Smart Metering aus regulatorischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Pilotprojekt «Smart Metering»

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Smart Metering für die Schweiz Feedback und variable Tarife zur Steigerung der Energieeffizienz

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Austrian Energy Agency

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung

Haupttitel. Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr. 12. Januar 2010, Carlo Schmid - Sutter

Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation. Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz. Chancen und Risiken.

Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie

Die ElCom als Bremserin der Energiewende? ElCom Forum, 16. November 2012 Aline Clerc, Eidg. Elektrizitätskommission (ElCom)

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser. Smarte Lösungen für die Zukunft

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Informationsveranstaltung Smart Metering 1

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017

Smart Metering bei der BKW

REFERENZBERICHT. ewz setzt auf Multi Utility Ansatz von GWF

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Haupttitel. Tarife des Übertragungsnetzes 2010: Die Untersuchungsergebnisse der ElCom. 8. März 2010

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

shutterstock SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

Herausforderung der Digitalisierung in den Energiewelten

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

KomMITT Ratingen. Kompetenz in Kommunikation

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami

Smart metering. Sicherheit aus der Praxissicht eines Systembetreibers LINZ AG, ROSSEGGER KARL, Dezember 2011 Seite: 1

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

S m a rt M etering : H interg rund und S ta nd der Tec hnik Moritz Hartmeier. Fachseminar Verteilte Systeme Smart Energy

LET S GET TO THE POINT.

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering

Smart Metering intelligente Netz- und Ressourcensteuerung. Smart Metering in Winterthur Energie- und Umweltforum 14. Juni 2016

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Mit der Liberalisierung des Strommarktes erfolgen Investitionen nach marktwirtschaftlichen

ENSO NETZ GmbH

Smarte Meter erfordern einen smarten Rollout

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Vorstellung Praxisleitfaden Smart

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung

Stromversorgungsverordnung

Auf dem Weg zu einer Data Policy. Stéphane Henry, Romande Energie / Leiter VSE Arbeitsgruppe Data Policy Powertage, Zürich, 06.

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Demand-Side-Management

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH V - SMARTE SYSTEME FÜR EINE GRÜNE WELT SMART METERING BEI DEN WIENER NETZEN

Datensicherheit. (Struktur, Details, Zer3fizierungsprozess) Andre Kreuzer / Michael Staudinger SWISSMIG

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Messwertnutzung

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Wettbewerb um Konzessionen

Impulsstatement zur KfW-Fachveranstaltung. kommunalen Sektor. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh. Leipzig, 29. Februar 2012

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld

Erfolgsfaktoren im Netzmanagement

Smart Grid Roadmap. Faktenblatt

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Energie Control GmbH. Metering für Österreich. 16. Juni Advisory

Mock Exam Behavioral Finance

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Think Big? Datenschutz als Standortfaktor. Nikolaus Forgó

Smart Metering Stand der Dinge in Österreich

SYSTEME ENERGIEMARKT AUS EINER HAND

Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Gruppendelphi-Workshop Gesellschaftliche Aspekte des Smart Grid. InnoSmart-Projekt 30. September 2014 Commundo-Tagungshotel, Stuttgart

Smart Grid. 1. Zusammenfassung. 2. Allgemeines

Disclaimer. Kostenrechnung Light für Tarife 2011, FS ElCom,

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Haupttitel Marktdesign und Versorgungssicherheit

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft

EW Medien und Kongresse GmbH

Haupttitel ElCom Info 2011

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Released energy meters for PIKO IQ / PLENTICORE plus

Transkript:

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Cumissiun federala per l electricitad ElCom Federal Electricity Commission ElCom Organisation und 21. September Aufgaben der 2010 ElCom ElCom FS PT / Markus Bill

Disclaimer Die in diesem Referat geäusserten Meinungen geben die Ansicht des Fachsekretariats wieder und binden die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) nicht. 2

Inhalt 1. Einleitung 1. Treiber zur Veränderung 2. Nutzen von Smart Metering 3. Smart Grid als Ziel von Smart Metering 4. Smart Metering in Europa 5. Smart Metering in der Schweiz 6. Smart Metering aus Sicht des Regulators 7. Kontroversen zur Nutzung von Smart Metering 8. Kommentare zu der ZHAW Studie 9. Rahmenbedingungen zu Smart Metering 10.Zusammenfassung 3

Die Treiber Quelle L+G 4

Nutzen von Smart Metering Quelle Schlussbericht BFE 2009 5

Smart Grid als Ziel von Smart Metering Quelle Enercontract AG 6

Trends in Europa Quelle L+G 7

EU Richtlinie, Motivation Die EU hat die EU-Richtlinie RL 2009/72 erlassen. Nach diesen Richtlinien sollen bis 2020 mindestens 80 % der Verbraucher der Mitgliedstaaten mit intelligenten Messsystemen ausgestattet sein Unterschiedliche Motivation: Einführung in Schweden: Zur Umsetzung der monatlichen Ablesung wurden rund 5 Millionen Messeinheiten umgerüstet Einführung in Italien: Rund 30 Millionen Messeinheiten für ca. 3 Milliarden Euro Umrüstung aufgrund von nicht technischen Stromverlusten, 0.5 Millionen neue Strombezüger wurden gewonnen. Amortisation voraussichtlich in 4 Jahren 8

Smart Metering in der Schweiz In der Schweiz werden von diversen EVU Feldversuche durchgeführt (BKW Ittigen, Arbon Energie, EWB, IWB, EKZ, SIG etc.). Haupthürden für eine flächendeckende Einführung: Fehlenden Industriestandards (proprietäre Systeme), Herstellerabhängigkeit Unsicherheit bez. prognostizierten Einsparungen von ca. 1.2 Milliarden Franken, hochgerechnete Investition von ca. 1.5 Milliarden Franken (Quelle Schlussbericht BFE 2009) Aufgrund dieser hohen Risiken warten noch viele Schweizer EVU s die weiteren Entwicklungen ab. 9

Massnahmen (technische, wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen) Rahmenbedingungen die geschaffen werden sollten: Standardisierung bzw. die Interoperabilität zwischen den Systemen unterschiedlicher Hersteller Voraussetzungen für variable Tarifsysteme Effizienzsteigerung, Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten der Akteure, Sachgerechte Kostenaufteilung, Datenschutz, etc. 10

Smart Metering aus Sicht des Regulators Aus Sicht des Regulators muss in erster Linie sichergestellt werden, dass keine Quersubventionierung vom Stromnetz zur Energie und andern Sparten stattfindet, dass die erzielten Kostenoptimierungen an den Endkunden weitergegeben werden, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet ist, dass die anspruchsvolle Überprüfung einer dynamischen Tarifierung sichergestellt werden kann, dass Dritte in Konkurrenz zu den Netzbetreibern Smart Metering taugliche Messsysteme anbieten können. 11

Massnahmen Sachgerechte Schlüsselung, Kosten von Smart Metering, bzw. Anlagenund Betriebskosten/Gemeinkosten müssen sachgerecht auf Netz, Energie und andere Medien wie Gas, Wasser, Fernwärme etc. verteilt werden. Die potentiellen Einsparungen der EVU (Betriebskosten oder Regelenergie) müssen dem Endkunden zu Gute kommen. Selektive versus flächendeckende Einführung -> Kosten/ Nutzen? Alle Akteure sind gefordert, Gesetzgeber, Branche, Industrie, Konsumentenverbände: Entwicklungen in Europa intensiv zu verfolgen Pilotprojekte zu fördern und auszuwerten Ev. Masterplan zur koordinierten Umsetzung erarbeiten etc. 12

Sachgerechte Kostenaufteilung Internet Elektrisches Netz Wasser EDM Datenverarbeitung Smart Meter ZFA Elektrische Energie Gas Kommunikationsverbindung 13

Kontroversen zur flächendeckenden Umsetzung von Smart Metering Der Nutzen von Smart Metering wird kontrovers beurteilt. Während die Befürworter insbesondere die Versorgungssicherheit und die Energieeinsparungen betonen, bezweifelt bspw. Walter Boltz von E-Control den Sinn einer flächendeckenden Einführung. Sie würde erst längerfristig zu Spareffekten bei den Endkunden führen und wäre in erster Linie für die Energieversorger von Vorteil. 14

Kontroversen zur Einsparung von Energie mittels Smart Metering Smart meters alone may not save much energy: study (Reuters, 8 Sept 2010) Two papers from researchers at the University of Oxford and the Delft University of Technology, published this month in Building Research and Information, have found that smart meter technology alone is insufficient to achieve reductions in energy demand. Actually doing so requires a strong strategic intention to do so and social support, according to Oxford s Sarah Darby. Delft University found that initiate savings following smart meter use in 304 participants were not sustained in the medium- to long-term. The also suggest using energy monitors should not take a one size fits all approach, as it appears certain groups of people are more receptive to energy-saving interventions than others. http://uk.reuters.com/article/iduktre68700a20100908 15

1. Kommentare zur ZHAW Studie (Ergebnisse Befragung SMET) Generell stellen wir fest, dass viele Ergebnisse der Studie mit voranstehender Sichtweise übereinstimmen. 3. Chancen aus Sicht der EVU (ZHAW Studie) Durch Automatisierung der Prozesse würden die Betriebskosten gesenkt, Schätzung von E-Control Österreich bis zu 10%. Gemäss VSE Bulletin 4/2010 Möglichkeit Regelenergie durch differenziertes Lastmanagement ( Steuerung ab NE1) einzusparen. Aus Sicht des Regulators müssen diese Kosteneinsparungen den Endkunden weitergegeben werden. 16

2. Kommentare zur ZHAW Studie (Ergebnisse Befragung SMET) 4. Risiken aus Sicht der EVU (ZHAW Studie) Wir verstehen die Aussage hoher administrativer Aufwand durch regulatorische Vorgaben nicht. Im Gesetz und Verordnung gibt es keine Vorgaben und die ElCom hat sich nicht dazu geäussert. Müsste eine selektive Einführung von Smart Metering geprüft werden? 17

3. Kommentare zur ZHAW Studie (Ergebnisse Befragung SMET) 5. Investitionshemmnisse (ZHAW Studie) Keine einheitliche Standards bzw. fehlende Interoperabilität bedingen die Abhängigkeit von proprietären Systemen. Getätigte Investitionen für das Netz, können dem Netz berechnet werden, sofern sie zur Verbesserung der Effizienz (Kosteneinsparung) und Sicherheit des Netzbetriebes beitragen. Kleine EVU s können sich in Kooperationen zusammenschliessen 18

4. Kommentare zur ZHAW Studie (Ergebnisse Befragung SMET) 6. Regulatorische Aspekte (ZHAW Studie) Eine flächendeckende Installation ist nur dann sinnvoll, wenn dadurch Betriebskosten gesenkt werden und die Betriebssicherheit der Netze erhöht wird. Gemäss Artikel 8 Absatz 2 StromVV dürfen Dienstleistungen im Rahmen des Mess- und Informationswesens mit Zustimmung des Netzbetreibers auch von Dritten erbracht werden. Gemäss Artikel 8 Absatz 3 StromVV: Werden Leistungen für den Netzbetrieb (Bilanzmanagement etc.) von Dritten erbracht, müssen die Netzbetreiber diese angemessen entschädigen. Dritte wie Messstellendienstleister müssen grundsätzlich akzeptiert werden. 19

Rahmenbedingungen zu Smart Metering Datenübertragung: Häufige Argumentation zum Aufbau von Glasfasernetzen: Zur Übertragung der Smart Metering Daten sind Glasfasernetze erforderlich. Zur Übertragung der eher geringen Datenmengen sind vermutlich Übertragungsmittel, wie Telefonleitungen, Mobilnetz, Kabelnetze oder PLC ausreichend. Bis jetzt wurde noch nicht gezeigt, dass Glasfasern notwendig sind. Messkosten: Unsere Erhebungen haben gezeigt, dass die jährlich erhobenen Kosten für Leistungs- und Lastgangmessungen bei den Netzbetreibern sehr variieren. Hohe Messkosten verhindern den Wechsel zu einem andern Lieferanten. 20

Zusammenfassung (Sicht des Regulators) Vermeidung von Quersubventionierungen Sachgerechte Kostenaufteilung Die Einführung von Smart Metering muss die Effizienz des Netzes erhöhen, Kosten einsparen. Kostenoptimierungen (z.b. Betriebskosten) an den Endkunden weitergeben Sicherstellung der Versorgungssicherheit Akzeptanz das Dritte in Konkurrenz zu den Netzbetreibern Smart Metering taugliche Messsysteme anbieten können. Smart Metering ist kaum ein Argument zum flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen (FTTH) Die Messkosten müssen kostengerecht sein. 21