Man muss nur den Verstand benutzen

Ähnliche Dokumente
Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.581

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mag. Gebi Mair betreffend Förderung für - mein regionaler Wohntraum

Passivhausförderungen in Österreich

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Holzbauanteil in Österreich?

P r e s s e m i t t e i l u n g

Klimaschutz in der Hotelbranche

Weiterbildung zum Zertifizierten Europäischen Passivhausplaner

Warum Einstieg Berlin?

WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Firmenpräsentation B+B Technik Frankfurt

Zuhause nutzen, global unterstützen

Salzburgs erstes deklariertes klima:aktiv-passivhaus

Presse-Mitteilung. KS-ORIGINAL auf der BAU 2015 Mit dem Besten aus der Natur.

Greater China. Der Markt für Energieeffizientes Bauen in China

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Barrierefreier Wohnbau

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften.

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Kongresskultur denkt grün

Energie und Energiesparen

Die neue Dimension der Energieeffizienz in der Haus- und Gebäudeautomation

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen. Städteumfrage Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Wohnungsbau 2010

KlimaHaus ENERGIE KOMFORT UMWELT

Erstellt von M. Pfränger, Solar Promotion, Folie 1. Martin Pfränger. Dipl. -Ing.(FH), Energieberater

STROM sparen im Haushalt

Qualitätsstandards für die Finanzwirtschaft

So steigen Sie richtig ein!

ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN

Nachhaltigkeit ist nicht Energieeffizienz, jedoch ohne Energieeffizienz gibt es keine Nachhaltigkeit im Bauen!

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Nachhaltig wirtschaften und trotzdem profitieren. Wie geht das?

Klimaschutz für Hotels

ENERGIEEFFIZIENZ MIT MEHRWERT

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

ERASMUS 2013/ Erfahrungsbericht

Teilnahmebedingungen zum COMPONENT AWARD 2015

Befragung NÖ Heizen mit Kaminund Kachelöfen

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Kommunen als Treiber der Energiewende

Laden Sie sich die Zukunft ein

Nachhaltigkeit bei der Vaillant Group. Verantwortung als Prinzip

Projektpartner: Durchführende Handwerkskammer: Das Haus als System

CONFERENCING IN DER FRANKFURTER CITY

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

Seminarreihe zum Klimaschutz und Klimaneutrales Drucken. Programm Sommer 2013

Agenda. Vorstellung. Impressionen Ausgangslage Unsere Vision. Fragerunde.

Network-Convention in Lissabon

RENEXPO Poland Internationale Messe für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Betreff.: Ausstellereinladung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

ENERGIESPAREN LOHNT SICH EIN. ELEKTROAUTO? Kosten & Nutzen Neue Modelle im Vergleich Solar-Carports als eigene Tankstelle SPARTIPPS.

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

Event Unit. leadersnet.at

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Europäische Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie auf dem Weg zu Null-Emissionen von CO2 aus fossilen Brennstoffen

Marketing Excellence Pool Potsdam (MEPP)

SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden

Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget.

Energieeffizient Bauen

Sponsorenmappe EnviroInfo2013, Hamburg, Sehr geehrte Unternehmer/- innen, sehr geehrte Geschäftsführer/- innen,

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010

Welt-Diabetes-Tag: Vereint gegen Diabetes

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Beeinflusst Gestaltung unsere Haltung?

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA Sponsorenmappe

Kongresshaus Kap Europa Frankfurt

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Messeportrait. zukunftsenergien nordwest. Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

IBA Hamburg Quartierskonzept INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Kreative Lösungen als Alternative zur Dämmung mit Kunststoff

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

JETZT KAUFEN! Einfach Wohnsinn! Neubau Öko-Plus-Haus. das wohnungsunternehmen der stadt. Barrierefrei in der Tietzstraße

Referenzen. - Ein- & Mehrfamilienhäuser - Generationenhäuser - Reihenhäuser - Wohnanlagen - Gewerbe Objekte - Sonderbauten - Sanierungen

Josef Sanktjohanser Eine Frage der Werte Nachhaltigkeit in der REWE Group

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Fiat S.p.A. im vierten Jahr in Folge in den Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability World und Dow Jones Sustainability Europe vertreten

2015 Dokumentation Dokumentation

Presseinformation. Wenn Konkurrenten gemeinsame Sache machen. 50 Jahre AG Materialfluss und Logistik

DMM. Ergebnisbericht zur. Zürich. Dialog-Marketing-messe April 2016, Messe Zurich

Energy Globe

Transkript:

Pressemitteilung 09. Mai 2017 Rundum zufrieden: Ein voller Erfolg war die 21. Internationale Passivhaustagung in Wien mit über 1000 Teilnehmern aus über 50 Nationen. Acht Exkursionen zu 40 spannenden Passivhaus-Projekten in Wien und Umgebung standen ebenfalls auf dem Programm. Diese Teilnehmer waren umweltfreundlich 30 Kilometer mit dem Rad unterwegs. Passivhaus Austria Man muss nur den Verstand benutzen Passivhaustagung 2017 in Wien: Cleveres und energieeffizientes Bauen für jeden Darmstadt/Wien. Gewohnheiten zu ändern erfordert Umdenken und ist nicht ganz bequem. Das erlebten die Teilnehmer im Eröffnungsplenum der Internationalen Passivhauskonferenz in Wien bei einem kleinen Selbsttest. Gewohnheiten zu ändern und Ressourcen fair aufzuteilen sei jedoch notwendig, um den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, erläuterte die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. Wir müssen mit diesem einen Planeten auskommen, erklärte auch der Leiter des Passivhaus Instituts, Prof. Wolfgang Feist. Über 1000 Teilnehmer aus über 50 Nationen waren nach Wien gekommen, um sich zum energieeffizienten Bauen auszutauschen und mehr über internationale Passivhaus-Projekte zu erfahren. Helga Kromp-Kolb, Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Wiener Universität für Bodenkultur, forderte die Zuhörer bei dem Selbsttest zunächst dazu auf, ihre Arme gewohnheitsmäßig zu verschränken. Anschließend sollten sie dann ganz bewusst den jeweils anderen Arm nach oben verschränken. Automatisch lassen sich Gewohnheiten nicht überwinden, Umdenken sei gefragt, resümierte die Meteorologin Kromp-Kolb auch mit Blick auf den Bausektor. Die Technologie für energieeffizientes Bauen ist da. Jetzt geht es darum, das auch wirklich umzusetzen und clever zu bauen!, erklärte Günter Liebel, Sektionschef im Österreichischen Umweltministerium. Der Dialog zum energieeffizienten Bauen und Sanieren müsse daher auch mit denen geführt werden, die mit dem Verkauf von fossilen Brennstoffen bisher sehr gute Geschäfte gemacht hätten, so Liebel. Jeder Passivhaus-Bewohner sei ein Kunde weniger für diese Unternehmen. 1

Volles Plenum bei der 21. Internationalen Passivhaustagung in Wien: Gewohnheiten zu ändern und Ressourcen fair aufzuteilen sei notwendig, um den Klimawandel zu reduzieren, erläuterte die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp- Kolb. Das gelte auch für den Bausektor. Passivhaus Austria System durchbrechen Scott Foster, Leiter des Bereichs Nachhaltige Energie in der Europakommission der Vereinten Nationen zielte in seinem Vortrag ebenfalls auf Gewohnheiten ab. Wir müssen das System durchbrechen, das darauf ausgelegt ist, immer mehr Energie zu produzieren und zu liefern. Das müsse auch den Verbrauchern klar werden. Sie kümmerten sich im Allgemeinen eher wenig darum, woher die Energie stammt, die sie verbrauchen. Wien ist engagiert Mit Wien hatten sich die Organisatoren der Tagung das Passivhaus Institut mit seinen beiden Standorten in Darmstadt und Innsbruck sowie das Netzwerk Passivhaus Austria eine Stadt ausgesucht, die als Vorreiter für energieeffizientes Bauen gilt. Mit den Passivhaus-Hochhäusern, Hotels, großvolumigen Geschossbauten und Studentenwohnheimen gibt es in Wien und dem angrenzenden Bundesland Niederösterreich viele engagierte Projekte. Sie alle belegen, dass energieeffizientes Bauen und Sanieren im Passivhaus-Standard auch für unterschiedlichste Nutzergruppen möglich ist. Energieeffizienz für breite Bevölkerung Die Wiener Politiker machten bei der Passivhaustagung jedoch auch deutlich, dass es speziell in den Städten weiterhin einen großen Bedarf an energieeffizientem Wohnraum für die Ein weiteres Highlight der Tagung: Der Abend im Wiener Naturhistorischen Museum. Passivhaus Institut breite Bevölkerung gebe. Der Leiter des Passivhaus Instituts, Prof. Wolfgang Feist betonte, das Passivhaus-Konzept sei eine einfache und kostengünstige Technologie, die die Bedürfnisse der Nutzer nach Wohngesundheit und Behaglichkeit erfülle. 2

Die Passivhaus-Fachausstellung im Messe Wien Congress Center, die gleichzeitig mit der Passivhaustagung stattfindet: Immer mehr Hersteller lassen ihre Produkte zertifizieren. Derzeit beinhaltet die Komponentendatenbank des Passivhaus Instituts über 870 zertifizierte Passivhaus-Komponenten. Foto: Passivhaus Institut Wohngesundheit und Nachhaltigkeit Gleichzeitig werden unter anderem durch den niedrigen Bedarf an Heizwärme auch die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt. Passivhäuser könnten zudem an jedem Ort auf der Welt gebaut und an individuelle Ansprüche angepasst werden. Der Passivhaus-Standard ist für jeden leistbar und machbar. Man muss nur ein wenig den Verstand benutzen, so Prof. Wolfgang Feist. Man muss nur den Verstand benutzen Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung waren die über 100 Vorträge der Referenten aus über 50 Ländern. Sie zeigen, welche spannenden Projekte im energieeffizienten Passivhaus-Standard weltweit realisiert werden. Dazu zählen auch die Präsentationen über das nachhaltige Bauprojekt 5-Euro-Wohnbau von der Neuen Heimat Tirol, ein Vortrag über den Tochoji Passivhaus-Tempel in Tokio sowie das mobile Passivhaus mit 40 Quadratmetern Wohnfläche aus dem 3D-Drucker. Gleichzeitig behandelten Experten wichtige Fragestellungen zum energieeffizienten Bauen. Themen in den 16 Arbeitsgruppen waren unter anderem die Verbindung von Passivhäusern mit erneuerbarer Energie, Hochhäuser im Passivhaus-Standard wie Cornell Tech in New York und Bolueta im spanischen Bilbao, Sanierungsprojekte im Passivhaus-Standard sowie viele weitere internationale Projekte. Viele neue Passivhaus-Komponenten Auf der gleichzeitig stattfindenden Passivhaus-Fachausstellung zeigten im Messe Wien Congress Center rund 100 Aussteller ihre Produkte zum energieeffizienten Bauen, darunter Fenster, Dachbodentreppen, Materialien für die Dämmung, Katzen-Klappen und natürlich Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Immer mehr Hersteller lassen ihre Produkte als Passivhaus-Komponenten zertifizieren. Über 870 Produkte sind aktuell in der Komponentendatenbank des Passivhaus Instituts verzeichnet. Gerade im vergangenen Jahr seien viele neue Produkte zertifiziert worden, erläuterte Prof. Wolfgang Feist. 3

Zeit ist reif für cleveres Bauen Den Organisatoren der Tagung ist es zudem wichtig, dass potentielle Bauherren Erfahrungen aus erster Hand erhalten. Das Bauherren-Forum auf der Fachausstellung bot auch in diesem Jahr wieder zahlreichen Interessenten die Möglichkeit, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren zu informieren. Exkursionen zu über 40 Objekten Die Teilnehmer der insgesamt acht Exkursionen machten sich im Anschluss an die 21. Internationale Passivhaustagung selbst ein Bild von unterschiedlichen Passivhaus-Projekten. Beim Besuch der über 40 Objekte mit hohem architektonischem Anspruch in Wien und Niederösterreich wurde auch der Tagungsschwerpunkt Passivhaus für alle besonders deutlich. Bei zwei Exkursionen waren die Teilnehmer umweltschonend mit U-Bahn und per Fahrrad unterwegs. Im Vorfeld der Tagung fanden bereits zahlreiche Workshops sowie der Kompaktkurs Passivhaus ein Beitrag zum Klimaschutz stat. Wiedersehen 2018 in München Die erste Internationale Passivhaustagung fand 1996 in Darmstadt statt. Dort baute der Physiker Wolfgang Feist 1991 das weltweit erste Passivhaus. Seitdem lädt das Passivhaus Institut jedes Jahr in eine andere Stadt ein. Zum 25. Geburtstag des Darmstädter Pilotprojektes im vergangenen Jahr kehrte die Tagung an ihren Ursprungsort zurück. Im nächsten Jahr finden die 22. Internationale Passivhaustagung sowie die angeschlossene Fachausstellung am 09. und 10. März 2018 in München statt. Prof. Wolfgang Feist (l.) im Gespräch auf der Tagung. Zertifizierte Passivhaus-Fenster auf der Fachausstellung. Rund 100 Aussteller nutzten die Gelegenheit, sich auf der Passivhaus-Fachausstellung in Wien einem großen und internationalen Publikum zu präsentieren. Fotos (4): Passivhaus Institut 4

Das Passivhaus Institut hatte zusammen mit dem Netzwerk Passivhaus Austria (Bild) nach Wien eingeladen. PHI Passivhaus für alle war das Schwerpunktthema der 21. Passivhaustagung im Messe Wien Congress Center. PHI Drei von vielen Passivhaus-Präsentationen (v.l.n.r.): Passivhaus-Tempel Tochoji in Tokio ( Tochoji Tempel), mobiles Passivhaus aus dem 3D-Drucker ( PHI) und Passivhaus-Hochhaus Cornell Tech in New York ( Lester Ali). Exkursion zum Passivhaus-Mehrfamilienkomplex in der Wiener Raxstraße mit Pool auf dem Dach. PHI 5

Die 21. Internationale Passivhaustagung wurde unterstützt von: (Schirmherrschaft) SINFONIA steht für Smart INitiative of cities Fully committed to invest In Advanced large-scaled energy solutions und wird durch das 7. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung gefördert. Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Pressemitteilung liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EASME noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Allgemeine Informationen Passivhaus Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das dank seiner sehr guten Wärmedämmung ohne klassische Gebäudeheizung auskommt. Passiv werden die Häuser genannt, da der größte Teil des Wärmebedarfs aus passiven Quellen wie Sonneneinstrahlung sowie Abwärme von Personen und technischen Geräten gedeckt wird. Ein Passivhaus verbraucht somit rund 90 Prozent weniger Heizwärme als ein bestehendes Gebäude und 75 Prozent weniger als ein durchschnittlicher Neubau. Passivhaus & COP22 in Marrakesch 2016 Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) benennt ausdrücklich Passivhäuser als eine der wesentlichen Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen und dadurch die Erderwärmung zu vermindern => siehe The Emissions Gap Report 2016, Seiten 32 + 35. https://uneplive.unep.org/media/docs/theme/13/emissions_gap_report_2016.pdf Pionierprojekt Das erste Passivhaus weltweit errichteten vier private Bauherren vor 25 Jahren aus persönlichem Engagement in Darmstadt-Kranichstein. Die Reihenhäuser gelten seit dem Einzug der Familien 1991 als Pionierprojekt für den Passivhaus-Standard. Auch das weltweit erste Passivhaus nutzt mit seiner neuen Photovoltaikanlage mittlerweile erneuerbare Energie und erhielt das Zertifikat zum Passivhaus Plus. Passivhaus und erneuerbare Energie Der Passivhaus-Standard lässt sich gut mit der Erzeugung erneuerbarer Energie direkt am Gebäude kombinieren. Seit April 2015 gibt es für dieses Versorgungskonzept die neuen Gebäudeklassen Passivhaus Plus und Passivhaus Premium. Fotos zur redaktionellen Verwendung: www.flickr.com/photos/passive-house-institute Aktuelle Kurznachrichten zum Thema Passivhaus: www.twitter.com/igpassivhaus Pressekontakt: Katrin Krämer, Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Ɩ Rheinstraße 44/46 Ɩ 64283 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151/82699-0 Ɩ E-Mail:presse@passiv.de Ɩ Internet:www.passiv.de 6