INSPIRED BY EFFICIENCY. Betriebsanleitung Interroll Trommelmotor. DM-Serie. Version 1.1 (01/2017) de Originalbetriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
INSPIRED BY EFFICIENCY. Betriebsanleitung Interroll Trommelmotor. DM-Serie. Version 2.4 (11/2018) de Originalbetriebsanleitung

INSPIRED BY EFFICIENCY. Betriebsanleitung Interroll Trommelmotor. DM-Serie. Version 2.1 (03/2018) de Originalbetriebsanleitung

TROMMELMOTOR DM 0138 TROMMELMOTOR DM Technische Eigenschaften. Ausführungsvarianten und Zubehör

TROMMELMOTOR DM 0138 TROMMELMOTOR DM Technische Eigenschaften. Ausführungsvarianten und Zubehör

TROMMELMOTOR DM 0080 TROMMELMOTOR DM Technische Eigenschaften. Ausführungsvarianten und Zubehör

TROMMELMOTOR DM 0080 TROMMELMOTOR DM Technische Eigenschaften. Ausführungsvarianten und Zubehör

TROMMELMOTOR DM 0113 TROMMELMOTOR DM Technische Eigenschaften. Ausführungsvarianten und Zubehör

INTERROLL TROMMELMOTOR 113D

INTERROLL TROMMELMOTOR 80D

INTERROLL TROMMELMOTOR 113i

INTERROLL TROMMELMOTOR 138i

Materialvarianten. Produktbeschreibung. Technische Daten. Optionen. Zubehör. Bestellinformationen

Materialvarianten. Produktbeschreibung. Technische Daten. Optionen. Zubehör. Bestellinformationen. Asynchron- Standard-

Betriebsanleitung Interroll Trommelmotor S-Serie i-serie E-Serie D-Serie

INSPIRED BY EFFICIENCY. Betriebsanleitung Interroll Pallet Drive 80P 89P. Version 1.2 (07/2017) de Originalbetriebsanleitung

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Betriebsanleitung Interroll Trommelmotor C-Serie S-SMP-Serie S-Serie (DC-Versionen)

INSPIRED BY EFFICIENCY KATALOG TROMMELMOTOREN DM 0080 DM 0113 DM 0138

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

SK DCL-950/120-C Materialnummer:

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

INSPIRED BY EFFICIENCY KATALOG TROMMELMOTOR DM 0080 DM 0113

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Momentum. Technologies GmbH. Ölfrei IE 4. MTS82 Synchron-Trommelmotor. Partnerunternehmen. Wirkungsgrad. Momentum MTS DE

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Technische Dokumentation SMPS

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

MISD5.XX. Bürstenlose Synchron-Servomotoren

Momentum. Technologies GmbH. Ölfrei IE 4. MTS113 MTS114 Synchron-Trommelmotor. Partnerunternehmen. Wirkungsgrad. Momentum MTS113 MTS DE

High Torque Servomotor Baureihe SMH

SK HLD /250 Materialnummer:

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Installationshandbuch VLT OneGearDrive ExtensionBox

Color Wheel with Motor for T-36

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Procon. Trommelmotor PT Abmessung. Trommelmotoren

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

IEC-Norm-Motoren. Serie T Ausführung: Dreiphasen. Bauform B3. Serie M Ausführung: Einphasen. Bauform B3

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Betriebsanleitung Zahnstangen-Hebevorrichtung

SpectraDim 64/V Handbuch

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

INSPIRED BY EFFICIENCY KATALOG TROMMELMOTOR DM 0080

Druckfehler, Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten. Ausgabe 2007 Elektro E IEC-Norm-Motoren Serie T Ausführung: Dreiphasen

Zusatz zur Betriebsanleitung. MOVIMOT Optionen MLU.1A, MLG.1A, MBG11A, MWA21A. Ausgabe 06/ / DE.

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den industriellen Bereich. PT54xx/PU54xx / / 2015

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

2CKA001373B Betriebsanleitung Busch-Welcome. Aktiver Videoverteiler innen UP 83320/4 U

BERATUNG VERTRIEB AUSLIEFERUNGSLAGER REPARATUR SERVICE. Produktübersicht

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Version-D Bedienungsanleitung

ROHRMOTOR AXIS und AXIS-H Einbau- und Bedienungsanleitung sowie Montagehinweise

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

DEUTSCH. Datenblatt Li-Po-Akku, RS Pro, 3,7 V, 2000 mah. Best.-Nr.:

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

tranchierstation D GB

Transkript:

INSPIRED BY EFFICIENCY Betriebsanleitung Interroll Trommelmotor DM-Serie

Hersteller Interroll Trommelmotoren GmbH Opelstr. 3 41836 Hueckelhoven/Baal Deutschland Telefon: +49 2433 44 610 www.interroll.com Urheberrecht der Betriebsanleitung Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Interroll Gruppe. Die Betriebsanleitung enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.

Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung... 6 Inhalte dieser Betriebsanleitung... 6 Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts... 6 Sicherheit... 7 Stand der Technik... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung... 7 Bestimmungswidrige Verwendung... 7 Personalqualifikation... 8 Bediener... 8 Servicepersonal... 8 Elektrofachkraft... 8 Gefahren... 8 Personenschäden... 8 Elektrizität... 8 Öl... 8 Rotierende Teile... 9 Heiße Motorenteile... 9 Arbeitsumgebung... 9 Störungen im Betrieb... 9 Wartung... 9 Unbeabsichtigter Motorstart... 9 Schnittstellen zu anderen Geräten... 9 Allgemeine technische Informationen... 10 Produktbeschreibung... 10 Optionen... 10 Abmessungen des Trommelmotors der DM-Serie... 11 Technische Daten... 12 Produktidentifikation... 12 Thermoschutz... 13 Standardausführung: Temperaturbegrenzer, selbsttätig rückschaltend... 13 Optionale Ausführung: PTC (positive temperature coefficient resistor)... 14 Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig... 15 Typenschild DM-Serie asynchron 1-phasig... 15 Elektrische Daten DM-Serie asynchron 1-phasig... 17 DM 0080 asynchron 1 phasig... 17 Anschlussdiagramme DM-Serie asynchron 1-phasig... 18 Kabelanschlüsse... 18 Anschlüsse im Klemmenkasten... 18 Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig... 19 Typenschild DM-Serie asynchron 3-phasig... 19 Elektrische Daten DM-Serie asynchron 3-phasig... 21 DM 0080 asynchron 3 phasig... 21 3

Inhaltsverzeichnis Anschlussdiagramme DM-Serie asynchron 3-phasig... 22 Kabelanschlüsse... 22 Anschlüsse mit Steckverbindung... 23 Anschlüsse im Klemmenkasten... 24 Produktinformation DM-Serie synchron... 25 Typenschild DM-Serie synchron... 25 Elektrische Daten DM-Serie synchron... 27 Anschlussdiagramme DM-Serie synchron... 28 Kabelanschlüsse... 28 Anschlüsse mit Steckverbindung... 28 Anschlüsse im Klemmenkasten... 29 Optionen und Zubehör... 30 Elektromagnetische Bremse für die DM-Serie asynchron 3-phasig... 30 Bremsgleichrichter für die DM-Serie asynchron 3-phasig... 32 Bremsgleichrichter - Anschlüsse... 32 Bremsgleichrichter - Abmessungen... 34 Asynchron-Trommelmotoren mit Frequenzumrichtern... 36 Drehmoment in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz... 36 Frequenzumrichter-Parameter... 36 Encodertyp BMB-6202 SKF für die DM-Serie... 38 Technische Daten... 38 Anschlüsse... 39 Beste Anschlussmöglichkeit... 40 Encodertyp RM44-RLS für die DM-Serie... 41 Technische Daten... 41 Anschlüsse... 42 Signalanschluss... 42 Resolver Typ RE-15-1-LTN... 43 Technische Daten... 43 Anschlüsse... 43 Impedanz... 44 Encodertyp Hiperface SKS36/SEK37 für die DM-Serie... 45 Technische Daten... 45 Anschlüsse... 46 Transport und Lagerung... 47 Transport... 47 Lagerung... 48 Montage und Installation... 49 Warnhinweise zur Installation... 49 Einbau des Trommelmotors... 49 Positionierung des Trommelmotors... 49 Bandmontage... 50 Bandbreite / Rohrlänge... 50 Bandjustierung... 50 Band spannen... 51 4

Inhaltsverzeichnis Bandspannung... 52 Bandlängung... 52 Bandlängung messen... 53 Bandlängung berechnen... 53 Trommelbeschichtung... 54 Kettenräder... 54 Warnhinweise zur Elektroinstallation... 55 Elektrischer Anschluss des Trommelmotors... 55 Anschluss des Trommelmotors - mit Kabel... 55 Anschluss des Trommelmotors - mit Steckverbindung... 55 Anschluss des Trommelmotors - mit Klemmenkasten... 56 Einphasiger Motor... 56 Externer Motorschutz... 56 Integrierter Thermoschutz... 56 Frequenzumrichter... 57 Rücklaufsperre... 57 Elektromagnetische Bremse... 57 Inbetriebnahme und Betrieb... 59 Erstinbetriebnahme... 59 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme... 59 Betrieb... 60 Prüfungen vor jeder Inbetriebnahme... 60 Vorgehensweise bei Unfall oder Störung... 60 Wartung und Reinigung... 61 Warnhinweise zu Wartung und Reinigung... 61 Vorbereitung für die Wartung und die Reinigung von Hand... 61 Wartung... 61 Trommelmotor prüfen... 61 Ölwechsel am Trommelmotor... 62 Reinigung... 63 Trommelmotor mit Hochdruckreiniger reinigen... 63 Hygienische Reinigung... 64 Hilfe bei Störungen... 65 Fehlersuche... 65 Außerbetriebnahme und Entsorgung... 75 Außerbetriebnahme... 75 Entsorgung... 75 Anhang... 76 Abkürzungsverzeichnis... 76 Elektrische Daten... 76 Anschlussdiagramme... 77 Farbkodierung... 77 Einbauerklärung... 78 5

Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Trommelmotor-Typen beschrieben: DM-Serie Inhalte dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Trommelmotors. Die Betriebsanleitung beschreibt den Trommelmotor zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Interroll. Für Sonderausführungen gelten zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung besondere vertragliche Vereinbarungen und technische Unterlagen. Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts 4 Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb und die Erfüllung eventueller Garantieansprüche, zuerst die Betriebsanleitung lesen und die Hinweise befolgen. 4 Die Betriebsanleitung in der Nähe des Trommelmotors aufbewahren. 4 Die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weitergeben. 4 ACHTUNG! Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung. 4 Wenn nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen offen sind, Interroll Kundenservice kontaktieren. Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.interroll.com/ contact. 6

Sicherheit Stand der Technik Der Trommelmotor ist nach dem Stand der Technik gebaut und wird betriebssicher ausgeliefert, dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! 4 Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie den Inhalt. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Trommelmotor ist für den Einsatz in industriellen Umgebungen, Supermärkten und Flughäfen bestimmt und dient dem Transport von Stückgütern wie Teilen, Kartons oder Kisten, sowie dem Transport von Schüttgütern wie Granulat, Pulver und anderen fließfähigen Materialien. Der Trommelmotor muss in eine Fördereinheit bzw. in eine Förderanlage integriert werden. Alle anderen Arten der Nutzung gelten als nicht bestimmungsgemäß. Der Trommelmotor ist nur für den Einsatzbereich ausgelegt, der im Kapitel Produktinformation beschrieben ist. Eigenmächtige Veränderungen, die die Sicherheit des Produktes beeinträchtigen, sind nicht zulässig. Der Trommelmotor darf nur innerhalb der festgelegten Leistungsgrenzen betrieben werden. Bestimmungswidrige Verwendung Der Trommelmotor darf nicht für den Transport von Personen eingesetzt werden. Der Trommelmotor ist nicht für Stoß- oder Schlagbelastung ausgelegt. Der Trommelmotor ist nicht für den Gebrauch unter Wasser ausgelegt. Ein solches Einsatzgebiet führt zu Personenschäden durch Stromschlag sowie zum Eindringen von Wasser und damit zu einem Kurzschluss oder Motorschaden. Der Trommelmotor darf nicht als Antrieb für Kräne oder Hebevorrichtungen oder für die zugehörigen Hubseile, Kabel und Ketten verwendet werden. Von der bestimmungsgemäßen Verwendung des Trommelmotors abweichende Anwendungen erfordern die Zustimmung von Interroll. Falls nicht anderweitig schriftlich und / oder in einem Angebot festgelegt, übernehmen Interroll und seine Vertriebshändler keine Haftung für Produktschäden oder -ausfälle, die aus der Nichtbeachtung dieser Spezifikationen und Einschränkungen resultieren (siehe Kapitel "Elektrische Daten" der jeweiligen Serie). 7

Sicherheit Personalqualifikation Unqualifiziertes Personal kann Risiken nicht erkennen und ist deshalb höheren Gefahren ausgesetzt. 4 Nur qualifiziertes Personal mit den in dieser Montage- und Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten beauftragen. 4 Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Personal die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhält. Folgende Zielgruppen werden in dieser Montage- und Betriebsanleitung angesprochen: Bediener Servicepersonal Elektrofachkraft Bediener sind in die Bedienung und Reinigung des Trommelmotors eingewiesen und befolgen die Sicherheitsvorschriften. Das Servicepersonal verfügt über eine fachtechnische Ausbildung oder hat eine Schulung des Herstellers absolviert und führt die Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Personen, die an elektrischen Einrichtungen arbeiten, müssen fachtechnisch ausgebildet sein. Gefahren Hier finden Sie Informationen über verschiedene Arten von Gefahren oder Schäden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Trommelmotors auftreten können. Personenschäden Elektrizität Öl 4 Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen durchgeführt werden. 4 Vor dem Einschalten des Trommelmotors sicherstellen, dass sich kein unbefugtes Personal in der Nähe des Förderers befindet. 4 Installations- und Wartungsarbeiten nur nach dem Befolgen der fünf Sicherheitsregeln durchführen: Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit allpolig feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken 4 Das Öl nicht verschlucken. Das verwendete Öl ist in der Regel relativ ungiftig, kann aber dennoch schädliche Stoffe enthalten. Verschlucken kann zu Übelkeit, Erbrechen und/oder Durchfall führen. Im Allgemeinen ist eine ärztliche Behandlung nicht notwendig, es sei denn, es werden große Mengen verschluckt. Dennoch sollte der Rat eines Arztes eingeholt werden. 4 Haut- und Augenkontakt vermeiden. Durch längeren oder wiederholten Hautkontakt ohne ordnungsgemäße Reinigung können die Hautporen verstopfen und es können Hautbeschwerden wie Ölakne und Follikulitis auftreten. 4 Verschüttetes Öl so schnell wie möglich aufwischen, um rutschige Oberflächen zu vermeiden. Sicherstellen, dass das Öl nicht in die Umwelt gelangt. Verschmutzte Tücher oder Reinigungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen, um Selbstentzündung und Brände zu vermeiden. 8

Sicherheit 4 Ölfeuer mit Schaum, Sprühwasser oder Wassernebel, trockenem chemischen Pulver oder Kohlenstoffdioxid löschen. Nicht mit einem Wasserstrahl löschen. Geeignete Schutzkleidung inkl. Atemmaske tragen. 4 Entsprechende Zertifikate auf www.interroll.com beachten. Rotierende Teile Heiße Motorenteile Arbeitsumgebung Störungen im Betrieb Wartung Unbeabsichtigter Motorstart 4 Nicht in Bereiche zwischen Trommelmotor und Förderbändern oder Rollenketten greifen. 4 Lange Haare zusammenbinden. 4 Eng anliegende Arbeitskleidung tragen. 4 Keinen Schmuck wie Ketten oder Armbänder tragen. 4 Die Oberfläche des Trommelmotors nicht berühren. Auch bei normaler Betriebstemperatur kann dies zu Verbrennungen führen. 4 Entsprechende Warnhinweise am Förderer anbringen. 4 Den Trommelmotor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden. 4 Nicht erforderliches Material und Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen. 4 Sicherheitsschuhe tragen. 4 Auflegen des Förderguts genau spezifizieren und überwachen. 4 Den Trommelmotor regelmäßig auf sichtbare Schäden überprüfen. 4 Bei Rauchbildung, ungewöhnlichen Geräuschen oder blockiertem oder defektem Fördergut, den Trommelmotor sofort stilllegen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 4 Umgehend Fachpersonal kontaktieren, um die Ursache der Störung zu ermitteln. 4 Während des Betriebes nicht auf den Trommelmotor oder den Förderer/die Anlage, in dem/ der er installiert ist, treten. 4 Das Produkt regelmäßig auf sichtbare Schäden, ungewöhnliche Geräusche und festen Sitz der Armaturen, Schrauben und Muttern prüfen. Eine zusätzliche Wartung ist nicht erforderlich. 4 Den Trommelmotor nicht öffnen. 4 Vorsicht bei der Installation, Wartung und Reinigung oder im Falle einer Störung des Trommelmotors: Der Trommelmotor könnte unbeabsichtigt anlaufen. Schnittstellen zu anderen Geräten Bei der Einbindung des Trommelmotors in eine Gesamtanlage können Gefahrenstellen auftreten. Diese Stellen sind nicht Bestandteil dieser Betriebsanleitung und müssen bei der Entwicklung, Aufstellung und Inbetriebnahme der Gesamtanlage analysiert werden. 4 Nach Einbindung des Trommelmotors in eine Förderanlage die Gesamtanlage vor Einschalten des Förderers auf eventuell neu entstandene Gefahrenstellen überprüfen. 4 Gegebenenfalls weitere konstruktive Maßnahmen ergreifen. 9

Allgemeine technische Informationen Produktbeschreibung Der Trommelmotor ist eine vollständig umschlossene elektrische Antriebsrolle. Er ersetzt externe Bauteile wie Motoren und Getriebe, die häufig gewartet werden müssen. Der Trommelmotor kann in Umgebungen mit hoher Grob- und Feinstaubbelastung betrieben sowie Wasserstrahlen und Sprühwasser ausgesetzt werden und ist beständig gegen die meisten aggressiven Umgebungsbedingungen. In aggressiven Umgebungen und Umgebungen mit Salzwasser sollten nur Edelstahlmotoren eingesetzt werden. Dank der Schutzklasse IP69k und seiner Edelstahlausführung (auf Anfrage) ist der Trommelmotor auch für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung und Pharmaindustrie sowie für Anwendungen mit hohen hygienischen Ansprüchen geeignet. Der Trommelmotor kann sowohl ohne als auch mit einer Trommelbeschichtung zur Erhöhung der Reibung zwischen Trommelmotor und Förderband oder mit Profilbeschichtung für den Antrieb von formschlüssig angetriebenen Bändern eingesetzt werden. Die Trommelmotoren der 1- und 3-phasigen DM-Serie werden von einem Asynchron- Drehstrominduktionsmotor angetrieben. Dieser ist in unterschiedlichen Leistungsstufen und für die meisten internationalen Netzspannungen erhältlich. Die Trommelmotoren der synchronen DM-Serie werden von einem Synchron-Motor angetrieben und müssen an ein geeignetes Antriebssteuergerät angeschlossen werden. Weitere Informationen zum Antriebssteuergerät können im jeweiligen Handbuch nachgelesen werden. Der Trommelmotor enthält Öl als Schmier- und Kühlmittel, welches die Wärme über die Trommel und das Förderband ableitet. Optionen Integrierter Überhitzungsschutz: Ein im Wicklungskopf integrierter Thermoschutzschalter schützt vor Überhitzung. Der Schalter löst aus, wenn der Motor überhitzt. Er muss jedoch an ein geeignetes externes Steuergerät angeschlossen werden, das die Stromzufuhr zum Motor im Falle einer Überhitzung unterbricht (siehe "Thermoschutz", Seite 13). Integrierte elektromagnetische Bremse: Die integrierte elektromagnetische Bremse kann Lasten halten. Sie wirkt direkt auf die Rotorwelle des Trommelmotors und wird über einen Gleichrichter angetrieben. Die Haltekraft eines jeden Trommelmotors mit Bremse muss zuvor berechnet werden und entspricht nicht immer der Bandzugskraft des Motors. Die elektromagnetische Bremse ist nur für 3-phasige Asynchronmotoren der DM-Serie erhältlich (siehe "Elektrische Daten DM-Serie asynchron 3-phasig", Seite 21). Mechanische Rücklaufsperre: Die an der Rotorwelle angebrachte mechanische Rücklaufsperre kann bei Steigförderern eingesetzt werden. Sie verhindert, dass das Band im Falle einer Stromunterbrechung rückwärts läuft. Die mechanische Rücklaufsperre ist für alle Asynchronmotoren der DM-Serie erhältlich. Drehgeber: Die Signale des Drehgebers können für die Positionsbestimmung und für die Steuerung der Geschwindigkeit und der Drehrichtung verwendet werden (siehe "Optionen und Zubehör", Seite 30). 10

Allgemeine technische Informationen Abmessungen des Trommelmotors der DM-Serie Einige Maße werden als "FW+" angegeben. FW ist die Abkürzung für "Face Width" (Länge über Enddeckel). Diese Angabe ist auf den Typenschild des Trommelmotors zu finden. Alle längenabhängigen Maße im Katalog und in dieser Bedienungsanleitung entsprechen den Vorgaben der DIN/ISO 2768 (mittlere Qualität). Der empfohlene Abstand zwischen den Montageträgern (EL) unter Berücksichtigung der maximalen Wärmeausdehnung und internen Toleranzen beträgt EL + 2 mm. Abmessungen des Trommelmotors der DM-Serie Typ A mm B mm C mm D mm DM 0080 ballig 81,5 80,5 12,5 30 25 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 DM 0080 ballig 81,5 80,5 12,5 25 20 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 DM 0080 ballig 81,5 80,5 12,5 17 13,5 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 DM 0080 zylindrisch 81 81 12,5 30 25 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 DM 0080 zylindrisch 81 81 12,5 25 20 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 DM 0080 zylindrisch 81 81 12,5 17 13,5 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 DM 0080 zylindrisch + Passfeder DM 0080 zylindrisch + Passfeder DM 0080 zylindrisch + Passfeder F mm H mm P mm SL mm EL mm AGL mm 81,7 81,7 12,5 30 25 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 81,7 81,7 12,5 25 20 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 81,7 81,7 12,5 17 13,5 6 3,5 FW-7 FW+5 FW+30 11

Allgemeine technische Informationen Technische Daten Schutzklasse IP69k Umgebungstemperaturbereich für +2 C bis +40 C normale Anwendungen 1) Umgebungstemperaturbereich für -25 C bis +15 C Niedertemperatur-Anwendungen 1) Taktzeiten max. 3 Starts/Stopps pro Stunde 2) Rampenzeiten Einbauhöhe über Meereshöhe DM-Serie asynchron 3-phasig: 0,5 s DM-Serie asynchron 1-phasig: 1 s DM-Serie synchron: 0,5 s max. 1000 m 1) Bei Umgebungstemperaturen unter +1 C empfiehlt Interroll eine Stillstandsheizung und spezielle Kabel oder Kunststoffklemmenkästen. 2) Höhere Taktzeiten mit mehr als 3 Starts/Stopps pro Stunde sind nur möglich, wenn die Motorenverlagerungen absolut spielfrei ausgeführt sind. Interroll empfiehlt, Frequenzumrichter (FU) mit eingestellten Hoch- oder Runterlauf-Rampen oder Sonderausführungen einzusetzen. Produktidentifikation Zur Identifizierung eines Trommelmotors reicht die Seriennummer. Alternativ sind die unten genannten Angaben erforderlich. Die Werte für einen spezifischen Trommelmotor können in die letzte Spalte eingetragen werden. Information Möglicher Wert Eigener Wert Typenschild des Trommelmotors Trommeldesign (Rohrdesign) Endgehäuse Wellen Motortyp und Design: Umfangsgeschwindigkeit v N : Durchmesser des Rohres ø: Länge über Deckel FW: Anzahl der Pole n p : Nennleistung P N : z. B. Trommelmaterial Beschichtungsart (Farbe, Material, Profil, Nuten) Material Merkmale, die vom Standard abweichen Material Merkmale, die vom Standard abweichen 12

Allgemeine technische Informationen Thermoschutz Unter normalen Betriebsbedingungen ist der in der Statorwicklung integrierte Thermoschalter geschlossen. Wenn die Motorgrenztemperatur erreicht wird (Überhitzung) öffnet sich der Schalter bei einer voreingestellten Temperatur, um eine Beschädigung des Motors zu verhindern. WARNUNG Der Thermoschutzschalter wird automatisch zurückgesetzt, wenn sich der Motor abgekühlt hat Unbeabsichtigter Anlauf des Motors 4 Den Thermoschutzschalter mit einem geeigneten Relais oder Schütz in Reihe schalten, damit die Stromzufuhr zum Motor sicher unterbrochen wird, wenn der Schalter auslöst. 4 Sicherstellen, dass der Motor nach einer Überhitzung nur über eine Quittiertaste wieder eingeschaltet werden kann. 4 Nach einem Auslösen des Schalters warten, bis sich der Motor abgekühlt hat und vor einem erneuten Einschalten sicherstellen, dass keine Gefahr für Personen besteht. Standardausführung: Temperaturbegrenzer, selbsttätig rückschaltend Lebensdauer: 10.000 Zyklen AC cos φ = 1 2,5 A 250 V AC cos φ = 0,6 1,6 A 250 V AC DC 1,6 A 24 V DC 1,25 A 48 V DC Lebensdauer: 2 000 Zyklen AC cos φ = 1 6,3 A 250 V AC Rückschalttemperatur Widerstand Kontaktprellzeit 40 K ± 15 K < 50 mω < 1 ms 13

Allgemeine technische Informationen Optionale Ausführung: PTC (positive temperature coefficient resistor) PTC Maximale Betriebsspannung V 25 Thermische Zeitkonstante s < 10 Widerstand bei Schalttemperatur + 15 K Ω 1330... 4000 + 5 K Ω 550... 1330 Ω 550-5 K Ω 250... 550-20 K Ω < 250 Insbesondere wenn der Motor keinen internen thermischen Wicklungsschutz besitzt, muss ein geeignetes externes Thermoschutzrelais/-schütz vorgeschaltet werden. Ein thermischer Wicklungsschutz ersetzt nicht den Überstromschutz. Jeder Motor muss zusätzlich noch an ein geeignetes Überstromschutzgerät angeschlossen werden, das auf den Motornennstrom eingestellt ist. 14

Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig Typenschild DM-Serie asynchron 1-phasig Die Angaben auf dem Typenschild des Trommelmotors dienen zu dessen Identifikation. Nur so kann der Trommelmotor bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Für Trommelmotoren der DM-Serie gibt es verschiedene Arten von Typenschildern: 1. Rundes Typenschild (1) auf dem Enddeckel des Trommelmotors (geklebt oder gelasert) 2. Rechteckiges Typenschild (2) auf dem Klemmenkasten (falls vorhanden, geklebt oder gelasert) 3. Rechteckiges Typenschild (3) liegt dem Motor lose bei 29 1 2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 DM 0 080 Asynchronous 1-Phase CD: E20 PN: 85 W IEC 60034 np: 2 Ø: 81,5 mm fn: 50 Hz FW: 300 mm UN: Δ230 V Weight: 8,227 kg IN: 0,73 A Ins. Class: F; IP66 vn: 0,28 m/s Produced: 09/17/DE nn: 2750 rpm Oil: Iso VG 68 FDA 0,5 l cos φ: 0,98 Ser.Nº: 10420375 CR: 6 µf Order Nº: 0001237514 Pos:000010 Cust. Ref.: 222312 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany Typenschild (1) für die DM-Serie asynchron 1-phasig 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 14 15 15

Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig 4 5 6 9 24 23 26 13 14 15 fn: 50 Hz UN: Δ230 V IN: 0,73 A nn: 2750 rpm vn: 0,28 m/s Ins. Class: F; IP66 Oil: Iso VG 68 FDA 0,5 l DM 008 0 Asynchronous 1-Phase Order Nº: 0001237514 Pos:000010 Cust. Ref.: 222312 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany Typenschild (2) für die DM-Serie asynchron 1-phasig CD: E20 IEC 60034 PN: 85 W np: 2 Ø: 81,5 mm FW: 300 mm Weight: 8,227 kg Produced: 09/17/DE Ser.Nº: 10420375 1 19 2 3 20 21 22 25 12 16 29 17 18 15 28 25 4 2 3 5 1 19 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany www.interroll.com DM 0080 Asynchronous 1-Phase Amb. Temp.: -25 C to 40 C PN: 85 W Produced: 09/17/DE np: 2 Ser.Nº: 10420375 fn: 50 Hz Order Nº: 0001237514 Pos:000010 UN: Δ230 V Cust. Ref.: 222312 IN: 0,73 A nn: 2750 cos φ: 0,98 CD: E20 IEC 60034 Ø: 81,5 mm FW: 300 mm Weight: 8,227 kg Ins. Class: F; IP66 vn: 0,28 m/s Oil: Iso VG 68 FDA 0,5 l CR: 6 µf 20 21 22 23 24 16 12 13 14 17 18 29 6 10 9 11 26 Typenschild (3) für die DM-Serie asynchron 1-phasig 1 Anschlussdiagramm-Nummer 17 CE-Zeichen 2 Nennleistung 18 UL-Zeichen 3 Anzahl der Pole 19 Internationale Elektrotechnik Kommission: Standard für Trommelmotoren 4 Nennfrequenz 1) 20 Durchmesser des Trommelrohrs 5 Nennspannung bei Nennfrequenz 21 Länge über Enddeckel 6 Nennstrom bei Nennfrequenz 22 Gewicht 9 Nenndrehzahl des Rotors 1) 23 Isolationsklasse und Schutzart 10 Leistungsfaktor 24 Umfangsgeschwindigkeit des Trommelrohrs 1) 12 Seriennummer 25 Produziert Woche/Jahr/Land 16

Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig 13 Auftragsnummer + Position 26 Öltyp und Menge 14 Kundenartikelnummer 28 Betriebstemperatur 15 Herstelleradresse 29 Laufrichtung (nur bei Rücklaufsperre) 16 Typ + Design 1) Der Wert ist abhängig von der verwendeten Spannung. Alle Werte in Klammern beziehen sich auf die Nennspannung in Klammern. Elektrische Daten DM-Serie asynchron 1-phasig Abkürzungen siehe "Abkürzungsverzeichnis", Seite 76 DM 0080 asynchron 1 phasig P N n P n N f N U N I N cosφ η J R I S /I N M S /M N M B /M N M P /M N M N R M U SH ~ C r kw min -1 Hz V A kgcm 2 Nm Ω V DC µf 0,025 4 1320 50 230 0,39 0,998 0,28 1,3 2,19 1,11 1,37 1,11 0,18 150 44 3 0,05 2 2750 50 230 0,54 0,997 0,4 0,9 3,08 0,94 1,71 0,94 0,17 82 33 3 0,075 2 2750 50 230 0,68 1 0,48 1 3,19 0,74 1,37 0,74 0,26 66 34 4 0,075 2 3300 60 230 0,68 0,996 0,49 1,3 4,89 1 1,83 1 0,22 38 19 6 0,085 2 2750 50 230 0,73 0,98 0,53 1,3 5,24 0,93 1,6 0,93 0,3 52 28 6 0,085 2 3300 60 230 0,72 0,996 0,52 1,3 4,89 1 1,83 1 0,25 38 20 6 0,11 2 2750 50 230 0,94 0,999 0,51 1,3 1,97 0,73 1,15 0,73 0,38 51 36 8 17

Produktinformation DM-Serie asynchron 1-phasig Anschlussdiagramme DM-Serie asynchron 1-phasig In dieser Betriebsanleitung werden nur Standard-Anschlussdiagramme aufgeführt. Für andere Anschlussarten wird das Anschlussdiagramm separat mit dem Trommelmotor geliefert. Abkürzungen siehe "Abkürzungsverzeichnis", Seite 76 Kabelanschlüsse E10 E10 1-phasig, 7-adriges Kabel * Optional kann ein Anlaufkondensator und ein passendes Schaltrelais angeschlossen werden, um das Anlaufmoment des Einphasen-Motors zu verbessern. Anschlüsse im Klemmenkasten E20 E21 1-phasig, 7-adriges Kabel * Optional kann ein Anlaufkondensator und ein passendes Schaltrelais angeschlossen werden, um das Anlaufmoment des Einphasen-Motors zu verbessern. Drehmoment für Klemmenkasten-Deckelschrauben: 1,5 Nm 18

Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Typenschild DM-Serie asynchron 3-phasig Die Angaben auf dem Typenschild des Trommelmotors dienen zu dessen Identifikation. Nur so kann der Trommelmotor bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Für Trommelmotoren der DM-Serie gibt es verschiedene Arten von Typenschildern: 1. Rundes Typenschild (1) auf dem Enddeckel des Trommelmotors (geklebt oder gelasert) 2. Rechteckiges Typenschild (2) auf dem Klemmenkasten (falls vorhanden, geklebt oder gelasert) 3. Rechteckiges Typenschild (3) liegt dem Motor lose bei 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 DM 0 080 Asynchronous 3-Phase CD: M45 + 71 PN: 140 W IEC 60034 np: 2 Ø: 81,5 mm fn: 50 (60) Hz FW: 300 mm UN: Δ230 V/Y400 V Weight: 8,555 kg IN: 0,72 A / 0,42 A Ins. Class: F; IP66 (UN: Δ230 V/Y460 V) vn: 0,81 (0,97) m/s (IN: 0,63 A / 0,37 A) Produced: 09/17/DE nn: 2753 (3354) rpm Oil: Iso VG 68 FDA 0,23 l cos φ: 0,78 Ser. Nº: 10420375 Enc: RLS 5 V 1024 inc Order Nº: 0001237514 Pos:000010 Cust. Ref.: 222312 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 14 15 Typenschild (1) für die DM-Serie asynchron 3-phasig 19

Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig 4 5 6 7 8 9 24 23 26 27 13 14 15 fn: 50 (60) Hz UN: Δ230 V/Y400 V IN: 0,72 A / 0,42 A (UN: Δ230 V/Y460 V) (IN: 0,63 A / 0,37 A) nn: 2753 (3354) rpm vn: 0,81 (0,97) m/s Ins. Class: F; IP66 Oil: Iso VG 68 FDA 0,23 l Enc: RLS 5 V 1024 inc. DM 008 0 Asynchronous 3-Phase Order Nº: 0001237514 Pos:000010 Cust. Ref.: 222312 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany Typenschild (2) für die DM-Serie asynchron 3-phasig CD: M45 + 71 IEC 60034 PN: 140 W np: 2 Ø: 81,5 mm FW: 300 mm Weight: 8,555 kg Produced: 09/17/DE Ser.Nº: 10420375 1 19 2 3 20 21 22 25 12 16 29 17 18 15 28 25 4 2 3 5 1 19 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany www.interroll.com DM 0 080 Asynchronous 3-Phase Amb. Temp.: -25 C to 40 C PN: 140 W Produced: 09/17/DE np: 2 Ser.Nº: 10420375 fn: 50 (60) Hz Order Nº: 0001237514 Pos:000010 UN: Δ230 V/Y400 V Cust. Ref.: 222312 IN: 0,72 A / 0,42 A Enc: RLS 5 V 1024 inc (UN: Δ230 V/Y460 V) (IN: 0,63 A / 0,37 A) nn: 2753 (3354) rpm cos φ: 0,78 CD: M45 + 71 IEC 60034 Ø: 81,5 mm FW: 300 mm Weight: 8,555 kg Ins. Class: F; IP66 vn: 0,81 (0,97) m/s Oil: Iso VG 68 FDA 0,23 l 20 21 22 23 24 16 12 13 14 27 17 18 29 6 7 10 9 8 26 Typenschild (3 für die DM-Serie asynchron 3-phasig 1 Anschlussdiagramm-Nummer 16 Typ + Design 2 Nennleistung 17 CE-Zeichen 3 Anzahl der Pole 18 UL-Zeichen 4 Nennfrequenz 1) 19 Internationale Elektrotechnik Kommission: Standard für Trommelmotoren 5 Nennspannung bei Nennfrequenz 20 Durchmesser des Trommelrohrs 6 Nennstrom bei Nennfrequenz 21 Länge über Enddeckel 7 (Nennspannung bei Nennfrequenz) 1) 22 Gewicht 8 (Nennstrom bei Nennfrequenz) 1) 23 Isolationsklasse und Schutzart 9 Nenndrehzahl des Rotors 1) 24 Umfangsgeschwindigkeit des Trommelrohrs 1) 20

Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig 10 Leistungsfaktor 25 Produziert Woche/Jahr/Land 12 Seriennummer 26 Öltyp und Menge 13 Auftragsnummer + Position 27 Technische Daten der Option 14 Kundenartikelnummer 28 Betriebstemperatur 15 Herstelleradresse 29 Laufrichtung (nur bei Rücklaufsperre) 1) Der Wert ist abhängig von der verwendeten Spannung. Alle Werte in Klammern beziehen sich auf die Nennspannung in Klammern. Elektrische Daten DM-Serie asynchron 3-phasig Abkürzungen siehe "Abkürzungsverzeichnis", Seite 76 DM 0080 asynchron 3 phasig P N n P n N f N U N I N cosφ η J R I S /I N M S /M N M B /M N M P /M N M N R M U SH delta U SH star W min -1 Hz V A kgcm 2 Nm Ω V DC V DC 40 4 1278 50 230 0,38 0,72 36,5 0,67 1,69 1,47 1,27 1,27 0,3 294,5 40,44 40 4 1278 50 400 0,22 0,72 36,5 0,67 1,69 1,47 1,27 1,27 0,3 294,5 70,04 40 4 1550 60 230 0,33 0,72 42,6 0,67 1,89 1,43 1,34 1,34 0,25 294,5 34,99 40 4 1644 60 460 0,21 0,61 40,16 0,67 1,98 2,08 1,85 1,85 0,23 294,5 56,59 80 4 1308 50 230 0,64 0,68 45,9 1,25 2,02 1,68 1,6 1,6 0,58 132,5 28,74 80 4 1308 50 400 0,37 0,68 45,9 1,25 2,02 1,68 1,6 1,6 0,58 132,5 49,78 80 4 1571 60 230 0,55 0,69 52,5 1,25 2,17 1,55 1,42 1,42 0,49 132,5 25,14 80 4 1658 60 460 0,34 0,57 50,8 1,25 2,4 2,25 2,09 2,09 0,46 132,5 38,52 75 2 2659 50 230 0,43 0,82 53,9 0,67 2,78 1,72 1,5 1,5 0,27 164,4 29,29 75 2 2659 50 400 0,25 0,82 53,9 0,67 2,78 1,72 1,5 1,5 0,27 164,4 50,33 75 2 3248 60 230 0,37 0,85 59,47 0,67 3 1,68 1,54 1,54 0,22 164,4 25,85 75 2 3376 60 460 0,21 0,73 61,38 0,67 3,52 2,39 2,03 2,03 0,21 164,4 37,8 140 2 2753 50 230 0,72 0,79 62,6 1,25 3,34 2,1 1,89 1,89 0,49 72,7 20,64 140 2 2753 50 400 0,42 0,79 62,6 1,25 3,34 2,1 1,89 1,89 0,49 72,7 35,75 140 2 3354 60 230 0,63 0,81 69,25 1,25 3,84 1,91 1,76 1,76 0,4 72,7 18,55 140 2 3430 60 460 0,37 0,69 68,24 1,25 4,45 2,67 2,46 2,46 0,39 72,7 27,84 21

Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Anschlussdiagramme DM-Serie asynchron 3-phasig In dieser Betriebsanleitung werden nur Standard-Anschlussdiagramme aufgeführt. Für andere Anschlussarten wird das Anschlussdiagramm separat mit dem Trommelmotor geliefert. Für die Anschlussdiagramme der Drehgeber siehe "Optionen und Zubehör", Seite 30. Abkürzungen siehe "Abkürzungsverzeichnis", Seite 76 Kabelanschlüsse M30 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC M31 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 5 rd wh ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 5 rd wh L1 L2 L3 T1 T2 L1 L2 L3 3-phasig, 4+2-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (Anschluss innen) T1 T2 Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung M30B 3~ Motor U1 V1 W1 NC intern TC BR M31B 3~ Motor U1 V1 W1 Y intern TC BR ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 7 8 rd wh 5 or 6 vi ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 7 8 rd wh 5 or 6 vi DC DC L1 L2 L3 NC T1 T2 AC L1 L2 L3 Y 3-phasig, 7+2-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (intern verschaltet), mit Bremse T1 T2 AC Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung 3~ Motor U1 V1 W1 U2 V2 W2 TC M34 3~ Motor U1 V1 W1 U2 V2 W2 TC ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 5 or 6 vi 7 rd 8 wh ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 5 or 6 vi 7 rd 8 wh L1 L2 L3 T1 T2 L1 L2 L3 T1 T2 3-phasig, 7+2-adriges Kabel, Wicklung für 2 Spannungen, Dreieck- oder Sternschaltung Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung 22

Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Anschlüsse mit Steckverbindung M50 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC M51 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC 1 2 3 7 8 1 2 3 7 8 1 2 3 7 8 1 2 3 7 8 ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 5 rd wh ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 5 rd wh L1 L2 L3 T1 T2 not part of motor / nicht Teil des Motors L1 L2 L3 T1 T2 not part of motor / nicht Teil des Motors 3-phasig, Stecker mit 4+2-adrigem Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (Anschluss innen) Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung M50B 3~ Motor U1 V1 W1 NC intern TC BR 1 2 3 4 7 8 5 6 M51B 3~ Motor U1 V1 W1 Y intern TC BR 1 2 3 4 7 8 5 6 1 2 3 4 7 8 5 6 1 2 3 4 7 8 5 6 ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 7 8 rd wh 5 or 6 vi ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 7 8 rd wh 5 or 6 vi DC DC L1 L2 L3 NC T1 T2 AC not part of motor / nicht Teil des Motors L1 L2 L3 Y T1 T2 AC not part of motor / nicht Teil des Motors 3-phasig, Stecker mit 7+2-adrigem Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (intern verschaltet), mit Bremse Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung M54 3~ Motor U1 V1 W1 U2 V2 W2 TC 3~ Motor U1 V1 W1 U2 V2 W2 TC 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 5 or 6 vi 7 rd 8 wh ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 bu 5 or 6 vi 7 rd 8 wh L1 L2 L3 T1 T2 not part of motor / nicht Teil des Motors L1 L2 L3 T1 T2 not part of motor / nicht Teil des Motors 3-phasig, Stecker mit 7+2-adrigem Kabel, Wicklung für 2 Spannungen, Dreieck- oder Sternschaltung Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung 23

Produktinformation DM-Serie asynchron 3-phasig Anschlüsse im Klemmenkasten M40B 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC BR M41B 3~ Motor Y U1 V1 W1 intern TC BR ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 7 rd 8 5 wh or 6 vi ye/gn 4 bu 1 bn 2 bk 3 gy 7 rd 8 5 wh or 6 vi Y L1 L2 L3 T1 T2 B1 B2 Y L1 L2 L3 T1 T2 B1 B2 DC DC L1 L2 L3 T1 T2 AC L1 L2 L3 T1 T2 AC 3-phasig, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung (Anschluss innen), mit Bremse Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Sternschaltung: Hohe Spannung Drehmoment für Klemmenkasten-Deckelschrauben: 1,5 Nm M44 3~ Motor M45 3~ Motor W2 U2 V2 TC U1 V1 W1 U2 W2 V2 U1 V1 W1 TC ye/gn 1 6 2 4 3 5 7 8 bn vi bk bu gy or rd wh 4 5 6 1 ye/gn bu or vi bn 2 bk 3 gy 7 8 rd wh Y L1 L2 L3 T1 T2 B1 B2 Y L1 L2 L3 T1 T2 B1 B2 L1 L2 L3 T1 T2 L1 L2 3-phasig, Wicklung für 2 Spannungen, Dreieck- oder Sternschaltung L3 T1 T2 Dreieckschaltung: Niedrige Spannung Drehmoment für Klemmenkasten-Deckelschrauben: 1,5 Nm Sternschaltung: Hohe Spannung 24

Produktinformation DM-Serie synchron Typenschild DM-Serie synchron Die Angaben auf dem Typenschild des Trommelmotors dienen zu dessen Identifikation. Nur so kann der Trommelmotor bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Für Trommelmotoren der DM-Serie gibt es verschiedene Arten von Typenschildern: 1. Rundes Typenschild (1) auf dem Enddeckel des Trommelmotors (geklebt oder gelasert) 2. Rechteckiges Typenschild (2) auf dem Klemmenkasten (falls vorhanden, geklebt oder gelasert) 3. Rechteckiges Typenschild (3) liegt dem Motor lose bei 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 DM 0 08 0 Synchronous CD: 90 + 72 PN: 298 W IEC 60034 np: 8 Ø: 85,0 mm fn: 200 Hz FW: 325 mm UN: Y230 V Weight: 8,077 kg IN, I0: 1,30 A Ins. Class: F; IP66 MN, M0: 0,95 Nm vn: 0,8 m/s ke: 47,46 V/krpm Produced: 09/17/DE nn: 3000 rp Oil: Iso VG 150 FDA 0,28 l Ser.Nº: 11141302 Enc: RES 7 V Order Nº: 0001532667 Pos:000010 Cust. Ref.: 727-3082-1044625 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany Typenschild (1) der DM-Serie synchron 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 12 13 25

Produktinformation DM-Serie synchron 4 5 6 7 8 9 23 22 25 26 11 12 13 Typenschild (2) der DM-Serie synchron fn: 200 Hz UN: Y230 V IN, I0: 1,30 A MN, M0: 0,96 Nm ke: 47,46 V/krpm nn: 3000 rpm vn: 0,8 m/s Ins. Class: F; IP66 Oil: Iso VG 150 FDA 0,28 l Enc: RES 7 V DM 0080 Synchronous Order Nº: 0001532667 Pos:000010 Cust. Ref.: 727-3082-1044625 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany CD: 90 + 72 IEC 60034 PN: 298 W np: 8 Ø: 85,0 mm FW: 325 mm Weight: 8,077 kg Produced: 09/14/DE Ser.Nº: 11141302 1 18 2 3 19 20 21 24 10 15 14 16 17 13 27 24 5 2 3 4 1 Interroll Trommelmotoren GmbH 41836 Hückelhoven Made in Germany www.interroll.com DM 0 080 Synchronous Amb. Temp.: -25,0 C to 40,0 C Produced: 09/14/DE Ser.Nº: 11141302 Order Nº: 0001532667 Pos:000010 Cust. Ref.: 727-3082-1044625 Enc: RES 7 V PN: 298 W np: 8 fn: 200 Hz UN: Y230 V IN, I0: 1,30 A MN, M0: 0,96 Nm ke: 47,46 V/krpm nn: 3000 rpm 15 10 11 12 26 16 17 14 6 7 9 8 Typenschild (3) der DM-Serie synchron CD: 90 + 72 IEC 60034 Ø: 85,0 mm FW: 325 mm Weight: 8,077 kg Ins. Class: F; IP66 vn: 0,8 m/s Oil: Iso VG 150 FDA 0,28 l 18 19 20 21 22 23 25 1 Anschlussdiagramm-Nummer 15 Typ + Design 2 Nennleistung 16 CE-Zeichen 3 Anzahl der Pole 17 UL-Zeichen 4 Nennfrequenz 18 Internationale Elektrotechnik Kommission: Standard für Trommelmotoren 5 Zwischenkreisspannung 19 Durchmesser des Rohrs 6 Nennstrom 20 Länge über Deckel 7 Nennmoment des Rotors 21 Gewicht 8 Induzierte Motorspannung 22 Isolationsklasse und Schutzart 9 Nenndrehzahl des Rotors 23 Umfangsgeschwindigkeit des Rohrs 26

Produktinformation DM-Serie synchron 10 Seriennummer 24 Produziert Woche/Jahr/Land 11 Auftragsnummer + Position 25 Öltyp und Menge 12 Kundenartikelnummer 26 Technische Daten der Option 13 Herstelleradresse 27 Betriebstemperatur 14 Laufrichtung (nur bei Rücklaufsperre) Elektrische Daten DM-Serie synchron Abkürzungen siehe "Abkürzungsverzeichnis", Seite 76 Anzahl der Pole 8 (4 Polpaare) Nenngeschwindigkeit des Rotors 3000 U/min Nennfrequenz 200 Hz Wicklungsanschluss Stern Thermoschutzart TC 130 C P N U N I N I 0 I max η J R M N M 0 M max R M L sd L sq k e T e k TN U SH kw V A A A kgcm 2 Nm Nm Nm Ω mh mh V/krpm ms Nm/A V 0,145 230 0,81 0,81 2,43 0,85 0,14 0,46 0,46 1,38 21,6 45,60 53,70 41,57 4,97 0,57 25 0,145 400 0,47 0,47 1,41 0,83 0,14 0,46 0,46 1,38 62,5 130,7 138,0 72,23 4,41 0,98 36 0,298 230 1,30 1,30 3,90 0,86 0,28 0,95 0,95 2,85 10,2 27,80 29,30 47,46 5,75 0,73 19 0,298 400 0,78 0,78 2,34 0,87 0,28 0,95 0,95 2,85 29,1 81,90 94,10 83,09 6,48 1,22 32 0,425 230 2,30 2,30 6,90 0,87 0,42 1,35 1,35 4,05 5,66 16,26 19,42 45,81 6,86 0,59 19 0,425 400 1,32 1,32 3,96 0,86 0,42 1,35 1,35 4,05 17,6 49,80 59,00 80,80 6,70 1,02 33 Gemittelte Induktivität: L sm = (L sd + L sq ) / 2 27

Produktinformation DM-Serie synchron Anschlussdiagramme DM-Serie synchron In dieser Betriebsanleitung werden nur Standard-Anschlussdiagramme aufgeführt. Für andere Anschlussarten wird das Anschlussdiagramm separat mit dem Trommelmotor geliefert. Für die Anschlussdiagramme der Drehgeber siehe "Optionen und Zubehör", Seite 30. ACHTUNG Beschädigung des Trommelmotors durch falschen Anschluss 4 Trommelmotoren der DM-Serie synchron nicht direkt an das Stromnetz anschließen, sondern nur über einen geeigneten Frequenzumrichter betreiben. Abkürzungen siehe "Abkürzungsverzeichnis", Seite 76 Kabelanschlüsse M90 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 4 5 rd wh FC L1 L2 L3 T1 T2 3-phasig, 4+2-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Sternschaltung Anschlüsse mit Steckverbindung M95 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC 1 2 3 1 2 3 7 7 8 8 ye/gn 1 bn 2 bk FC 3 gy 4 5 rd wh L1 L2 L3 T1 T2 not part of motor / nicht Teil des Motors 3-phasig, 4+2 adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Sternschaltung 28

Produktinformation DM-Serie synchron Anschlüsse im Klemmenkasten M91 3~ Motor U1 V1 W1 intern TC ye/gn 1 bn 2 bk 3 gy 5 6 rd wh Y L1 L2 L3 T1 T2 B1 B2 FC L1 L2 L3 T1 T2 3-phasig, 4+2-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Sternschaltung 29

Optionen und Zubehör Elektromagnetische Bremse für die DM-Serie asynchron 3-phasig M J BR U BR P BR I BR t pick up t fall delay AC t fall delay DC Motor DM 0080 asynchron Bremsengröße Nenndauermoment der Bremse Eigenträgheitsmoment der Bremse Nennspannung Nennleistung Nennstrom Bremsansprechzeit Bremslöseschaltzeit bei wechselspannungsseitigem Schalten Bremslöseschaltzeit bei gleichspannungsseitigem Schalten M J BR P BR U BR I BR t pick up t fall delay AC t fall delay DC Nm kgcm 2 W V DC A ms ms ms 2 0,7 0,04 12 24 0,50 20 80 13 104 0,12 t pick up t fall AC-schaltend (Die Eingangsspannung an den Klemmen 1 und 2 des Bremsgleichrichters wird geschaltet.) DC-schaltend (Die Ausgangsspannung wird über die Klemmen 3 und 4 des Bremsgleichrichters geschaltet.) Der Schaltkontakt muss für Hochspannungsspitzen und daraus entstehende Abreißfunken beim DC-schalten geeignet sein. Elektronischer Gleichrichter Lange Abfallverzögerungszeit Bremsspannung ca. 1 V Bremse fällt sanft ein Kurze Abfallverzögerungszeit Bremsspannung ca. 500 V Bremse fällt hart ein Verhalten ähnlich DC-schaltend Übererregungsspannung = 2 x Nennbetriebsspannung, t pick up halbiert sich. Standard 104 V DC, lieferbar ab Lager 30

Optionen und Zubehör Das Bremsmoment am Trommelrohr entspricht der Getriebeübersetzung des Motors mal dem Bremsmoment, welches in der Tabelle oben aufgeführt ist. Zur Sicherheit muss mit 25 % Reserve bei der Auslegung der Bremse gerechnet werden. Die Bremse ist keine Sicherheits-Haltebremse. Es gibt Motor-Kombinationen, die ein höheres Drehmoment als Bremsmoment aufweisen, daher ist beim Einsatz einer Bremse immer die größtmögliche Getriebeübersetzung zu empfehlen. Alle Bremsen sind für den Start-/Stopp-Betrieb ausgelegt. Die Anlauf- und Abfallverzögerungszeiten der Bremsen können in Abhängigkeit der folgenden Faktoren stark variieren: Öltyp und -viskosität Ölmenge im Trommelmotor Umgebungstemperatur Interne Betriebstemperatur des Motors 31

Optionen und Zubehör Eingangsspannung V AC Bremsspannung V DC Bremsgleichrichter für die DM-Serie asynchron 3-phasig Anlaufspannung V DC Haltespannung V DC 115 104 104 52 Schnellschaltgleichrichter 230 207 207 104 Schnellschaltgleichrichter 230 104 104 104 Einweg-Halbwellengleichrichter und Brückengleichrichter Typ Anwendung Bestellnummer Start/Stopp-Anwendungen oder Dauerbetrieb Start/Stopp-Anwendungen oder Dauerbetrieb Start/Stopp-Anwendungen oder Dauerbetrieb 61011343 61011343 1001440 230 104 190 52 Phasengleichrichter Dauerbetrieb 1001442 400 104 180 104 Multiswitch Dauerbetrieb 1003326 460 104 180 104 Multiswitch Dauerbetrieb 1003326 460 207 207 207 Einweg-Halbwellengleichrichter und Brückengleichrichter Start/Stopp-Anwendungen oder Dauerbetrieb 1001441 Durch die Verwendung eines Schnellschalt- oder Phasengleichrichters kann Energie gespart werden, da die Haltespannung niedriger als die nominelle Bremsspannung ist. Bremsgleichrichter - Anschlüsse Interroll empfiehlt den Einbau eines Schalters zwischen 3 und 4 für ein schnelles Lösen der Bremse. 1 2 3 4 5 6 Einweg-Halbwellengleichrichter Eingang Brücke Bremse 1 2 3 4 5 6 Brückengleichrichter Eingang Brücke Bremse 32

Optionen und Zubehör 1 2 3 4 5 6 Bremse* Phasengleichrichter Eingang Bremse Maximale Schalthäufigkeit = 2 Takte/Sekunde * Verbindung 3 & 4 unterbricht die DC-Schaltung und verlängert die Abfallverzögerungszeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Schnellschaltgleichrichter Eingang Brücke Bremse Justage Verzögerungszeit Multiswitch-Gleichrichter 33

Optionen und Zubehör Bremsgleichrichter - Abmessungen A C 19 D B E Halbwellengleichrichter / Brückengleichrichter Bestellnummer A mm B mm C mm D mm 1001440 34 30 25 3,5 4,5 1001441 64 30 54 4,5 5 E mm 64 17,5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 5 9 15 30 5,6 48,6 4,5 54 4,5 54 Phasengleichrichter (Bestellnummer 1001442) 9 Montageschiene 35 mm EN 50022 Mayr Art.-Nr. 1802911 34

ON Interroll Trommelmotor DM-Serie Optionen und Zubehör 64 17,5 8 7 6 5 4 3 2 1 15 5,6 48,6 4,5 54 30 8 7 6 5 4 3 2 1 5 9 Ø4,5 Schnellschaltgleichrichter (Bestellnummer 61011343) 54 Montageschiene 35 mm EN 50022 Mayr Art.-Nr. 1802911 9 5 Ø4,5 54 9 5,6 30 17,5 64 54 4,5 73,6 15 1 2 3 4 Mehrfachgleichrichter (Bestellnummer 1003326) 69 35

Optionen und Zubehör Asynchron-Trommelmotoren mit Frequenzumrichtern Drehmoment in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz f / Hz Betriebsfrequenz [Hz] 5 10 15 20 25 30-50 55 60 65 70 75 80 Verfügbares Motormoment in % Motornennfrequenz 50 Hz 80 85 90 95 100 100 91 83 77 71 60 Hz 75 80 85 90 95 100 100 100 92 86 80 75 Wert 1: Basierend auf Motornennfrequenz 50 Hz (50-Hz-Motoren sollten im Feldschwäche- Bereich nur bis 70 Hz betrieben werden.) Wert 2: Basierend auf Motornennfrequenz 60 Hz (60-Hz-Motoren sollten im Feldschwäche- Bereich nur bis 80 Hz betrieben werden.) Die in der Abbildung oben dargestellte Abhängigkeit des Drehmoments wird als P = T x ω ausgedrückt. Bei einer reduzierten Betriebsfrequenz von unter 20/24 Hz wird das Motordrehmoment durch veränderte Wärmeableitungsbedingungen reduziert. Die Verlustleistungsabgabe ist bedingt durch die Ölmenge anders als bei Standard-Lüftermotoren. Bei Frequenzen ab 80... 85 / 95... 100 Hz hat die Kurve für das abgegebene Moment keine hyperbolische Form, sondern wird durch eine quadratische Funktion abgelöst, die sich aus dem Einfluss des Kippmomentes und der Spannung ergibt. Die Ausgangs-/Frequenzkennlinie der meisten mit 3 x 400 V / 3 x 460 V gespeisten Frequenzumrichter kann auf 400 V / 87 Hz parametriert werden, um Motoren mit 230 V / 50 Hz anzuschließen. Dies kann weitere Verluste im Motor erzeugen und kann zu dessen Überhitzung führen, falls der Motor mit zu wenig Leistungsreserve ausgelegt worden ist. Frequenzumrichter- Parameter Taktfrequenz: Eine hohe Taktfrequenz führt zu einem besseren Nutzungsgrad des Motors. Optimale Frequenzen sind 8 oder 16 khz. Parameter wie die Rundlauftestqualität (Motor läuft rund) und die Geräuschentwicklung werden durch hohe Frequenzen ebenfalls positiv beeinflusst. Spannungsanstieg: Interroll Motorwicklungen sind auf eine nominale Spannungsanstiegsgeschwindigkeit von 1 kv/μs ausgelegt. Generiert ein Frequenzumrichter einen steileren Spannungsanstieg, müssen Motordrosseln zwischen Frequenzumrichter und Motor installiert werden. Da jedoch alle Trommelmotoren von Interroll in einem Ölbad 36

Optionen und Zubehör laufen, ist die Gefahr der Überhitzung oder Beschädigung des Motors aufgrund starker Spannungsanstiegsgeschwindigkeiten äußerst gering. Erforderlichkeit von Motordrosseln bei Ihrem örtlichen Interroll-Händler erfragen. Spannung: Wenn beim Trommelmotor ein Frequenzumrichter mit einphasiger Einspeisung montiert wird, muss sichergestellt sein, dass der angegebene Motor für die verwendete Frequenzumrichter-Ausgangsspannung ausgelegt ist und entsprechend angeschlossen wird. Einphasige Motore können nicht am Frequenzumrichter betrieben werden. Ausgangsfrequenz: Anwendungen mit Ausgangsfrequenzen im Feldschwächebereich über 70 Hz sollten vermieden werden (nur bei Asynchronmotoren). Hohe Frequenzen können Geräusche, Vibrationen und Resonanzen verursachen und reduzieren das nominale Ausgangsmoment des Motors. Asynchronmotoren können mit der 87-Hz-Technik bis zu einer Maximalfrequenz von 87 Hz betrieben werden. Jedoch darf der Motor bei 87 Hz nicht mehr Leistung aufnehmen als auf dem Typenschild des Motors angegeben. Für die 87-Hz-Technik benötigt man einen Motor, der im 50-Hz-Betrieb noch mindestens 75 % Leistungsreserve hat. Vorsicht bei der Verwendung von U/f-geregelten Umrichtern mit Frequenzen unter 20 Hz, da Überhitzung oder Leistungverlust des Motors auftreten können. Erforderliche Leistungsreserve können beim örtlichen Interroll-Händler erfragt werden. Synchronmotoren können mit Frequenzumrichtern, die von Interroll vertrieben werden, zwischen 7 Hz und 200 Hz betrieben werden. Motorleistung: Nicht alle Frequenzumrichter können Motoren mit mehr als 6 Polen und/ oder Ausgangsleistungen unter 0,2 KW / 0,27 PS betreiben. Bitte wenden Sie sich in Zweifelsfällen an Ihren örtlichen Interroll-Händler oder den Lieferanten der Frequenzumrichter. Frequenzumrichter-Parameter: Frequenzumrichter werden normalerweise mit Werkseinstelllungen ausgeliefert. Damit ist der Umrichter in der Regel nicht sofort einsatzbereit. Die Parameter müssen auf den jeweiligen Motor abgestimmt werden. Auf Anfrage kann für Frequenzumrichter, die von Interroll vertrieben werden, ein speziell für Trommelmotoren angelegte Inbetriebnahmeanleitung für die jeweiligen Frequenzumrichter zugesendet werden. 37

Optionen und Zubehör Encodertyp BMB-6202 SKF für die DM-Serie Hersteller: SKF Der Encoder besteht aus zwei Komponenten: einem Standardlager mit eingebautem magnetischem Encoder und einem entsprechenden Lastwiderstand, der abhängig von der Betriebsspannung unterschiedlich groß ausfällt. Der Lastwiederstand ist im Lieferumfang nicht enthalten. Die Auflösung INC wird durch die Größe des Lagers bestimmt und damit durch die Motorgröße. Die Auflösung INC in Inkrementen pro Trommelumdrehung berechnet sich wie folgt: INC = p x Getriebeübersetzung (i) Die Getriebeübersetzung (i) ist im Hauptkatalog Trommelmotoren angegeben oder kann bei Interroll angefragt werden. p = Anzahl der Encoder-Impulse pro Rotorumdrehung ausgewählt anhand der folgenden Tabelle: Encodertyp Lagergröße Trommelmotorgröße Impulse pro Rotorumdrehung (p) EB-6202-SKF- HTLOC-32-N-0,5 6202 DM 0080... DM 0138 32 Technische Daten Betriebsnennspannung 4,5 bis 24 V DC Max. Nennausgangsstrom 20 ma Max. Betriebsstrom 8 bis 10 ma Impulse pro Umdrehung (p) 32/48 Hochspannung > 3,5 V Niederspannung < 0,1 V 38

Optionen und Zubehör Anschlüsse ACHTUNG Beschädigung des Encoders durch zu hohe Spannungen/Ströme 4 Sicherstellen, dass der maximale Schaltstrom immer kleiner als 20 ma ist. 4 Encoder nicht mit Spannungen über 24 V betreiben. Abkürzungen siehe "Abkürzungsverzeichnis", Seite 76 3-phasig, 4+2- und 4-adriges Kabel, Wicklung für 1 Spannung, Dreieck- oder Sternschaltung Option: 2 Spannungen mit 7+2-adrigem Kabel verfügbar Interroll empfiehlt die Verwendung von Optokopplern (siehe "Beste Anschlussmöglichkeit", Seite 40). Die Signalsequenz von A und B ist abhängig von den Getriebestufen des Trommelmotors. Daher variiert die Drehrichtung bei Trommelmotoren mit gleicher Polzahl und Leistung, aber unterschiedlichen Getriebestufen. In diesem Fall können die Signalkabel A und B untereinander getauscht werden. 39

Optionen und Zubehör Beste Anschlussmöglichkeit Beste Anschlussmöglichkeit eines Encoders mit NPN Open-Collector-Ausgang an ein Eingangsgerät +V R LI Encoder Signal A R LI Signal B SPS 0 V +V Betriebspannung 0 V Erdung R LI Lastwiderstand Voraussetzung: R R L muss für den angegebenen Ausgangsstrombereich des Encoders ausgelegt sein. 4 Encoder möglichst wie oben dargestellt an ein Interface anschließen. Der integrierte Verbraucherwiderstand R L ist in der Regel auf einen Laststrombereich von 15 ma ausgelegt, damit keine Überlast am Encoder-Ausgang auftritt. Der Signalpegel einiger Eingangsgeräte kann über die Hardware oder über die Software auf NPN oder PNP gesetzt werden. In diesem Fall ist NPN erforderlich. 4 Falls dies nicht möglich ist, einen Signalkoppler verwenden. Die Funktion eines Signalkopplers ist in der Abbildung oben dargestellt. Einsetzbar sind: WAGO Elektronikklemme mit Optokoppler Bestellnr. 859-758 PHOENIX Eingangs-Optokoppler Typ: DEK-OE-24DC/24DC/100KHz WEIDMUELLER Optokoppler Waveseries Typ: MOS 12-28VDC 100kHz 40