Kompetenz durch Wissen

Ähnliche Dokumente
HELIOS Klinikum Emil von Behring. 16. Berliner Thoraxchirurgie-Symposium. Einladung. Notfälle in der Thoraxchirurgie und Pneumologie

PROGRAMM. Innere Medizin

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

17. Berliner Thoraxchirurgie-Symposium. HELIOS Klinikum Emil von Behring Einladung. Samstag, 1. Juni bis 17 Uhr Berlin Marriott Hotel

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. 6. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Wissen schafft Gesundheit

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

PROGRAMM. Innere Medizin

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

Winterthurer Ärztefortbildung

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Vita Dr. Christine Eichler

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Aktuelle Onkologie. Mittwoch 28. September 2016, Uhr Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt 13. INTERDISZIPLINÄRES MITTWOCHSKOLLEG

Gesundheit für Jedermann!

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

PROGRAMM. Innere Medizin

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Samstag, Uhr

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie

Einladung. 47. Pädiatrischer Treffpunkt. Neues aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit KfH-Nierenzentrum

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Interdisziplinäre Medizin

Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

16. Rheumatologische Sommerakademie. NH Voltaire Potsdam. 1. bis 4. Juli 2015

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE 12. OKTOBER :30 UHR

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis. Samstag,

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Einladung und Programm

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand:

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag

Weiterbildungsbefugnisse

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Herz- und Kreislaufzentrum

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

PROGRAMM. Innere Medizin

Einladung und Programm

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

TRAUMA TRIFFT SCHMERZ

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende

Alles unter einem Dach

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Wissen schafft Gesundheit

Primäre Leberkarzinome

Bonn, März Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

18. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 13. bis 16. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med.

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums

Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie des Gesichtes

Transkript:

Fortbildungskalender Kompetenz durch Wissen September bis Dezember 2017 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Kinderzentrum Berlin Südwest Klinik für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Innere Medizin I Kardiologie Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Klinik für Onkologie Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Zertifiziertes Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Berlin Südwest Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Klinik für Intensiv- und Rettungsmedizin Lungenklinik Heckeshorn Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, getreu unserem langjährigen Leitgedanken Kompetenz durch Wissen freuen wir uns, Ihnen unser umfangreiches Programm an Fortbildungen für das zweite Halbjahr 2017 zu präsentieren. Wir laden Sie sehr herzlich ein, mit uns Fachliches auszutauschen und zu diskutieren. Unsere medizinischen Angebote haben wir erweitert: Seit dem Frühjahr 2017 betreiben wir zwei neue, hochmoderne Herzkatheterlabore, die es uns ermöglichen, unser Behandlungsspektrum um katheterbasierte interventionelle Therapien von Herzrhythmusstörungen zu erweitern. Ab dem 1. September wird Herr Dr. med. Markus Schuler die neu etablierte Klinik für Onkologie als Chefarzt leiten. Der Behandlungsschwerpunkt wird in den Bereichen Hämatologie und gastrointestinaler Onkologie inklusive der palliativen Komplexbehandlung liegen. Ergänzend dazu bieten wir auch weiterhin die Behandlung im Rahmen der Ambulanten 2 Fortbildungskalender II/2017

Um Ihnen die Orientierung bei der Zuordnung der einzelnen Kurse zu den entsprechenden Kliniken zu erleichtern, haben wir zusammengehörige Seiten farblich gekennzeichnet. Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle an. Ebenfalls ab dem 1. September wird Herr Prof. Dr. med. Eckart Schott als neuer Chefarzt die Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie leiten und um das Fachgebiet Hepatologie schwerpunktmäßig ergänzen. Wir danken Ihnen sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, und hoffen, dass unser Fortbildungsangebot Ihr Interesse weckt, Ihr Prof. Dr. Holger Rüssmann Ärztlicher Direktor Fortbildungskalender II/2017 3

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Operationskurs im Rahmen der Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC) Freitag, 17. November 2017, 8 Uhr Teilversteifung des Karpus Wissenschaftliche Leitung: Dr. Uwe von Fritschen, Chefarzt Dr. Matthias Schulz, Leitender Oberarzt Handchirurgie Dr. Isabel Edusei Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Operationssaal, Haus B, 1. OG Anmeldung erbeten - limitierte Teilnehmerzahl: Jutta Waschki, Telefon: (030) 81 02-1350 E-Mail: jutta.waschki@helios-kliniken.de Nur für HELIOS-Mitarbeiter 4 Fortbildungskalender II/2017

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim jeweils mittwochs, 8 bis 9 Uhr Hörsaal, Haus E, EG 6. September 2017 Operative Therapie der idiopathischen und sekundären Skoliose Ch. Groß 4. Oktober 2017 Diagnostik, Therapie und Prognose von Knochentumoren im Kindesalter S. Stein 1. November 2017 Möglichkeiten der Unfallchirurgie in Entwicklungsländern: Erfahrungen aus dem Queen Elizabeth Central Hospital in Blantyre, Malawi A. Kotsias 6. Dezember 2017 Korrektur von Beinachsenfehlern bei Kindern und Jugendlichen aktueller Stand P. Schmid Fortbildungskalender II/2017 5

Fachveranstaltung Orthopädische Reihe Teil 5 Mittwoch, 8. November 2017, 18 Uhr Spezielle Fälle von Kopf bis Fuß - interaktive Fallpräsentation interessanter orthopädisch/ unfallchirurgischer Krankheitsbilder Ch. Groß, S. Reuter, S. Herrmann, O. Büsenga, E. Hoff Harnack-Haus Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Stephan Tohtz Anmeldung: Katharina Weber, Telefon: (030) 81 02-1983 E-Mail: katharina.weber@helios-kliniken.de 6 Fortbildungskalender II/2017

HELIOS Kinderzentrum Berlin Südwest Klinik für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Freitag, 1. September 2017, 15 bis 19 Uhr Samstag, 2. September 2017, 9.15 bis 19.30 Uhr Sonntag, 3. September 2017, 9 bis 18 Uhr Sonographiekurs in der Orthopädie/Bewegungsapparat entsprechend DGOU/DEGUM-Richtlinien Aufbaukurs Sonographie des Haltungs- und Bewegungsapparates Hörsaal, Haus E, EG Organisation: Priv.-Doz. Dr. Holger Mellerowicz Anmeldung: Claudia Peter, Telefon: (030) 81 02-1935 E-Mail: claudia.peter@helios-kliniken.de Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Montag, 18. September 2017, 13 Uhr Klinische Belastungstestung im Kindes- und Jugendalter Indikationen, Protokolle, Interpretation M. Barker Montag, 11. Dezember 2017, 13 Uhr Erregerspektrum bei stationär behandelten Kindern mit akuten respiratorischen Infektionen Ergebnisse einer Multiplex PCR Studie 2016/2017 J. von Horlacher Fortbildungskalender II/2017 7

Kinderärztliches Symposium Dienstag, 14. November 2017, 19 bis 21 Uhr Könnte es Borreliose sein? Klinische Manifestationen, diagnostische und therapeutische Standards A. Günther Mein Kind hat ständig Infekte Anamnestische Differenzierung und rationale Immundiagnostik H. von Bernuth Der interessante Fall Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Seminaris CampusHotel Takustr. 39, 14195 Berlin-Dahlem Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Michael Barker Anmeldung erbeten: Claudia Ernst, Telefon: (030) 81 02-1175 E-Mail: claudia.ernst@helios-kliniken.de Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer Berlin beantragt, bitte Barcode-Etikett mitbringen. 8 Fortbildungskalender II/2017

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mittwoch, 29. November 2017, 17.30 Uhr Hörsaal, Haus E, EG Angst und Schmerz psychosomatisch oder organismisch? H. Albrecht Situative organismische Diagnostik und Therapie ermöglichen die Erkennung und Behandlung phänomenologisch wie ätiologisch unterschiedlicher Krankheitsbilder auf der Grundlage eines Leibverständnisses, das Körperliches und Geistig-Seelisches als Einheit begreift. Anhand der praktischen Anwendung des organismisch-existenziellen Konzeptes in der klinischen psychosomatischen Arbeit bei Angst und Schmerz wird dieses als zukunftsweisender Beitrag zu einem daseinsadäquaten Verständnis von Psychosomatik dargestellt. Oberstes Therapieziel ist dabei die Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit im Sinne einer Selbstaktualisierung des Organismus in seiner Existenz und Steigerung seiner Möglichkeiten in den Kategorien der Zeitlichkeit, des Mitseins und des leiblichen In-der-Welt-Seins. Informationen: Christine Gruchot, Telefon: (030) 81 02-1474 E-Mail: christine.gruchot@helios-kliniken.de Fortbildungskalender II/2017 9

Klinik für Innere Medizin I Kardiologie jeweils mittwochs, 16.15 bis 17.30 Uhr Hörsaal, Haus E, EG 6. September 2017 Herzinfarkt-Versorgung in Berlin Aktuelle Daten und Vorstellung neuer Studien des Berliner Herzinfarkt-Registers (BHIR) H. Theres 4. Oktober 2017 Symptomatische Aortenklappenstenose Aortenklappen-Chirurgie und TAVR auf Augenhöhe? F. Pape 1. November 2017 Update Herzinsuffizienz DGK-Kommentar zu den Leitlinien der ESC zur Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz O. Polacsek 6. Dezember 2017 Stress-Echokardiographie bei nicht-ischämischer Herzkrankheit: aktuelle Empfehlungen S. Schattke Kardiologischer Journal-Club Kardiologie-Literatur-Seminar jeweils donnerstags, 8.30 bis 9.15 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Adrian C. Borges 10 Fortbildungskalender II/2017

EKG-Kurs (fortlaufend) 14-tägig (gerade Woche), 12 bis 13 Uhr jeweils im Demonstrationsraum Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Haus B, EG Wissenschaftliche Leitung: Dr. Wolfgang Franz Informationen: Telefon: (030) 81 02-1313 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest jeweils mittwochs, 16 Uhr Diabetes Schulungsraum, Haus C, 3. OG 13. September 2017 Gefäßverschlüsse der Poplitealarterie selten oder doch häufiger? Klinik für arterielle und endovaskuläre Gefäßchirurgie F. Stöwe 18. Oktober 2017 Können entzündliche Gefäßerkrankungen operiert werden wann wie? Klinik für arterielle und endovaskuläre Gefäßchirurgie und Klinik für Angiologie M. Naundorf 22. November 2017 Venenverschlüsse im Schultergürtel- und Beckenbereich neue Techniken gegen chro- Fortbildungskalender I/2017 11

nisch persistierende Schwellneigungen Klinik für Phlebologie B. Birli Patientenakademie Bundesweiter Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie Samstag, 23. September 2017, 10 bis 13 Uhr 10 Uhr Chefarztvortrag: Wundheilungs- und Durchblutungsstörungen der Beine Dr. Michael Naundorf Hörsaal, Haus E, EG 11 bis 13 Uhr Gefäßcheck Durchblutungsstörungen der Beine Ausschließlich mit telefonischer Voranmeldung: Carola Weubel, Telefon: (030) 81 02-2200 Ambulanzzentrum Haus D, EG Kurs zum endovaskulären Chirurgen im Rahmen der Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie (DGG) im Verbund mit dem HELIOS Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg Donnerstag, 9. und Freitag, 10. November 2017, 8.30 bis 16 Uhr Endovaskuläre Techniken Grund- und Aufbaukurs Hörsaal, Haus E, EG, Operationssaal, Haus B, 1. OG Teilnahmegebühr: 600 Euro 12 Fortbildungskalender II/2017

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Michael Naundorf, Ignacio Felipe Stöwe Anmeldung erbeten: Carola Weubel, Telefon: (030) 81 02-2200 E-Mail: carola.weubel@helios-kliniken.de Klinik für Onkologie Interdisziplinäre onkologische Gespräche Mittwoch, 27. September 2017, 17 Uhr Medizinisches Canabis und Methadon in der Onkologie Nutzen, Fragen und Beispiele in der Anwendung Was gibt es an Evidenzen? U. Schuler Zubereitung, Verfügbarkeit und Wissenswertes aus der Sicht der Apothekerin C. Neuhaus, F. Görke Praktisches Vorgehen und Erfahrungen bei der Verordnung von medizinischem Cannabis in der Onkologie J. Herrenberger Podiumsdiskussion, unter anderem Rolle der Medien bei der Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen S. Fass Courtyard by Marriott Berlin City Center Axel-Springer-Straße 55, 10117 Berlin Wissenschaftliche Leitung: Dr. Markus Schuler, M.Sc. Fortbildungskalender II/2017 13

Anmeldung erbeten: Martina Popp, Telefon: (030) 81 02-62506 E-Mail: martina.popp@helios-kliniken.de Herbstsymposium Samstag, 14. Oktober 2017, 9 bis 14 Uhr Onkologie des älteren Menschen spezielle Aspekte und Herausforderungen für Klinik und Praxis Harnack-Haus Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin Wissenschaftliche Leitung: Dr. Markus Schuler, M.Sc., Prof. Dr. Eckart Schott Dr. Lutz Moser Anmeldung erbeten: Martina Popp, Telefon: (030) 81 02-62506 E-Mail: martina.popp@helios-kliniken.de Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie jeweils mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr Hörsaal, Haus E, EG 15. November 2017 Highlights aus der Hepatologie E. Schott 20. Dezember 2017 Chancen und Risiken einer neuen Technik: 14 Fortbildungskalender II/2017

Können Clips die chirurgische Naht ersetzen? H. Neye Gastroenterologische Pathologie- Konferenz der interessante Fall interdisziplinär dargestellt Montag, 9. Oktober 2017, 15 Uhr Institut für Gewebediagnostik/ Pathologie, Demonstrationsraum Montag, 11. Dezember 2016, 15 Uhr Institut für Gewebediagnostik/ Pathologie, Demonstrationsraum Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Thomas Mairinger, Prof. Dr. Eckart Schott Organisation: Dr. Holger Neye, Telefon: (030) 81 02-1210 Berliner ERCP-Kurse 2017 Freitag, 8. September 2017, 13 bis 18 Uhr, bis Samstag, 9. September 2017, 8.30 Uhr bis 17.45 Uhr Allgemeine Theorie Praktischer Teil Teilnahmegebühr: 450 Euro Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinrich-J. Lübke, Dr. Gabriele Niemann Fortbildungskalender II/2017 15

Anmeldung erbeten: B. Niemer, Charité Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Telefon: (0171) 886 49 23 E-Mail: brigitta.niemer@charite.de Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, Zertifiziertes Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Berlin Südwest jeweils mittwochs von 15 bis 16 Uhr Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG Anmeldung erbeten: Telefon: (030) 81 02-1325 27. September 2017 Sigmadivertikulitis wann ist eine Operation indiziert? E. Lelaona Bitte beachten: Hörsaal, Haus E, EG 18. Oktober 2017 Hämorrhoidalleiden wann ist eine chirurgische Therapie indiziert? U. Dilger 25. Oktober 2017 Oesophagus-Carcinom Vorteile der neuen minimalinvasiven subtotalen Oesophagusresektion mit Magenhochzug D. Weiland 16 Fortbildungskalender II/2017

15. November 2017 Magenkarzinom multimodales Behandlungskonzept? U. Dilger 29. November 2017 Narbenhernie aktuelle Standards in der Hernienchirurgie S. Mühlbauer 13. Dezember 2017 Pankreaskarzinom Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie M. Jansen Klinik für Intensiv- und Rettungsmedizin Notfallmedizin Open stage Donnerstag, 28. September 2017, 17 bis 19 Uhr Reanimation nach Trauma was muss anders laufen als sonst? B.A. Leidel Dienstag, 12. Dezember 2017, 16 bis 18 Uhr Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme in der Notfallmedizin Chancen und Limitationen C. Richter, R. Buder Wissenschaftliche Leitung: Dr. Jan Padberg, Leiter Notfallzentrum Anmeldung: Telefon: (030) 81 02-1064 E-Mail: jan.padberg@helios-kliniken.de Fortbildungskalender II/2017 17

Von der Ärztekammer Berlin mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt. Lungenklinik Heckeshorn jeweils montags um 13 Uhr Hörsaal, Haus E, EG September 2017 4. September 2017 Roboterchirurgie am Thorax J. Pfannschmidt Oktober 2017 2. Oktober 2017 Pulmonale Infektionen bei immunsupprimierten rheumatologischen Patienten H. Flick 16. Oktober 2017 Best of: Konferenz für seltene Lungenerkrankungen C. Großwendt, S. Griff, T. Blum 30. Oktober 2017 Update Lungentransplantation D. Kemper, V. Falk November 2017 13. November 2017 Sinn und Unsinn von Antipyretika aus wissenschaftlicher Sicht J. Voigt 18 Fortbildungskalender II/2017

27. November 2017 Nationale Unterschiede der Behandlung pulmonaler Tumoren A. Hammer Qualitätszirkel für das Lungenkrebszentrum Mittwoch, 13. September 2017, 17.30 bis 19.00 Uhr Hörsaal, Haus E, EG Die Lungenklinik Heckeshorn bietet als zertifiziertes Lungenkrebszentrum regelmäßige Qualitätszirkel mit allen Kooperationspartnern an. Thema dieses Quartals ist: Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom mit Treibermutation in Zeiten des Next Generation Sequencing (NGS) D. Misch, S. Thiel, A. Streubel, J. Kollmeier Organisation: Dr. Torsten Blum, Ärztlicher Qualitätsmanager Telefon: (030) 81 02-2776 E-Mail: torsten-gerriet.blum@helios-kliniken.de Patientenakademie 20. Deutscher Lungentag 2017 Samstag, 16. September 2017, 14 bis 17 Uhr Hörsaal, Haus E, EG Expertenvortrag und Diskussion: Sarkoidose In Zusammenarbeit mit der Deutschen Sarkoidose-Vereinigung e. V. Fortbildungskalender II/2017 19

Organisation und Anfragen: Diana Reimann, Telefon: (030) 81 02-2776 E-Mail: pneumologie-berlin@helios-kliniken.de Praktisches Kommunikationstraining für Ärztinnen und Ärzte Freitag, 29. September 2017, 14 bis 18 Uhr Samstag, 30. September 2017, 10 bis 17 Uhr Hörsaal, Haus E, EG Wie kommuniziere ich als Arzt besser? SPIKES: ein 6-Schritte-Protokoll zur Übermittlung schlechter Nachrichten Schwierige Gesprächssituationen Umgang mit Emotionen und Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten Patientenzentrierte Kommunikation Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Kurskosten betragen 290 Euro. Referentinnen: S. Delis, W. Nehls Anmeldung: Dr. Wiebke Nehls, Telefon: (030) 81 02-2329 E-Mail: wiebke.nehls@helios-kliniken.de Qualitätszirkel für das Klinische Zentrum Infektiologie Als zertifiziertes Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie veranstaltet die Lungenklinik Heckeshorn regelmäßig einen infektiologischen Qualitätszirkel. 20 Fortbildungskalender II/2017

Dienstag, 17. Oktober 2017, 17 Uhr Hörsaal, Haus E, EG Neues zu inhalativen Antibiotika S. Tafelski Was ist neu an der aktuellen Hospital-acquired pneumonia (HAP) Leitlinie S. Rosseau Multiresistente Erreger (MRE) bei Reiserückkehrern F. Maechler Organisation: Prof. Dr. Torsten Bauer, Telefon: (030) 81 02-2776 E-Mail: pneumologie-berlin@helios-kliniken.de 9. Pneumologisch-rheumatologisches Symposium Dienstag, 21. November 2017, 19 bis 21 Uhr Diagnostik und Therapie von Infektionen durch atypische Mykobakterien N. Schönfeld Infektassoziierte und infektiöse Arthritiden A. Krause Therapie chronischer Tumorschmerzen in der palliativen Schmerztherapie S. Delis Naturheilkundliche Schmerztherapie und der Stellenwert von Cannabinoiden in der Therapie chronischer Schmerzsyndrome C. Kessler Fortbildungskalender II/2017 21

Courtyard by Marriott Berlin City Center Axel-Springer-Straße 55, 10117 Berlin Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Torsten Bauer Anmeldung erbeten: Diana Reimann, Telefon: (030) 81 02-2776 E-Mail: diana.reimann@helios-kliniken.de Tuberkulosekonferenz Berlin-Brandenburg (zugleich Qualitätszirkel ASV mit Fallvorstellung) Mittwoch 29. November 2017, 15 bis 17 Uhr Hörsaal, Haus E, EG Das berufsgruppenübergreifende Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes beider Bundesländer bietet sowohl einen aktuellen Überblick über die epidemiologische und sozialpolitische Entwicklung als auch über Neuigkeiten zu Diagnostik und Therapie der Tuberkulose, mit besonderem Schwerpunkt auf multiresistenten und komplizierten Erkrankungen. Referenten: M. Seewald, F. Kunitz, A. Günther, T. Bauer Organisation und Kontakt: Dr. David Krieger, Dr. Nicolas Schönfeld Telefon: (030) 81 02-2425 E-Mail: nicolas.schoenfeld@helios-kliniken.de 22 Fortbildungskalender II/2017

Interdisziplinäres Abendsymposium Beatmungsmedizin begegnet Palliative Care Mittwoch, 6. Dezember 2017, 17.30 bis 19.30 Uhr Hörsaal, Haus E, EG Die komplexe Erkrankungssituation chronischer Beatmungspatienten hat Ähnlichkeit mit Patienten, die im Fokus von der Palliativversorgung stehen. Seit einigen Jahren gibt es ein gemeinsames Bemühen, die klinische Tätigkeit in den Bereichen besser zu vernetzen. Unser Abendsymposium lädt alle Akteure zu einem intensiven Austausch ein. Referenten: S. Rousseau, S. Delis, W. Nehls, T. Blum Organisation und Kontakt: Dres. T. Blum, S. Delis, W. Nehls Telefon: (030) 81 02-2776 E-Mail: pneumologie-berlin@helios-kliniken.de Fortbildungskalender II/2017 23

Referentinnen und Referenten Dr. Dipl.-Psych. Helmut Albrecht Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Priv.-Doz. Dr. Michael Barker Kinderzentrum Berlin Südwest Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Torsten Bauer Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Prof. Dr. Horst von Bernuth Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Charité Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Dr. Marco Birli Klinik für arterielle und endovaskuläre Gefäßchirurgie Klinik für Phlebologie Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest Dr. Torsten Blum, M.B.A. Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Prof. Dr. Adrian C. Borges Klinik für Innere Medizin I Kardiologie 24 Fortbildungskalender II/2017

Robert Buder Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin/Cardiac Arrest Center of Excellence Charité Universitätsmedizin Berlin Oliver Büsenga Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Dr. Sandra Delis Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Urban Dilger Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Zertifiziertes Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Berlin Südwest Dr. Isabel Edusei Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie DGPRÄC-zertifizierter Schwerpunkt plastische Brustrekonstruktion Prof. Dr. Volkmar Falk Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Deutsches Herzzentrum Berlin Dr. Susanne Fass, Medizinjournalistin, Fachärztin für Innere Medizin Rundfunk Berlin Brandenburg Fortbildungskalender II/2017 25

Dr. Holger Flick Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten LKH-Univ. Klinikum Graz Dr. Uwe von Fritschen Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie DGPRÄC-zertifizierter Schwerpunkt plastische Brustrekonstruktion Sergej Griff Institut für Gewebediagnostik/ Pathologie Medizinisches Versorgungszentrum am Dr. Christian Groß Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Dr. Claudia Großwendt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Franziska Görke Witzleben Apotheke 24, Berlin Dr. Annette Günther Kinderzentrum Berlin Südwest Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 26 Fortbildungskalender II/2017

Dr. Achim Hammer Klinik für Thoraxchirurgie Lungenklinik Heckeshorn Dr. Julia Herrenberger Niedergelassene Onkologin MVZ-Onkologischer Schwerpunkt am Oskar- Helene-Heim Dr. Sebastian Herrmann Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Dr. Eike Hoff Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Dr. Julia von Horlacher Kinderzentrum Berlin Südwest Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Marc H. Jansen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Zertifiziertes Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Berlin Südwest Dr. Dagmar Kemper Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Bereich Lungentransplantation Deutsches Herzzentrum Berlin Fortbildungskalender II/2017 27

Dr. Christian Kessler Abteilung für Naturheilkunde Immanuel Krankenhaus Berlin Dr. Jens Kollmeier Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Dr. Andreas Kotsias Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Prof. Dr. Andreas Krause Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und klinische Infektiologie, Immanuel Krankenhaus Berlin Frank Kunitz Zentrum für tuberkulosekranke und -gefährdete Menschen, Berlin-Lichtenberg Eric Lelaona Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Zertifiziertes Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Berlin Südwest Dr. Bernd A. Leidel Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Centrum Innere Medizin mit Gastroenterologie und Nephrologie CC 13 Notfallmedizin/Zentrale Notaufnahme Zentrale Notaufnahme und Aufnahmestation 28 Fortbildungskalender II/2017

Prof. Dr. Heinrich J. Lübke ehemals Klinik für Innere II Gastroenterolgie, Onkologie und Diabetologie Dr. Friederike Maechler Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Hygiene und Umweltmedizin Campus Benjamin Franklin Dr. Daniel Misch Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Dr. Lutz Moser Strahlentherapie am Medizinischen Versorgungszentrum am Dr. Steffen Mühlbauer Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Zertifiziertes Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Berlin Südwest Dr. Michael Naundorf Klinik für arterielle und endovaskuläre Gefäßchirurgie Klinik für Phlebologie Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest Dr. Wiebke Nehls Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Fortbildungskalender II/2017 29

Claudia Neuhaus Witzleben Apotheke 24, Berlin Dr. Holger Neye Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Dr. Gabriele Niemann Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Dr. Florian Pape Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie Prof. Dr. Joachim Pfannschmidt Klinik für Thoraxchirurgie Lungenklinik Heckeshorn Dr. Ole Georg Polacsek Klinik für Innere Medizin I Kardiologie Dr. Sebastian Reuter Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Dr. Christoph Richter Klinik für Innere Medizin I Kardiologie 30 Fortbildungskalender II/2017

Dr. Simone Rosseau Fachärztin für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Palliativmedizin und Infektiologie Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig ggmbh Dr. Sebastian Schattke Klinik für Innere Medizin I Kardiologie Dr. Peter Schmid Kinderzentrum Berlin Südwest Klinik für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Dr. Nicolas Schönfeld Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Prof. Dr. Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Dr. Markus Schuler Klinik für Onkologie Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schuler Leiter des Universitäts PalliativCentrum Universitätsklinikum Carl Carus Dresden Fortbildungskalender II/2017 31

Dr. Matthias Schulz Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie DGPRÄC-zertifizierter Schwerpunkt plastische Brustrekonstruktion Dr. Margret Seewald Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Potsdam Dr. Sonja Stein HELIOS Kinderzentrum Berlin Südwest Klinik für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Igancio Felipe Stöwe Klinik für arterielle und endovaskuläre Gefäßchirurgie Klinik für Phlebologie Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest Dr. Anna Streubel Institut für Gewebediagnostik/Pathologie Medizinisches Versorgungszentrum am Dr. Sascha Tafelski Charité - Universitätsmedizin Berlin Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Virchow 32 Fortbildungskalender II/2017

Prof. Dr. Heinz Theres Innere Medizin / Kardiologie Medical Park - Humboldtmühle Berlin Vorstandsvorsitzender des Berliner Herzinfarkt- Registers Dr. Sebastian Thiel Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn Dr. Jens Voigt TauTon, Berlin Dr. Dietmar Weiland Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Zertifiziertes Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Berlin Südwest Fortbildungskalender II/2017 33

NOTIZEN 34 Fortbildungskalender II/2017

Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben) Walterhöferstraße 11 14165 Berlin Anfahrt Fischerhüttenstraße Onkel-Tom-Str. Richtung Steglitz Clayallee B1 B1 Richtung Stadtautobahn AS Zehlendorf Potsdamer Straße Teltower Damm Berliner Straße Camphausenstr. Zehlendorf (S1) Machnower Straße Schweizerhofpark Schönowerstr. Kunzendorfstr. Schädestr. Mühlenstr. Schönower Park Walterhöferstr. Gimpelsteig HELIOS Klinikum Emil von Behring Teltower Damm Verkehrsanbindung S-Bahn: S1 Zehlendorf Bus: Linien 101, 623 Fortbildungskalender II/2017 35

HELIOS Klinikum Emil von Behring Fortbildungskalender II/2017 Herausgeber: Walterhöferstraße 11 14165 Berlin Koordination: Dr. med. Sebastian Herrmann, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie, Oskar-Helene-Heim Barbara Lay, Unternehmenskommunikation und Marketing Fotos: Thomas Oberländer Gestaltung: Anett Rohde Druckerei: Druckwerk Schmohl GmbH Marienburger Straße 16 10405 Berlin Walterhöferstraße 11 14165 Berlin www.helios-kliniken.de/berlin-behring Menschen, Medizin und Meinungen: RMN_AR /07.2017