Betriebshandbuch und Montageanleitung

Ähnliche Dokumente
Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

3P Volumenfilter VF2, VF3, VF6. Montageanleitung. Regenwasserfilter für den Einbau in einen Vorschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

REINIGUNG. Wassertank

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

5JAHRE. LineAr Filter 100 WISY. Regenwassernutzung. Anleitung für Einbau und Betrieb. Filtersystem zum Einbau in Regenspeicher und Schächte

GEP-Tankfilter. mit Komfort-Sprühdüse

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

Tanks Speicher Abscheider

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Sandfilteranlage Mini

Anleitung für Einbau und Wartung Gewerbe-Filter

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

friwa -saba 3P Heavy Traffic Dezentrale Strassenabwasserbehandlungsanlage

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Tanks Speicher Abscheider

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

JUNG PUMPEN PKS 800 ABWASSERSCHÄCHTE

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVP300 CCVP500 CCVP750 CCVP Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Bauteil Wie folgt vorgehen... 1 Mal jährlich

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVS300 CCVS500 CCVS750 CCVS Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise

MONTAGEANLEITUNG für Badewannen

5. Wartung, Hygiene und Service

T-Lock concept - Montageanleitung

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Einbau- und Montageanleitung Mat.-Nr Roth Regenwasser-Erdspeicher rund

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung

AWASCHACHT PP DN 1000/800 TWINSCHACHT. Gültig ab Januar 2014 DUT Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

EINBAUANLEITUNG: MODELL AQUA TOWER. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

AWASCHACHT PP DN 1000/800/600 ENERGIEUMWANDLUNGSSCHACHT

Einbauanleitung Luftfederung Hinterachse VW Amarok

innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

Wasseranschluss je nach Modell

NEO Filterschächte Fl-1 und Fl-2

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Einbauanleitung: Ultimate, Ultimat PLUS, Ultimate PRO

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Montage- und Pflegeanleitung Serien- und Sonderschachtabdeckungen

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF MINIMAX-PRO Filter Intern

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

MONTAGEANLEITUNG. ESSERTEC Sanierungsrahmen. essertop Stand: 10/2015 Dok.-Nr.:

Flachdachdurchführung Multiflex

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

Einbauanleitung Q4 High Capacity System (Q4HC) zur Versickerung von Regenwasser im häuslichen Bereich :09

Einbauanleitung SEILWINDENSYSTEM Ford Ranger

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule

Perfekte Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System

Aggregat Baureihe: MOG

Heckklappen und Heckscheiben Dämpfer beim Touring wechseln!

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

VR DN PVC-U. Rückschlagventil

Perfekte Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause

Montage- und Wartungsanleitung

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E46 in 4-Rohr-Optik

BIOGEST - KANALTRENNER

TRINKWASSER- HYGIENE IN IHREM HAUS

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

MONTAGEANLEITUNG KERAMIK RIVA

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

5. Wartung, Hygiene und Service

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

Wartungshandbuch Trommeltrockner

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

KESSEL - Boden-, Hof- und Regenabläufe aus Kunststoff Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Universal- Gewerbe-Filter extern

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Aktivkohlefilter. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Hängebahnwaagen DO300 / DO300T

Aus & Einbau Drainageventil Bosch Benvenuto / Siemens Surpresso / Nivona / Melitta

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

TECO- Filter 50 und 100

Transkript:

3P Hydrosystem 1000 Betriebshandbuch und Montageanleitung Hinweise zu Betrieb, Inspektion und Wartung inkl. Garantiekarte zur Registrierung Art. Nr. 3100100 Hydrosystem roof Art. Nr. 3100110 Hydrosystem traffic Art. Nr. 3100130 Hydrosystem metal

Inhalt: Wichtiger Hinweis... 03 Allgemeine Angaben... 04 Einbau eines 3P Hydrosystem 1000 und Filterbeschreibung... 05 Einbau eines 3P Hydrosystem 1000... 06-07 Wichtige Hinweise... 08 Funktionsweise... 09 Einbausituation... 10 Produktaufbau... 11 Fachunternehmerbescheinigung, Inbetriebnahme und Einweisungsprotokoll... 12-13 Betriebs- und Wartungsanleitung... 14-18 Protokollvorlage Wartungshinweise... 19 Fehlt die Garantiekarte? Dann fordern Sie diese zur Registrierung Ihres Produkts direkt beim Hersteller an (Adresse siehe Rückseite)

! ACHTUNG: Wichtiger Hinweis, unbedingt beachten Differenz von > 250 mm Dringend vor dem Einbau überprüfen: Der Filter muss mit einem sogenannten Absturz installiert werden. Das bedeutet, dass die ankommende Rohrleitung (Zufuhr Regenwasser) kurz vor dem Schacht nach unten geführt wird und am unteren Anschluss wie beschrieben angeschlossen werden kann. Am günstigsten wäre es, wenn der Abstand von der Sohle des ankommenden Rohres bis zur Sohle des Ablaufes eine Differenz von 250 mm und mehr aufweist. 03

Allgemeine Angaben Standort der Anlage Bezeichnung des Objektes Straße PLZ, Ort Telefon, Fax Betreiber der Anlage Firma/Gemeinde/Stadt Straße PLZ, Ort Verantwortliche Person Telefon, Fax Bauausführung Firma Straße PLZ, Ort Verantwortliche Person Telefon, Fax Details Art der angeschlossenen Flächen Einbaudatum Datum der Inbetriebnahme Anzahl der Filterschächte 04

Einbau und Filterbeschreibung eines 3P Hydrosystems 1000 in einen Betonschacht nach DIN V 4034-1 Einsatzgebiet: Filtersystem für die Reinigung von belastetem Regenwasser von Dachflächen, Metalldächern, Verkehrsflächen und Sonderflächen. Für die einzelnen Anwendungsgebiete existieren verschiedene Filtertypen. Abstand zwischen Sohle Rohr Zulauf und Sohle Rohr Ablauf: Optimum 250 mm und mehr Dringend vor dem Einbau überprüfen: Der Filter muss mit einem sogenannten Absturz installiert werden. Das bedeutet, dass die ankommende Rohrleitung (Zufuhr Regenwasser) kurz vor dem Schacht nach unten geführt wird und am unteren Anschluss wie beschrieben angeschlossen werden kann. Am günstigsten wäre es, wenn der Abstand von der Sohle des ankommenden Rohres bis zur Sohle des Ablaufes eine Differenz von 250 mm und mehr aufweist. 05

Einbau eines 3P Hydrosystem 1000 in einen Betonschacht nach DIN V 4034-1 1. Ausheben der Baugrube, Abstützen der Wand nach gesetzlichen Vorgaben beachten. Einbringen eines waagerechten, 10 bis 15 cm mächtigen Auflagers aus Sand oder Beton. 2. Schachtunterteil setzen und waagerechte Lage kontrollieren. Zulauföffnung in die korrekte Position ausrichten. 3. Um das obere Schachtteil passgenau zu setzen, empfiehlt es sich, am Unterteil und Oberteil Markierungen anzubringen. 4. Schachtring mit Ablauföffnung setzen. Winkel zwischen Zu- und Ablauf muss genau 180 betragen. Alle Schachtteile müssen mit Dichtungen gesetzt werden. 5. PE-Schachtelement in den Betonschacht einsetzen. Korrekte Lage von Zu- und Ablauf beachten, damit sich die Rohre leicht anschließen lassen. 6. Nach dem Einsetzen des Schachtelements muss die Transporthilfe entfernt werden. Dazu beide Sicherungen links und rechts entfernen und die Stange aus den Öffnungen hebeln. 06

7. Zulaufleitung anschließen. Bogen nach oben anbringen. Spalt zwischen Schacht und Rohr mit Brunnenschaum verschließen. 8. Baugrube zum Teil verfüllen und verdichten. Um beim Einbringen des Füllmaterials keinen Schmutz in das Filterinnere einzutragen, empfiehlt es sich, den Filter abzudecken. 9. Ablaufleitung anbringen. Spalt zwischen Rohr und Schacht mit Brunnenschaum verfüllen. 10. Auf die Ablaufleitung wird wieder das T-Stück (Ölsperre) gesetzt, das T-Stück bitte mit der vorhandenen Gewindestange sichern. Bitte Ausrichtung beachten, Einlaufschlitze sitzen im unteren Bereich. 11. Die erste Auftriebssicherung genau oberhalb des Ablaufes, die anderen im gleichmäßigen Abstand anbringen. 3 Winkel müssen im Lieferumfang enthalten sein, mit Schlagbolzen in der Zisternenwand befestigen. 12. Zusätzliches Überstandrohr aufsetzen. Danach weitere Schachtringe, Konus und Begu-Abdeckung setzen. Bei Mehrringaufbau empfehlen wir den Einsatz von Einkomponentenklebern wie Tackcon und Allcon 10 der Firma beko. 07

Wichtige Hinweise! Bitte beachten! Das 3P Hydrosystem muss während das Einbaus vor Verschmutzungen geschützt werden! 1. Es dürfen keine Verschmutzungen oberhalb der Filter stattfinden. Filterelemente abdecken oder entfernen. Schmutzwasser nach Anschluss des Filterschachtes an das anschließende System nicht einleiten, sondern fachgerecht entsorgen (Schacht auspumpen). 2. Achtung: Sollten nach dem Einbau des Systems Pflasterarbeiten auf der zu entwässernden Fläche vorgenommen werden, bitte darauf achten, dass keine Fugenschlämme oder Mörtelreste in das System gelangen. Dies führt zum sofortigen Zusetzen der Filterelemente, die dann aufwändig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. Die Kosten hat dann die Bauleitung zu tragen. Filterelemente vorher entfernen und anfallendes Schmutzwasser vom Spülen der Fläche über Pumpen entsorgen. Der Schacht kann mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. 3. Die Gummidichtungen müssen vor dem Einsetzen der Filterelemente sauber sein. 4. Um Undichtigkeiten in der Anlage zu vermeiden empfehlen wir bei Mehrringaufbau den Einsatz von Einkomponentenklebern wie Tackcon und Allcon 10 der Firma beko. 08

Funktionsweise 1. Das Regenwasser von der zu entwässernden Fläche wird am unteren Ende des Schachtes eingeleitet. Durch eine Umlenkhilfe wird das Wasser tangential abgelenkt. 2. Hier findet in einem hydrodynamischen Abscheider aufgrund von turbulenten Sekundärströmungen in einem radialen, laminaren Strömungsregime die Sedimentation von Partikeln insbesondere der Sandfraktion statt. 3. Die Sedimentpartikel werden über eine Öffnung im unteren Teil des Reinigungsschachtes in einem Schlammfang unter dem System aufgefangen. Der Schlammfang wird in Intervallen ausgesaugt.(s. Wartungsprotokoll) 4. In der Mitte des Reinigungsschachtes befinden sich vier Filterelemente. Mit diesen Filterelementen werden im Aufstromverfahren die Feinstoffe gefiltert und ein Großteil der gelösten Schadstoffe wird ausgefällt und adsorptiv gebunden. Der Filter ist von oben rückspülbar und im Falle einer völligen Verschlämmung leicht austauschbar. 5. Über den Filterelementen befindet sich das saubere Wasser, es passiert einen Ölrückhalt und fließt dann über den Ablauf in die Versickerung oder andere nachgeschaltete Systeme. 09

Einbausituation Die Filterschächte werden in der Regel in Standardbetonschächte Ø 1000 mm nach DIN V 4034-1 installiert oder in einem Kunststoffschacht Ø 1000 mm. Abweichende Einbauten von mehreren Systemen in einem großen Betonschacht sind auch möglich. 3P Hydrosystem 1000 im Betonschacht 3P Hydrosystem 1000 im Kunststoffschacht Weitere Einbauhinweise finden Sie in der speziellen Einbauanleitung. 10

Produktaufbau 1. Zulauf Regenwasser (DN 200) 2. Umlenkhilfe 3. Abscheider 4. Schlammfang 5. Filterelement 6. Entnahmehilfe für Filterelement 7. Wartungsrohr 8. Ablaufeinheit 9. Zulauf Regenspeicher, Versickerungssystem oder Gewässer (DN 200) 10. Auftriebssicherung für Filterelemente Draufsicht auf ein 3P Hydrosystem 1000. 11

Fachunternehmerbescheinigung Zur Errichtung oder Änderung von Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung Bezeichnung des Bauvorhabens Bezeichnung des Filtertypes Fachunternehmer / Sachverständiger (Name) Straße PLZ, Ort Bauherr Straße PLZ, Ort Standort der Anlage Straße PLZ, Ort 1. Ich habe an dem o.g. Ort das Filtersystem mit den Regenwasserfall-, sammelund -grundleitungen dem Schachtsystem errichtet geändert als Sachverständiger überprüft. 2. Das Entwässerungssystem entspricht den Anforderungen der Normenreihe DIN EN 752 und DIN 1986-100. Das Filtersystem entspricht der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Der Außenschacht entspricht DIN V 4034-1 Der Außenschacht entspricht der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Das gefilterte Regenwasser wird eingeleitet in eine Versickerung einen Vorfluter einen Regenwasserkanal einen Mischwasserkanal 3. Die für die Anlage verwendeten Rohre, Bauteile und Komponenten entsprechen den jeweiligen Produktnormen. 4. Die Einbauhinweise des Herstellers habe ich erhalten und die Anlage nach diesen Hinweisen installiert. Die von mir durchgeführten/überprüfte Maßnahme entspricht den öffentlich rechtlichen Vorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Die Ausführung entspricht den Planungsunterlagen einschließlich der ordnungsgemäßen Ausführung der Vorarbeiten. 12 Datum/Unterschrift Fachunternehmer, Sachverständiger (Stempel)

Inbetriebnahme und Einweisungsprotokoll Hydrosystem 1000 Bauvorhaben Eigentümer vertreten durch Fachunternehmen vertreten durch Nr. Merkmal Bemerkung 1. Der Filter wurde mit Absturz angeschlossen, siehe Bild und Produktaufbau (1). 2. Die beiliegende Verlängerung für das Überstaurohr (7) ist aufgesetzt worden. 3. Die Auftriebssicherung (Metallwinkel, die an der Wandung des Einbauschachtes festgeschraubt sind) ist angebracht. 4. 4 Filterelemente sind vorhanden und sitzen in den Dichtungen. Die Auftriebssicherungen (10) für die Filterelemente sitzen vorschriftsmäßig über den Filterelementen. 5. Das T-Stück (Ölsperre) (8) ist angebracht und sitzt korrekt. 6. Die Filterelemente waren während der Einbauphase nicht im Filterschacht und sind sauber und ohne Beschädigung. 7. Das Filtersystem ist ordnungsgemäß an das Folgesystem (Versickerung, Vorfluter, Regenwassernutzungsanlage, o.ä.) angeschlossen. Die Einweisung für den Betrieb der Anlage ist erfolgt; die erforderlichen Betriebsunterlagen und vorhanden Bedienungs- und Wartungsanleitungen gemäß Aufstellung wurden vollständig ausgehändigt. Unterschrift Fachunternehmer Unterschrift Eigentümer 13

Betriebs- und Wartungsanleitung Hydrosystem 1000 Aufgrund der anfallenden Schmutz- und Schadstoffe im Regenabfluss müssen Anlagen zur Reinigung von Regenwasser wie alle abwassertechnischen Anlagen in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gereinigt werden. Hierzu sind beim 3P Hydrosystem folgenden Arbeiten notwendig: Jährliche Wartungsarbeiten: In Abständen zwischen einem und fünf Jahren ist der Schlammfang unter dem Filter zu entleeren und die Filter sind zu spülen oder auszutauschen. - Bei Verkehrflächenabflüssen liegt das Intervall eher bei einem Jahr, bei Dachflächen eher bei fünf Jahren. Bei Regenabflüssen mit untypisch geringen oder hohen Feststofffrachten können diese Zeiträume abweichen. Dies stellt sich in den ersten Betriebsjahren heraus. Deutliches Anzeichen hierfür ist ein häufiges Anspringen des Überlaufes, dies bewirkt eine Eintrübung des Wassers oberhalb der Filterelemente. Benötigte Werkzeuge und Materialien: Saug- und Spülfahrzeug oder Tauch-Schlammpumpe mit Schläuchen Stromerzeuger, wenn kein Stromanschluss in der Nähe ist Hochdruckreiniger oder Spüllanze zum Anschluss an die Pumpe Rettungs-Dreibein mit 2 Winden (für Personenrettung und Filteraustausch) Rettungsgeschirr Gaswarngerät Behälter für Filter Unbedingt zu beachten: Das aus dem Schacht und dem Schlammfang abgepumpte Wasser darf nur in einen Schmutzwasserkanal, einen Mischwasserkanal oder auf die belebte Bodenzone geleitet werden. Auf keinen Fall darf das Wasser in ein Gewässer, einen Regenwasserkanal oder in eine unterirdische Versickerungsanlage gelangen. Sollte keine Möglichkeit der Wasserableitung vorhanden sein, so kann ein mobiles Wasseraufbereitungssystem verwendet werden. Das so behandelte Wasser kann in ein Gewässer oder den Regenwasserkanal eingeleitet werden. 14 Wasseraufbereitungssystem

Wartungsanleitung Vorbereitung zur Wartung 1. Rettungs-Dreibein über dem geöffneten Schacht 2. Mit Gaswarngerät Atmosphäre im Schacht prüfen und ständig überwachen 3. Bei Metalldachanlagen Wasserprobe oberhalb der Filterelemente entnehmen 4. Sicherheitsgeschirr anlegen 5. In Rettungswinde einhaken Vorbereitungen zum Filterausbau 6. In den Schacht hineinsteigen und auf Filterelemente stellen 1. Überlaufrohr aus der Muffe ziehen und aus dem Schacht herausheben 2. Mutter am T-Tück lösen und abnehmen 3. T-Tück komplett herausnehmen und aus dem Schacht herausheben 15

Wartungsanleitung 4. Aufstromsicherung an beiden Seiten nach außen ziehen Filterelemente herausnehmen 5. Aufstromsicherung nach oben wegziehen und aus dem Schacht heben 6. Diese drei Einbauteile stehen neben dem Schacht 1. Seilzug in Filteröse einhaken und Filter ganz aus dem Schacht herausziehen 2. Filter direkt in die dafür vorgesehene Wanne legen 3. Weitere Filterelemente in die Wanne platzieren Schachtinneres spülen 1. Schlammpumpe über das Absaugrohr in den Schacht herablassen 16 2. Pumpe einschalten und Wasser abpumpen, Vorgaben zur Ableitung beachten 3. Wasser bis unter die Zwischenebene abpumpen, dabei Filter spülen

4. Schachtinneres von oben mit Wasser gründlich ausspülen Filterelemente spülen 5. Dichtungen für die Filterelemente gründlich spülen 6. Wenn der Schacht sauber ist kann die Pumpe wieder herausgezogen werden 1. Bei kleiner Wartung Filterelemente von außen spülen, sonst neue einbauen 2. Filter von innen spülen, so dass das Siebblech sauber wird 3. Zum Schluss Filterelement von oben gründlich durchspülen Einbau der Filterelemente vorbereiten 1. So sieht der Schacht jetzt von innen aus 2. Alles liegt für den Einbau der Filter bereit 3. Bei einem Filtertausch befinden sich die alten Filter in der Lieferwanne 17

Wartungsanleitung Filter einsetzen und Zubehör befestigen 1. Filter mit Winde in den Schacht herablassen und in Dichtungen stecken 2. Mit den beiden Filtern unter dem Ablauf beginnen, dann die anderen befestigen 3. T-Stück einsetzen, wenn alle vier Filter eingebaut sind 4. Befestigungsmutter am T-Stück festziehen 5. Aufstromsicherung wieder aufstecken und einrasten 6. Überlaufrohr auf das mittlere Rohr stecken Dichtheitsprüfung 1. Wasser in den Ringraum zwischen Filtern und Schachtwand fließen lassen 18 2. Kontrollieren, ob der Wasserspiegel im Ringraum konstant bleibt 3. So sieht der Schacht nach der abgeschlossenen Wartung aus

Wartungsprotokolle Bitte als Kopiervorlage verwenden Wartungsintervall Zustand / Bemerkung Datum: Wartungsarbeit Kontrolle des Filters auf sichtbare äußere Schäden Filterelemente gereinigt Filterelemente getauscht Schlammfang ausgesaugt Eine Wasseranalyse ist veranlasst worden (Metalldach) Name und Unterschrift Prüfer Datum: Kontrolle des Filters auf sichtbare äußere Schäden Filterelemente gereinigt Filterelemente getauscht Schlammfang ausgesaugt Eine Wasseranalyse ist veranlasst worden (Metalldach) Datum: Kontrolle des Filters auf sichtbare äußere Schäden Filterelemente gereinigt Filterelemente getauscht Schlammfang ausgesaugt Eine Wasseranalyse ist veranlasst worden (Metalldach) 19

3P Technik Filtersysteme GmbH Öschstrasse 14 73072 Donzdorf Tel 07162 946070 Fax 07162 9460799 hydrosystem@3ptechnik.de www.3ptechnik.de