HIT Hochschulinformationstage am 28. und 29. Januar

Ähnliche Dokumente
Berufliche und Betriebliche Bildung

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Evangelische Theologie

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Vom 7. Juli In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Studieren so geht s!

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR)

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014

18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Technische Universität Braunschweig

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand:

Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Sommersemester 2014 (Zulassungszahlenverordnung 2014) *)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

[ ] einen Studiengangwechsel

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Siebel (SPD) vom betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort

9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Das Duale Orientierungspraktikum

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Hochschulwochen

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen)

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) : :00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/ SächsZZVO 2010/2011

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Bildung und Förderung in der Kindheit

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016

Unsere Studiengänge nach Themen

Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar

2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science)

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Wie wähle ich eine Hochschule?

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Chemie. Bachelor of Science


DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Allgemeine Informationen

Stand: Juni Sprachanforderungen

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Biomedizinische Technik

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

Zentrale Studienberatung. unitag

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten

Berufs- und Studienberatung

innen des Newsletters,

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz

Verkündungsblatt. Universität Bielefeld. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Transkript:

HIT 2015 Hochschulinformationstage am 28. und 29. Januar Anmeldeschluss: 13. Januar 2015

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Was sind die HIT? 4 Fragen zu und während den HIT 5 Anmeldungen zu den HIT 6 Programmübersicht 8 Mittwoch 8 Donnerstag 10 Hochschulporträts 13 Zentrale Veranstaltungen 16 Impressum Hochschulinformationstage 2015 Fachprogramme 19 Zentrale Infoveranstaltungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 19 Fachprogramme der Justus-Liebig-Universität Gießen 21 Fachprogramme der Technischen Hochschule Mittelhessen 59 Herausgeber Textredaktion Layout und Satz Redaktion Auflage Druck Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Lena Bamberger Belinda Ermler Kristin Reineke Hanna Rindfleisch Jens Schumacher Zentrale Studienberatung der Justus Liebig Universität Gießen Goethestraße 58 35390 Gießen 0641 / 99-16230 Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14 35390 Gießen 0641 / 309-6311 15.000 Exemplare Druckkollektiv GmbH Am Bergwerkswald 16-20 35392 Gießen Info und Beratung 86 Weitere Bausteine auf dem Weg zur Studienentscheidung 86 Studienplatz - wie krieg ich einen? 87 Die Studienberatungen der Hochschulen 88 Essen und Trinken 90 Anreise 91 Lagepläne 92 Fragen zur Studienwahl 95 Was heißt eigentlich? 96 Inhaltsverzeichnis 3

Was sind die HIT? Fragen zu und während den HIT Was sind die HIT? Ein Baustein auf Ihrem Weg zur Studienentscheidung! HIT Fachprogramme Die Hochschulinformationstage kurz HIT bieten Ihnen an zwei en die Möglichkeit, das Studienangebot der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen, Friedberg und Wetzlar zu erkunden. An beiden en können Sie je ein Fachprogramm zum Studiengang/-fach Ihrer Wahl besuchen und so vor Ort Hochschulatmosphäre kennen lernen. Machen Sie sich ein eigenes Bild und kommen Sie vorbei Wir freuen uns auf Sie! Für die Fachprogramme ist eine Einzelanmeldung online notwendig (siehe dazu Seite 6 f.). Sie beginnen je nach Veranstaltung zwischen 8.00 und und geben Ihnen einen Überblick über den/das jeweilige/n Studiengang/-fach. Dort erhalten Sie u. a. Informationen zum Studienaufbau, zu erforderlichen Vorkenntnissen für das Studium (z. B. Sprachvoraussetzungen, Praktika) und zu Berufsaussichten für Absolvent/innen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einiger Fachprogramme an regulären Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren) oder Führungen teilzunehmen. Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich! Eine Übersicht der Programme an JLU und THM finden Sie auf Seite 8 ff. Fragen zu und während den HIT Fragen zu den HIT? Fragen während den HIT? Justus-Liebig-Universität Gießen 0641 / 99-16400 www.uni-giessen.de/studium/hit Technische Hochschule Mittelhessen 0641 / 309-7777 www.thm.de/hit Bei Fragen zu den Fachprogrammen, zu den Veranstaltungsräumen, nach dem Weg oder wenn Sie Informationsmaterial zum Studium bestellen wollen, uns ein Feedback geben möchten, sprechen Sie unsere Mitarbeiter/innen am Infopoint an. Sie sind Ihnen bei der Orientierung an den Hochschulinformationstagen behilflich. Zentrale Veranstaltungen Nachmittags (i.d.r. ab 14.00 Uhr) können Sie sich dann in den Zentralen Veranstaltungen, für die keine Anmeldung erforderlich ist, zu den Themen Bewerbung und Zulassung für ein Studium, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte während des Studiums, barrierefreies Studium und vielem mehr informieren. Weitere Informationen zu den Zentralen Veranstaltungen finden Sie auf Seite 16 f. Die Infopoints sind an beiden en mindestens von 8.30 bis 14.00 Uhr besetzt. Infopoints finden Sie an der: THM in Gießen Gebäude A im Foyer THM in Friedberg Gebäude A3 im Foyer JLU Philosophikum I im Haus A direkt am Haupteingang JLU Philosophikum II im Haus A im Foyer JLU Studierendenservice Goethestraße 58 Die Infopoints sind auf den Lageplänen jeweils mit einem i markiert. Aktuelle Informationen und kurzfristige Raumänderungen finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/hit www.facebook.com/jlu.giessen www.thm.de/hit www.facebook.com/thm.de 4 Was sind die HIT? Fragen zu und während HIT 5

Anmeldung zu den HIT Anmeldung zu den HIT Anmeldung zu den HIT Für den Besuch der Hochschulinformationstage ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte überlegen Sie gut, welche Veranstaltung Sie besuchen möchten, denn Sie können jeweils nur einen Studiengang pro kennen lernen. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Programmen ist nicht möglich. Ein Blick auf die Online-Anmeldung Nachmittags bieten wir Veranstaltungen an, die übergreifende Themen behandeln. Für diese Zentralen Veranstaltungen ist keine Anmeldung nötig. Wie funktioniert die Anmeldung? Die Anmeldung erfolgt als Einzelperson. Eine Sammelanmeldung für komplette Schulklassen ist nicht möglich. Außerdem kann die Anmeldung ausschließlich online durchgeführt werden. Sie finden das Anmeldeformular unter folgender Adresse: www.thm.de/hit Nach vollständiger Angabe Ihrer Daten und Absenden des Formulars, erscheint eine Übersicht Ihrer Angaben, die Sie für sich selbst oder als Nachweis für Ihre Schule sofort ausdrucken sollten. Später ist das nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie, dass an beiden en keine Teilnahmebescheinigung ausgegeben werden und weisen Sie auch Ihre Schule bei Nachfragen darauf hin. Bis wann kann ich mich anmelden? Und wenn ich die Anmeldefrist versäumt habe? Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2015. Danach wird das Anmeldeportal geschlossen. In diesem Fall müssen Sie mit der jeweiligen Hochschule in Kontakt treten und nachfragen, ob eine Teilnahme im Einzelfall für bestimmte Fächer noch möglich ist. Die Kontaktdaten der Studienberatungen finden Sie dazu auf Seite 88 f. Ist eine Veranstaltung ausgebucht, können Sie in diesem Jahr leider nicht mehr teilnehmen. Gibt es Unterstützungsangebote für Studieninteressierte mit Beeinträchtigung? Wir bitten Sie, uns Ihren behinderungsspezifischen Bedarf bis zum 16. Januar 2015 mitzuteilen, damit wir uns gemeinsam im Vorfeld darum kümmern können, Ihnen eine unkomplizierte Teilnahme an den HIT zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich unter studium-barrierefrei@uni-giessen.de oder telefonisch unter 0641 / 99-16216 für die HIT an der JLU beziehungsweise unter 0641 / 309-1451 oder unter smbk@thm.de für die HIT an der THM an. 6 Anmeldung zu den HIT Anmeldung zu den HIT 7

Programmübersicht Mittwoch Programmübersicht Mittwoch Programmübersicht Justus-Liebig-Universität Gießen Studiengang Campus Raum Seite Agrarwissenschaften Alte Universitätsbibliothek AUB 1 9.30 Uhr 21 Angewandte Theaterwissenschaft Phil II, Haus A Probebühne, 1.OG 22 Anglistik Phil I, Haus A Hörsaal 4 23 Arbeitslehre (L2 L5) Phil II, Haus B Raum 030 24 Berufliche und Betriebliche Bildung Phil II, Haus B Raum 030 24 Biologie Naturwissenschaften Großer Chemischer Hörsaal 10.30 Uhr 25 Biologie Lehramtsstudium Naturwissenschaften Hörsaal C HEG 05 Chemiegebäude 10.30 Uhr 26 Erziehungswissenschaften Phil II, Haus A Hörsaal 025 29 Geographie Neues Schloss Vorraum im Institut für Geographie 30 Geschichte Phil I, Haus A Hörsaal 2 10.15 Uhr 32 Kultur der Antike Phil I, Haus A Hörsaal 5 35 Kunstpädagogik Phil II, Haus H Raum 08A 37 Lehramt Musik Phil II, Haus D Raum 019 43 Materialwissenschaft Musikwissenschaft und Musikpädagogik Naturwissenschaften Hörsaal 05, EG Chemiegebäude 39 Phil II, Haus D Raum 019 43 Ökotrophologie Universitäts-Hauptgebäude Aula 44 Physik Naturwissenschaften Hörsaal 1 Hörsaalgebäude der Physik 46 Romanistik Phil II, Haus A Raum 118 49 Sozialwissenschaften Phil II, Haus A Hörsaal 025 11.00 Uhr 51 Sport, Bewegung und Gesundheit Theologie - Evangelisch & Katholisch Tiermedizin Insitut für Sportwissenschaft Spielhalle 52 Phil II, Haus H Raum 209 53 Veterinärmedizin Hörsaal der Veterinär-Physiologie 10.15 Uhr 54 Turkologie Phil I, Haus F Raum 007 10.15 Uhr 55 Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Hörsaal 2, 3 und 4 57 Technische Hochschule Mittelhessen Zentrale Veranstaltungen der THM + JLU Ort Gebäude Raum Seite Als erste/r in der Familie studieren los geht s! Studiengang Campus Gebäude Raum Seite Allgemeine Elektrotechnik THM Friedberg A4.0.19 59 Architektur THM Gießen A20.1.36 8.00 Uhr 70 Bauingenieurwesen THM Gießen A20.1.36 8.00 Uhr 70 Bauingenieurwesen (dual) THM Wetzlar Ernst-Leitz-Saal 11.00 Uhr 84 Betriebswirtschaft THM Gießen Kinopolis B13 Saal 6 71 Betriebswirtschaft (dual) THM Wetzlar Ernst-Leitz-Saal 8.30 Uhr 84 Biotechnologie/ Biopharmazeutische Technologie Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme (in Planung) THM Gießen A21.0.03 9.15 Uhr 73 THM Gießen A.2.05 74 Elektrotechnik und Informationstechnik THM Gießen A.6.20 75 Energiesysteme THM Gießen C.1.30 76 Facility Management THM Friedberg A3.U1.07 61 Informations- und Kommunikationstechnik THM Friedberg A4.0.19 59 Ingenieurwesen (dual) THM Wetzlar Ernst-Leitz-Saal 8.30 Uhr 84 Mechatronik THM Friedberg A3.0.10 64 Medieninformatik THM Friedberg B1.1.03 65 Organisationsmanagement im Gesundheitswesen (dual) THM Wetzlar Ernst-Leitz-Saal 11.00 Uhr 84 Technische Informatik THM Friedberg A4.0.19 59 Umwelt-, Hygiene und Sicherheitsingenieurwesen THM Gießen A21.0.03 9.15 Uhr 73 Wirtschaftsinformatik THM Friedberg B1.1.03 65 Wirtschaftsingenieurwesen (dual) THM Wetzlar Ernst-Leitz-Saal 11.00 Uhr 84 Zentrale Veranstaltungen JLU, Phil I Haus A, Hörsaal 3 14.00 Uhr 16 Barrierefreies Studieren an der JLU JLU, Phil I Studentenwerk, Raum 6 14.00 Uhr 17 Bewerbung und Zulassung an der THM THM Gießen A21.0.02 14.00 Uhr 17 Bewerbung und Zulassung an der THM THM Friedberg A3.0.10 14.00 Uhr 17 Lehramtsstudium an der JLU JLU, Phil I Haus A, Hörsaal 1 14.00 Uhr 20 Studienfinanzierung THM Friedberg A3.U1.07 14.00 Uhr 16 8 Programmübersicht Mittwoch Programmübersicht Mittwoch 9

Programmübersicht Donnerstag Programmübersicht Donnerstag Programmübersicht Justus-Liebig-Universität Gießen Studiengang Campus Raum Seite Chemie und Lebensmittelchemie Ernährungswissenschaften Naturwissenschaften Großer Chemischer Hörsaal 27 Naturwissenschaften Hörsaal HEG 18 Chemiegebäude 9.30 Uhr 28 Germanistik Phil I, Haus A Hörsaal 4 9.15 Uhr 31 Klassische Archäologie Phil I, Haus A Hörsaal 3 33 Klassische Philologie (Latein Griechisch) Phil I, Haus G Raum 25 34 Kunstgeschichte Phil I, Haus A Hörsaal 2 10.15 Uhr 36 Kunstpädagogik Phil II, Haus H Raum 08A 37 Lehramt an Grundschulen Phil I, Haus A Hörsaal 1 38 Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion Mathematik - Bachelor und Lehramt an Gymnasien Mathematik -Lehramt an Förderschulen und an Haupt- und Realschulen Phil I, Haus A Hörsaal 1 38 Naturwissenschaften Hörsaal 2 Hörsaalgebäude der Physik 10.15 Uhr 40 Phil II, Haus C Hörsaal 105 11.00 Uhr 41 Medizin und Zahnmedizin Aulweg 123 Hörsaal der Anatomie 42 Philosophie Phil I, Haus A Hörsaal A5 45 Psychologie Phil II, Haus A Audimax 47 Rechtswissenschaft Recht und Wirtschaft Hörsaal 4 10.30 Uhr 48 Romanistik Phil II, Haus A Raum 118 49 Slavistik Phil I, Haus D Raum 309 12.00 Uhr 50 Theologie - Evangelisch & Katholisch Umwelt- und Ressourcenmanagement Phil II, Haus H Raum 209 53 Naturwissenschaften Hörsaal 1 Hörsaalgebäude der Physik 56 Technische Hochschule Mittelhessen Studiengang Campus Gebäude Raum Seite Angewandte Vakuumtechnik (in Planung) THM Gießen A20.1.36 8.30 Uhr 69 Bahningenieurwesen THM Friedberg B1.2.05 60 Bioinformatik THM Gießen A20.1.36 8.30 Uhr 79 Biomedizinische Technik THM Gießen A21.0.03 9.15 Uhr 72 Elektrotechnik und Informationstechnik THM Gießen A.6.20 75 Energiewirtschaft/ Energiemanagement (in Planung) Zentrale Veranstaltungen der THM + JLU Campus Gebäude Raum Seite Barrierefreies Studieren an der THM THM Gießen A.1.07 14.00 Uhr 17 Bewerbung und Zulassung an der JLU JLU, Hauptgebäude Aula 14.00 Uhr 17 Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für medizinische Studiengänge an der JLU Kombinations-Bachelorstudiengänge an der JLU THM Gießen A.2.02 77 Eventmanagement und -technik (in Planung) THM Gießen A21.0.02 9.30 Uhr 78 Informatik THM Gießen A20.1.36 8.30 Uhr 79 Ingenieur-Informatik THM Gießen A20.1.36 8.30 Uhr 79 Krankenhaushygiene THM Gießen A.4.25 9.15 Uhr 80 KrankenhausTechnikManagement THM Gießen A21.0.03 9.15 Uhr 72 Logistikmanagement THM Friedberg A4.0.19 9.30 Uhr 62 Maschinenbau THM Friedberg A1.0.02 63 Maschinenbau THM Gießen C.1.30 81 Medizinische Informatik THM Gießen A20.1.36 8.30 Uhr 79 Physikalische Technik THM Friedberg A3.U1.07 66 Wirtschaftsingeneurwesen THM Friedberg A1.0.01 67 Wirtschaftsmathematik THM Friedberg A3.U1.10 68 Zentrale Veranstaltungen JLU, Aulweg 123 Hörsaal der Anatomie 15.30 Uhr 17 JLU, Phil I Haus A, Hörsaal 1 14.00 Uhr 19 Hinaus in die Ferne (Auslandsstudium) THM Gießen A21.0.02 14.00 Uhr 16 Studienfinanzierung JLU, Phil I Haus A, Hörsaal 3 14.00 Uhr 16 10 Programmübersicht Donnerstag Programmübersicht Donnerstag 11

Hochschulporträts Die Justus-Liebig-Universität Gießen Die JLU im Überblick rd. 28.000 Studierende 2.300 ausländische Studierende 4.546 Beschäftigte 11 e Universitätstadt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main Zukunft durch Internationalisierung Betreuung wird großgeschrieben Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die rund 28.000 Studierende anzieht. Anwendungsnahe Forschung auf höchstem Niveau, herausragende Nachwuchsförderung und internationale Vernetzung: Das Erbe ihres Namensgebers Justus Liebig, der in Gießen als Professor der Chemie forschte und lehrte, prägt die JLU heute mehr denn je. Neben einem breiten Lehrangebot von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissenschaften bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umweltund Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Die Universitätsstadt Gießen liegt mitten in Deutschland und ist Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Die Universität ist nicht nur durch ihren Beitrag in Forschung und Lehre einer der prägendsten Faktoren der Stadt und der umliegenden Region. Gießen ist mit rund 80.000 Einwohnern überschaubar und außerdem jung: Keine Stadt in Deutschland hat im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl mehr Studierende. Wer zwischendurch doch einmal Großstadtluft schnuppern möchte, ist in einer guten halben Stunde in Frankfurt am Main. Internationalisierung wird großgeschrieben an der JLU: Über 2.300 Studierende aus dem Ausland zieht es hierher, vielfältig und intensiv sind die Kontakte zu ausländischen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Mit rund 70 Universitäten und Hochschulen in Europa und in Übersee pflegt die JLU Partnerschaften, Kooperationen und Austauschprogramme. Gerade in Zeiten hoher Studierendenzahlen betrachtet die JLU die gute Beratung und Betreuung ihrer Studierenden als zentrale Aufgabe. Studienanfänger/innen wird der Start leicht gemacht in der Studieneinführungswoche. In Kleingruppen erfahren die neuen Erstsemester alles Wichtige für die ersten Uniwochen. Zahlreiche Beratungs- und Informationseinrichtungen stehen während des ganzen Studiums zur Verfügung. 12 Hochschulporträts 13

Hochschulporträts Die Technische Hochschule Mittelhessen THM als Partner von Wirtschaft und Industrie Studieren mit Nähe zum Beruf Mit mehr als 50 praxisnahen Bachelor- und Masterstudiengängen, gefragtem Know-how in der anwendungsbezogenen Forschung und vielen Kooperationsprojekten mit Partnern aus der heimischen Wirtschaft hat sich die Technische Hochschule Mittelhessen als feste Größe in der Region etabliert. Ob beim Studienangebot, bei der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte oder in der Weiterbildung die THM spielt eine wichtige Rolle im mittelhessischen Wirtschaftsraum. Jedes Jahr beginnen über 4.000 Schüler/innen ihr Studium an der THM. Die Gesamtzahl der Studierenden liegt mit rund 15.400 auf Rekordniveau. Unsere Student/innen haben von an einen ausgeprägten Kontakt zur Berufswelt. In allen Studiengängen ist eine Praxisphase in der Industrie oder Wirtschaft verbindlich teilweise vor dem Studienstart, teilweise während der vorlesungsfreien Zeit in den ersten Semestern, ganz sicher aber in der zweiten Studiumshälfte. Dort ist eine Praxisphase integriert. Sie bietet die Chance, das theoretische Wissen in der Wirtschaft auszuprobieren oft mit einem kleinen selbständigen Projekt, auf jeden Fall aber von einer/einem Professor/in betreut. Fast immer wird auch die Studienabschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben. Die Studierenden bearbeiten darin meist ein praktisches Problem, an dessen konkreter Lösung die Firma interessiert ist. Die richtige Balance zwischen Theorie & Praxis Die THM im Überblick rd. 15.400 Studierende 2.090 ausländische Studierende 1.100 Beschäftigte 12 e Auch in den Lehrveranstaltungen an der THM vermitteln die Professor/innen die Studieninhalte mit Blick auf praktische Fragen, sodass den Studierenden die Frage warum lerne ich das bloß? selten in den Sinn kommt. Bei aller Praxisnähe muss allerdings eines klar sein: Ohne solide theoretische Grundlagen kommt man auch an der THM nicht weit. Das Studienangebot konzentriert sich auf die Fächergruppen Ingenieurwissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaft. Fächerübergreifende Schwerpunkte liegen in den Bio- und Medizinwissenschaften. Die Studieninhalte werden ständig an die Interessen der Studieninteressierten und an die Anforderungen der späteren Arbeitgeber in Wirtschaft und Verwaltung angepasst. 14 Hochschulporträts 15

Zentrale Veranstaltungen Zentrale Veranstaltungen Zentrale Veranstaltungen Als Erste/r in der Familie studieren los geht s! Ergänzend zu den Fachprogrammen bieten wir Ihnen nachmittags Zusatzveranstaltungen an, die übergreifende Themen behandeln. Hierfür müssen Sie sich nicht anmelden. Du überlegst, ob ein Studium zu dir passt und wie du es finanzieren kannst? Du bist unsicher, weil noch niemand oder kaum jemand in deiner Familie studiert hat? Wir, die ehrenamtliche Mentor/innen der gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de, wollen dich zum Studium ermutigen. Von uns bekommst du wichtige Informationen, Erfahrungen und Tipps rund um die Hochschule. Referent/innen: A.-K. Weber & Mentor/innen (ArbeiterKind.de) Bewerbung und Zulassung für ein Studium In vier Vorträgen geben Ihnen die Studienberater/innen der Hochschulen einen Überblick über die verschiedenen Regelungen zu Bewerbung und Zulassung, zu Voraussetzungen und Fristen etc. (Beachten Sie auch die Informationen auf Seite 87). Mittwoch 14.00 Uhr Bewerbung und Zulassung an der THM THM Friedberg Gebäude A3 Raum 0.10 Mittwoch 14.00 Uhr Bewerbung und Zulassung an der THM THM Gießen Gebäude A21 Raum 0.02 Hinaus in die Ferne... Informationen zu fachbezogenen Auslandsaufenthalten im Studium Studienfinanzierung Mittwoch 14.00 Uhr Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 3 Auslandssemester, Auslandspraktika, das Verfassen der Abschlussarbeit und internationale Sommerschulen im Ausland eignen sich bestens, um die eigenen Fachkenntnisse zu erweitern, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und die Fremdsprachenkenntnisse in Schwung zu bringen. In der beruflichen Zukunft kann dies schnell zum entscheidenden Plus werden. Den Weg hinaus in die Ferne erleichtern internationale Hochschulpartnerschaften, Praktikumsprogramme und Auslandsstipendien. Referentinnen: S. Zimmermann (JLU) S. Wehmer (THM) Donnerstag 14.00 Uhr THM Gießen Gebäude A21 Raum 0.02 Damit sich Ihr Plan vom Studieren verwirklichen kann, müssen Sie auch die Finanzierung bedenken! Das Studentenwerk Gießen informiert Sie über den durchschnittlichen Bedarf, die Finanzierungsmöglichkeiten, BAföG sowie Nebenjobregelungen und Studienkredite. Referentinnen: G. Schäfer-Kühn Dr. S. Moehrke (Studentenwerk Gießen) Barrierefreies Studieren Infos für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte Donnerstag 14.00 Uhr Bewerbung und Zulassung an der JLU Aula der JLU Universitätshauptgebäude Ludwigstraße 23 Donnerstag 15.30 Uhr Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für medizinische Studiengänge an der JLU Großer Hörsaal der Anatomie der JLU Aulweg 123 Die zuständigen Ansprechpersonen an der THM und JLU informieren über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Studierens mit Beeinträchtigung. Sie berichten über Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten, über Bedingungen in Lehrveranstaltungen und beantworten viele Fragen. Referent/innen: M. Kaim (JLU) M. Jung (THM) Bitte beachten Sie dazu auch das Unterstützungsangebot für Studieninteressierte mit Beeinträchtigung auf Seite 6. Mittwoch 14.00 Uhr Barrierefreies Studieren an der JLU Studentenwerk Gießen Otto-Behaghel-Str. 25 Raum 6 Mittwoch 14.00 Uhr THM Friedberg Gebäude A3 Raum U1.07 Donnerstag 14.00 Uhr Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 3 Zusätzliche Infoveranstaltungen der JLU Donnerstag 14.00 Uhr Barrierefreies Studieren an der THM THM Gießen Gebäude A Raum 1.07 Für die Kombinations-Bachelor- und die Lehramtstudiengänge der JLU werden extra Infoveranstaltungen angeboten, in denen vor allem die fachübergreifende Struktur der Studiengänge erklärt wird (siehe Seite 19 f.). 16 Zentrale Veranstaltungen Zentrale Veranstaltungen 17

Zentrale Infoveranstaltungen Justus-Liebig-Universität Gießen Zentrale Infoveranstaltungen der JLU Kombinations-Bachelorstudiengänge An der JLU gibt es Bachelorstudiengänge, bei denen Studierende jeweils mehrere Studienfächer miteinander kombinieren können. Sprache, Literatur, Kultur (SLK) Bachelor of Arts mit den Hauptfächern (HF): weitere Kombinationsmöglichkeiten mit allen Fächern, die nicht HF sind: Anglistik Erziehungswissenschaft Kunstgeschichte Politikwissenschaft Germanistik Geographie Kunstpädagogik Philosophie Romanistik Geschichte Musikpädagogik Soziologie Slavistik Klassische Archäologie Musikwissenschaft Theologie Klassische Philologie (Griechisch Latein) Osteuropäische Geschichte Turkologie Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) Baccalaureus Artium mit den Hauptfächern (HF): weitere Kombinationsmöglichkeiten mit allen Fächern, die nicht HF sind: Fachjournalistik Geschichte Kunstpädagogik Anglistik Romanistik Geschichte Musikpädagogik Erziehungswissenschaft Slavistik Klassische Archäologie Musikwissenschaft Geographie Soziologie Klassische Philologie (Griechisch Latein) Osteuropäische Geschichte Germanistik Theologie Kunstgeschichte Philosophie Politikwissenschaft Turkologie Rechtswissenschaftliche Nebenfächer Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) Bachelor of Arts mit den Hauptfächern (HF): sprachliche Nebenfächer (NF): wirtschaftswissenschaftliches Nebenfach (NF): Anglistik Slavistik Anglistik Slavistik Wirtschaftswissenschaften Romanistik Romanistik Neuere Fremdsprachen und Fremdsprachendidaktik (NFF) Bachelor of Arts mit den sprachlichen Hauptfächern (HF): sprachliche Nebenfächer (NF): didaktische Nebenfächer (NF): Anglistik Anglistik Teaching English as a Foreign Language (TEFL) Romanistik Romanistik Didaktik der romanischen Sprachen Die Fächer dieser Studiengänge werden in dem jeweiligen Fachprogramm vorgestellt. Zusätzlich gibt es eine zentrale Infoveranstaltung mit folgendem Inhalt: Struktur der Studiengänge Fächerwahl und Fächerkombinationsmöglichkeiten erforderliche Sprachkenntnisse und ggf. Möglichkeiten des nachträglichen Erwerbs mögliche Beschäftigungsbereiche/Tätigkeitsfelder Donnerstag 14.00 Uhr Kombinations-Bachelorstudiengänge an der JLU Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 1 Zentrale Infoveranstaltungen Justus-Liebig-Universität Gießen 19

Zentrale Infoveranstaltungen Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Lehramtsstudium an der JLU Agrarwissenschaften An der JLU können verschiedene Lehramtsstudiengänge studiert werden: Lehramt an Grundschulen (L1) 1. Staatsprüfung Lehramt an Hauptund Realschulen (L2) 1. Staatsprüfung Am zweiten wird in einem eigenen Programm dieses Studium vorgestellt. Der erste dient Ihnen für eines der Unterrichtsfächer. Interessieren Sie sich auch für andere Lehramtsabschlüsse, sollten Sie die Zentrale Veranstaltung zu den Lehramtsstudiengängen am Nachmittag besuchen. Sie können entweder zwei Unterrichtsfächer oder an einem das Programm der Erziehungswissenschaft und am anderen ein Unterrichtsfach besuchen. Außerdem sollten Sie sich in der Zentralen Veranstaltung zu den Lehrämtern informieren. 9.30 Uhr AUB 1 Alte Universitätsbibliothek Bismarckstr. 37 Mit der Buslinie 2 bis zum Berliner Platz, hier umsteigen in Buslinie 3 bis zur Liebigschule (Haltestelle 6 auf dem Lageplan), die AUB liegt schräg rechts gegenüber Bachelor of Science Master of Science Lehramt an Gymnasien (L3) 1. Staatsprüfung Lehramt an Förderschulen (L5) 1. Staatsprüfung Lehramt an Berufsschulen Bachelor/Master Da dieser Studiengang überwiegend durch zwei Unterrichtsfächer geprägt ist, sollten Sie an zwei Fachprogrammen teilnehmen und die Zentrale Veranstaltung für die Lehrämter besuchen. Die wesentlichen Informationen über diesen Studiengang erhalten Sie im Rahmen des Programms der Erziehungswissenschaft (siehe Seite 29). Zusätzlich können Sie ein Unterrichtsfach und die Zentrale Veranstaltung zu den Lehrämtern besuchen. Wenn Sie sich für das Lehramt an Beruflichen Schulen interessieren, gehen Sie bitte zum Programm Berufliche und Betriebliche Bildung (siehe Seite 24). Dieser Studiengang, mit verschiedenen beruflichen Fachrichtungen, ermöglicht mit dem Masterabschluss den Zugang in das Referendariat an beruflichen Schulen. Die Zentrale Veranstaltung zum Lehramtsstudium an der JLU informiert über die Struktur des Lehramtsstudiums, insbesondere über: Aufbau und Fächerkombination Studienvoraussetzungen Praktika 1. Staatsprüfung und Referendariat Mittwoch 14.00 Uhr Lehramtsstudium an der JLU Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 1 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement 9.30 Uhr Einführung und Perspektiven der Agrarwissenschaft 10.30 Uhr Aufbau des Studiums Bewerbungsverfahren Berufsfelder Prof. Dr. B. Honermeier Dr. M. Gaudchau Prof. Dr. S. Hoy 11.15 Uhr Was hat mir das Studium gebracht? : Erfahrungen und Empfehlungen von Absolvent/innen des Studiums 12.00 Uhr Was mich noch interessiert! : Kontakte mit Professor/innen, Mitarbeiter/innen und Studierenden. Auf Wunsch Besuch einzelner Institute und Forschungseinrichtungen. 20 Zentrale Infoveranstaltungen Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 21

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Angewandte Theaterwissenschaft Anglistik Probebühne 1.OG Haus A Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus A auf der linken Seite, Außentreppe ins 1. OG Hörsaal 4 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Bachelor of Arts Lehrämter Bachelor of Arts Master of Arts 05 Sprache, Literatur, Kultur 05 Sprache, Literatur, Kultur Für Bachelor-Studieninteressierte Konzeption, Aufbau und Ziel des Studiums, mögliche Berufsfelder, künstlerische Eignungsprüfung Informationen durch studentische Vertreter/innen Beantwortung von Fragen (allgemein und bezüglich Bachelor) Begrüßung und Vorstellung der Studiengänge am Institut für Anglistik Dr. N. Stritzke Fachstudienberaterin 11.00 Uhr Englische und amerikanische Literaturwissenschaft und Cultural Studies Prof. Dr. A. Nünning Einblick in szenische Projekte aus dem Studiengang (Video) 12.00 Uhr Für Master-Studieninteressierte 11.30 Uhr Englische Sprachwissenschaft und Geschichte der englischen Sprache Prof. Dr. J. Mukherjee Sonstige Informationen Konzeption, Aufbau und Ziel des Studiums, mögliche Berufsfelder, künstlerische Eignungsprüfung Informationen durch studentische Vertreter/innen Beantwortung von Fragen bezüglich der Masterstudiengänge (nur für Interessierte!) Beide Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Master of Arts Choreographie und Performance Studieninteressierte wenden sich für einen individuellen Gesprächstermin bitte an: 12.00 Uhr Fachdidaktik der englischen Sprache und Literatur Prof. Dr. W. Hallet 12.30 Uhr Im Anschluss an die Vorstellung der Studiengänge und der Fachabteilungen am Institut für Anglistik besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit der Fachstudienberaterin Dr. N. Stritzke sekretariat-atw@theater.uni-giessen.de 22 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 23

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Arbeitslehre (L2 L5) und Berufliche und Betriebliche Bildung Biologie 10.30 Uhr Großer Chemischer Hörsaal Heinrich-Buff-Ring 58 Hörsaal 030 Haus B Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus B dritte Gebäude linken Seite Studienfach Arbeitslehre: 1. Staatsexamen Berufsziel Lehramt an beruflichen Schulen: Bachelor of Education Master of Education 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 54 auf dem Lageplan) Bachelor of Science 08 Biologie und Chemie 10.30 Uhr Begrüßung Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. M. Friese) 10.15 Uhr Informationen zum Studienfach Arbeitslehre (L2 L5) A. Galyschew 11.00 Uhr Informationen zu Berufliche und Betriebliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen Ernährung und Hauswirtschaft/Agrarwirtschaft und Elektrotechnik/ Metalltechnik (Dr. Ch. Küster) Das Biologiestudium in Gießen Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten 12.00 Uhr Info-Café mit Informationsstand im Foyer des Großen Chemischen Hörsaals Verteilung der Plätze für die Nachmittagsveranstaltungen 13.00 Uhr Besuch von Instituten bzw. wissenschaftlichen Forschungsgruppen des Fachgebiets Biologie 12.00 Uhr Wo geht es bitte zum Arbeitsmarkt? - Informationen zu den Beschäftigungsmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums (H.-D. Speier, Hessisches Kultusministerium & Dr. G. Hackenberg, IHK Lahn-Dill) ab 12.45 Uhr Info-Café: Möglichkeit zum Gespräch mit Studierenden und den Studienfachberater/innen Sonstige Informationen Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt 24 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 25

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Biologie Lehramtsstudium Chemie und Lebensmittelchemie 10.30 Uhr Hörsaal C HEG 05 Chemiegebäude Heinrich-Buff-Ring 58 Großer Chemischer Hörsaal Heinrich-Buff-Ring 58 Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 58 auf dem Lageplan) Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 54 auf dem Lageplan) Lehrämter Bachelor of Science Master of Science Lehrämter 08 Biologie und Chemie 08 Biologie und Chemie 10.30 Uhr Begrüßung Begrüßung durch den Studiendekan des s Das Lehramtsstudium Biologie in Gießen Prof. Dr. R. Göttlich 12.00 Uhr 10.05 Uhr Info-Café mit Informationsstand im Foyer des Großen Chemischen Hörsaals Verteilung der Plätze für die Nachmittagsveranstaltungen 13.00 Uhr Besuch von Instituten bzw. wissenschaftlichen Forschungsgruppen des Fachgebiets Biologie Experimentalvorlesung Chemie und Studium in Experimenten, das Studium der Chemie/ Lebensmittelchemie an der JLU Prof. Dr. R. Göttlich 11.00 Uhr Die Studiengänge an der JLU im Einzelnen: Sonstige Informationen Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt Chemie (Prof. Dr. H. Over) Lebensmittelchemie (Prof. Dr. G. Hamscher) Chemie als Unterrichtsfach im Lehramtsstudium (Prof. Dr. R. Göttlich) 11.45 Uhr Führungen durch die Labore und Ausbildungsräume Diskussion im Info-Café Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden, Mitarbeiter/innen und Professor/innen Sonstige Informatione Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt 26 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 27

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften 9.30 Uhr Hörsaal HEG 18 Chemiegebäude Heinrich-Buff-Ring 58 Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 58 auf dem Lageplan) Bachelor of Science Master of Science 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Hörsaal 025 Haus A Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus A auf der linken Seite Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 03 Sozial- und Kulturwissenschaften 9.30 Uhr Begrüßung Aufbau des Studiums Spezialisierungsmöglichkeiten Forschungs- und Berufsfelder Eine kleine Vorlesung 10.30 Uhr In kleinen Gruppen Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden und Lehrenden Begrüßung durch die Studiendekanin Prof. Dr. R. Stöppler und Informationen zu den Bachelorstudiengängen: Außerschulische Bildung (Prof. Dr. L. Stecher) Bildung und Förderung in der Kindheit (Prof. Dr. N. Neuss) 10.30 Uhr Pause 10.45 Uhr Wahlweise: Erziehungswissenschaft als Grundwissenschaft für Lehrämter an Haupt- und Realschulen, Gymnasien Dr. T. Bürger Raum A 109 Studiengang Lehramt an Förderschulen Dr. G. Kremer Dipl. Päd. S. Janßen Raum A 110 Sonstige Informationen Siehe auch folgende Veranstaltungen: Zentrale Veranstaltungen zum Lehramt Fachprogramm für Lehramt an Grundschulen (L1) 28 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 29

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Geographie Germanistik 9.15 Uhr Vorraum im Institut für Geographie Neues Schloss Senckenbergstr. 1 Anreise per Bus mit Ausstieg Marktplatz (Haltestelle 7 auf dem Lageplan), über den Kirchplatz weiter bis in die Walltorstraße, rechts in die Brandgasse einbiegen. An deren Ende liegt auf der anderen Seite des Platzes das Neue Schloss Bachelor of Science Master of Science Lehrämter 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Geographie Prof. Dr. Chr. Diller 9.15 Uhr Generelle Informationen über das Geographie-Studium 9.30 Uhr Vorstellung der Teilbereiche des Geographischen Instituts und Fragen an die Professor/innen und Dozent/innen (Teil I) Hörsaal 4 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 05 Sprache, Literatur, Kultur 9.15 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. A. Voeste und Dr. K. Bremer, anschließend Teilnahme an der Vorlesung Gibt es einen sprachlichen Fingerabdruck? (Prof. Dr. A. Voeste) Vorstellung der Studiengänge und Arbeitsgebiete des Instituts für Germanistik durch ihre Fachvertreter/innen Vorstellung der Studienberater/innen und der studentischen Fachschaft anschließend: Möglichkeit zu Fragen zum Studium der Germanistik Geomorphologie und Naturgefahren Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel Geographiedidaktik 10.45 Uhr Vorstellung der Teilbereiche des Geographischen Instituts und Fragen an die Professor/innen und Dozent/innen (Teil II) Anthropogeographie Raumplanung und Stadtgeographie Wirtschaftsgeographie 12.00 Uhr Gesprächsrunde mit Student/innen höherer Semester und Vertreter/innen der Fachschaft Geographie (Fragen zum Studium, Berufsaussichten etc.) 30 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 31

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Geschichte Klassische Archäologie 10.15 Uhr Hörsaal 2 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Hörsaal 3 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter Baccalaureus Artium Master Artium 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 10.15 Uhr (Phil I Hörsaal A2) Begrüßung durch Professor Dr. F. Lenger, Geschäftsführender Direktor Geschichte studieren in Gießen: Studiengänge, Anforderungen, Aufbau und Organisation des Studiums Begrüßung durch Dr. M. Stark Horizontbestimmung Einführung in das Studium: Inhalte, Anforderungen, Ziele, Berufsaussichten Vorstellung des Studienfachs Osteuropäische Geschichte (B. Kohtz/K. Lichy) 11.45 Uhr Führung durch Bibliothek und Institut (T. Helfrich) 11.00 Uhr Schnupperstudium: e-campus Altertum - Aufgaben und Perspektiven der altertumswissenschaftlichen e-learning Projekte (Dr. M. Stark) 12.30 Uhr Gelegenheit zum Essen in der Mensa 12.00 Uhr Mittagspause 12.00 Uhr (Fachschaftsraum Phil I Haus C Raum 26) Gelegenheit zur individuellen Information und zum Austausch über das Studium mit Studierenden der Fachschaft 13.00 Uhr Gelegenheit zu Informationsgesprächen mit Dozent/innen und Studierenden der Klassischen Archäologie Phil I Haus D Raum 7 14.00 Uhr (Phil I Haus C Raum 27) Berufsfelder und Berufsperspektiven Praktikumsmöglichkeiten (C. Hoge) Berufsfeld Lehrämter (M. Rox-Helmer) Sonstige Informationen Am Donnerstag besteht die Möglichkeit, an Vorlesungen im Fach Geschichte teilzunehmen. Siehe: www.uni-giessen.de/studium/hit/programm/geschichte 32 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 33

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Klassische Philologie (Latein Griechisch) Kultur der Antike Raum 25 Haus G Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Hörsaal 5 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A rechts an der Cafete vorbei, dem sich anschließenden Gang folgen, dann links zum Haus G durchgehen Baccalaureus Artium Master of Arts Lehramt an Gymnasien Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Baccalaureus Artium Master of Arts 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften Begrüßung durch Dr. M. Baumann und H. Baumann Vorstellung der Studienfächer Griechische und Lateinische Philologie Orientierung über die Studienanforderungen Übersicht über den Studienverlauf mögliche Studienfachkombinationen 11.00 Uhr Schnupperstudium: Aeneas als Lei(d)tfigur. Multiperspektivität in der Aeneis Prof. Dr. H. Krasser 12.00 Uhr Informationsgespräch mit Studierenden des Faches mit Möglichkeit zum anschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Mensa Begrüßung durch Dr. M. Stark Dr. M. Baumann H. Baumann Dr. S. Froehlich Horizontbestimmung Vorstellung der Einzeldisziplinen Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie (Griechisch/Latein) Einführung in das Studium: Inhalte, Anforderungen, Ziele, Berufsaussichten 12.00 Uhr Schnupperstudium: Auf den Spuren Hannibals. Eine archäologische Exkursion nach Tunesien Dr. M. Stark 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Gelegenheit zu Informationsgesprächen mit Studierenden des Faches in der Bibliothek der Klassischen Philologie Phil I Haus G Raum 133 34 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 35

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Kunstgeschichte Kunstpädagogik 10.15 Uhr und (identisches Programm an beiden en) Hörsaal 2 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Baccalaureus Artium Master Artium Raum 08A Haus H Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus H erste Gebäude links 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 10.15 Uhr Bachelor of Arts/Baccalaureus Artium Master of Arts/Magister Artium/Magistra Artium Lehrämter Begrüßung und Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (S. Hennig von Lange) 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Inhalte Anforderungen Ziele Berufsaussichten 11.00 Uhr Exemplarische Lehrveranstaltung: Heiliger Mondrian, bitt für uns. Kunsttheoretische Implikationen eines Bildes von Jan Knap (*1949) Prof. Dr. M. Baumgartner Erläuterung zu den Studiengängen und der künstlerischen Eignungsprüfung 10.45 Uhr Diskussion mit Studierenden 11.15 Uhr Führung durch das Institut und seine künstlerischen Werkstätten 36 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 37

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion Materialwissenschaft Hörsaal 05 EG Chemiegebäude Heinrich-Buff-Ring 58 Hörsaal 1 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 58 auf dem Lageplan) Erste Staatsprüfung: Lehramt an Grundschulen Bachelor of Science Master of Science Sonstige Informationen Studium des Grundschullehramtes Struktur, Aufbau, Fächer, Bewerbung (Zentrale Studienberatung der JLU) Deutsch im Grundschullehramt J. Fernández-Perez Mathematik im Grundschullehramt Dr. B. Neubert Pädagogik und Didaktik der Grundschule Dr. T. Bürger 11.15 Uhr Sachunterricht im Grundschullehramt Aufbau und Struktur des Sachunterrichts sowie Vorstellung eines exemplarischen Fachs aus dem Sachunterricht: Physik (Dr. J. Fleischhauer) oder Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion Begrüßung und Einführung: Warum sollte man Islamische Religion studieren? (R. Inam E. Öger) Gruppenangebote mit Studierenden des Studiengangs: Infos über Lehrerlaubnis durch Gemeinden, Welche Interessenfelder kommen mit diesem Studium auf ihre Kosten, Ausblick auf dem Arbeitsmarkt Wie ist das Studium aufgebaut? Struktur, Inhalte, Zeitplan Offene Fragerunde Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt Sonstige Informationen 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 08 Biologie und Chemie Einführung durch Prof. Dr. M. Eickhoff Materialwissenschaft - ein Studiengang mit attraktiven Berufsperspektiven Hörsaal HEG 05 Chemiegebäude 9.30 Uhr Laborbesichtigungen in der Chemie in Kleingruppen 11.00 Uhr Experimentalvortrag Physik in verblüffenden Experimenten Prof. Dr. D. Schlettwein Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal 1) im Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 ab 12.00 Uhr Laborbesichtigungen in der Physik in kleinen Gruppen 10.00-14.00 Uhr Info-Cafe als ständiger Anlaufpunkt im Foyer des Hörsaalgebäudes der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Hier haben Sie die Gelegenheit zu Gesprächen mit Studierenden, Mitarbeiter/innen und Professor/innen 38 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 39

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Mathematik Bachelor und Lehramt an Gymnasien Mathematik Lehramt an Förderschulen und an Haupt- und Realschulen 10.15 Uhr Hörsaal 2 Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 11.00 Uhr Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 14 auf dem Lageplan) Hörsaal 105 Haus C Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus C letzte Gebäude linke Seite Bachelor of Science Master of Science Lehramt an Gymnasien 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 10.15 Uhr Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Mathematischen Instituts Prof. Dr. R. Köhl Lehrämter 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 11.00 Uhr Vortrag Die Rolle der Mathematik in den Lehramtsstudiengängen L2 und L5 Dr. B. Neubert Studienfachberater Mathematik L1, L2, L5 10.30 Uhr Mathematischer Fachvortrag: Die Erfindung der Public-Key-Kryptographie Sonstige Informationen Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen. Siehe: www.uni-giessen.de/studium/hit/programm/mathematikl2l5 Prof. Dr. A. Beutelspacher Siehe auch folgende Veranstaltung: 11.30 Uhr Zentrale Veranstaltung zum Lehramt Das Mathematikstudium (Lehramt an Gymnasien Bachelor) in Gießen und Berufsperspektiven der Bachelor- und Masterabsolvent/innen in Mathematik Studienfachberater Prof. Dr. K. Metsch 12.00 Uhr Schüler/innen befragen Professor/innen, Studienfachberater/innen und Studierende über die Studiengänge Lehramt an Gymnasien und Bachelor Sonstige Informationen Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt 40 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 41

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Medizin und Zahnmedizin Musikwissenschaft und Musikpädagogik Lehramt Musik Hörsaal der Anatomie Aulweg 123 Raum 019 Haus D Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit der Buslinie 10 bis zur Paul-Meimberg-Straße (Haltstelle 2 auf dem Lageplan), diese befindet sich vor dem Anatomiegebäude Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus D letzte Gebäude rechte Seite Staatsexamen Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 11 Medizin 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Teilnahme an einer Vorlesung zur Anatomie Informationen zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik: Prof. Dr. R. Middendorff 11.00 Uhr Begrüßung Einführungsvorlesung: Studiengang, Arbeitsbedingungen im Studium, berufliche Aussichten Prof. Dr. W. Kummer Studienfachberater/innen der Vorklinik ca. 12.30 Uhr Mittagspause Teildisziplinen und ihre Inhalte Studiengänge Berufsfelder Berufsaussichten Anforderungen der Eignungsprüfung Informationen zum Lehramt Musik: Studiengänge Lehramt Musik an Grundschulen (L1), Hauptund Realschulen (L2), Gymnasien (L3), Förderschulen (L5) Anforderungen der Eignungsprüfung für das Lehramt Musik 14.00 Uhr Vorlesungen und Demonstrationen in verschiedenen Kliniken und Instituten in Kleingruppen zu verschiedenen Themen (z. B. Kinderklinik, Innere Medizin, Neurologie, Anatomie, Physiologie, Zahnmedizin, Neurochirurgie, Allgemeinchirurgie, Psychosomatik etc.) Sonstige Informationen Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt : Foyer der Anatomie Aulweg 123 15.30 Uhr Zulassungsverfahren H. Rindfleisch Zentrale Studienberatung Ort: Großer Hörsaal der Anatomie Aulweg 123 42 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 43

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Ökotrophologie Philosophie Aula Universitäts-Hauptgebäude Ludwigstr. 23 Hörsaal 5 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str.10 Mit der Buslinie 2 bis zum Berliner Platz, hier umsteigen in Buslinie 3 bis zur Liebigschule (Haltestelle 6 auf dem Lageplan), gegen die Fahrrichtung zur Kreuzung laufen, nach links abbiegen, großes Gebäude mit Vorplatz ist das Uni-Hauptgebäude Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab Bachelor of Arts Lehrämter Bachelor of Science Master of Science 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Begrüßung und Studienaufbau Ökotrophologie (Bachelor) Prof. Dr. U. Meier - Gräwe 10.30 Uhr Vorstellung der Studienrichtungen Ernährungswissenschaften (Prof. Dr. M. Krawinkel) Ernährungsökonomie (Prof. Dr. R. Kühl) Ökotrophologie (Prof. Dr. U. Meier - Gräwe) 11.30 Uhr Was hat mir das Studium gebracht? Erfahrungen und Empfehlungen von Absolvent/innen Sonstige Informationen Begrüßung und Vorstellung durch den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Philosophie Prof. Dr. M. Vogel 10.15 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema Freiheit (PD Dr. T. Wesche und O. Schütze) 11.15 Uhr Vorstellung des Studienangebots am Institut für Philosophie (Dr. T.-P. Ertz) Zusätzlich zum Fachprogramm können Sie an regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen. Siehe: www.uni-giessen.de/studium/hit/programm/philosophie Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen mit Studierenden und Lehrenden auszutauschen. 44 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 45

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Physik Psychologie Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal 1) Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 14 auf dem Lageplan) Bachelor of Science Master of Science Lehrämter 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie Audimax Haus A Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus A auf der linken Seite Bachelor of Science Master of Science 06 Psychologie und Sportwissenschaft Begrüßung Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. P.-J. Klar Vorstellung der Studienpläne für die Studiengänge Bachelor und Master Physik und Lehramt an Gymnasien Überblick über das Berufsfeld Physik 11.00 Uhr Experimentalvortrag Physik in verblüffenden Experimenten Prof. Dr. D. Schlettwein ab 12.00 Uhr Besuch der Physikalischen Institute in Kleingruppen Dipl. Psych. I. Staiger Studienkoordinatorin 9.15 Uhr Schnupperstudium 10.30 Uhr Pause 10.45 Uhr Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten für Psycholog/innen Dipl. Psych. M. Demandt 11.30 Uhr Psychologie-Studium an der Universität Gießen Sonstige Informationen Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt Dipl. Psych. I. Staiger 12.30 Uhr Mittagspause 10.00-15.00 Uhr Info-Cafe als ständiger Anlaufpunkt im Foyer des Hörsaalgebäudes der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Hier haben Sie die Gelegenheit zu Gesprächen mit Studierenden, Mitarbeiter/innen und Professor/innen 14.00-15.00 Uhr Studierende bieten Gelegenheit, sich individuell zum Studium zu informieren Raum E6 Haus E Philosophikum I 46 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 47

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Rechtswissenschaft Romanistik (Französisch Spanisch Portugiesisch) 10.30 Uhr und (identisches Programm an beiden en) Hörsaal 4 Campus Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Mit der Buslinie 2 bis zum Lutherberg (Haltestelle 5 auf dem Lageplan) fahren. In Fahrtrichtung weitergehen bis zum Eingang auf das Universitätsgelände Recht und Wirtschaft, dort geradeaus bis zum weißen Flachdachbau. Staatsexamen 01 Rechtswissenschaft 10.30 Uhr Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. M. Gutzeit 10.40 Uhr Einführungsvortrag in das Jura-Studium Anschließend besteht die Gelegenheit, dem Vortragenden Fragen zu stellen 11.00 Uhr Vorstellung der drei großen Fächer der Rechtswissenschaft: Zivilrecht (Prof. Dr. M. Auer) Öffentliches Recht (Prof. Dr. S. Augsberg) Strafrecht (Prof. Dr. Th. Rotsch) 12.00 Uhr Individuelle Beratung am Info-Stand vor dem Hörsaal 4 Sonstige Informationen Raum 118 Haus A Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus A auf der linken Seite Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 05 Sprache, Literatur, Kultur Allgemeine Einführung Möglichkeiten des Studiums in der Romanistik Prof. Dr. K. Von Hagen Prof. Dr. H. Martinez Präsentation der Lehramts-, BA- und MA-Studiengänge M. Conejero J. Fritz J. Wilzek A. Schröder-Sura Ab können Sie an je zweistündigen Lehrveranstaltungen teilnehmen. Siehe: www.uni-giessen.de/studium/hit/programm/romanistik Parallel zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen haben Sie zwischen 10.00 und 12.00 Uhr die Möglichkeit zu Beratungsgesprächen mit der Fachschaft der Romanistik. Zusätzlich besteht das Angebot, zwischen 12.00 und 13.30 Uhr an einer Rallye teilzunehmen, die Ihnen interessante Einblicke in den Studienalltag und wichtige Informationen über das Institut für Romanistik geben wird. 48 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 49

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Slavistik Sozialwissenschaften 12.00 Uhr 11.00 Uhr Raum 309 Haus D Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Hörsaal 025 Haus A Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A rechts an der Cafete vorbei, mit dem Aufzug in Gebäudeteil D/G ins 3. OG. (Hinweisschilder beachten) Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus A auf der linken Seite Bachelor of Arts Social Sciences Politik und Wirtschaft in den Lehramtsstudiengängen 05 Sprache, Literatur, Kultur 03 Sozial- und Kulturwissenschaften 12.00 Uhr 11.00 Uhr Begrüßung und Einführung Begrüßung Dr. M. Hoffmann Kurze Informationen zu den Studiengängen MFKW 1, SLK 2, GuK 3 und Lehramt Russisch: Was sollten Sie für diese Fächer mitbringen? Welche Perspektiven haben Sie nach dem Studium? 11.15 Uhr Demonstrationsvortrag Didaktik der Sozialwissenschaften: Politische Bildung - Schwerpunkte in der Wissenschaft und Entwicklungen in der Praxis Schwere Kost?! - Beispiele aus den Arbeitsfeldern der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft Prof. Dr. W. Sander 12.00 Uhr Schritt für Schritt - Spracherwerb während des Studiums: Polnisch, Russisch, Serbisch/Kroatisch, Tschechisch, Ukrainisch Go east! - Auslandsstudium und Partnerschaften des Instituts Demonstrationsvortrag Sozialwissenschaften C. Türkmen 12.45 Uhr Demonstrationsvortrag Politikwissenschaften: Wie erforscht und studiert man Internationale Beziehungen heute Ab ca. 13.00 Uhr Prof. Dr. H. Breitmeier Noch Zeit für einen Tee? Die Vertreter/innen der Fachschaft und die Mitarbeiter/innen freuen sich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen! 14.30 Uhr Informationsveranstaltung BA Social Sciences Dr. M. Hoffmann Ort: Raum 109 Haus A Philosophikum II 1 Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Informationsveranstaltung Lehramt Politik und Wirtschaft 2 Sprache, Literatur, Kultur Dr. J. Hergenhan Dr. S. Gessner 3 Geschichts- und Kulturwissenschaften Ort: Raum 207 Haus E Philosophikum II 50 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 51

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Sport, Bewegung und Gesundheit Theologie - Evangelisch & Katholisch und (identisches Programm an beiden en) Spielhalle Institut für Sportwissenschaft Kugelberg 62 Mit der Buslinie 1 Richtung Rödgen bis zur Volkshalle (Haltstelle 9 auf dem Lageplan), vor der Tankstelle rechts einbiegen zum Sportinstitut (Schilder beachten!) Bachelor of Science Master of Science Lehrämter Raum 209 Haus H Philosophikum II Karl-Köckner-Str. 21 Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach rechts zum Phil II (durch den Wald), Haus H erste Gebäude links 06 Psychologie und Sportwissenschaft Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter Begrüßung und Einführung in den Bachelorstudiengang Prof. Dr. H. Müller Geschäftsführender Direktor 10.30 Uhr Einführung in die Lehramtsstudiengänge Prof. Dr. G. Friedrich 11.15 Uhr Informationen zum Sporteignungstest/Anforderungen in den Anwendungsfeldern der Sportwissenschaft Ch. Segieth 11.45 Uhr Schulische und außerschulische Berufsfelder für Sportwissenschaftler/innen 12.15 Uhr Rückfragen/Gespräche mit den Studienfachberater/innen 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften Theologie studieren in Gießen Kontaktaufnahme, Vorstellung und Informationsveranstaltung mit Dozierenden sowie Fachschaftsvertreter/innen Möglichkeit an Veranstaltungen der beiden Theologien teilzunehmen 12.00 Uhr Nachlese in Gesprächsgruppen mit Studierenden und Dozierenden Gelegenheit zu weiteren Nachfragen 12.30 Uhr Führungen durch das Sportinstitut durch Vertreter/innen der Fachschaft Im Anschluss an die Infoveranstaltung besteht die Möglichkeit an Lehrveranstaltungen des Instituts für Sportwissenschaft teilzunehmen (siehe Info vor Ort). Die aktive Teilnahme ist nur mit Sportbekleidung möglich, Zuschauen auch ohne. Sonstige Informationen Siehe auch folgende Veranstaltung: Zentrale Veranstaltung zum Lehramt 52 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 53

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Tiermedizin Turkologie 10.15 Uhr 10.15 Uhr Hörsaal der Veterinär-Physiologie Frankfurter Str. 100 Raum 007 Haus F Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit der Buslinie 1 oder 10 bis zur Schubertstraße (Haltestelle 1 auf dem Lageplan), die Frankfurter Straße überqueren, durch die kleine Pforte auf das Gelände der Tierkliniken gehen, am Ende des Gebäudes rechts um die Ecke zum Hörsaaleingang Staatsexamen 10 Veterinärmedizin 10.15 Uhr Begrüßung Informationen zu Studienaufbau und Zulassung Prof. Dr. Dr. S. Arnhold (Studiendekan) 11.00 Uhr Tierarzt - ein toller Beruf Einblicke in die berufliche Vielfalt und Perspektiven Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer (Dekan) Mit den Buslinien 10, 801 oder 802 bis zur Rathenaustraße (Haltestelle 4 auf dem Lageplan), nach links zum Phil I, im Haus A links an der Cafete vorbei ind Gebäudeteil F. Raum 007 auf der linken Seite Bachelor of Arts Master of Arts 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 10.15 Uhr Einführung in das Studium der Turkologie Prof. Dr. M. Kirchner M. Petrou M.A. 11.15 Uhr Seminar Türkisch zwischen Europa und Asien Prof. Dr. M. Kirchner Informationen zum Zulassungsverfahren: 11.30 Uhr Wozu denn Naturwissenschaften? Physik und Chemie im lebendigen Kontext Prof. Dr. M. Diener Donnerstag 15.30 Uhr H. Rindfleisch Zentrale Studienberatung 13.00 Uhr Klinik, Patienten und Lernen Informationen zum klinischen Teil des Studiums Prof. Dr. A. Moritz Ort: Großer Hörsaal der Anatomie Aulweg 123 13.45 Uhr Fragenrunde - Studiendekan und Fachschaft beantworten Fragen rund um das Tiermedizinstudium Sonstige Informationen Bitte beachten Sie, dass sich auf dem Campus der Tiermedizin keine Mensa befindet. Zahlreiche Möglichkeiten zur Verpflegung in der Mittagspause finden Sie in direkter Umgebung auf der Frankfurter Straße (Bäcker, Steh-Imbiss, Supermarkt). 54 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 55

Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Umwelt- und Ressourcenmanagement Wirtschaftswissenschaften Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal 1) Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Hörsaal 2, 3 und 4 Campus Wirtschaftswissenschaften Licher Str. 68 Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg (Haltestelle 3 auf dem Lageplan) oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 14 auf dem Lageplan) Bachelor of Science Master of Science sbeschreibung & Lageplan vom Campusgelände (Routenplaner für Kfz und ÖPNV): http://wiwi.uni-giessen.de/home/fb02/wegbeschreibung Bachelor of Science in den Wirtschaftswissenschaften (mit dem Schwerpunkt BWL, VWL, Ökonomie) Master of Science in BWL, VWL 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Begrüßung und Einführung Wie ist das Studium aufgebaut, und was kann ich damit anfangen? 02 Wirtschaftswissenschaften Begrüßung Dekan Prof. Dr. A. Schwickert (Hörsaal 2) Prodekan Prof. Dr. W. Scherf (Hörsaal 3) Studiendekan Prof. Dr. M. Albert (Hörsaal 4 ) Studium und Berufsfelder für die Studienrichtung Umweltmanagement Prof. Dr. L. Breuer 11.00 Uhr 10.15 Uhr Demo-Vorlesung BWL (Prof. Dr. A. Haas Hörsaal 2) Demo-Vorlesung VWL (Prof. Dr. W. Scherf Hörsaal 3) Demo-Vorlesung VWL (Prof. Dr. M. Albert Hörsaal 4) Studieren - wie geht das? Was erwartet mich und was kommt danach? Austausch mit Absolvent/innen des Studiums Führungen durch das Interdisziplinäre Forschungszentrum IFZ in mehreren Gruppen 11.00 Uhr Das flexible Studienmodell in BWL und VWL (Hörsaal 2, 3, 4) 11.30 Uhr Demo-Vorlesung VWL (Prof. Dr. W. Scherf Hörsaal 2) Demo-Vorlesung BWL (Prof. Dr. A. Haas Hörsaal 3) Demo-Vorlesung BWL (Prof. Dr. F. Walter Hörsaal 4) 12.15 Uhr Individuelle Beratung im Foyer des Hörsaalgebäudes und Get-together bei kleinem Imbiss Verlosung Sonstige Informationen Alle Informationen zum Wirtschaftswissenschaften finden Sie unter: www.uni-giessen.de/fbz/fb02/studiengaenge/hit 56 Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen Fachprogramme Justus-Liebig-Universität Gießen 57

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Allgemeine Elektrotechnik Technische Informatik Informations- und Kommunikationstechnik (geplante Umbenennung: Nachrichtentechnik und Computernetze) THM Friedberg Gebäude A4 Raum 0.19 Bachelor of Engineering Master of Science 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik Begrüßung Prof. Dr. Klein Prof. Dr. Kern Prof. Dr. Weber Vorstellung der Bachelorstudiengänge Fortführung des Studiums in Masterprogrammen Laborführungen in kleinen Gruppen, z. B. Labor für Telekommunikation Labor für Leistungselektronik Labor für Hochfrequenztechnik Labor für Computer Aided Engineering Labor für elektrische Maschinen und elektrische Energieversorgung Labor für Mikrorechnertechnik Labor für Digitaltechnik Labor für Regelungstechnik 12.00 Uhr Gespräche mit Professor/innen und Studierenden Ende gegen 12.30 Uhr Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg 59

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Bahningenieurwesen Facility Management THM Friedberg Gebäude B1 Raum 2.05 THM Friedberg Gebäude A3 Raum U1.07 Bachelor of Engineering Bachelor of Science Master of Science 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung 01 Bauwesen 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik 14 Wirtschaftsingenieurwesen Begrüßung durch den Studiengangsleiter Vorstellung des s und des Studiengangs Bahningenieurwesen Perspektiven, Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten Begrüßung durch Prof. Dr. Ehrenheim Fachgebiet Facility Management 9.30 Uhr Aufbau des Studiums Facility Management Berufsfelder und Berufsaussichten für Bachelorabsolvent/innen des Studiengangs 10.30 Uhr Prof. Dr. Ehrenheim Präsentationen, Vorführung der Fahrsimulatoren 10.45 Uhr 12.00 Uhr Offene Labore mit der Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit Studierenden und Professor/innen Ende gegen 12.30 Uhr Besichtigung ausgewählter Labore des s Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt einen Einblick in die Studieninhalte des Studiengangs: Labor für Projekt- und Prozessmanagement Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation CAFM-Labor Labor für Unternehmenssimulation und Planspiele ab 12.00 Uhr Gespräche mit Tutor/innen, Studierenden, Mitarbeiter/innen und Professor/innen des s Möglichkeit der individuellen Beratung Ende gegen 13.00 Uhr 60 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg 61

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Logistikmanagement Maschinenbau 9.30 Uhr THM Friedberg Gebäude A4 Raum 0.19 THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.02 Bachelor of Science Master of Science Bachelor of Engineering Master of Engineering 21 Sozial- und Kulturwissenschaften 12 Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie 9.30 Uhr Begrüßung durch den Studiendekan Begrüßung durch den Dekan des s Prof. Dr. Tjon Prof. Dr. Sting 9.45 Uhr Die Bedeutung der Logistik Die Berufschancen in der Logistik Der Studiengang Logistikmanagement 11.15 Uhr Gespräche mit Studierenden und Professor/innen des Studiengangs Logistikmanagement Ende gegen 12.15 Uhr Studienvoraussetzungen Studium Tätigkeitsfelder Berufsaussichten der Absolvent/innen Hinweise zum Bewerbungsverfahren Hinweise zu weiterführenden Studiengängen (Master) Kurzinformation über die dualen Studiengänge IS+A und IS+I 9.50 Uhr Einteilung in kleinere Gruppen für die Laborbegehungen Besichtigung ausgewählter Labore des es, z. B. Labor für Wärme- und Energietechnik Labor für Metallkunde / Metallographie Labor für Computational Engineering (CE) Labor Robotik-Aktorik-Sensorik (LRAS) Labor für Strömungsmaschinen Labor für Maschinenelemente 12.00 Uhr Einzelberatung für Interessierte der dualen Studienangebote IS+A und IS+I Prof. Dr. Diem Prof. Dr. Jung Gebäude A4 Raum U1.06 Ende gegen 13.00 Uhr 62 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg 63

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Mechatronik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik THM Friedberg Gebäude A3 Raum 0.10 Bachelor of Engineering Master of Engineering THM Friedberg Gebäude B1 Raum 1.03 12 Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie Bachelor of Science Master of Science Begrüßung durch den Studiendekan 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung Prof. Dr. Brillowski Studienvoraussetzungen Studium Tätigkeitsfelder Berufsaussichten der Absolvent/innen Hinweise zum Bewerbungsverfahren Hinweise zu weiterführenden Studiengängen (Master) Kurzinformation über die dualen Studiengänge IS+A und IS+I 9.50 Uhr Einteilung in kleinere Gruppen für die Laborbegehungen Besichtigung ausgewählter Labore der e M und IEM, z. B. Labor für Maschinenelemente Labor für Automotiv Labor für Computational Engineering (CE) Labor Robotik-Aktorik-Sensorik (LRAS) Labor für Automatisierungstechnik 12.00 Uhr Einzelberatung für Interessierte der dualen Studienangebote IS+A und IS+I Begrüßung durch Prof. Dr. Malerczyk (Medieninformatik) und Prof. Dr. Guckert (Wirtschaftsinformatik) Präsentation der Bachelorstudiengänge Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik Fortführung des Studiums in Masterprogrammen Laborbesichtigungen und Vorträge zu Audio und Video in interaktiven Medien 3-D-Graphik Biometrie E-Learning Digitale Fernsehtechnik Informationstechnologien Spiel Hol s der Geier Intelligentes Regal, RFID 12.00 Uhr Gespräche mit Professor/innen und Studierenden Prof. Dr. Diem Prof. Dr. Jung Gebäude A4 Raum U1.06 Ende gegen 12.30 Uhr Ende gegen 13.00 Uhr 64 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg 65

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Physikalische Technik Wirtschaftsingenieurwesen THM Friedberg Gebäude A3 Raum U1.07 THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.01 Bachelor of Science Master of Science Bachelor of Science Master of Science 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung 14 Wirtschaftsingenieurwesen Begrüßung durch den Studiengangsleiter Begrüßung durch Prof. Dr. Heinert Vorstellung des s und der Studiengänge Physikalische Technik und Medizinische Physik Dekan des s 9.30 Uhr Perspektiven, Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten 10.30 Uhr Laborführungen und Präsentationen zu Vakuumtechnik Elektronenmikroskopie (REM) Lasermaterialbearbeitung Holographie Fahrsimulator Aufbau des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Berufsfelder und Berufsaussichten für Bachelorabsolvent/innen des Studiengangs Prof. Dr. Heinert 10.45 Uhr Besichtigung ausgewählter Labore des s Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Einblick in die Studieninhalte des Studiengangs: Labor für Unternehmenssimulation und Planspiele 12.00 Uhr Offene Labore mit der Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit Studierenden und Professor/innen Werkzeugmaschinenlabor CAD-Labor Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation Ende gegen 12.30 Uhr Labor für Projekt- und Prozessmanagement Labor für virtuelle Realität ab 12.00 Uhr Gespräche mit Tutor/innen, Studierenden, Mitarbeiter/innen und Professor/innen des s Möglichkeit der individuellen Beratung Ende gegen 13.00 Uhr 66 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg 67

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Wirtschaftsmathematik Angewandte Vakuumtechnik (in Planung) 8.30 Uhr THM Friedberg Gebäude A3 Raum U1.10 THM Gießen Gebäude A20 Raum 1.36 Bachelor of Science Master of Science Bachelor of Science 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Begrüßung durch den Studiengangsleiter Vorstellung des es Allgemeine Hinweise zum Studium Allgemeine berufliche Perspektiven 9.30 Uhr Das Studium der Wirtschaftsmathematik: Curriculum 8.30 Uhr Begrüßung durch den Dekan des s Prof. Dr. Kügler 9.15 Uhr Schnuppervorlesung Vakuumtechnik: Wie man mit Nichts unseren Alltag gestaltet Prof. Dr. Welzel Vorstellung des Studiengangs und des Berufsfeldes Schwerpunkte (Wahlpflichtfächer) Berufsfelder 11.00 Uhr Führung durch das Vakuumlabor und Demonstrationen 10.45 Uhr Sonderveranstaltung Faszination Mathematik Gebäude A1 Raum 1.03 12.30 Uhr Möglichkeit für Fragen an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Welzel Ende gegen 12.00 Uhr Ende gegen 13.00 Uhr 68 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen 69

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Architektur Bauingenieurwesen Betriebswirtschaft 8.00 Uhr Kinopolis Gebäude B13 Saal 6 Ostanlage 35390 Gießen THM Gießen Gebäude A20 Raum 1.36 Bachelor of Arts Master of Arts Bachelor of Engineering Master of Engineering 07 WIRTSCHAFT THM Business School 01 Bauwesen 8.00 Uhr Begrüßung durch den Dekan des s Prof. Dr. Diaz 8.15 Uhr Vorstellung der Studiengänge und Berufsbilder Architektur und Bauingenieurwesen Prof. Dr. Minnert Prof. Meurer Anschl. sind ggf. Fragen an Studierende der Studiengänge möglich Begrüßung und Vorstellung des s Prof. Dr. Luig Dekan 9.30 Uhr Aufbau des Studiums der Betriebswirtschaftslehre Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten von Bachelorabsolvent/innen Prof. Dr. Pelz Studiendekan 10.30 Uhr Schnuppervorlesung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Ende gegen 9.30 Uhr Prof. Dr. Weller Sonstige Informationen Je nach Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Teilnehmer in 2 Gruppen aufzuteilen. ab 11.15 Uhr Gespräche mit Tutor/innen und Studierenden des s mit anschließender Führung durch den Nutzen Sie auch unseren Selbsteinschätzungstest, die Campus Tour Bauwesen unter go.thm.de/osa Ende gegen 12.00 Uhr 70 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen 71

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Biomedizinische Technik KrankenhausTechnikManagement Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen 9.15 Uhr 9.15 Uhr THM Gießen Gebäude A21 Raum 0.03 THM Gießen Gebäude A21 Raum 0.03 Bachelor of Science Master of Science Bachelor of Science Master of Science 04 Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie 04 Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie 9.15 Uhr 9.15 Uhr Begrüßung durch den Dekan / Prodekan des s Begrüßung durch den Dekan / Prodekan des s Vorstellung der Studiengänge, Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten Vorstellung der Studiengänge, Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten Ende gegen 11.30 Uhr Ende gegen 11.30 Uhr 72 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen 73

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme (in Planung) Mitwoch 28. Januar 2015 THM Gießen Gebäude A Raum 2.05 Bachelor of Engineering Master of Science 02 Elektro- und Informationstechnik Begrüßung durch den Dekan des s Prof. Dr. Obermann Tätigkeitsfelder im Bereich der Elektrischen Energietechnik für Erneuerbare Energien Voraussetzungen Berufsaussichten Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme 10.15 Uhr Schnuppervorlesung Elektrische Energiesysteme für die Energiewende Prof. Dr. Schröder 11.00 Uhr Master-Aufbaustudium und aktuelle Forschungsprojekte 11.30 Uhr Laborführungen und Demonstrationen 12.30 Uhr Abschlusstreffen mit Fachschaft und Professor/innen Zeit für noch offene Fragen und Anregungen Ende gegen 13.00 Uhr Elektrotechnik und Informationstechnik Schwerpunkte: Automatisierungstechnik Elektronik Informations- und Kommunikationstechnik und (identisches Programm an beiden en) THM Gießen Gebäude A Raum 6.20 Bachelor of Engineering Master of Science 02 Elektro- und Informationstechnik Begrüßung durch den Studiendekan Prof. Dr. Frey Tätigkeitsfelder im Bereich Elektro-und Informationstechnik Voraussetzungen Berufsaussichten Vorstellung des Bachelorstudiengangs 10.15 Uhr Schnuppervorlesung Elektrotechnik und Informationstechnik: Wie funktioniert ein Segway 11.00 Uhr Master-Aufbaustudium Prof. Dr. Probst 11.15 Uhr Doktoranden und ihre aktuellen Forschungsprojekte Ionentriebwerke für Satelliten Organische Elektronik 11.45 Uhr Laborführungen und Demonstrationen: Was treibt Motoren: Von Transistoren und anderen elektronischen Schaltern Operationsverstärker, Generatoren, Oszilloskope: Elektronik-/ Messtechnik-Labor Wireles Indoor Positioning System (WIPoS) Indoor-Navigation und Funknetzplanung 12.45 Uhr Abschlusstreffen mit Fachschaft und Professor/innen Zeit für noch offene Fragen und Anregungen Ende gegen 13.00 Uhr 74 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen 75

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Energiesysteme Schwerpunkte: Energiesystemtechnik Gebäudesystemtechnik Energiewirtschaft/Energiemanagement (in Planung) THM Gießen Gebäude A Raum 2.02 THM Gießen Gebäude C Raum 1.30 Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Master of Science 03 Maschinenbau und Energietechnik 03 Maschinenbau und Energietechnik Begrüßung durch den Dekan und den Studiendekan des s Prof. Dr. Gollnick Prof. Dr. Beck Aufbau des Studiums Schwerpunkte Berufsaussichten Kurzvorlesungen 9.45 Uhr Schwerpunkt Energiesystemtechnik: Energiebereitstellung und Speicherung Prof. Dr. Strelow 10.15 Uhr Begrüßung durch den Dekan und den Studiendekan des s Prof. Dr. Gollnick Prof. Dr. Beck Aufbau des Studiums Studienrichtungen Berufsaussichten 09.45 Uhr Lässt die Energiewende die Strompreise steigen? Eine Schnuppervorlesung zu Prinzip und Wirkung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen Prof. Dr. Kunz 10.30 Uhr Absolventen des es berichten aus Studium und Beruf Schwerpunkt Gebäudesystemtechnik: Wie können wir heute und zukünftig Gebäude umweltfreundlich heizen und kühlen? Prof. Dr. Busweiler Dipl.-Ing. (FH) Christian Koch THM Dipl.-Ing. (FH) Christian Launhardt Stadtwerke Gießen 11.30 Uhr Führungen durch ausgewählte Labore 10.45 Uhr Absolventen des es berichten aus Studium und Beruf Ende gegen 13.00 Uhr Dipl.-Ing. (FH) Christian Koch THM Dipl.-Ing. (FH) Christian Launhardt Stadtwerke Gießen 11.30 Uhr Führungen durch ausgewählte Labore Ende gegen 13.00 Uhr 76 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen 77

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Eventmanagement und -technik (in Planung) Informatik Bioinformatik Ingenieur-Informatik Medizinische Informatik 9.30 Uhr THM Gießen Gebäude A21 Raum 0.02 8.30 Uhr Bachelor of Arts THM Gießen Gebäude A20 Raum 1.36 21 Sozial- und Kulturwissenschaften Bachelor of Science Master of Science 9.30 Uhr 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Lorenz 9.45 Uhr Die Bedeutung des Eventmanagements Die Berufschancen im Bereich Eventmanagement und -technik Aufbau und Inhalte des Studiengangs 11.30 Uhr Gespräche mit den Studiengangsverantwortlichen Ende gegen 13.00 Uhr 8.30 Uhr Begrüßung durch den Dekan des s Prof. Dr. Kügler 9.15 Uhr Studieren am MNI Allgemeine Vorstellung der Studiengänge Prof. Dr. Kneisel Informatik zum Anfassen und Mitmachen! Wechselnde halbstündige Besichtigungen, Vorführungen, Schnuppervorlesungen und Vorträge über Berufsaussichten in den angebotenen Informatik-Studiengängen 13.00 Uhr Fragerunde mit Studierenden des s und dem Studiendekan Prof. Dr. Dworschak Ende gegen 13.30 Uhr 78 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen 79

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Krankenhaushygiene Maschinenbau Schwerpunkte: Allg. Maschinenbau Fahrzeugsystemtechnik Mikrotechnik/Optik 9.15 Uhr THM Gießen Gebäude A Raum 4.25 Bachelor of Science THM Gießen Gebäude C Raum 1.30 04 Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie 9.15 Uhr Begrüßung durch den Dekan / Prodekan des s Vorstellung des Studiengangs, Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten Bachelor of Engineering Master of Science 03 Maschinenbau und Energietechnik Begrüßung und Vorstellung des s Prof. Dr. Gollnick Dekan 9.30 Uhr Ende gegen 11.30 Uhr Aufbau des Studiums und der Studienrichtungen Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugsystemtechnik Mikrotechnik/Optik Prof. Dr. Beck Studiendekan 10.15 Uhr Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten für Maschinenbauingenieur/innen Prof. Dr. Beck Studiendekan 11.00 Uhr Gespräche mit Professor/innen und Studierenden des s Laborführungen in Gruppen, z. B. Werkzeugmaschinenlabor, Kfz-Labor, Werkstofftechniklabor, Messtechniklabor, Optiklabor Ende gegen 13.00 Uhr 80 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Gießen 81

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar StudiumPlus - Das duale Studium in Wetzlar StudiumPlus stellt sich vor StudiumPlus ist ein innovatives duales Studienkonzept. Dahinter stehen drei starke Partner: die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte Fachhochschule in Hessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e.v. (CCD), in dem über 600 Unternehmen und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn- Dill. Diese erfolgreiche Kooperation macht StudiumPlus zum größten Anbieter dualer Studiengänge in Hessen. Das intensive, praxisnahe Studium vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern bereitet auch auf breiter Basis auf die Berufstätigkeit vor, indem die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden mit in den Fokus gerückt wird: Unternehmensethik, soziale Kompetenz und Etikette wurden bewusst in die Curricula der Studiengänge aufgenommen. Der enge Dialog zwischen Professor/innen, Dozent/innen und Betreuer/innen aus der Praxis sowie Studierenden wird in Kleingruppen intensiv gepflegt. Die Studienangebote und -orte StudiumPlus bietet die dualen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Organisationsmanagement im Gesundheitswesen, Prozessmanagement und Systems Engineering in verschiedenen Fachrichtungen in Wetzlar sowie Bad Hersfeld, Bad Wildungen, Biedenkopf und Frankenberg an. Die Studierenden sind an der Technischen Hochschule Mittelhessen immatrikuliert und gleichzeitig in einem Partnerunternehmen angestellt, in dem die Praxisphasen absolviert werden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet einen optimalen Einstieg in das spätere Berufsleben. Kontakt und weitere Informationen Nähere Informationen zum Studium, unseren Partnerunternehmen und freien Studienplätzen finden Sie auf unserer Website unter: www.studiumplus.de 82 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar 83

Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar Betriebswirtschaft (dual) Ingenieurwesen (dual) Wirtschaftsingenieurwesen (dual) Bauingenieurwesen (dual) Organisationsmanagement im Gesundheitswesen (dual) 8.30 Uhr 11.00 Uhr Ernst-Leitz-Saal Spilburg Gelände Steinbühlstraße 15c 35578 Wetzlar Ernst-Leitz-Saal Spilburg Gelände Steinbühlstraße 15c 35578 Wetzlar mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Bahnhof mit Buslinie 11 in Richtung Gießen oder mit Buslinie 12 in Richtung Krankenhaus bis zur Haltestelle Spilburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Bahnhof mit Buslinie 11 in Richtung Gießen oder mit Buslinie 12 in Richtung Krankenhaus bis zur Haltestelle Spilburg Bachelor of Arts Bachelor of Engineering Bachelor of Arts Bachelor of Engineering Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium Begrüßung durch Prof. Dr. Harald Danne (Leitender Direktor ZDH) und Norbert Müller (Vorstandsvorsitzender des CCD) Begrüßung durch Prof. Dr. Harald Danne (Leitender Direktor ZDH) und Norbert Müller (Vorstandsvorsitzender des CCD) StudiumPlus, das praxisorientierte Studium - Voraussetzungen, Aufbau und des Studiums StudiumPlus, das praxisorientierte Studium - Voraussetzungen, Aufbau und des Studiums Vorstellung der Studiengänge durch die Studiengangsleiter Vorstellung der Studiengänge durch die Studiengangsleiter Erfahrungsberichte aus der Praxis - StudiumPlus-Partner stellen sich vor Erfahrungsberichte aus der Praxis - StudiumPlus-Partner stellen sich vor Studierende berichten über ihr Studium und die Praxisphasen Gesprächsrunde mit Professor/innen, Studierenden und Praxisvertreter/innen Studierende berichten über ihr Studium und die Praxisphasen Gesprächsrunde mit Professor/innen, Studierenden und Praxisvertreter/innen Möglichkeit zur Besichtigung des Campus Spilburg Möglichkeit zur Besichtigung des Campus Spilburg Ende gegen Ende gegen 12.30 Uhr 84 Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar Fachprogramme Technische Hochschule Mittelhessen Wetzlar 85

Info und Beratung Info und Beratung Weitere Bausteine auf dem Weg zur Studienentscheidung Nützliche Seiten im Internet www.wege-ins-studium.de www.studienwahl.de www.hochschulkompass.de www.kursnet. arbeitsagentur.de www.berufenet. arbeitsagentur.de Webseiten der Hochschulen Bücher und Broschüren Studien- und Berufwahl abi Berufswahlmagazin Infobroschüren der Hochschulen Informationen bilden die Grundlage für eine gute Entscheidung. Auch nach den HIT sind vielleicht noch einige Fragen offen oder haben sich ergeben. Da bietet sich eine Reihe von Möglichkeiten an, um sich weiter über Studienangebote, Zulassungsbedingungen oder Bewerbungsfristen zu informieren. Der schnellste Weg führt übers Internet. Daneben gibt es kostenfreie Bücher sowie Broschüren. Zudem ist manchmal das persönliche Gespräch mit einer/einem erfahrenen Berater/in sinnvoll. Diese Angebote können Sie natürlich auch nutzen, um sich auf die HIT vorzubereiten. Zusätzliche Informationsmöglichkeiten können sein: Weitere Hochschulinformationstage Fast alle Hochschulen bieten Informationstage vor Ort an. Über Termine und Anmeldemodalitäten können Sie sich bei den Studienberatungsstellen beziehungsweise über die Homepage der jeweiligen Hochschule informieren. Die Termine der Infotage an den anderen hessischen Hochschulen finden Sie unter www.hochschullandschaft-hessen.de Berufsberatung der Agenturen für Arbeit Anmeldung für Beratungsgespräche bei den mittel- und osthessischen Agenturen für Arbeit unter 0800/4555500 (kostenlos aus allen dt. Netzen). Studienplatz - wie krieg' ich einen? Auswahlverfahren der Hochschulen Zentrales Zulassungsverfahren Sonstige Informationen Über Zulassungsverfahren wird viel erzählt, leider stimmt nicht immer alles, da sich die Regelungen ändern können. Um herauszufinden, wie Sie einen Studienplatz kriegen, müssen Sie zunächst überlegen, WO Sie WAS studieren wollen. Hilfreiche Informationsquellen haben wir für Sie auf Seite 86 zusammengestellt. Nachdem Sie diese Fragen beantwortet haben, müssen Sie klären, welches Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Ihren Wunschstudiengang an Ihrer Wunschhochschule gilt. Nun ist es für Sie wichtig, sich im Dickicht der Verfahren zurecht zu finden. Hilfestellung geben die Zentralen Studienberatungsstellen der Hochschulen (siehe Seite 88 f.). Informationen zu den Auswahlverfahren der Hochschulen für das jeweils laufende Bewerbungs- und Zulassungsverfahren erhalten Sie unter: www.thm.de/studiensekretariat/bewerbung www.uni-giessen.de/studium/bewerbung Informationen zum Zentralen Zulassungsverfahren u. a. für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin finden Sie unter: www.hochschulstart.de An den HIT werden die Bewerbungsverfahren von JLU und THM im Rahmen der Zentralen Veranstaltungen (Seite 17) vorgestellt. Während des Studiums helfen Ihnen berufsorientierende Angebote an JLU oder THM durch das Career Centre plus (Career Centre der JLU plus Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen), die Zentralen Studienberatungen der JLU und THM sowie weitere Einrichtungen beider Hochschulen, um sich optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Berufsinformationszentren (BiZ) in Mittel- und Osthessen Die Adressliste der BiZ finden Sie unter: www.arbeitsagentur.de Bürgerinnen und Bürger Zwischen Schule und Beruf Berufsinformationszentren Wo finden Sie Ihr BiZ? PDF-Download 86 Info und Beratung Info und Beratung 87

Info und Beratung Info und Beratung Die Studienberatungen der Hochschulen Auch wenn Sie sich mit den genannten Quellen ausführlich beschäftigt haben, wissen Sie noch nicht zwangsläufig, wie es nach der Schule weiter gehen soll. Zu diesem Zeitpunkt kann ein ausführliches Beratungsgespräch hilfreich sein. Sie können dort im Dialog ihre Vorstellungen klären und erhalten von Expert/innen weitergehende Informationen und Entscheidungshilfen. Die Beratung ist kostenfrei, ergebnisoffen und vertraulich. Für alle Fragen rund um das Studium finden Sie bei den Zentralen Studienberatungen die richtigen Ansprechpartner/innen. Kommen Sie zu uns - Wir beraten Sie gerne! Sie können sich zu den Sprechzeiten persönlich oder telefonisch an die Mitarbeiter/innen der Zentralen Studienberatungen wenden, per E-Mail jederzeit. Ohne Anmeldung können Sie in die offene Sprechstunde der Zentralen Studienberatung an der JLU kommen. Für ausführliche Beratungstermine ist jedoch eine Anmeldung über die Studierenden-Hotline Call Justus erforderlich. Hier erhalten Sie auch Erstauskünfte zum Studium. Erwin-Stein-Gebäude Goethestraße 58 1. Etage 35390 Gießen Offene Sprechstunden (ohne Anmeldung) zur Information und Kurzberatung: Montag und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Für die offene Sprechstunde der Zentralen Studienberatung an der THM ist keine Anmeldung erforderlich. Zur Vereinbarung eines ausführlichen Beratungstermins wenden Sie sich bitte an die INFORMATION in Gießen oder Friedberg. Die INFORMATION ist über die INFOline von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr erreichbar. Campus Gießen Wiesenstraße 14 Gebäude A 1. Etage 35390 Gießen 0641 / 309-7777 INFOline 0641 / 309-6311 oder - 6310 Zentrale Studienberatung Termine nach Vereinbarung Offene Sprechstunde: montags von 9.30 bis 11.30 Uhr Campus Friedberg Wilhelm-Leuschner-Straße 13 Gebäude A3 Foyer 61169 Friedberg 06031 / 604-7777 INFOline 06031 / 604-123 Zentrale Studienberatung Termine nach Vereinbarung Offene Sprechstunde: montags von 13.30 bis 15.30 Uhr www.thm.de/zs studienberatung@thm.de Ausführliche Beratung nach Terminvereinbarung über die Studierenden-Hotline Call Justus: Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 16.00 Uhr 0641 / 99-16400 Telefonsprechstunde zur Information und Kurzberatung: täglich, außer mittwochs von 13.00 bis 15.00 Uhr 0641 / 99-16223 (über Call Justus) www.uni-giessen.de/studium/zsb zsb@uni-giessen.de 88 Info und Beratung Info und Beratung 89

Essen und Trinken Anreise Essen und Trinken Die Anreise zu den HIT mit Bus und Bahn Voller Bauch studiert nicht gern sagt das Sprichwort. Ein leerer aber auch nicht - sagen die Studierenden! Eine Übersicht über Mensen und Cafeterien an JLU und THM ist unter www.studentenwerk-giessen.de/mensen_ und_cafeterien zu finden. So können Sie leicht herausfinden, wo Sie an den HIT am schnellsten Ihren Hunger und Durst stillen können. Ein warmes Essen gibt es in der Mensa und auch in manchen Cafeterien meist zwischen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr. Die Cafeterien bieten aber oft auch schon am Vormittag ein reichhaltiges Angebot an heißen und kalten Getränken, belegten Brötchen, Kuchen und Süßigkeiten an. An den HIT können Sie dort dann ausnahmsweise auch mit Bargeld bezahlen. Die Veranstaltungsorte der JLU Zur THM Um bequem zu den HIT zu gelangen, empfehlen wir Ihnen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die HIT finden während der regulären Veranstaltungszeiten der Hochschulen statt, sodass nur bedingt Parkplätze zur Verfügung stehen. Informationen zu den Zug- und Busverbindungen erhalten Sie im Internet unter www.rmv.de, über die automatische kostenlose Fahrplanauskunft unter 0800 / 1507090 oder per RMV-App. Das reguläre RMV-Ticket dient sowohl als Zugticket, als auch als Fahrkarte für die erste Stadtbusfahrt innerhalb Gießens. Alternativ kann eine Einzelfahrtkarte für 2,15 oder ein esticket für 4,20 in den Stadtbussen gekauft werden. finden Sie mit einer detaillierten sbeschreibung bei den jeweiligen Programmbeschreibungen der Studiengänge/- fächer. Die dort beschriebenen Haltestellen sind in den Lageplänen (Seite 92 f.) mit der im Programm angegebenen Zahl und einem Kreis versehen. in Friedberg gelangen Sie zu Fuß vom Bahnhof innerhalb von 5 Minuten. Nutzen Sie dazu den Lageplan auf Seite 94. in Gießen fahren Sie vom Bahnhof mit der Stadtbuslinien 5 zur Bushaltestelle Behördenzentrum (Richtung Wieseck), mit der Stadtbuslinie 2 zur Haltestelle Berliner Platz (Richtung Eichendorffring) oder mit der Linie 24 bis zur Haltestelle Stadttheater (Richtung Wetzlar Bahnhof). Diese Haltestellen finden Sie in den Lageplänen auf Seite 94 vermerkt. Für die zum Campus Wetzlar orientieren Sie sich bitte zusätzlich zum Lageplan an der Angabe im Programm für die dualen Studiengänge von StudiumPlus (Seite 84 f.). 90 Essen und Trinken Anreise 91

Lagepläne Lagepläne Justus-Liebig-Universität Gießen 92 Lagepläne Lagepläne 93

Lagepläne Fragen zur Studienwahl Technische Hochschule Mittelhessen Campus Friedberg Wichtige Fragen zur Vorbereitung Ihrer Studienwahl Damit Sie die HIT gezielt für Ihre Vorbereitung zur Studienwahl nutzen können, haben wir für Sie einen Fragenkatalog zusammengestellt. Viele Antworten auf die folgenden und auch auf Ihre mitgebrachten Fragen können Sie bei den HIT erhalten. Wenn noch Fragen offen bleiben, können Sie eigenständig recherchieren: Adressen und Anlaufstellen finden Sie auf Seite 86 ff. 1. Wo gibt es den Studiengang meiner Wahl? 2. An welcher Hochschule will ich studieren? 3. Welche Besonderheiten gibt es an den einzelnen Hochschulen (z. B. Schwerpunkte)? Campus Gießen 4. Um welche Inhalte, Themen geht es im Studium? 5. Sollte ich bestimmte Fähigkeiten und Interessen mitbringen? (z. B. gut in Mathe sein, gerne viel lesen ) 6. Welche Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife) benötige ich für diesen Studiengang? 7. Gibt es besondere Studienvoraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse, Vorpraktikum, Eignungsprüfung) bei meinem Wunschstudiengang? 8. Wo und wie muss ich mich bewerben? Welche Fristen muss ich beachten? Campus Wetzlar 9. Gibt es eine Zulassungsbeschränkung (NC)? Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben? 10. Wie lange dauert das Studium in der Regel? 11. Welche Berufe kann ich mit dem Studium ergreifen? 12. Was muss ich für ein Studium an der Hochschule bezahlen? Wie kann ich mein Studium finanzieren? 13. Kann ich während meines Studiums für ein Semester ins Ausland gehen? 94 Lagepläne Fragen zur Studienwahl 95

Was heißt eigentlich? Was heißt eigentlich? Wichtige Begriffe rund ums Studium AStA Bachelor Credit Points (Leistungspunkte) / Workload / Semesterwochenstunden / Studiendekan/in AStA ist die Abkürzung für den Allgemeinen Studierendenausschuss. Er vertritt die studentischen Interessen sowohl nach innen gegenüber der Hochschule, den Professor/innen und der Verwaltung, als auch nach außen gegenüber Stadt, Politik und Medien. Zudem bietet der AStA verschiedene Serviceleistungen, wie Rechtsberatung oder psychologische Beratung an. Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Studienabschluss, der die Grundlagen des jeweiligen Faches vermittelt und einen Berufseinstieg nach sechs bis acht Semestern ermöglicht. Im Studium wird deshalb neben der wissenschaftlichen Fundierung großer Wert auf Praxisnähe gelegt. Modulgrößen werden in der Einheit Credit Points oder Leistungspunkte (CrP, CP, LP) beschrieben. Die Credit Points / Leistungspunkte geben Auskunft darüber, welcher Arbeitsaufwand = Workload (Veranstaltungsbesuch + zusätzliche Arbeit für Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungszeit) erbracht werden muss, um ein Modul erfolgreich abzuschließen. Jeweils 30 Stunden ergeben einen Credit Point. Die Semesterwochenstunden (SWS) beschreiben die Zeit, die man pro Woche an der Hochschule in Lehrveranstaltungen verbringt. Eine Semesterwochenstunde umfasst 45 Minuten. Ein ist eine Organisationseinheit der Hochschule, welche für die Organisation von Forschung, Lehre und Studium des eigenen Wissenschaftsbereiches zuständig ist und vom Dekanat geleitet wird. Ein Mitglied des Dekanats ist die/der Studiendekan/in. Diese/r ist für die Organisation von Lehre und Studium im zuständig und erfüllt damit für die Studierenden eine wichtige Funktion. Master Module / Modulbeschreibung Modulhandbuch NC Pflichtmodule / Wahlpflichtmodule Der Master ist ein auf dem Bachelor aufbauender Studienabschluss. Diejenigen, die über den Bachelor hinaus ihre Kenntnisse weiter vertiefen wollen, etwa weil sie eine wissenschaftliche Karriere ins Auge fassen oder eine berufliche Spezialisierung anstreben, nehmen ein Masterstudium auf. Das Studium ist in sogenannte Module gegliedert. Ein Modul setzt sich aus verschiedenen Veranstaltungen zu einem bestimmten Themenbereich zusammen (z. B. Vorlesung und Übung oder Vorlesung und Praktikum). Für jedes Modul ist in einer Modulbeschreibung genau definiert, welche fachlichen Inhalte vermittelt werden und welche Lernziele die Studierenden mit dem Studium dieses Moduls erreichen sollen. Die Veranstaltungen, die zu einem Modul gehören, können sich über ein oder mehrere Semester erstrecken. Das Modulhandbuch enthält alle Modulbeschreibungen der Module eines Studiengangs. Aufgelistet wird alles von der Anzahl der Credit Points bis hin zu Kompetenzzielen, die mit dem Modul erreicht werden sollen. NC ist die Abkürzung für Numerus Clausus und heißt übersetzt beschränkte Anzahl. Gemeint ist damit die Anzahl an Studienplätzen. Wenn ein Studiengang einen NC hat, dann ist er zulassungsbeschränkt, es gibt also nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen und es muss zwischen den Bewerber/innen nach verschiedenen Kriterien ausgewählt werden. Oft gibt es in einem Studiengang Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. Pflichtmodule sind im Studienverlaufsplan vorgegeben, Wahlpflichtmodule können nach bestimmten Vorgaben aus einem Katalog von Modulen gewählt werden. Fachschaft Die Fachschaft wird durch alle Studierenden eines Faches oder s gebildet. In der Regel wird mit der Fachschaft die Gruppe der hochschulpolitisch aktiven Studierenden bezeichnet. 96 Was heißt eigentlich? Was heißt eigentlich? 97