reloaded. Musikalisches Kabarett. Akademie für Darstellende Kunst Bayern (ADK Bayern), Infos Tel. 5865442 19.30 Theater am Haidplatz, Haidplatz 8 Glückliche Tage von Samuel Beckett Birgit Süß: Paradies. Und das. Kabarett Comedy mit Musik. Erleben Sie mit Birgit Süß eine Butterfahrt ins Glück. Vorbei an Fengshui im Sarg und einer Dummbabbel-App mit Lautlosfunktion. Im Gepäck hat sie neben bittersüßen Plaudereien rührende Balladen, fetzige Pop-Songs, lodernden Latin und Couplets, die in ihrer gönnerhaften Art den 30-er Jahren nahe stehen. Mal lyrisch, mal kratzbürstig. Mal poetisch, mal brachial. Infos Tel. 53302 Venedig im Schnee. Es beginnt harmlos: Ein Paar hat sich gerade eine neue Stadtwohnung gekauft und erwartet Besuch. Die frischgebackenen Wohnungsbesitzer sind ein überharmonisches Paar. Die Besucher scheinen bei ihrer Ankunft hingegen im Clinch zu liegen. Patricia beschließt kurzerhand kein Wort zu sagen und bald halten sie die Gastgeber für eine Ausländerin. Aber anstatt diesen Irrtum aufzuklären, manövriert Patricia die nette Runde in einen Irrsinn aus peinlichen Verwicklungen, die der bürgerlichen Artigkeit entspringen. Ob dieser hanebüchene Betrug am Ende auffliegt? Mit Silke Heimann, Henriette Heine, Janos Kapitany und Kay Waidelich, Regie: Tobias Ostermeier. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de KONZERTE SAMSTAG, 30. SEPTEMBER 12.05 Dompfarrkirche Niedermünster, Niedermünstergasse 3 5nachzwölf Mittagsmusik. Yui Iwata-Skweres und Tomasz Skweres mit Maurice Ravels Duo für Violine und Violoncello. Eintritt frei. Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram St. Ulrich, Infos Tel. 0174/6780701 oder www.5nachzwölf.de 14.00/16.30 Akademietheater, Ernst-Reuter-Platz 2 Hilfe! Die Olchis kommen!. Theaterstück von W. Kiesbauer und E. Dietl, ab 5 Jahren. Akademie für Darstellende Kunst Bayern (ADK Bayern), Infos Tel. 5865442 18.00 Junges Theater, Bismarckplatz 1/Eingang Beraiterweg Uraufführung: I have a dream (11 +). Stückentwicklung des Jungen Theaters 19.30 Theater am Bismarckplatz Der fliegende Holländer. Romantische Oper von Richard Wagner 19.30 Velodrom, Arnulfsplatz

Maria Stuart. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Bearbeitung von Stephan Teuwissen Birgit Süß: Paradies. Und das. Kabarett Comedy mit Musik. Erleben Sie mit Birgit Süß eine Butterfahrt ins Glück. Vorbei an Fengshui im Sarg und einer Dummbabbel-App mit Lautlosfunktion. Im Gepäck hat sie neben bittersüßen Plaudereien rührende Balladen, fetzige Pop-Songs, lodernden Latin und Couplets, die in ihrer gönnerhaften Art den 30-er Jahren nahe stehen. Mal lyrisch, mal kratzbürstig. Mal poetisch, mal brachial. Infos Tel. 53302 Venedig im Schnee. Es beginnt harmlos: Ein Paar hat sich gerade eine neue Stadtwohnung gekauft und erwartet Besuch. Die frischgebackenen Wohnungsbesitzer sind ein überharmonisches Paar. Die Besucher scheinen bei ihrer Ankunft hingegen im Clinch zu liegen. Patricia beschließt kurzerhand kein Wort zu sagen und bald halten sie die Gastgeber für eine Ausländerin. Aber anstatt diesen Irrtum aufzuklären, manövriert Patricia die nette Runde in einen Irrsinn aus peinlichen Verwicklungen, die der bürgerlichen Artigkeit entspringen. Ob dieser hanebüchene Betrug am Ende auffliegt? Mit Silke Heimann, Henriette Heine, Janos Kapitany und Kay Waidelich, Regie: Tobias Ostermeier. Infos Tel. 562233 oder www.regensburgerturmtheater.de SONSTIGE VERANSTALTUNGEN 9.00 TP Schottenkirche St. Jakob, Jakobstr. Auf dem ostbayerischen Jakobsweg von Regensburg nach Kelheimwinzer. Wanderungen mit historischen, kunsthistorischen und spirituellen Elementen. Nicht nur in Spanien, sondern auch auf dem ostbayerischen Jakobsweg, der von Prag über Regensburg nach Augsburg führt, kann man etwas von dem Geist erspüren, der von der Jakobswallfahrt heute wieder ausgeht. Nach einem Pilgersegen beginnen die Wegstrecken, die oft die Schönheit der Schöpfung und des Schöpfers erleben lassen. Sie werden unterbrochen von kurzen Führungen in Kirchen und Klöstern am Weg. Eine kurze Andacht und ein Umtrunk zum Abschied stehen am Schluss jeder Jakobswanderung. Gerade in der gelungenen Mischung von Natur, Kultur und Zeugnissen des geistlichen Lebens sind diese Etappen des ostbayerischen Jakobsweges eine Einladung, den Erfahrungen der Jakobspilger nachzuspüren. Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Rgbg.-Stadt, Anmeldung und weitere Infos unter www.keb-regensburg-stadt.de 15.00 TP Haupteingang Neupfarrkirche, Neupfarrplatz Stadtteiltouren zu den evangelischen Kirchen in Regensburg: Von der Neupfarrkirche nach St. Lukas. Bei dieser Radführung wird eine evangelische Altstadtkirche mit einer evangelischen Kirche in den neueren Stadtteilen verbunden. Die Tour beschäftigt sich mit dem Bau der Kirchen, ihrer Funktion, Geschichten rund um die Reformation, aber auch mit dem evangelischen und ökumenischen Leben im heutigen Regensburg. Koordiniert und begleitet wird die Radführung von den beiden Stadtführerinnen Regine Wörle und Katharina Lenz, als Gesprächspartner vor Ort treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem engagierte Menschen aus den jeweiligen Kirchengemeinden. Evang. Bildungswerk Rgbg. e. V., Infos unter www.ebw-regensburg.de

SONDERAUSSTELLUNGEN Historisches Museum, Dachauplatz 2 4, Tel. 507-2448/-1442 Di So 10 16 Uhr, Feiertage, Oster- und Pfingstmontag 10 16 Uhr. Geschlossen: 1.1., Faschingsdienstag, Karfreitag, 1.5., 1.11., 24./25./31.12. www.regensburg.de/museumsportal Bis 29.10.17: Bis 5.11.17: Bis 31.12.17: Paul Schinner Stratigraphie. Die Museen der Stadt Regensburg widmen Paul Schinner anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Regensburg im Jahr 2016 eine umfassende Werkschau, die die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit des Œuvres des Oberpfälzer Künstlers dokumentiert. Eine Vielzahl der Ausstellungsstücke wird zum ersten Mal außerhalb des Ateliers einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Werkdokumentationen, Skulpturen und Zeichnungen konzentrieren den Blick auf das außergewöhnliche und beeindruckende Werk künstlerischen Schaffens von Paul Schinner Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg. Anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Reformation wird dem Regensburger Künstler und Schüler Albrecht Altdorfers Michael Ostendorfer (1490/96 1559) eine große Ausstellung gewidmet. Sie zeichnet nicht nur den künstlerischen Werdegang Ostendorfers nach, sondern beschäftigt sich auch mit der Entstehungszeit seiner Werke, die genau in die Jahrzehnte der Reformation in Regensburg fällt. REVERB - Festival der Hallmusik am 16.9.17 von 5.00 24.00 Uhr: REVERB errichtet eine Kathedrale des Klangs, ein Raum-Zeit-Kontinuum mit faszinierenden Beiträgen aus Klanginstallationen und neuer Musik Sophias Frage. Regensburg ist eine Stadt voller Geschichten von Menschen, die von ihren Hoffnungen, Ängsten, Freuden, Sehnsüchten und nicht zuletzt von ihrem Glauben erzählen können. Aus Anlass des Jahresthemas Stadt und Glaube liefert die Ausstellung ein spannendes Format, Glaubensgeschichten und Religionsgeschichte der Stadt neu zu entdecken, sich darin wiederzufinden und weiterzuerzählen Städtische Galerie Leerer Beutel, Bertoldstr. 9, Tel. 507-2440 Di So sowie Ostermontag, Pfingstmontag: 10 16 Uhr. Geschlossen: 1.1., Faschingsdienstag, Karfreitag, 1.5., 1.11., 24./25./31.12; www.regensburg.de/museumsportal Bis 3.9.17: Bis 3.9.17: Menschen der Welt Fotografien von Andi Teichmann. Besonders interessieren ihn Menschen und ihre Umgebung. Seine Perspektive ist dabei weder touristisch noch journalistisch. Vielmehr zeigt er Orte und Menschen auf eine subtile und alltägliche Weise sei es in den Slums von Lagos, der Altstadt Jerusalems, auf den Hügeln Kabuls oder auf dem von Touristen umströmten Ground Zero Manhattans Fokus Sammlung Reiseskizzen. Ergänzend zur Ausstellung der Reise- Fotografien Andi Teichmanns werden aus der eignen Sammlung Arbeiten zum Thema Reise präsentiert. Zu sehen sein werden Gemälde, Grafiken und Zeichnungen unter anderem der Künstler Josef Achmann, Otto Baumann, Xaver Fuhr, Willi Ulfig, Kurt von Unruh und Max Wissner. Die Ausstellung bildet die inzwischen dritte Präsentation in der Reihe der Fokus Sammlung

10.9. 15.10.17: Einen Moment bitte. Oder zwei. Fotografien von Herbert Pöhnl und Johannes Haslinger. Gruppenbilder und Einzelporträts vom Norden Bayerns entlang des alten Grenzkammes der bayerisch-böhmischen Gebirgsmasse bis hinunter ins österreichische Mühl- und Waldviertel Augenklinik Regensburg im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Prüfeninger Str. 86, Tel. 5043-0 Mo Fr 8-12 Uhr und 14 17 Uhr; www.augenklink-regensburg.de Bis 15.9.17: Inken Hilgenfeld: ÜBRIGENS. Scheinbar Belangloses aus der Alltagswelt rückt Inken Hilgenfeld in den Fokus ihrer Kunst und hinterfragt gewohnte Sichtweisen und Zusammenhänge. Die Künstlerin studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, an der sie Meisterschülerin von Karin Sander wurde. Seit 2009 lebt und arbeitet die Künstlerin in Regensburg Donau-Einkaufszentrum, Weichser Weg 5, Tel. 4608-0 Mo Sa 9.30 20 Uhr; www.donaueinkaufszentrum.de 14.9. 7.10.17: 50 Jahre Donau-Einkaufszentrum Evangelisches Bildungswerk Regensburg, Alumneum, Am Ölberg 2, Tel. 59215-0 Täglich 8 22 Uhr; www.ebw-regensburg.de 30.9. 31.10.17: Eine feste Burg Kirchenburgen in Siebenbürgen. Die Kirchenburgen in Siebenbürgen waren im Mittelalter Orte der seelischen und physischen Geborgenheit. Es gab immer wieder finstere Zeiten, da flüchtete die ganze Dorfgemeinschaft in ihre Kirchenburg. Hier waren auch ihr Korn und ihr Speck aufbewahrt. Das Leben ging auf beengtem Raum weiter. Man buk Brot, aß Speck und betete zu Gott, damit wieder Friede einkehre. Der Erziehungswissenschaftler und emeritierte Professor für Wirtschaftspädagogik Jürgen van Buer hat 2014 und 2015 viele Kirchenburgen besucht und fotografiert. Präsentiert werden schwarz-weiß- Fotografien von 30 Kirchenburgen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Prüfeninger Str. 86, Tel. 369-0 Täglich 8 20 Uhr, www.barmherzige-regensburg.de Bis 22.10.17: Mission III Seenotrettung mit der Sea-Eye. Daniel Kempf-Seifried Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Dr.-Johann-Maier-Straße 5, Tel. 29714-0 Di So 10 17 Uhr, Do 10 20 Uhr; Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet. Geschlossen: 1.1., Karfreitag, 1.5., 1.11., 24./25./31.12.; www.kunstforum.net Bis 10.9.17: Gegenstand : Widerstand. Eine Ausstellung der KünstlerGilde aus Anlass des 150. Geburtstages der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz. Kurator: Hansjürgen Gartner, Künstler und Bundesvorsitzender der KünstlerGilde e. V.

7.9., 19 Uhr: KOG-tail: Wenn Widerstand zum Gegenstand wird mit Hansjürgen Gartner, Bundesvorsitzender der KünstlerGilde und Kurator der Ausstellung Bis 29.10.17: artige Kunst. Kunst und Politik im Nationalsozialismus. Der Titel artige Kunst versteht sich als Gegenbegriff zur diffamierenden NS- Terminologie der entarteten Kunst. Gezeigt werden exemplarische Werke der offiziell geduldeten und geförderten Kunst der NS-Zeit, dazu in konfrontativer Gegenüberstellung Werke von verfolgten und verfemten Künstlern. Eine Ausstellung der Stiftung Situation Kunst, Bochum, mit der Kunsthalle Rostock und dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg KunstvereinGRAZ e. V., Schäffnerstr. 21 (Hinterhof), Tel. 09404-2134 Fr Sa 16 19 Uhr, www.kunstvereingraz.de Bis 15.9.17: artist in residence Arbeitsphase 15.9. 7.10.17: artist in residence Ausstellung der Künstlerin Lee Jeong-Eun, Südkorea. Sie wird eine raumgreifende Installation und eine Aktion auf der Donau machen. Ein besonders wichtiges Medium in ihrer Arbeit ist das Buch das Buch in der uralten asiatischen Buchform, das aus aneinandergebundenen beschrifteten Holzstäben bestand. Die Bücher bzw. Holzstäbereihen nehmen in ihrem Schaffen verschiedenste Formen an: z. B. Schiffs- oder Bootsmodelle. Mit den aus schmalen Holzstäben gefertigten Bootsmodellen begibt sie sich in die Öffentlichkeit und bittet Ausstellungsbesucher oder auch Passanten auf der Straße Botschaften, Wünsche oder Gedanken hineinzuschreiben. Das beschriftete Holzboot schickt sie dann als schwimmendes Buch auf einem Gewässer auf Reisen. Die Aktion zeichnet die Künstlerin auf Video auf und präsentiert sie als Videoinstallation. Statt auf einer planen Leinwand möchte sie den Film auf zahlreiche, versetzt im Raum aufgehängte Papiere projizieren. So wie die unterschiedlichen Gedanken und Hoffnungen der an der Aktion beteiligten Menschen zunächst unzusammenhängend erscheinen mögen, wird die Videoprojektion durch die einzelnen im Raum positionierten Blätter fragmentiert und je nach Standpunkt des Betrachters anders wahrgenommen. Projektleiterin: Renate Christin Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.v., Ludwigstraße 6, Tel. 58160 Di So 12 18 Uhr, www.kunst-und-gewerbeverein.de 22.9. 29.10.17: 91. Jahresschau Oberpfälzer und niederbayerischer Künstler und Kunsthandwerker. Malerei Grafik Fotografie Videokunst Plastik Skulptur Objektkunst Rauminstallation- Kunsthandwerk Neupfarrkirche, Neupfarrplatz, Tel. 59215-0 tgl. 10 18 Uhr 7.9. 21.9.17: Ertragen können wir sie nicht: Martin Luther und die Juden. Das Reformationsjubiläum gibt Anlass, auch auf die Kehrseite(n) des Reformators zu schauen: Auf Luthers Judenschriften. Die Ausstellung erzählt von der Blütezeit des Judentums, stellt antijüdische Legenden des Mittelalters vor, schildert die Vertreibungen der Juden im 15./16. Jahrhundert

und fragt: Luther und die Juden und wir? Ergänzend wird die Geschichte der Regensburger jüdischen Gemeinde im Mittelalter thematisiert, deren Häuser und zentral die Synagoge auf dem heutigen Neupfarrplatz standen und 1519 bei der Vertreibung der Juden zerstört wurden. Zur Ausstellung liegt ein umfangreicher Katalog vor, Führungen werden nach Vereinbarung angeboten Staatliche Bibliothek Regensburg, Foyer, Gesandtenstraße 13, Tel. 630806-0 Mo Fr 9-18 Uhr, Sa 14 18 Uhr 12.9. 7.10.17: Die Welt der Quartette: Von Autos über Luther bis zur Wurstkuchl. Jeder kennt sie aus seinen Kindertagen und doch weiß kaum jemand etwas über die Vielfalt und die reiche Geschichte von Quartetten. Die Ausstellung, die aus dem reichen Fundus der Privatsammlung von Gretel Meier schöpft, zeigt einen speziellen Ausschnitt aus der Welt der Quartette. Präsentiert werden religiöse und biblische Quartette aus drei Jahrhunderten. Daneben gibt es einen kurzen Einblick über die vielfältigen Themen und Bereiche, über Märchen- und Dichterquartette bis zu den bis heute sehr beliebten Autoquartetten Bis 30.9.17: Regensburg: Das Bild der Stadt im Wandel der Jahrhunderte. Präsentiert werden Ansichten und Pläne Regensburgs aus verschiedenen Jahrhunderten aus der Sammlung der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Sie belegen, dass die Ratisbona einerseits stets einem Wandel ausgesetzt war, andererseits aber viele Kontinuitäten aufwies. Zuweilen bieten sich durchaus überraschende Einsichten, selbst für ausgewiesene Spezialisten Stadtbücherei, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Tel. 507-1478 Di Fr 10 19 Uhr, Sa 10 16 Uhr, www.regensburg.de/stadtbuecherei Bis 9.9.17 Faszinierendes Galicien. Diese Ausstellung legt in beeindruckenden Bildern (Fotografien) Zeugnis ab vom ganz besonderen Zauber dieser Welt am Rande Europas mit seinen zahlreichen Kulturdenkmälern, eingebettet in eine märchenhaft anmutende Landschaft aus sattgrünen Tälern, sanften Bergen und weißen Traumstränden Weitere Adressen, Tel. Nr. und Öffnungszeiten siehe auch unter Museen