Vaillant präsentiert sich als erster Komplettanbieter für Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich

Ähnliche Dokumente
Trainingskonzept KWK. Vaillant Deutschland GmbH u. Co. KG Mike Jagenburg, Teamleiter Vaillant KWK-Systeme

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Die Brennstoffzelle in der Praxis

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Ihr Energiediscounter

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung

Lächeln Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung! Die Blockheizkraftwerke von ATN helfen Ihnen dabei.

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Ralf-Otto Limbach DIFFERENZIERUNG ÜBER INDIVIDUALISIERTE PRODUKTE UND SERVICES ALS WETTBEWERBSVORTEIL IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Bequem zu einer neuen Heizung

Chronologie des Erfolgs

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Presse-Information. März 2016 PI Seite 1 von 5. Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Jörg Bonkowski

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Renovationsprojekt La Cigale

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Informationen zu Wärme-Kraft-Koppelung WKK:

Informationen für unsere Geschäftsfreunde März Liebe Geschäftsfreunde,

mikro-kwk-system ecopower Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Presseinformation Aktualisiert Jan Drei Dachs Innovationen auf der SHK 2016

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

ISH 2011 Nachmessepräsentation

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

ÖkoFEN_e. die Pelletsheizung der Zukunft. Europas Spezialist für Pelletsheizungen. Projektvorstellung: 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Die Stadtwerke München

So wird Energiesparen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Strom und Wärme selbst produzieren ein gutes Gefühl

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Presseinformation. Lörrach, 30. Juli 2014

Installation von Mikro-KWK-Anlagen. Keijo Sprogö

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: Wolfsburg AG BRI/BRO

Heizsysteme Raumklima Technik für zukunftsweisende Energien. Wer wir sind. Und was wir anbieten.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Überblick sonnen GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Vaillant Brennstoffzellensystem

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Kraftwerke im Keller: die Strom erzeugende Heizung

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Transkript:

Pressemitteilung Vaillant auf der ISH 2011 Vaillant präsentiert sich als erster Komplettanbieter für Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich Effizienztechnologien zur Schonung von Ressourcen und Umwelt Mikro-KWK-System für Einfamilienhäuser komplettiert ecopower-serie Neu: ecopower Service-Wunder für KWK-Kunden Frankfurt am Main/Remscheid, 15. März 2011 Der Remscheider Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikspezialist Vaillant präsentiert sich auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt am Main mit ressourcenschonenden, umweltfreundlichen Hocheffizienztechnologien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kraft-Wärme- Kopplungssystemen für den Gebäudebereich. Daneben stehen Produktneuheiten im Bereich Wärmepumpen und Brennwerttechnik im Mittelpunkt, Softwarelösungen für Planer und das Fachhandwerk sowie die konsequente Erweiterung von Vaillant Serviceangeboten für Fachpartner und Endkunden. In der Diskussion über einen möglichst ressourcenschonenden Einsatz von Energie ist der Einsatz von kleinen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Gebäudesektor derzeit das beherrschende Thema. Mikro- und Mini-KWK-Anlagen ermöglichen eine dezentrale Erzeugung von Wärme und Strom am Ort des Verbrauchs. Dies ist eine der effizientesten Lösungen zur Energieversorgung von Gebäuden, insbesondere auch von Millionen älterer Bestandsbauten, so Dr. Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vaillant Group. Neben der Schonung von Ressourcen führt der Einsatz von dezentralen KWK-Anlagen auch zu einer erheblichen Verringerung von Schadstoffemissionen. Dies liegt daran, dass KWK-Anlagen den eingesetzten Energieträger doppelt nutzen und die ineffiziente Stromproduktion im Großkraftwerk ersetzen. Die Technologie wird deshalb den erneuerbaren Energien gleichgestellt und von der Bundesregierung umweltpolitisch unterstützt. 1 / 5

Der Markt für dezentrale Heizkraftwerke befindet sich erkennbar im Aufbruch. Überwiegend drückt sich dies noch in verstärkter Aktivität bei Forschung und Entwicklung aus. Vaillant ist schon einen Schritt weiter. Bereits heute verfügen wir als einziger großer Hersteller und Servicedienstleister über eine umfassende Produktpalette, die KWK-Anlagen für den Einsatz im kleinen Einfamilienhaus bis hin zum größeren Gewerbebetrieb abdeckt, so Dr. Voigtländer weiter. Ein besonderes Highlight des Messeauftritts von Vaillant bildet die offizielle Vorstellung des Mikro-KWK-Systems ecopower 1.0. Mit einer kleinen Leistung von 1 kw elektrisch und 2,5 kw thermisch ist das gemeinsam mit dem japanischen Technologiekonzern Honda entwickelte System speziell für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern ausgelegt. Damit stellt Vaillant dem Markt eine lange Zeit fehlende Technologie zur Verfügung. Aufgrund eines sehr hohen elektrischen Wirkungsgrades von 26,3 Prozent übertrifft ecopower 1.0 alle vergleichbaren KWK- Systeme im kleinen Leistungsbereich. Mit dem 1.0er System erweitert Vaillant seine ecopower-serie erneut, um ein zusätzliches KWK-Segment abzudecken. Das leistungsstärkere Modell ecopower 4.7 ist bereits seit mehr als zehn Jahren erfolgreich im Markt etabliert und in mehreren tausend Gebäuden im Einsatz. Überwiegend sind dies größere Mehrfamilienhäuser und mittlere Gewerbebetriebe mit einem Wärmebedarf von mehr als 45.000 kw jährlich. Im Jahre 2009 wurde mit ecopower 3.0 eine zweite Modellvariante für einen Wärmebedarf von 25.000 bis 45.000 kw jährlich eingeführt. Beide Mini-BHKW sind die einzigen leistungsmodulierenden BHKW ihrer Klasse. Betreiber der Anlagen profitieren dadurch von längeren Betriebszeiten und einer signifikant höheren Produktion von Strom für den Eigenbedarf. Service-Wunder für ecopower-kunden Eigens für die ecopower-kunden stellt Vaillant das ecopower Service-Wunder zur ISH 2011 vor. Betreiber von KWK-Anlagen profitieren von staatlichen Zulagen, steuerlichen Vergünstigungen und können Strom, der nicht für den Eigenbedarf genutzt wird, verkaufen. Betreiber eines ecopower jeder Leistungsklasse können über das Service- 2 / 5

Wunder alle Genehmigungen, Anmeldungen, Zulassungen und jährlich neu erforderlichen Anträge rund um die Inbetriebnahme und den Betrieb ihres Vaillant BHKW rechtzeitig von Vaillant vorbereiten lassen und bekommen diese zur Verfügung gestellt. Das Programm ergänzt das Vaillant Förder-Wunder, mit dem das Unternehmen dafür sorgt, dass Käufer von Vaillant Heizsystemen alle maximal zur Verfügung stehenden Fördergelder für ihr neues Heizsystem beantragen können. ISH Produktneuheiten im Überblick Neben der Kraft-Wärme-Kopplung legt Vaillant bei den auf der Branchenleitmesse vorgestellten Produktinnovationen wie in der Vergangenheit einen erkennbaren Schwerpunkt auf effiziente Lösungen auf der Basis erneuerbarer Energien und moderner Brennwerttechnik. Die weltweite erste Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm ist ab sofort in einer Exklusiv-Variante mit drei Solar-Vakuum-Röhrenkollektoren und einem 400 Liter fassenden geostor Solar-Warmwasserspeicher für Wärmepumpen erhältlich. Das einzigartige Hybridsystem verbindet moderne Gas-Brennwerttechnik, Solarthermie und die natürlichen wärmeerzeugenden Eigenschaften des Minerals Zeolith. Der Gesamtnutzungsgrad beider Systemvarianten wurde weiter auf 136 Prozent (H s ) erhöht. Mit dem neuen Brennwertkessel icovit exclusiv setzt Vaillant ein Zeichen in der wirtschaftlichen Nutzung des Energieträgers Öl. Neben einem zweistufigen Gebläsebrenner, der einen effizienten Betrieb ermöglicht, und einer Weiterentwicklung des bewährten Edelstahl-Glattrohr-Wärmetauschers ist fortan auch die Möglichkeit zur Kaskadierung serienmäßig vorgesehen. Erstmals können mit einem Öl- Brennwertkessel dadurch Heizleistungen bis 70 kw erreicht werden. Um seine Wärmepumpen zukünftig in intelligente Stromnetze (Smart-Grids) einzubinden, stellt Vaillant in einem eigenen Highlight-Bereich den Prototyp einer sogenannten Smart-Box vor. Die Smart-Box verarbeitet Tarifinformationen vom Energieversorger und entscheidet auf Basis der Daten, wann die Wärmepumpe für die Wärme- und Warmwasserversorgung in Betrieb gehen soll. Ziel ist die Senkung der 3 / 5

Betriebskosten durch die Laufzeitverschiebung in Zeitfenster mit günstigeren Strompreisen. Softwarelösungen für verbesserte System-Auslegung und Planung Neben weiteren Produktneuheiten wie der komplett überarbeiteten Brauchwasser-Wärmepumpe geotherm VWL BM/2 und BB/2, der neuen Reglergeneration calormatic und dem geostor Solar-Warmwasserspeicher für Wärmepumpen präsentiert Vaillant auch neue und verbesserte Softwarelösungen für Planer und das Fachhandwerk. Eine erweiterte Version von plansoft erlaubt fortan die Auslegung von Trinkwasser- und Pufferspeichern. Darüber hinaus wurde das Programm zur Auslegung von Wärmepumpen im Hinblick auf die gesetzlichen Vorschriften der TA-Lärm für Luft/Wasser-Wärmepumpen erweitert. Eine Lüftungsberechnung zur Einhaltung des Feuchteschutzes für Gebäude beim Einsatz einer kontrollierten Wohnraumbelüftung ist ebenfalls möglich. Die Software steht allen Fachhandwerkspartnern des Remscheider Unternehmens kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich bietet Vaillant mit geosoft ein neues Programm für Planungsbüros und Fachhandwerker. Das Programm ist für erfahrene Wärmepumpen-Spezialisten geeignet und errechnet unter Berücksichtigung geothermischer Potenziale alle für eine Erdsondenbohrung relevanten Daten von der Bohrtiefe bis zu jährlichen Temperaturverläufen in der Wärmequelle. Ausbau von Vaillant Servicedienstleistungen Der Inbetriebnahme-Service des Vaillant Werkskundendienstes wurde für zusätzliche Systeme erweitert. Neben dem bestehenden Service für Wärmepumpen können Fachpartner den Remscheider Werkskundendienst auch für Öl-Brennwert- und Solaranlagen in Anspruch nehmen. Im Rahmen von TrainingAKTIV baut Vaillant sein Schulungsangebot für Fachpartner weiter aus. Auch hier steht die Qualifizierung von ausgewählten Fachpartnern für die Installation und Inbetriebnahme des Mikro-KWK-Systems ecopower 1.0 im Mittelpunkt. Verstärkt wird das Remscheider Unternehmen künftig sein Angebot an Online-Trainings erwei- 4 / 5

tern sowie spezialisierte, herstellerübergreifende Trainings zu Branchenthemen und einzelnen Technologien durchführen. Weitere Produktinnovationen und Serviceangebote stellt Vaillant vom 15. bis zum 19. März 2011 auf der ISH in Frankfurt, Halle 8.0, Stand B 93, vor. Die Vaillant Group ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid, Deutschland, das in den Bereichen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik tätig ist. Als einer der weltweiten Markt- und Technologieführer entwickelt und produziert die Vaillant Group maßgeschneiderte Produkte, Systeme und Dienstleistungen für Wohnkomfort. Das Produktportfolio reicht von effizienten Heizgeräten auf Basis herkömmlicher Energieträger bis hin zu Systemlösungen zur Nutzung regenerativer Energien. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte das Unternehmen, das sich seit seiner Gründung 1874 in Familienbesitz befindet, mit rund 12.400 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,3 Mrd Euro. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kontakt Dr. Jens Wichtermann Telefon: 02191 18-2754 Leiter Unternehmenskommunikation Mobil: 0175 2951810 Vaillant Group E-Mail: jens.wichtermann@vaillant.de 42850 Remscheid Web : www.vaillant-group.com 5 / 5