RASSE UNSERE HUNDE PORTRAIT DER KLEINE MÜNSTERLÄNDER VORSTEHHUND

Ähnliche Dokumente
FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI - Standard Nr. 57 / / D. KURZHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Rövidszörü Magyar Vizsla)

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

DEUTSCHER KURZHAARIGER VORSTEHHUND

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Raika von der Schmiede 101/11, br, gew , cm, Auge hell, aus Fina vom Rötelstein nach Ivan von der Schmiede E.: Ruedi Bänninger / /

/ DE. FCI - Standard Nr. 192

FCI - Standard Nr. 192 / / D KROMFOHRLÄNDER

Rassestandard. URSPRUNG: Mexico. VERWENDUNG: Gesellschaftshund

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

DL-Gruppe Nord

FCI - Standard Nr. 239 / / D. DRAHTHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Drotzörü Magyar Vizsla)

FCI - Standard Nr. 143 / / D DOBERMANN

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

FCI - Standard Nr. 270 / / D SIBERIAN HUSKY

FCI Standard Nr. 218 / / D CHIHUAHUA

Der Scottish Terrier Standard. Von 1880 bis heute

Dachsbracke, Satzung Gelb:Dachsbracke, Satzung Teil Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde

FCI - Standard Nr. 148 / / D DACHSHUND

Fédération Cynologique Internationale

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Brüderchen und Schwesterchen

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit

Erziehung-muss das sein?

Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e. V. Groenendael - Tervueren - Laekenois - Malinois. Standard des Belgischen Schäferhundes

Ich möchte einen Hund Lehrerinformation

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Artikel 1 Präambel. Die Zuchtordnung ist verbindlich für alle dem Verband angeschlossenen Vereine und deren Mitglieder.

die taschen voll wasser

AUERHAHN UND BIRKHAHN

Fragebogen Ernährungsberatung

Hunde. Hunde stammen von den

Rumpf & Rücken & Kruppe

Siegerhauptzuchtschau 2014 in Nürnberg Bericht Bernhard Norda - LG-Zuchtwart, Bilder Sylvia Krause LG Pressereferentin

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

IRAS Stuttgart 2011 mit Messestand des CSC

Wissen. Achtung, Fertig, Spannendes und Wissenswertes rund ums Thema «Pferd»

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Der Border Collie. Herkunft

Der verrückte Rothaarige

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Wir begeistern Jäger! K&K PREMIUM JAGD K&K TESTJAGD SPEZIAL 2012 DRÜCKJAGD IN DEN RUMÄNISCHEN KARPATEN

8. Pirsch - und Schusszeichen

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

DLH-Newsletter. Die Geschichte der Langhaarkatzenzucht in Deutschland. März 2014 Ausgabe 05

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

A D J E K T I V E - AUSWAHL

Aus dem Verband Der Labrador Club Deutschland. Hund und Leben Serie: Auf dem Weg zum Filmhund. Kynologie aktuell Weiß ein Hund, was ungerecht ist?

Feuer und Rauch verwandeln, und ein halbgarer Schmorbraten vom Gewicht eines Shuttles würde dann tief unten ins Meer klatschen oder sich in die

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique

Dr. Südekum, Albert: Großstädtisches Wohnungselend Auszüge aus Band 45 in: Großstadt-Dokumente Ostwald, Hans (Hrsg.), 1905

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WILD, JAGD, JÄGER 46 WILD UND HUND 16/ _050_Laubinger.indd :28:31 Uhr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Wien, hielten uns Richtung Prag, ließen Stockerau hinter uns, Maissau, Horn, Göpfritz. Es wollte kein rechtes Gespräch aufkommen.

Gebete von Anton Rotzetter

Anforderungen zur Veröffentlichung von Deckrüden, Wurfankündigungen und Verkaufshunden auf der WEWASC e.v. Homepage

Kartenlegen ausführlich erklärt - Die Karten und kleinen Legungen

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Ihr Tierheimteam. Januar 2012

Mehr als ein Labrador- Pudel-Mix?

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3

zierliche Stupsnase? Eine schlanke Silhouette? Wahnsinnshaare? Von wegen!

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Altstadt zu ziehen? Hatte ich nicht zwei Semester Studium und ein Praktikum in Zürich überlebt? Und sogar zwei Gastsemester in Österreich?

Impressum. Dr. med. vet. Madeleine Martin, LBT (verantwortlich), Titelgestaltung: Herbert Ujma, Hessisches Sozialministerium. Dorothea Mann, Büro LBT

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Auf der Spur von Eumix & Co.

Német nyelvi verseny november osztály

Da schau her, ein Blütenmeer!

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Der alte Mann Pivo Deinert

AUSSTELLUNGSORDNUNG. 1 Begriffsbestimmungen und Zuständigkeit

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Die Fellfarbe beim Cocker Spaniel

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Dick Koster Breeding Information Center Kuvasz Vereniging Nederland

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

So viel Leben nach dem Tod

Transkript:

UNSERE HUNDE RASSE PORTRAIT DER KLEINE MÜNSTERLÄNDER VORSTEHHUND Vom Spion zum Gebrauchshund Nach einer bewegten Geschichte wurde aus dem unscheinbaren Spion der Kleine Münsterländer Vorstehhund (KlM), ein heute populärer Jagdgebrauchshund, der nach dem Leitsatz gezüchtet wird: Leistung, Charakter, Form und Gesundheit. 60 WILD UND HUND 2/2002

WILD UND HUND 2/2002 61 FOTO: CHRISTINE STEIMER

UNSERE HUNDE Edmund Löns, der Bruder des Heidedichters Hermann Löns, züchtete die ersten KlM-Hunde als Dunkelbraunschimmel Die ursprüngliche Fellfärbung des KlM war weiß mit braunen Platten, kurz: weißbraun FOTOS: CHRISTINE STEIMER, HANS EGGERTS (1) Hans Eggerts Im 19. Jahrhundert lebten nur noch wenige Kleine Münsterländer Vorstehhunde in abgelegenen Dörfern des Bergischen Landes, des Münsterlandes und in niedersächsischen Regionen nahe der niederländischen Grenze. In den unübersichtlichen Heide-, Moor- und Buschrevieren suchten diese Hunde unter der Flinte ausdauernd, gründlich und mäßig flott. Gefundenes Niederwild standen sie fest vor, krankes Wild wurde energisch verfolgt, gegriffen und freudig gebracht. Häufig waren sie Verbeller oder Verweiser. Scherzhaft sagte man vom KlM wegen seiner geringen Größe, dass er sich wohl ein wenig von unten abgelaufen habe. Wegen der vielen Hecken in seiner Heimat nannte man ihn Heckenhündchen, aber auch Magister- und Pastorenhündchen, weil er damals oft von Menschen dieser Berufe gezüchtet und geführt wurde. Gebräuchlich waren auch Bezeichnungen wie Spion, Spannjer oder Spiönken, denn seine vorsichtige Suche glich dem Ausspionieren. Auch bewachte er Haus und Hof. Hegemeister Edmund Löns lernte auf seinen jagdlichen Streifzügen und der Suche nach der roten hannoverschen Heidbracke, zu der sein Bruder, der Heidedichter Hermann Löns aufgerufen hatte, auch die weißbraunen Kleinen Münsterländer Vorstehhunde des Lehrers Clemens Heitmann, Burgsteinfurt, kennen. Heitmann erwarb von dem Gastwirt August Heßling, Leer, der seit 1850 KlM züchtete, seine erste Hündin. Er nannte sie und nach ihr alle seine weiteren Zuchthündinnen Flora. Die langen Haare an den Vorderläufen des KlM (linkes Bild) nennt man Hosen, die an den Hinterläufen Federn und die an der Rute bilden die Fahne Seine dritte Flora wurde in das im Jahr 1912 eingerichtete Zuchtbuch des KlM-Verbandes unter der Nummer 1 eingetragen. Die elegante, tief braun geplattete Hündin war etwa 1900 gewölft worden: Sie hatte ein dunkles Auge, suchte ruhig, gründlich, stand fest vor und jagte laut. Heitmanns Hunde waren sehr lebhaft, zierlich, hoch auf den Läufen, stark behaart und hatten eine Schulterhöhe von 45 bis 50 Zentimetern. Sie arbeiteten sehr gut im Feld, stöberten laut und zeigten verlässlichen Gehorsam an Wild. Wasserfreudigkeit war diesen Hunden angewölft. Die Dorstener Hunde des Jagdaufsehers Wolberg hingegen waren ruhig, kräftig, lang im Rücken, hatten lockiges Haar und manchmal eine Stirnlocke zwischen den Augen. Ihre Schulterhöhe lag meist über 50 Zentimetern. Wolberg paarte die Geschwister Mirzel und Rino. Der Wurf fiel am 15. April 1909. Deren Tochter, Mirzel II 40 wurde dem Heitmann-Rüden Boncoeur II zugeführt. Der Wurf fiel am 30. September 1912 und war der Beginn der Verschmelzung beider, jagdlich absolut gleichwertiger Stämme. Lohfarbene Abzeichen am Fang und/oder an den Augen (Vieräugel) kommen vor Zum ersten Mal trat der von 67 KlM-Liebhabern gegründete KlM-Verband am 2. Juni 1912 anlässlich seiner Hauptversammlung mit einer Zuchtschau damals Musterung genannt an die Öffentlichkeit. Bewertet wurden drei Rüden und sechs Hündinnen. In Anbetracht der nur noch in wenigen Exemplaren vorhandenen Kleinen Münsterländer wurde ein ziemlich erschöpfendes Bild über den Stand der Zucht geboten. Die Köpfe dieser Hunde waren größtenteils schon sehr gut, bei den meisten ließ auch die Hinterhand nichts zu wünschen übrig. An Adel der Gesamterscheinung fehlte es kaum einem der Vierläufer. 62 WILD UND HUND 2/2002

Er hat das Kaninchen ausspioniert und vorgestanden, sein Führer hat es erlegt und nun trägt der KlM die Beute zu Eine Jagdsuche nach dem verbandseigenen Zuchtsuchen-Reglement ähnlich der VZPO fand dann am 3. Oktober 1913 bei Tönnishäuschen/Ahlen statt. Einige Hunde waren offenkundig nicht oder nur ungenügend vorbereitet. Die KlM zeigten in der Gesamterscheinung und im Kopf eine erfreuliche Ausgeglichenheit. So urteilte jedenfalls Verbandsrichter Engler vom Deutsch Kurzhaar Club. Bereits Anfang der zwanziger Jahre wurde der bodenwüchsige KlM weit über seine Heimat hinaus auch in anders strukturierten Revieren eingesetzt und in allen Teilen des damaligen Deutschen Reichs geführt und gezüchtet. Ebenso in fast allen europäischen Ländern sowie in China (1924) und Amerika (1927). Die Zuchtbucheintragungen stiegen im Jahr 1921 sprunghaft auf 737 Hunde. In der Zeit von 1912 bis 1920 waren nämlich insgesamt nur 1038 Kleine Münsterländer Vorstehhunde eingetragen worden. Nunmehr beauftragte der KlM-Verband den Züchter und Falkner, Dr. Friedrich Jungklaus, Bielefeld, die Rassekennzeichen zu formulieren. Auf 63 Gemälden niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts entdeckte er eine auffallende Ähnlichkeit mit dem KlM-Typ, den Löns an der niederländischen Grenze zu Deutschland gefunden hatte. Die von ihm formulierten Rassekennzeichen und der Jagdgebrauch blieben in ihren Grundzügen bis heute erhalten. Dem KlM gab Jungklaus den wissenschaftlichen Namen Canis acceptoritus minor guestfalicus. Edmund Löns überraschte den KlM- Verband 1927 mit von ihm selbst gezüchteten braungeschimmelten Hunden. Diese Farbe setzte sich bald durch und wurde be- Aktuelle KlM-Literatur Der Kleine Münsterländer Vorstehhund, (7. Auflage), Hans Eggerts, ISBN 3 00 002238 4, Verlag Eggerts-Sedlaczek, Pipinstraße 19, 86932 Pürgen, Tel.: 08196/79 37 oder 77 27; Fax: 0 81 96/93 49 81 Der Kleine Münsterländer, (2. Auflage), Emmo Schröder, ISBN 3 8263 3, Kosmos Verlag, 70184 Stuttgart, Tel.: 07 11/21 91-0, Fax: 07 11/21 91-2 42 WILD UND HUND 2/2002 63

UNSERE HUNDE Der gut ausgebildete Kleine Münsterländer arbeitet nicht nur zuverlässig im Feld und im Wasser, sondern auch bei Nachsuchen reits 1929 vom Verband anerkannt. Löns nannte seine Hunde nur Heidewachtel. Im Jahr 1946 wurde der Verband neu gegründet. Man stellte sich auf die veränderten jagdlichen Verhältnisse ein. Die auf großflächigen Feldern notwendige flotte, schnelle und weiträumige Suche auf Rebhühner wurde zumeist abgelöst von der jagdlich angepassten gemäßigten Suche auf Fasanen. Diese Arbeitsweise war dem KlM auf den Leib geschneidert, denn sein vorsichtiges und genaues Untersuchen von Geländefalten, Busch- und Bruchstücken sprach für ihn. Anfang der siebziger Jahre setzte eine ungeahnte Entwicklung der KlM- Zucht ein. Die Zuchtbuch-Eintragungen erreichten 1997 mit 1457 Welpen ihren absolut höchsten Stand in der Geschichte des KlM- Verbandes. Auch die Mitgliederzahl stieg rasant von rund 1200 in Jahr 1970 auf 5600 im Jahr 2000. Kontinuierlich erhöhte sich ebenso die Prüfungsbeteiligung. Aufgrund der ständigen Aufwärtsentwicklung wurden die Bundes-HZP (1970) und die Bundes-Zuchtwartetagung (1972) eingeführt. Beide Veranstaltungen haben die Aufgabe, einen Überblick über die Entwicklung der Zucht im gesamten Verbreitungsgebiet zu geben. Vorausgegangen war die Auswertung der Prüfungsergebnisse (ab 1959) bis hin zur elektronischen Datenverarbeitung (Zuchtwertschätzung). Der KlM ist ein langhaariger Vorstehhund von mittlerer Größe (Rüden 52 bis 56 Zentimeter, Hündinnen 50 bis 54 Zentimeter Schulterhöhe). Er ist weißbraun oder braungeschimmelt und hat manchmal lohfarbene Abzeichen am Fang oder Auge. Das Haar ist mittellang, fest anliegend, wenig gewellt. Der Oberkopf ist leicht gewölbt mit geringem Stopp. Der langgestreckte Fang hat eine braune Nasenkuppe. Der Behang ist breit, hoch angesetzt, fest anliegend und läuft spitz zu. Das Auge ist dunkelbraun. Der Hals ist geschwungen und gut bemuskelt. Die tiefe und geräumige Brust hat gut gewölbte Rippen. Der Rücken ist mittellang, die Nierenpartie fest und der Leib ein wenig aufgezogen. Die graden Vorderläufe sind behost und die gewinkelte Hinterhand ist befedert. Die Rute hat eine lange Fahne. Der KlM ist ein vielseitiger, leicht zu führender Jagdgebrauchshund mit großer Arbeitsfreude, der all seinen jagdlichen Anforderungen aufgrund der Erbanlagen und seiner körperlichen Substanz gerecht wird. Seine Jagdpassion und Leistungsfähigkeit zeigt sich im Feld bei der Suche, dem Finden, Vorstehen und Bringen. Seine vorzügliche Nase, gepaart mit dem angewölften Jagdverstand, befähigt ihn, sicher zu finden und einer Spur auch dann zu folgen, wenn sie schon länger steht. Sein ausgeprägter Spurwille ist häufig mit Spurlaut verbunden. Seine Suche ist bei Anpassung an das Gelände planmäßig, flott und ausdauernd. Das Tempo steht im Einklang mit seiner Nase. Seine Vorsteh-Anlage, wie auch seine Wild- und Raubwildschärfe sind züchterisch verankert. Der KlM nutzt den Wind, findet schnell und sicher Wild, macht es fest, zieht nach und steht ohne einzuspringen fest vor. Er arbeitet das Geläuf von geflügeltem Federwild, findet und bringt es freudig seinem Führer, nimmt das gefundene Wild korrekt auf und richtet seinen Griff nach der Art und dem Gewicht des Wildes. Mit zunehmender Jagderfahrung kommt oft eine KlM-typische Eigenschaft hinzu: Das Umschlagen von Wild, um es sicher zwischen sich und den Führer zu bringen. Im Wasser zeigt der KlM hohe Passion, nimmt es freudig an, stöbert selbstständig im Schilf und lässt sich durch Wink und Zuruf lenken. Er zeigt Finderwillen und bringt erlegtes Wasserwild freudig, selbst unter schwierigen Umständen. Sein mittellanges Haar schmiegt sich im Wasser an, isoliert ihn gegen Nässe und Kälte und schützt selbst vor scharfem Schilf. Im Wald stöbert der KlM planmäßig in Dickungen und Schonungen und jagt laut, selten stumm. Er scheut auch dichte Dornen nicht. Unter der Flinte buschiert er in enger Anlehnung an seinen Führer, und auf dem Stand verhält er sich ruhig. Auch bei der Schweißarbeit am langen Riemen arbeitet der KlM seinem Wesen entsprechend ruhig, konzentriert, zügig, aber nicht stürmisch. Er verbellt und verweist je nach Ausbildung von ihm gefundenes verendetes Schalenwild. Nicht verendetes Wild verfolgt er und zieht es nieder. Dieses Rasseportrait wäre nicht vollständig, ohne die Empfindsamkeit und die breite Skala an Gefühlsäußerungen dieser Jagdhundrasse zu erwähnen. Deshalb ist es auch weniger geübten Führern möglich, einen KlM auszubilden und zu führen. Aber es muss auch gesagt werden, dass alle guten Anlagen eines Hundes nichts nützen, wenn sie nicht gefördert und gelenkt werden. Und dann ist da noch die Gefahr seiner Attraktivität! Die Verantwortlichen dieser Rasse wissen es und handeln danach: Auch wenn sich der anpassungsfähige und anhängliche KlM für die Haltung in der Wohnung anbietet, als reiner Stubenhund ist er zu schade. Er muss ein Jagdgebrauchshund in Jägerhand bleiben, sonst lebt er nicht wirklich glücklich. Denn schon Hegendorf (Frhr. v. Zedlitz) bezeichnete den KlM treffend als den kleinen Universalhund. Kontaktadresse Vermittlungsstelle: Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde, Christa Förster, Bachstraße 56, 32423 Minden/ Westfalen, Tel./Fax: 05 71/3 02 54. Hier werden auch Ansprechpartner in allen Landesgruppen vermittelt. FOTOS: CHRISTINE STEIMER 64 WILD UND HUND 2/2002