Inhaltsverzeichnis. 1 Argumente für die Wärmepumpe Theorie der Wärmepumpe Bauarten der Wärmepumpe VII. Vorwort...

Ähnliche Dokumente
Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Die Entscheidungsenergie: Das Wärmepumpen special

Qualität. made in Oberösterreich. Marketingpreis 09 Energie Genie 09

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

T8 Hinweise für Wartung an Wärmepumpenanlagen

Die Wärmepumpe. Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen. BUND Stuttgart Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Wärmepumpen. Mit Umweltenergie Kosten sparen. Wärme... u aus der Luft u aus dem Erdreich u aus dem Grundwasser. u für Heizung u für Warmwasser

Ihr Fachbetrieb für Wärmepumpenheizungen und alternative Energie-Systeme

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Wärmepumpe in Verbindung mit Solarthermie

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Energieeffizienz in Gebäuden

Komfortabel. Kostengünstig. Zukunftsorientiert.

Erdwärme als Energiequelle

Wo machen Erneuerbare Energien im Unternehmen Sinn? Praxisbeispiele

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

WÄRMEPUMPEN. Beratung Planung Installation Inbetriebnahme Meco-Service

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

HEIZEN MIT DER KRAFT DER SONNE. Leistung schafft Vertrauen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Die überzeugende Komplett-Lösung.

Heizen mit Wärmepumpen in Eigenheimen

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

OCHSNER Warmwasser-Wärmepumpen NATÜRLICH WARMES WASSER

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Die Wärmepumpe. Effizient bei guter Dämmung. Heizkosten langfristig niedrig halten

Heizen + Kühlen - ein Luxus, den die Natur uns schenkt!

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

Antworten auf Ihre Fragen. Einfach. Persönlich. Die Wärmepumpe. Kundeninformationen

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung

Wärmepumpen Wärmepumpenanlagen

Hausheizung mit Wärmepumpen und Solarenergie

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

nergie sparen insatz erneuerbarer Energien ffiziente Anlagentechnik

Produktschulungen.

EIN JAHR FELDMESSUNG VON FÜNF SOLAR-KOMBIANLAGEN MIT WÄRMEPUMPEN

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

Strom und Wärme von der Sonne!

Wärmepumpen. Informationsblatt Nr. 25 Januar Anlagenkonfigurationen und Informationen zur Kundenberatung. 1 Einleitung

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Starten Sie in eine sichere Zukunft unabhängig von Öl und Gas.

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Heizkosten senken? NEU. Öl Pellets Wärmepumpen Solartechnik

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Wärmepumpen Umweltwärme gewinnen! Aus einem Viertel Energie drei Viertel

Die Wärmepumpe. Heizung und Warmwasser mit Gratis-Energie. Foto: godfer - Fotolia.com

Strom und Wärme von der Sonne!

Wärmepumpen. Informationsblatt Nr. 25 März Anlagenkonfigurationen und Informationen zur Kundenberatung. 1 Einleitung.

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

LEBEN MIT LUFT UND LIEBE DAIKIN ALTHERMA WÄRMEPUMPEN

Ratgeber effizient heizen und Warmwasser aufbereiten

Heizen mit Luft- und Erdwärme

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

ERDWÄRME. Gewinn. immer ein. rme Weniger Heizkosten

5. SPEZIAL-SEMINAR für Verwaltungsbeiräte

Heizen mit Luft- und Erdwärme

Wärme aus der Natur. VITOCAL Wärmepumpen

Die Energiefamilie WÄRMEPUMPEN FÜR IHR WOHLBEFINDEN.

Innovation. Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W

Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

Heizen mit Luft- und Erdwärme

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Ueli Ehrbar GKS FG Wassererwärmer Domotec AG, Aarburg

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Wolf Hocheffizienz-Wärmepumpen. Wärme steckt in der Natur. So nutzt man sie am besten.

FÜR EINE UNABHÄNGIGE ZUKUNFT: DIMPLEX MACHT ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZBAR

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Übersicht Wärmepumpen. Energiekreis Lokale Agenda 21 Leonberg Helmut Uebel

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Inhaltsverzeichnis VII

Heizen mit Luft- und Erdwärme

Dipl.-Ing. Harald Böttcher

VITOCAL. Wärmepumpen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Argumente für die Wärmepumpe... 1 1.1 Absolut umweltfreundlich... 1 1.1.1 Unsere Umwelt ist in Gefahr... 1 1.1.2 Den Tätern auf der Spur... 2 1.1.3 Wärmepumpen arbeiten am Einsatzort absolut emissionsfrei... 2 1.2 Niedrigste Betriebskosten... 5 1.3 Unabhängigkeit... 6 1.4 Komfort... 7 1.5 Zukunftssicherheit... 7 1.6 Unbrennbarkeit... 8 1.7 Verantwortung für die Zukunft... 9 1.8 Ideal für das Niedrigenergiehaus... 9 1.9 Nachrüstung/Renovierung... 9 1.10 Mehrere Funktionen... 9 1.11 Förderungen... 10 1.12 Energiepolitische Betrachtung/Verordnungen... 10 2 Theorie der Wärmepumpe... 11 2.1 Das Prinzip... 11 2.2 Der Kältekreis... 11 2.3 Leistungszahl... 13 2.4 Carnot-Prozess... 13 2.5 Arbeitsmittel... 15 2.6 h, lg p-diagramm... 16 2.7 Kältekreis in der Einspritzkühlung... 18 3 Bauarten der Wärmepumpe... 19 3.1 Heizungs-Wärmepumpe Sole/Wasser, Wasser/Wasser... 19 3.1.1 Kältekreis... 20 3.1.2 Kältemittel... 20 3.1.3 Elektroteil und Regelung... 20 3.1.4 Sicherheitseinrichtungen... 21 3.1.5 Anzeigen/Display... 21 VII

3.2 Heizungs-Wärmepumpe Direktverdampfung/Wasser (Erdreich/ Wasser), gleichbedeutend Direkterwärmung/Wasser... 22 3.2.1 Kältekreis... 22 3.2.2 Kältemittel... 23 3.2.3 Elektroteil und Regelung... 23 3.2.4 Sicherheitseinrichtungen... 24 3.2.5 Anzeigen/Display... 24 3.3 Heizungs-Wärmepumpe Direktverdampfung/Direktkondensation... 24 3.4 Heizungs-Wärmepumpe Luft/Wasser (Split)... 25 3.4.1 Kältesystem Split-Innenteil... 25 3.4.2 Kältesystem Split-Außenteil (Split-Verdampfer)... 26 3.4.3 Kältemittel... 26 3.4.4 Elektroteil und Regelung... 26 3.4.5 Sicherheitseinrichtungen... 26 3.4.6 Anzeigen/Display... 26 3.4.7 Ausführungen für 65 C Vorlauftemperatur... 26 3.5 Heizungs-Wärmepumpe Luft/Wasser (Kompaktgerät, Innenaufstellung)... 27 3.5.1 Kältekreis... 28 3.5.2 Kältemittel... 28 3.5.3 Elektroteil und Regelung... 28 3.5.4 Sicherheitseinrichtungen... 29 3.5.5 Anzeigen/Display... 29 3.5.6 Ausführungen für 65 C Vorlauftemperatur... 29 3.6 Heizungs-Wärmepumpe Luft/Wasser (Kompaktgerät, Außenaufstellung)... 30 3.6.1 Ausführungen für 65 C Vorlauftemperatur... 30 3.7 Warmwasser-Wärmepumpe Luft/Wasser (Kompakt), Multifunktionsgerät... 31 3.7.1 Kältekreis... 31 3.7.2 Kältemittel... 33 3.7.3 Elektroteil/Elektronik... 33 3.8 Warmwasser-Wärmepumpe Luft/Wasser (Split)... 33 3.9 Warmwasser-Wärmepumpe Erdreich/Wasser... 35 3.10 Lüftungs-Wärmepumpe Luft/Luft... 35 3.11 Lüftungs-Wärmepumpen weitere Bauformen... 36 3.12 Heizungs-Wärmepumpen zur Luftheizung/-kühlung... 36 VIII

4 Gesamt-Anlagenplanung... 37 4.1 Planung Wärmepumpen-Heizanlage... 37 4.2 Auswahl der Wärmequelle... 37 4.3 Auswahl Wärmenutzungsanlage... 39 4.4 Auswahl der Wärmepumpe... 39 4.4.1 Bestimmung des Wärmebedarfs/Option Kühlen... 39 4.4.2 EVU-Sperrzeiten... 40 4.4.3 Warmwasserbereitung... 41 4.4.4 Betriebsweisen... 41 4.4.5 Auswahl der Wärmepumpe... 43 4.5 Nachrüstung/Altbausanierung... 46 5 Planungshinweise Wärmequelle Erdreich Wärmequellenanlage System Sole (Flachkollektor, Künette, Sonde)... 47 5.1 Wärmequelle Erdreich... 47 5.2 Bodenbeschaffenheit... 48 5.3 Auslegung/Verlegung Kollektor + Sonde... 48 5.3.1 Flachverlegung... 48 5.3.2 Künetten-Kollektor... 50 5.3.3 Sonden.... 51 5.4 Anbindung... 53 5.4.1 Sammelschacht... 53 5.4.2 Sicherheitsabstände... 54 5.4.3 Mauerdurchführungen... 54 5.5 Solekreislauf... 55 5.6 Inbetriebnahme... 57 6 Planungshinweise Wärmequelle Erdreich Wärmequellenanlage System Direktverdampfung... 59 6.1 Wärmequelle Erdreich... 59 6.2 Bodenbeschaffenheit... 59 6.3 Auslegung/Verlegung Kollektor... 60 6.3.1 Flachverlegung... 60 6.4 Anbindung... 62 6.4.1 Sammelschacht... 62 6.4.2 Sicherheitsabstände... 63 6.4.3 Mauerdurchführungen... 63 6.5 Inbetriebnahme... 64 IX

7 Planungshinweise Wärmequelle Wasser Wärmequellenanlage (WQA)... 65 7.1 Wärmequelle Wasser... 65 7.2 Beschaffenheit Brunnen und Wasser... 65 7.3 Auslegung... 67 7.4 Anbindung... 68 7.5 Komponenten... 68 7.6 Mauerdurchführung... 68 7.7 Inbetriebnahme... 68 8 Planungshinweise Wärmequelle Luft Wärmequellenanlage (WQA)... 71 8.1 Wärmequelle Luft... 71 8.2 Auslegung... 72 8.2.1 Split-Anlage... 72 8.2.2 Kompaktanlagen Innenaufstellung... 75 8.2.3 Kompaktanlagen Außenaufstellung... 77 8.3 Betriebsweise... 78 8.3.1 Monovalent (max. VLT 55 C bzw. ca. 65 C)... 78 8.3.2 Bivalent-Parallel (max. VLT 65 C)... 79 8.3.3 Bivalent-Alternativ (bis VLT von 90 C geeignet)... 79 8.4 Inbetriebnahme... 79 9 Planungshinweise Wärmenutzungsanlage... 81 9.1 Heizkreisregelung... 81 9.2 Hydraulische Trennung... 81 9.3 Pufferspeicher... 83 9.4 Umwälzpumpe... 83 9.5 Anschluss-Gruppe... 84 9.6 Wärmeabgabesystem/Kühlflächen... 85 9.6.1 Fußbodenheizung (FBH)... 85 9.6.2 Wärmeleistung und Selbstregeleffekt... 86 9.6.3 Wandheizung... 89 9.6.4 Radiatoren... 90 9.7 Warmwasserbereitung... 90 X

10 Heizen und Kühlen Klimawärmepumpe... 95 10.1 Antwort auf den Klimawandel... 95 10.2 Gebäudetechnische Voraussetzungen... 95 10.3 Auslegung für aktives Kühlen... 96 10.4 Wärmesenke: Dimensionierung Erdkollektoren, Sonden... 97 10.5 Kühl-Verteilsystem, Stille Kühlung... 97 10.6 Kältekreis für aktive Kühlung... 98 10.7 Regelung... 99 10.8 Wirtschaftlichkeit... 99 10.9 Solare Kühlung... 100 10.10 Wärmequelle Wasser... 101 10.11 Einsatzgrenzen... 101 11 Regelung von Wärmepumpen-Heizanlagen, Elektroanschluss... 103 11.1 Regler und Regelsystem... 103 11.2 Leistungsregelung der Wärmepumpe... 103 11.3 Zusätzliche Aufgaben der Wärmepumpenregelung... 104 11.4 Hydraulische Schaltschemen... 104 11.5 Einzelraumregelung/Zonenregelung... 104 11.6 Besonderheiten... 105 11.7 Elektroanschluss... 105 12 Warmwasserbereitung... 109 12.1 Allgemeine Hinweise zur Warmwasserbereitung... 109 12.1.1 Warum nicht mit dem Heizkreis?... 109 12.1.2 Systemvergleich bei der Warmwasserbereitung... 109 12.1.3 Trennung der Warmwasserbereitung von der Heizanlage... 112 12.1.4 Allgemeines zu Planung und Betrieb der Warmwasseranlage... 113 12.1.5 Installationshinweise... 113 12.1.6 Warmwasserbedarf, Richtwerte... 113 12.1.7 DVG-Arbeitsblatt W551 (Legionellen)... 114 12.2 Zusatzfunktionen... 114 12.2.1 Zusatznutzen Klimaeffekt... 114 12.2.2 Zusatznutzen Kellerentfeuchtung... 115 XI

12.2.3 Zusatznutzen kalkfreies Wasser... 116 12.2.4 Zusatznutzen Lüftungsfunktion... 116 12.3 Aufstellungen... 118 12.4 Anschlüsse... 118 12.4.1 Wasseranschlüsse... 118 12.4.2 Luftanschlüsse... 118 12.4.3 Luftkanäle... 119 12.4.4 Kondenswasserablauf... 119 12.4.5 Anbindung Erdkollektor... 119 12.4.6 Heizregister... 120 13 Kontrollierte Wohnraumlüftung... 121 13.1 Warum lüften?... 121 13.2 Warum kontrollierte Wohnraumlüftung?... 122 13.3 Arten der kontrollierten Wohnraumlüftung... 123 13.4 Ganzheitliches Wohnklima... 123 13.5 Kombigeräte für Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung... 124 14 Spezielle Einsatzgebiete und Konfigurationen... 125 14.1 Nachrüstung/Altbausanierung... 125 14.2 Niedrigenergiehaus/Passivhaus... 126 14.3 Schwimmbaderwärmung... 127 14.4 Stall-Wärmepumpe... 128 14.5 Massivabsorber... 129 14.6 Wärmepumpen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe und für Großbauten... 129 14.7 Abwärmenutzung im Gewerbe/Indirekte Grundwassernutzung... 138 14.8 CO 2 -Sonde... 139 15 Die Umweltwärme als Chance geopolitische Betrachtungen... 141 15.1 Energieperspektiven nach dem Ölzeitalter... 141 15.1.1 Klimawandel gibt Turbinen Schub... 143 15.1.2 CO 2 -freie Kohlekraftwerke nicht vor 2020... 144 15.1.3 Kernkraftwerke der 3. Generation... 145 XII

15.1.4 Kernfusion nicht vor 2050... 145 15.1.5 Fazit: Zeit zum Handeln... 145 15.2 Wärmepumpen und Solarenergie... 145 15.3 Der Ölpreis... 149 15.3.1 50 Dollar und kein Ende in Sicht... 150 15.3.2 Die Gaskrise ein Rückblick auf 14 frostige Tage.... 152 15.3.3 Nächster Ölpreisschock droht 2010... 154 15.4 Mögliche Emissionsminderungen durch den breiten Einsatz von Wärmepumpen... 154 15.4.1 Umweltauswirkungen von Wärmepumpen... 154 15.4.2 Total Equivalent Warming Impact... 155 15.4.3 Potenzial in Europa... 156 15.4.4 Potenzial in Österreich... 160 15.5 Wärmepumpen: Potenzial zur Erreichung der Kyoto-Ziele... 161 15.6 Menschheit macht sich die Erde heiß Studie IPCC aus: Oberösterreichische Nachrichten, 03.02.2007... 162 15.7 Welchen Strom verwenden Wärmepumpen?... 163 15.8 Der sich abzeichnende Zuwachs an verkauften Wärmepumpen setzte sich 2005 und 2006 fort... 165 15.9 Wärmepumpen vermeiden Feinstaub... 166 15.10 Umweltpolitische Vorteile der Heizwärmepumpen- Technologie... 168 15.10.1 Kurzfassung... 168 15.10.2 Zukunftspotenzial von Wärmepumpen... 168 15.10.3 Energiemodell... 169 15.10.4 Antriebsenergie/Weiße Energie... 170 15.10.5 Energiefluss... 170 15.10.6 Weisse Energie (White Energy)... 170 15.10.7 Upstream-/Downstream-Energy (Vor-/Nachgeschaltete Energie)... 170 15.10.8 Schlussfolgerungen... 173 15.10.9 Prognose... 174 15.11 Tafeln... 175 XIII

16 Anhang... 187 A. Energieeinsparverordnung... 187 B. Güterichtlinien... 199 C. Wasserrecht... 208 D. Wärmeschutz... 213 E. Hydraulische Schemen... 216 F. Investitions-/Betriebskosten (1/2009)... 223 G. Anlagendatenblatt... 227 H. Normen, Richtlinien, Messtechnik... 228 I. Einheiten, Formeln... 239 J. Bilder und Quellennachweis... 241 K. Tabellennachweis... 246 Stichwortverzeichnis... 247 XIV