Pelletfeuerung mit. Günther Friedl. Struktur. 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008

Ähnliche Dokumente
Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung

Biomassebefeuerte Klein- u. Mikro-Kraftwärmekopplung

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft?

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Biomasseheiz(kraft)werke

österr. Kompetenzzentren- Programms

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Aktuelle Erkenntnisse zur Emission von Feinstaub aus Pelletheizungen

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Einladung zur Konferenz Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik)

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1

Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

REGENERATIVE ENERGIEN

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Die Fachhochschule Düsseldorf. Dr. Dirk Ebling Forschung und Transfer

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Technisches Datenblatt neotower LIVING

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Grazer Energiegespräche

Heizen mit Holz modern, sauber und effizient

Emissionen zur Stromerzeugung

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Die Eisspeichertechnologie

Aus Gas wird Strom und Wärme

Herzlich willkommen. Kraft-Wärme-Kopplung. Referent. Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

b. Wie groß sind die Temperaturen des Prozesses an den vier Punkten der Zustandsänderungen?

UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGSANGABEN BEIM TRAKTOR

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Easyfire Pelletheizung 2,4-35 kw

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Beitrag moderner Holzfeuerungstechnologie zur Reduktion von Luftschadstoffen

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke

Mikro-KWK mit Thermoelektrik am Pelletkessel. Strom aus Wärme erzeugen - zu Hause am Pelletkessel

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Austrian Bioenergy Centre GmbH Firmensitz Graz Außenstelle Wieselburg

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

VIRTUELLES KRAFTWERK

Optimierung einer biomassebefeuerten 10 kw th -Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Thermoelektrischem Generator

13. Holzenergie-Symposium!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Brunner. Pelletikum 20. Pelletini 12. Pelletini 15. Pelletikus 50 Gerätetyp. Pelletkessel HPK-RA /35/40/45 HPK-RA 5.

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH. Zusammenfassung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

13. Holzenergie-Symposium!

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

Mercedes-Benz Stromspeicher Informationen und Daten. MB-Stromspeicher 2016 Vers.2.0_ABa

Transkript:

Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung Günther Friedl 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008 Struktur 1. Entwicklungsziel 2. Prinzip der thermoelektrischen Stromerzeugung 3. Umsetzung des Thermogenerators für eine Pelletfeuerung 4. Testergebnisse der Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung 5. Stromgestehungskosten 2

1. Entwicklungsziel (1. Schritt) Pelletfeuerung mit Eigenstromerzeugung Brennstoffwärmeleistung: 10 kw Elektrische Nennleistung: 200 W Randbedingungen für die Stromerzeugung Abdeckung der benötigten elektrischen Hilfsenergie zur Raumwärmebereitstellung im Wohnbereich einsetzbar lautlos möglichst kundenfreundlich wartungsfrei 3 1. Entwicklungsziel Geschichtliches 1925 1879 1951 4

2. Prinzip Verbrennungsgas Thermogenerator Heizkreislauf T H T K N-dotiert P-dotiert Wärmezufuhr Strom I Wärmeabfuhr Elektrische Nutzleistung Elektrischer Wirkungsgrad 5 3. Umsetzung Auslegung Thermogenerator Elektrische Nennleistung: 200 W (im Auslegungspunkt) Elektrischer Wirkungsgrad: 4 % (im Auslegungspunkt) Generatoraufbau: Einstufig Thermoelektrisches Material: Bismut-Tellurid (Bi 2 Te 3 ) Heissseitentemperatur: 250 C Kaltseitentemperatur: 60 C Spannungsdifferenz: 8,8 V! 1 Thermogenerator! 16 Module! 288 Schenkelpaare 6

3. Umsetzung Thermoelektrisches Modul Elektrischer Anschluss ( + ) TEC TEC COM COM Heißseitenbrücke, p-/n-paar darunter Kaltseitenbrücke Elektrischer Anschluss ( ) 7 3. Umsetzung Thermogenerator Baugruppe: Thermogenerator TEC COM 8

4. Testergebnisse Bewertungsgrößen Standardbetrieb (Vergleichsbasis) Standardaufbau ohne zusätzliche Wärmedämmung Brennstoffwärmeleistung Q & 10 kw Restsauerstoffgehalt im Abgas 10 % O 2 BS Bewertungsgrößen Wärmeauskopplung über den Thermogenerator Soll: 50 % Q & & TEG Q BS Elektrischer Wirkungsgrad des Thermogenerators Soll: 4 % Elektrischer Wirkungsgrad des Systems Soll: 2 % " el,sys = " TEG! Q & TEG! TEG Q& BS 9 4. Testergebnisse Wärmeauskopplung Anteile der Wärmeströme 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 50,0% 46,3% 52,6% Auslegung Standardaufbau Verringerung 10,0 kw 10,1 kw 10,1 kw 10,0 % O 2 10,3 % O 2 10,5 % O 2 10

4. Testergebnisse Generatorwirkungsgrad Generatorwirkungsgrad! TEG in % 4% 3% 2% 1% 0% 0 50 100 150 200 Temperaturdifferenz T H -T K in K 11 4. Testergebnisse Systemperformance 4% 300 Wirkungsgrad in % 3% 2% 1%! TEG! el,sys Elektrische Leistung in W 250 200 150 100 50 0% 0 2 4 6 8 10 12 0 0 2 4 6 8 10 12 Brennstoffwärmeleistung in kw Brennstoffwärmeleistung in kw Standardversuchsaufbau (nicht Bestwerte) 12

5. Stromgestehungskosten 1,0 Stromgestehungskosten in!/kwh 0,8 0,6 0,4 0,2 umgesetzt! " 2. Entwicklungsschritt (in Arbeit) Brennstoff Betrieb Kapital 0,0 TEG250/200 TEG400/200 TEG400/300 TEG400/400 Basisannahme: 9 kw thermische Nennleistung 13 Zusammenfassung umgesetzt 1. Entwicklungsschritt: TEG250 ist umgesetzt Technische Daten: Wärmeauskopplung: SOLL: 50 % " IST: > 50 % Generatorwirkungsgrad: SOLL: 4 % " IST: ~4 % (3,5%) Systemwirkungsgrad: SOLL: 2 % " IST: ~2 % (1,6 %) Stromgestehungskosten: zwischen 0,7 und 0,8!/kWh in Arbeit 2. Entwicklungsschritt: TEG400 in Arbeit Verdopplung des elektrischen Systemwirkungsgrades Halbierung der Kosten 14

Kontakt KONTAKT DI Dr. Günther Friedl Unit Head Tel ++ 43 (0) 7416 52238-22 Fax ++ 43 (0) 7416 52238-99 Mobil ++ 43 (0) 664 3767175 guenther.friedl@abc-energy.at Austrian Bioenergy Centre GmbH Außenstelle Wieselburg Rottenhauserstraße 1 A 3250 Wieselburg www.abc-energy.at VERDANKUNG Die vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des Kplus-Programmes erarbeitet und mit Mitteln des Bundes, der Länder Steiermark und Niederösterreich sowie der Stadt Graz gefördert. Unser Dank gebührt weiters den am Projekt beteiligten Firmenpartnern HET, KWB, RIKA, Schrödl, SHT und Viessmann, den wissenschaftlichen Partnern TU-Wien (Institut für Verfahrenstechnik) und HBLFA Francisco Josephinum Biomass Logistics Technology und den Entwicklungspartnern TEC COM und DLR. TEC COM 15