Protokollanalyse bei VoIP



Ähnliche Dokumente
Quality of Service bei VoIP-Kommunikation

VoIP als Vorläufer für NGN

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Netzwerkperformance 2.0

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

2 Typische VoIP-Umgebungen

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Next Generation Networks

1. Technische Grundlagen 2. Überblick über die Testsysteme 3. Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit 4. Migration zu VoIP an der TU Ilmenau

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Vortrag Netz- und Service-Infrastrukturen

Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues?

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

SIP - Multimediale Dienste in Internet

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Grundlagen der. Videokommunikation

Betrieb eines Gatekeepers

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.1.

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

FAQ: Welche Ports verwendet SwyxWare

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Grundlagen der. Videokommunikation

Herzlich Willkommen!

Z- module telematic I. Software Overview Johannes Schütt

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit

RRC Connection Management Procedures (TS , S. 57 ff)

Betrieb eines Gatekeepers am Beispiel GnuGK

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP

FAQ: Welche Ports verwendet SwyxWare 2013

51. DFN-Betriebstagung Renate Schroeder, DFN-Verein

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006

Fachbereich Medienproduktion

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

ENUM und H.323. ENUM-Tag am 1. März 2005 Christoph Künkel, innovaphone AG

Network Controller TCP/IP

CCNA 4 WAN Technologies

Sicherheit bei Videokommunikation

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

TCP/UDP. Transport Layer

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Anbindung eines Lancom 831A

NetVoip Installationsanleitung für D-Planet VIP 156

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Geschichte und Anwendungsgebiete

ias Lizenzleitfaden Beispiel

Network Time Protocol NTP

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

EINRICHTUNG EINES MICROSOFT LYNC TM SERVERS 2010 MIT IPfonie extended link. IN VERBINDUNG MIT DEM QSC SIP-TRUNK IPfonie extended link INHALT

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Lagebild zur Internet-Sicherheit Internet-Kennzahlen

Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung"

Entwurf und Realisierung eines Adapters für UniLoG zur Lastgenerierung an IP-basierten Schnittstellen

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

VoIP - Protokolle. Somala Mang Christian Signer Jonas Baer

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Digitale Sprache und Video im Internet

Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX

TCP/IP-Protokollfamilie

PESQ SERVER. Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0)

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Domain-interne Verteilung von QoS- Ressourcen durch einen Bandwidth-Broker in einem DiffServ-Szenario

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

SIP Konfiguration in ALERT

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Application Layer Gateway

Transkript:

Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei H.323-Verbindung Qualitative and quantitative Analyse 5. Zusammenfassung mit Ausblick

1. Einführung Protokolle für VoIP H.323 SIP Beispiele für VoIP-Systeme HiPath 5500 von Siemens AG (H.323) OpenScape von Siemens AG (SIP) Innovaphone IP von TLK Computer GmbH Gateways von Cisco, Lucent, Apolio, Selsius u.a. Anforderungen an die Dienstqualität im Netz end-to-end delay jitter delay packet loss packet order

1. Einführung: VoIP-Architektur VoIP- Terminal VoIP- Terminal VoIP- Terminal LAN VoIP- Gatekeeper VoIP- Gateway MCU PSTN QoS LAN N-ISDN B-ISDN VoIP- Terminal VoIP- Terminal VoIP- Terminal VoIP- Terminal

2. Protokoll Stack H.323: Schichtenmodell Video Application Audio Application System Control User Interface Data Application Video Codec H.261, H.263 RTP Audio Codec G.711, G.722, G723.1, G.728 RTCP H.225.0 RAS Control H.225.0 Call Signal. H.245 T.124 T.125 T.120 UDP TCP Network Layer / IP Link Layer Physical Layer

2. Protokoll Stack H.323: Verbindungsphasen Client A Gatekeeper H.225.0 H.245 Gespräch H.245 H.225.0 Client B

3. Protokollanalyse: Testumgebung Funktionsgenerator Hewlett Packard 33120 A Internetwork Analyzer Wandel&Goltermann DominoPlus DA-360 HiNet RC 3000 V1.1 Gatekeeper Digitalzähler Phillips PM 6612 counter/timer t 50 ms Load Trace Signalling Voice LP5100HH LP5100FL Client A (ARES) Client B (HADES)

3. Protokollanalyse: Verbindungsaufbau Teil1 Client A 1041 1042 Gatekeeper Registration Request 1719 Registration Response Registration Request RAS (H.225.0) Admission Request Registration Response Admission Resp. 1720 RAS TCP Three Way Handshake 1720 Setup Call Proceeding H.225.0 Alerting 1262 1262 1719 1719 1262 1720 (H.225.0) TCP Three Way Handshake Setup Admission Request Admission Resp.1039 Alerting Client B 1038 1038 1039

3. Protokollanalyse: Verbindungsaufbau Teil2 Client A 1042 1043 TCP H.225.0 1262 Connect 1040 Gatekeeper Client B 1262 Connect 1040 1039 1720 Three Way Handshake 1043 Request: Terminal Capability SET H.225.0 Response: Terminal Capability Set Ack. TCP 1040 Request: H.245 Master Slave Determination Response: Master Slave Determination = Master Request: Terminal Capability SET Response: Terminal Capability Set Ack. Request: Master Slave Determination Response: Master Slave Determination = Slave

3. Protokollanalyse: Gesprächphase 5 sec. Client A 1043 1047 1045 1047 1045 1044 1046 H.245 Request (Open Logical Channel) Response: RTCP 1042 / RTP 1043 H.245 H.245 Request (Open Logical Channel) Response: RTCP 1045 / RTP 1046 RTCP Receiver Report RTCP Receiver Report RTP Sprachpakete Gespräch RTCP Sender Report RTCP Sender Report 1043 Client B 1040 1042 1044 1042 RTP Sprachpakete 1041 RTCP Receiver Report RTCP Receiver Report 1044 5 sec.

3. Protokollanalyse: Verbindungsabbau Client A Gatekeeper Client B H.245 Request (Close Logical Channel) 1043 H.245 1040 H.245 Response (Close Logical Channel) End Session Command Disconnect Release Complete (H.225.0) 1720 1039 1042 1040 1040 Release Complete RAS (H.225.0) Disengage Request Disengage Response 1720 1719 (H.225.0) Disengage Request Disengage Response RAS (H.225.0) 1039 1039

3. Protokollanalyse: Paketbetrachtung Transmission direction Codec Packet Size [Byte] Payload Size [Byte] Frames/ Packet Frame Size [Byte] Frame Duration [ms] Ares Hades G.711 314 256 1 256 32 LPFL Ares G.711 298 240 1 240 30 Ares LPFL G.711 314 256 1 256 32 Ares LPHH G.711 314 256 1 256 32 LPFL LPHH G.711 298 240 1 240 30 LPHH Ares G.711 538 480 2 240 30 LPHH LPFL G.711 538 480 2 240 30 LPHH LPFL G.723.1 68 10 1 10 12,5 LPFL LPHH G.723.1 82 24 1 24 30

3. Protokollanalyse: Paketbetrachtung Ethernet Sprachdaten LPHH LPFL G.711 RTP UDP IP LPHH LPFL G.723.1 Ethernet RTP Sprachdaten IP UDP

3. Protokollanalyse: Paketbetrachtung Transmission direction Codec kbps Packet Size [Byte] Packets/ Sec BB kbps % Effizienz % 2* Bandwidth/ 10 Mbit/s Delay [ms] Ares Hades G.711 64 314 31,25 78,5 82% 1,57 32,00 LPFL Ares G.711 64 298 33,33 79,4 81% 1,59 30,00 Ares LPFL G.711 64 314 31,25 78,5 82% 1,57 32,00 Ares LPHH G.711 64 314 31,25 78,5 82% 1,57 32,00 LPFL LPHH G.711 64 298 33,33 79,4 81% 1,59 30,00 LPHH Ares G.711 64 538 16,67 71,7 90% 1,43 60,00 LPHH LPFL G.711 64 538 16,67 71,7 90% 1,43 60,00 LPHH LPFL G.723.1 6,4 68 80,00 43,5 15% 0,87 12,50 LPFL LPHH G.723.1 6,4 82 33,33 21,8 30% 0,44 30,00

4. Dimensionierung: Jitter-Theorie Jitter steht für Schwankungen der Zwischenankunftszeiten von Paketen. Wichtige Merkmale des Jitters Absolutwert Zeitlicher Verlauf Häufigkeit des Auftretens der einzelnen Jitter-Werte Darstellungen des Jitters Einfachband Kommunikationsmuster

4. Jitter-Theorie: Einfachband Das Einfachband stellt die Ankunftszeiten zwischen Paketen (Interarrival Time) bezogen auf die von einer Station ausgesendeten RTP-Pakete Pakete dar. Es wird auch als Station Jitter bezeichnet. Station Jitter Delta Time (ms) 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 0 0 2 4 6 8 10 Rel. Time (s)

4. Jitter-Theorie: Kommunikationsmuster Kommunikationsmuster (Hintergrundlast 10 %: Paketgröße 256 Byte) 3 2 1 0 0 1 2 3 4 Rel. Time [s] RTP Packets RTCP Packets

4. Jitter-Theorie: Kommunikationsmuster Station Kommunikationsmuster (64 byte/90%) 3 2 1 0 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Zeit [s]

4. Jitter-Theorie: Bandbreitebedarf Alerting Call t [s] Setup Connect Disconnect

4. Jitter-Theorie: Qualitative/quantitative Analyse Qualitative Bewertung durch subjektive Höreindrücke von Testpersonen Drei Bereiche A: bestmögliche Qualität B: gestörte Kommunikation C: Verständigung unmöglich Veränderliche Netzlast Variable Paketlänge (64 1718 Byte + mixed) Variable Belastung (0 100%)

4. Jitter-Theorie: Qualitative/quantitative Analysis 100% C 98% 96% Aussetzer 94% Netzwerklast 92% 90% 88% 86% 84% B A Unregelmäßiges Muster auf Analyzer 82% 80% 64 127 255 511 1023 1518 mixed Paketgröße

4. Dimensionierung: Resümee Bei einer Hindergrundlast von 0% 90% ist das VoIP-System stabil. Bei einer Hindergrundlast größer als 90% ist eine Kommunikation kaum möglich. Größere Pakete im Hintergrund begünstigen eine VoIP-Kommunikation. Bei Sprachkommunikation weist der Verkehr den CBR Charakter auf. Eine Sprachverbindung mit dem Codec G.711 nimmt ca. 160 kbps der Bandbreite in Anspruch. Eine Sprachverbindung mit dem Codec G.723.1 nimmt ca. 80 kbps der Bandbreite in Anspruch. Peak-Last bei Signalisierung kann kurzfristig bis zu 35 % der Netzbandbreite in Anspruch nehmen. Soll Effektivität der Übertragung erhöht werden, muss Kapazität des Ausgleichspuffers entsprechend dimensioniert werden.

4. Dimensionierung: Bereitstellung von BB Die 75%-Dimensionierungsregel Benötigte BB muss < als die im Netz zur Verfügung stehende BB sein. BB = (Min. BB für Sprache + Min. BB für Video + Min. BB für Daten)/0,75 Der Faktor 0,75 berücksichtigt den zusätzlichen Verwaltungsverkehr. Bei der Bestimmung der minimalen Bandbreite pro Dienst muss die Anzahl der für den Dienst vorgesehenen Clients berücksichtigt werden.

5. Zusammenfassung mit Ausblick VoIP als Hauptthema Konstante Paketgröße für Audioübertragung Ab 90% der Hintergrundlast keine fehlerfreie Audio- und Videoübertragung möglich Jitter-Theorie und Qualitätsbeurteilung Qualitätsbeurteilung nach geltendenden QoS-Standards MOS: ITU-T P.800 (August 1996) PSQM: ITU-T P.861 (Februar 1998) PESQ: ITU-T P.862 (Februar 2001) Weitere Untersuchungen unter Verwendung von Multimedialastgeneratoren notwendig

Protokollanalyse bei VoIP Danke für Ihre Aufmerksamkeit!