Istanbul CITY TRIP. Inhalt. Auf ins Vergnügen 7. Zwischen Divan Yolu und Goldenem Horn 74. Am Puls der Stadt 43. Das europäische Istanbul 82

Ähnliche Dokumente
ISTANBUL. Perfekte Tage in der Bosporus- Metropole

Inhalt. 11 Auf ins Vergnügen. 61 Am Puls der Stadt

Istanbul Ausflüge : Üsküdar Kadiköy Bosporus Prinzeninseln Reiseführer

Istanbul. Andrea Gorys. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren. Gratis-Download: Updates & aktuelle Extratipps der Autorin

Johannes Odenthal. Istanbul. Bursa und Edirne. Byzanz - Konstantinopel - Stambul Eine historische Hauptstadt zwischen Morgen- und Abendland A

Istanbul Impressionen 6. Schillernde Weltstadt am Bosporus. Geschichte, Kunst, Kultur im Überblick 12

Istanbul Eine Reise - Zwei Kontinente

Inhalt. Praktische_Reisetipps_A-Z, DieStadtu nd _i h re_be woh n er_, VorderReise. Fotografieren 59. Hinweise zur Benutzung 7. Lernen und Arbeiten 63

OMC-Reise nach Istanbul

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Studienreisen BYZANZ KONSTANTINOPEL - ISTANBUL

TOUREN. Events 105 Feste feiern 108 Special: Fußball in Istanbul. 48 Kunst und Kultur 49 Kunstgeschichte 56 Special: Kunstszene Istanbul.

Istanbul! Die Stadt am Bosporus! Die geheime Hauptstadt der Türkei Thema: Reisefotografie!

Istanbul traditionell und modern 5-tägige Städte Studienreise p.p CONZEPTA-Tours - Sonderreise

Istanbul. Traditionell und modern. Tel. (06655)

ISTANBUL - Türkei. in Verbindung mit den Club Med-Resorts: Belek 4 und Villas de Belek by Club Med - Türkei. City Stop. Cochin

HagiaSophia. Villa Pera. Entdecke Istanbul. Übernachten, Staunen und Erleben. Suite Hotel. Suite Hotel

Istanbul 6 Tage. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Istanbul. Boomtown am Bosporus PLUS. KUNSTSZENE Aufbruch allerorten TOLERANZ Islam und Multikulti AUSFLÜGE Prinzeninseln und Schwarzes Meer

1. Einleitung. 2. Anreise

ISTANBUL STADT AUF ZWEI KONTINENTEN

Istanbul. Die Schöne am Bosporus. Kunstszene Aufbruch allerorten. Drinks mit Aussicht Die besten Adressen

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Stopover Programm ISTANBUL

Die Highlights der Türkei REISEVERLAUF

Istanbul. eine Stadt zwei Kontinente. Eine Bildungsreise der Grünen Bildungswerkstatt Tirol. vom bis

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Vor der Reise. Praktische Reisetipps A Z. Die Stadt und ihre Bewohner. Stadtteile und Wege. Ausflüge. Anhang. ist Foto: mf

Istanbul. Inhaltsverzeichnis. Hop-on Hop-off Tour Istanbul Tanz der Derwische Istanbul Klassiker Kulinarischer Rundgang...

Istanbul. 8 Tage. Unser Reiseangebot für Sie. Die Pluspunkte dieses Angebotes:

Tipps bei Reisen nach Istanbul Stand:

Stadtteile und Wege 016tu-mf Foto: mf

Istanbul. »Der Blick von oben offenbart: An der Nahtstelle zweier Kontinente verschmelzen Orient und Okzident «

Universität Stuttgart Historisches Institut Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit Exkursionsbericht, Istanbul Mai 2015

CityGuide. Manfred Ferner. Umgebung. und ISTANBUL. empfohlen von:

BARCELONA... REISEPROGRAMM. 1. Turnus Turnus Turnus Turnus

Kulturtage Strassburg 2013

Exkursion nach Istanbul von Donnerstag den 21. bis Sonntag den 24. Oktober 2010

BULGARIEN. TRÄUMENDE DÖRFER UND SCHWEIGENDE KLÖSTER

StoDesign Forum Fachexkursionen

ISTANBUL April 2012 Östlichste Stadt Europas und westlichste Metropole Asiens.

Istanbul Metropole am Bosporus

Erfahrungsbericht Marmara Universität Istanbul WS 2013/2014

inklusive WEB APP Z Herzhaft mit einem Hauch Orient: Z Unterwegs auf Minigleisen: Z Auf den Spuren des Dritten Mannes:

Moskau im Winterkleid

ISTANBUL. Perfekte Tage in der Bosporus- Metropole

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Das Goldene Dreieck (Türkei) REISEVERLAUF. Am Flughafen werden Sie von einem Reiseleiter begrüßt und anschließend ins Hotel

Allgäu Orient Rallye Fanreise Istanbul,

HİSTANBUL MODERN I İSTİKLAL-STRASSE JBOOTSFAHRT ÜBER DEN K PRINZENINSELN

ISTANBUL - BRÜCKE ZWISCHEN WELTEN, KULTUREN UND RELIGIONEN APRIL 2012 FÜNF TAGE AM BOSPORUS: ISTANBUL, BURSA, NICÄA

Istanbul 2013 URLAUBSREISEN TAUCHREISEN GESCHÄFTSREISEN ERLEBNISREISEN. Reisebericht Istanbul. 10. bis 14. Oktober 13 ab/bis Salzburg

178 Entlang der Stadtmauer

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Erfahrungsbericht zum ERASMUS Studienaufenthalt Istanbul University Winter 2014/15

GRIECHENLAND. VOM NORDEN DES LANDES NACH ISTANBUL

Istanbul. Die Metropole am Bosporus

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Städtereise Istanbul pur

Gastland: Türkei Gastuniversität: Kadir Has Universitesi. Erasmus via Fachbereich Kulturanthropologie

Gastland: Türkei Gastuniversität: Istanbul University

on tour Istanbul Der Autor Hans E. Latzke Mit großer Faltkarte & 80 Stickern für die individuelle Planung

Erfahrungsbericht. ERASMUS-Aufenthalt an der Marmara Universität Istanbul. 1. Zeitraum des Studienaufenthaltes

Summerschool Istanbul Historische Hauptstadt und semi-globale Metropole

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

"Istanbul - der Traum aus 1001-Nacht"...

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul e.v. Kölns Partnerstadt ISTANBUL.

ISTANBUL-GUIDE UEFA Champions League,

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Türkei - Bindeglied zwischen Europa und Asien

Istanbul. Reisebericht. Reiseagentur "2 PS" VIP Gruppenreise mit "Gebeco"

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas. Ostkreta 26. März - 2. April 2016


Mit EXTRA Faltkarte & Reiseatlas TÜRKISCHE WESTKÜSTE

The Grand Tarabya Istanbul - unser neuer Hotelpartner in der Trendmetropole

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Die Hälfte meines Auslandssemester ist bereits vorbei, daher möchte ich ein erstes Resümee über mein Auslandssemester in Istanbul ziehen.

ISTANBUL. Orient, öffne dich!

Landausflug Preis Dauer Niveau Typ OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM 14:00. Jahre) 23.8

ERASMUSBERICHT. Ercan Topaloglu Bogazici Universität Istanbul/ Türkei Wintersemester 2015/2016. Istanbul

Griechenland. Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes. Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg D OLDENBU01. Erfahrungsbericht Auslandsstudienaufenthalt Sommersemester 2013 ISTANBUL.

RUNDREISE VAE & OMAN

Die Hauptstadt der Türkei - Nationalpark Kappadokien und Taurus Gebirge

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Istanbul WS 2015/16 PERSÖNLICHE ANGABEN

Istanbul - Hochgenuss am Bosporus

AUF DEN SPUREN DER ILLYRER, GRIECHEN, RÖMER UND BYZANTINER

Istanbul und Westtürkei

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Ladislav Janicek Österreich Wien Nelles Verlag Reiseführer

Die Metropolen der Türkei Politik, Geschichte und Kultur tägige Studienreise mit politischem Schwerpunkt 9. bis 19.

Mimar Sinan Fine Arts University. Ting Ting Sun

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

Programm-Überblick. TAG 2, DUBAI 30 km (F) Wolkenkratzer und Windtürme. Ein Hauch von Moderne und Tradition

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul/ Türkei

Transkript:

CITY TRIP Istanbul 001ib Abb.: fk Inhalt Nicht verpassen! 1 Benutzungshinweise 5 Der Autor 6 Auf ins Vergnügen 7 Istanbul an einem Wochenende 8 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 12 Istanbul für Citybummler 15 Istanbul für Kauflustige 16 Istanbul für Genießer 22 Istanbul am Abend 32 Istanbul für Kunstund Museumsfreunde 38 Istanbul zum Träumen und Entspannen 41 Am Puls der Stadt 43 Das Antlitz der Metropole 44 Von den Anfängen bis zur Gegenwart 47 Leben in der Stadt 52 Die stille Heimkehr des letzten Osmanen 55 Istanbul Entdecken 57 Sultanahmet das imperiale Zentrum 58 É Hagia Sophia (Aya Sofya) *** 58 Ê Sultan-Ahmet-Moschee (Sultanahmet Camii) *** 63 Ë Kanonentor-Palast (Topkapı Sarayı) *** 64 Ì Archäologisches Museum (Arkeloji Müzesi) *** 68 Í Yerebatan-Zisterne (Yerebatan Sarnıçı) ** 70 Î Hippodrom (At Meydanı) ** 70 Ï Museum für türkische und islamische Kunst (Türk ve Islam Eserleri Müzesi) ** 72 Ð Mosaikenmuseum (Mozaikleri Müzesi) ** 72 Ñ Kleine Hagia Sophia (Küçük Aya Sofya) ** 73 Zwischen Divan Yolu und Goldenem Horn 74 Ò Divan Yolu und Çemberlitaş * 74 Ó Großer Bazar (Kapalı Çarşı) *** 75 Ô Beyazıt-Platz (Beyazıt Meydanı) ** 77 Õ Süleymaniye-Moschee *** 78 Ö Rüstem-Paşa-Moschee (Rüstem Paşa Camii) ** 81 Ägyptischer Bazar (Mısır Çarşı) ** 81 Ø Eminönü, Galata-Brücke ** 81 Das europäische Istanbul 82 Ù Karaköy und Galata-Turm (Galata Kulesi) * 82 Ú Beyoğlu Istiklal Caddesi *** 83 Û Pera-Museum (Pera Müzesi) ** 84 Ü Rund um Tophane * 85 Ý Istanbul Modern (Istanbul Modern Sanat Müzesi) ** 85 Þ Dolmabahçe-Palast (Dolmabahçe Sarayi) *** 86 Am Goldenen Horn 87 ß Fener und Balat ** 88 à Eyüp ** 89

4 Inhalt Zwischen Altstadt und Theodosianischer Mauer 90 á Prinzenmoschee (Şehzade Camii) ** 90 â Valens-Aquädukt (Bozdoğan Kemerlerli) * 91 ã Pantokrator-Kirche (Zeyrek Molla Camii) * 91 ä Moschee des Eroberers (Fatih Camii) ** 92 å Chora-Kirche (Kariye Müzesi) *** 92 æ Theodosianische Landmauer (Teodos II. Suru) ** 95 ç Mihrimah-Moschee (Mihrimah Sultan Camii) ** 96 è Yedikule Festung der sieben Türme * 96 Asiatische Stadtteile 97 é Üsküdar ** 97 ê Kadıköy ** 99 Ausflüge in die Umgebung 100 Schiffsfahrt auf dem Bosporus *** 100 ë Ortaköy ** 102 ì Festung Rumeli Hisarı * 103 í Sakıp-Sabancı-Museum (Sakıp Sabancı Müzesi) ** 103 î Sadberk-Hanım-Museum (Sadberk Hanım Müzesi) ** 104 ï Beylerbeyi-Palast ** 104 ð Prinzeninseln (Adalar) * 105 Praktische Reisetipps 107 An- und Rückreise 108 Barrierefreies Reisen 109 Diplomatische Vertretungen 110 Ein- und Ausreise bestimmungen 110 Elektrizität 110 Geldfragen 111 Hygiene 112 Informations quellen 112 Internet und Internetcafés 115 Medizinische Versorgung 115 Mit Kindern unterwegs 116 Notfälle 117 Öffnungszeiten 118 Post 118 Schwule und Lesben 118 Sicherheit 119 Sprache 119 Stadttouren 120 Telefonieren 120 Uhrzeit 120 Unterkunft 120 Verhaltenstipps 124 Verkehrsmittel 125 Wetter und Reisezeit 128 Anhang 129 Kleine Sprachhilfe 130 Glossar 132 Register 137 Legende der Karteneinträge 140 Exkurse Zwischendurch Das gibt es nur in Istanbul....... 11 Feiertage und religiöse Feste..... 14 Ramadan in Istanbul.......... 23 Von Löwenmilch und bitter-süßem Tee.......... 25 Smoker s Guide............. 27 Eine orientalische Nacht........ 35 Europäische Kulturhauptstadt und ein Nobelpreisträger...... 40 Kemalismus kontra Islam....... 53 Koca Mimar Sinan der größte Künstler der Osmanen. 79 Istanbul preiswert.......... 111 Meine Literaturtipps......... 115

Am Puls der Stadt 43 Am Puls der Stadt 003ib Abb.: fk

44 Am Puls der Stadt Das Antlitz der Metropole Das Antlitz der Metropole Istanbul ist die einzige Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten, Asien und Europa, liegt. Das allein rechtfertigt natürlich noch lange nicht das Urteil Alexander von Humboldts, der wie übrigens auch viele andere die Stadt als die schönste der Welt bezeichnete. Es ist vielmehr die einmalige Parallelität und Überfülle eines topografischen, historischen und nicht zuletzt kulturellen Reichtums, der die uralte Metropole insgesamt zu einem der wie es der deutsche Architekt Bonatz ausdrückte märchenhaftesten Plätze der Welt macht. Nähert man sich Istanbul von oben, gleichsam im Anflug aus der Kartenoder Vogelperspektive, so erkennt man sofort die geografische Besonderheit der Stadtanlage. Das wichtigste strukturierende Moment ist dabei in erster Linie das Meer, welches die Metropole in drei Teile gliedert. Im Süden erstreckt sich das relativ breite Becken des Marmarameers (Marmara Deniz), dessen nördlicher Ausgang die flusslaufschmale Meerenge des Bosporus (Boğazıcı) darstellt. Diese rund 30 km lange, nur zwischen 660 und 3300 m breite Meeresfurt, die das Marmarameer mit dem Schwarzen Meer (Kara Deniz) verbindet, stellt die Grenzlinie zwischen den Kontinenten dar: im Westen Europa, im Osten Asien. Blick vom Galata-Turm Ù in die Gassen Karaköys Vorseite: Das Denkmal der Republik ( Cumhuriyet Anıtı ) am Taksim-Platz [L6] erinnert an die Gründung der Türkischen Republik Genau an der Stelle, wo der Bosporus beginnt, zweigt westlich also auf europäischer Seite eine weitere, etwa 11 km lange Meeresbucht ab, das berühmte Goldene Horn (türk.: Haliç). Zwischen dem Goldenen Horn, dem Bosporus und dem Marmarameer schiebt sich von Westen eine Halbinsel ins Wasser: der Kern des alten Istanbul. Vor über 2500 Jahren legten die Griechen auf dem Hügel dieser Halbinsel die Grundmauern ihrer Burg (Akropolis), die schon bald nach ihrem legendären Führer Byzas Byzanz genannt wurde. Heute liegen hier die historischen Stadtteile Eminönü Ø und Sultanahmet mit dem alten Sultanspalast Topkapı Ë, der Hagia Sophia É und der Sultan- Ahmet-Moschee Ê. Auf der anderen Seite des Goldenen Horns liegt der zweite, erst später besiedelte Stadtbereich, das heutige Beyoğlu Ú. Diesen beiden Bereichen gegenüber also jenseits des Bosporus bzw. Marmarameers auf der asiatischen Seite liegt die dritte Stadtmasse: die heutigen Bezirke Kadıköy ê und Üsküdar é. Die Stadt wird also dreifach vom Wasser gegliedert oder soll man den Spieß umdrehen: ein Meer, das an drei Seiten von einer Stadt umfasst wird? Verzichten wir auf die Lösung dieser verwirrenden perspektivischen Frage und gehen wir auf der europäischen Seite an Land. Mühselig bergan steigend erkennt man schnell den durch viele Erhebungen geprägten Hügelcharakter der Stadt. Denn hinter der Akropolis der Griechen folgt westwärts entlang des südlichen Goldenen-Horn-Ufers ein Hügel dem anderen. Die Stadt der sieben Hügel,

Am Puls der Stadt 45 Das Antlitz der Metropole 024ib Abb.: fk so wird Istanbul in Anlehnung an die historische Weltstadt-Konkurrentin Rom auch gerne genannt. In der Antike wurden diese Hügel nach der Erhebung zur Hauptstadt des Römischen Reiches durch Konstantin den Großen dann schnell besiedelt und der Nachfolger Theodosius schloss das Stadtareal im Westen durch die berühmte Theodosianische Landmauer æ ab. Die so erweiterte Altstadt südlich des Goldenen Horns hieß nun nach ihrem Zweitgründer Konstantinopel. Ihre ideale Lage zwischen dem Mittel- und Schwarzen Meer einerseits und den Handelsstraßen Europas und Asiens andererseits ließ sie für Jahrhunderte zur reichsten Stadt Europas und zur Herrin des europäischen Orienthandels (Levante) aufsteigen. Noch die viel später anrückenden Osmanen sprachen von ihr als Goldenem Apfel. Unter osmanischer Herrschaft erfuhr die Stadt als multikulturelles Zentrum eine weitere Blütezeit hier lebten Griechen, Juden, Armenier und Türken in oft eigenen Stadtteilen nebeneinander, bis dann der aufkommende Nationalismus nach dem 1. Weltkrieg nicht nur das Ende der Osmanen, sondern auch das Ende ihres multikulturellen Vielvölkerstaats einleitete. Natürlich ist Istanbul so der offizielle dritte Name der Stadt seit 1930 nicht nur alt: Ab den 60er-Jahren des 19. Jh. ergossen sich Jahr für Jahr Heerscharen an anatolischen Arbeitssuchenden in die Stadt. Und die meisten von ihnen kamen und kommen nachts, wenn Istanbul schläft: Geçekondu ( über Nacht erbaut ) heißen die Barackensiedlungen, die der Stadt den Atem nehmen. Nach einem alten islamischen Rechtssatz darf niemandem das Dach über dem Kopf genommen werden wenn es erst einmal steht. So kommen die Männer zuerst, des Nachts die Barracke errichtend Frauen und Kinder folgen später dem Mann ins neue Stadtteildorf (-köy). Die Stadt aus tausend Dörfern explodiert, im Osten wie im Westen fallen Strände und

46 Am Puls der Stadt Das Antlitz der Metropole Hügel den Barracken zum Opfer, um später dann zu Häusern veredelt zu werden. 100 km misst die Stadt in ihrer West-Ost-Ausdehnung, 20 km sind es nur von Nord nach Süd, denn hier begrenzen zwei Meere den Zuzug der Hoffenden. Und in diesen Raum drängen sich offiziell 12 Millionen, inoffiziell aber wohl eher 17 Millionen Menschen so genau weiß das niemand. Fährt man mit dem Schiff durch das Marmarameer Richtung Süden zu den Prinzeninseln ð, so zieht sich eine nicht enden wollende weiße Linie von Häusern die asiatische Küste entlang: erst Kadıköy, dann Kalamış, dann Fenerbahçe, dann Bostancı, dann Es nimmt kein Ende. Die weiße Linie kriecht die kahlen Hügel empor, läuft weiter über den Horizont, selbst wenn man bereits auf den Hügeln der Prinzeninseln angekommen nach ihrem Ende Ausschau hält. Und längst sind diese asiatischen Vororte zu modernen Stadtteilen geworden. Kilometerlang erstreckt sich der mondäne, eher amerikanisch denn türkisch wirkende Boulevard Bağdat Caddesi mit seinen Malls und Modegeschäften nach Südosten. Und 1973 erfährt auch die bisher unberührte Skyline des Bosporus eine spektakuläre Veränderung: 025ib Abb.: fk Die erste transkontinentale Brücke, die Boğazıçı Köprüsü, überspannt als eine der längsten Hängebrücken der Welt die Meeresfurt zwischen Asien und Europa. Die zweite, die Mehmet Fatih Köprüsü, folgt 1988. Eine dritte ist geplant und ein interkontinentaler Tunnel bereits im Bau. Tagsüber arbeitet man in Europa, nachts schläft man in Asien oder umgekehrt. Die heute wie damals schönste Form der Annäherung an die Stadt ist sicherlich das Schiff: Wer die alte Akropolis der Griechen umfährt, um in das Goldene Horn einzuschwenken, stellt fest, dass sich auf jedem Hügel ein scharf konturiertes Gebäude in den Himmel streckt. Es sind die größten und berühmtesten Moscheen der Stadt, die sogenannten Sultansmoscheen, darunter auch die Süleymaniye Õ. Es ist diese von Pfeilern und Kuppeln bestimmte Silhouette, die Mischung aus Hügel-Topografie und Architektur, welche die Skyline Istanbuls zu einem ästhetisch unvergesslichen Erlebnis macht. Fahren Sie nur ja recht oft mit dem Schiff von Asien nach Europa am besten bei Sonnenuntergang und genießen Sie dieses weltweit einzigartige, märchenhafte Panorama aus Kunst und Natur. Die Strände der Prinzeninseln ð bieten Erholung von der lauten Metropole

Am Puls der Stadt 47 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Von den Anfängen bis zur Gegenwart Istanbul ist eine der ältesten Städte Europas. Fast 1600 Jahre lang war sie unter dem Namen Konstantinopel die Hauptstadt zweier Kaiserreiche, von denen das erste über 1000 und das zweite immerhin noch fast 500 Jahre andauerte ein imperialer Zeitraum, den keine andere Stadt der Welt, selbst Rom nicht, für sich verbuchen kann. Die Geschichte der Stadt lässt sich grob in vier große historische Epochen einteilen. Rund 1000 Jahre stellt die Stadt unter ihrem ersten Namen Byzanz eine der vielen Griechenstädte des Mittelmeerraums dar. Typisch für diese Zeit ist der Polis-Charakter der Stadt, d. h. die autonome Selbstverwaltung, auch wenn ihre geschickten Diplomaten gegen die ein oder andere äußere Macht immer wieder Konzessionen machen müssen. Das gilt auch für das römische Imperium, das seit dem 2. Jh. v. Chr. die Mittelmeerwelt beherrscht. Im Jahre 330 macht der römische Kaiser Konstantin der Große (306 337) die Stadt am Bosporus zu seiner Hauptstadt dem alten heidnischen Rom soll nun ein christliches neues Rom folgen. Bis 1453, also über 1100 Jahre, bleibt die Stadt des Konstantin, Konstantinopel, die Hauptstadt der oströmisch-byzantinischen Kaiser. Vor allem während der ersten 700 Jahre stellt die Stadt die mächtigste und reichste Metropole des mittelalterlichen christlichen Europa dar. Der hier residierende Patriarch ist unter der Ägide des byzantinischen Kaisers das Haupt der sich zunehmend von Rom trennenden orthodoxen Kirche. An den imposanten Mauern der Stadt brechen sich auch zunächst die Angriffswellen des Islam, der seit dem 8. Jh. im Mittelmeerraum auf dem Vormarsch ist. Erst das Auftreten der Türken im 11. Jh. bringt das byzantinische Reich in die Defensive. Der Kaiser muss den Papst um Hilfe bitten, der zur Unterstützung Kreuzzüge gegen den Islam ausruft (ab 1096). Im Zuge dessen erstarken auch die italienischen Handelsstädte Venedig und Genua, die zunehmend den Byzantinern den lukrativen Levante-Handel zu entreißen suchen. Auf dem 4. Kreuzzug (1202/04) erobern die Kreuzritter unter Führung des venezianischen Dogen Enrico Dandolo die Stadt und plündern sie. Von diesem Aderlass wird sich das christliche Konstantinopel nie wieder erholen, auch wenn es den byzantinischen Kaisern 1261 gelingt, das Intermezzo eines lateinischen Kaiserreichs in Konstantinopel wieder zu beenden. Das Reich sinkt zunehmend zu einem von Feinden umzingelten Stadtstaat ab, der trotz kunsthistorischer Nachblütezeiten ( Palaiologische Renaissance in der Chora-Kirche å) am 29. Mai 1453 von den osmanischen Türken erobert wird. Mit der Eroberung durch die Osmanen beginnt der dritte epochale Abschnitt der Stadt, die in der Folge eine multikulturelle neue Blütezeit erlebt. Armenier, Perser, Juden, Griechen und andere wirken in der nun islamischen Kaiserstadt, die Baukunst gewinnt mit Sinan einen imperialen Meisterarchitekten und das Osmanische Reich, stärkste Militärmacht des 15. Jh., erstreckt sich von den Grenzen Österreichs bis zum Persischen Golf über drei Kontinente. Erst mit dem Erstarken der modernen europäischen Wissenschaften gelingt

48 Am Puls der Stadt Von den Anfängen bis zur Gegenwart seit dem 18. Jh. die allmähliche Zurückdrängung der Osmanen, die neben den äußeren Feinden allen voran Russland zunehmend auch die nationalistischen Unabhängigkeitsbewegungen ihres Vielvölkerstaates zu bewältigen haben. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs, den die Osmanen an der Seite Deutschlands verlieren, wandelt Kemal Atatürk das Land durch eine Kulturrevolution in eine nach westlichen Prinzipien aufgebaute säkulare Republik um. Sultan und Kalif werden abgesetzt und müssen das Land verlassen. Das Land definiert sich völlig im Gegensatz zu den Osmanen als türkischer Nationalstaat. Es kommt zu einem Bevölkerungsaustausch mit Griechenland: Türken verlassen griechisches Territorium, Griechen die türkischen Staatsgebiete. Erst jetzt wird Istanbul seit 1930 gilt der Name auch offiziell eine vorwiegend türkische Stadt, zumal seit der Mitte des 19. Jahrhunderts die 026ib Abb.: fk Landflucht einsetzt und anatolische Zuwanderer die Stadtteile bevölkern und erweitern. Seinen jahrhundertealten Status als Hauptstadt muss Istanbul mit der Republikgründung an Ankara abtreten, obgleich die explodierende Metropole mit Abstand kulturell wie wirtschaftlich die größte und wichtigste Stadt der modernen Türkei bleibt. Geschichtsdaten im Überblick Byzantion Frühgriechische Zeit 675 v. Chr.: Nachdem neolithische und bronzezeitliche Siedlungen in den vorhergehenden Jahrtausenden kaum Spuren hinterlassen haben, gründen dorische Griechen aus Megara die Siedlung Chalcedon (heute das Stadtviertel Kadıköy ê). 660/658 v. Chr.: Eine zweite megarische Siedlung entsteht unter dem Führer Byzas auf dem ersten Hügel der Stadt (Akropolis, ungefähr das Gebiet des heutigen Kanonentor-Palastes Ë). Die Stadt erhält nach ihrem Führer den Namen Byzantion. 546 v. Chr.: Die mittlerweile prosperierende Handelsstadt unterstellt sich dem persischen Großkönig. 512 v. Chr.: Perserkönig Dareios I. erobert die Stadt und überquert dank einer Pontonbrücke den Bosporus. 479. v. Chr.: Der Spartanerkönig Pausanias befreit die Stadt von der persischen Herrschaft. Blick auf Fener ß, einem der besonders malerischen Altstadtbereiche Istanbuls

Anhang 137 Register Register A Açik Hava Konzerte 13 Adalar 105 Ägyptischer Bazar 16, 81 Ahrida Synagogu 89 Akbank Jazzfestival 13 Alexandersarkophag 68 Alkohol 25 Anisschnaps 25 Anreise 108 Antiquariate 20 Apotheken 116 Aquädukt 91 Archäologisches Museum 68 Arkeloji Müzesi 68 Arzt 115 Asiatische Stadtteile 97 Atatürk 53 At Meydanı 70 Auslandskrankenversicherung 116 B Balat 88 Barrierefreiheit 109 Bars 36 Bars mit türkischer Musik 36 Bauchtanz 35 Bedesten 75 Benutzungshinweise 5 Beyazıt Camii 77 Beyazıt-Platz (Beyazıt Meydanı) 77 Beyazıt-Turm (Beyazıt- Kulesi) 78 Beylerbeyi-Palast 104 Beyoğlu 83 Blachernen-Mauer 95 Blachernen-Palast 96 Blaue Moschee 63 Bosporus 44, 100 Bosporus-Brücken 11, 101 Bosporus -Fahrt 100 Bücher 19 Buchmesse, Istanbuler 13 Byzantinisches Reich 49 C Café Pierre Loti 89 Cafés 32 Çemberlitaş 75 Chora-Kirche 92 Chronik 47 Çiçek Pasajı 84 D Dessert 24 Deutscher Brunnen 71 Diebstahl 117 Diplomatische Vertretungen 110 Discos 34 Divan Yolu 74 Dolmabahçe-Palast (Dolmabahçe Sarayi) 86 Dolmuş 128 E Efes Blues Festival 15 Einkaufen 16 Einkaufsregionen 16 Ein- und Ausreisebestimmungen 110 Elektrizität 110 Eminönü 81 Entspannen 41 Essen und Trinken 22 Eurasia Marathon 13 Events 12 Eyüp 89 F Fähren 126 Fährlinien 126 Fatih Camii 92 Feiertage 14 Feilschen 18 Fener 88 Festival des Puppentheaters 12 Festival religiöser Musik 14 Festivals 12 Festung Rumeli Hisarı 103 Filmfestival, Istanbuler 12 Fischgerichte 24 Fischrestaurants 31 Flanieren 15 Fleischgerichte 23 Fliegen 108 Flughafen Istanbul-Atatürk 108 Flughafen Sabiha Gökçen 109 Folklore 35 Frauen, alleinreisende 124 Fremdenverkehrsämter 113 Fresken 94 Frühgriechische Zeit 48 G Galata-Brücke 81 Galata-Turm (Galata Kulesi) 82 Geçekondu 45 Geldautomaten 112 Geldfragen 111 Geschichte 47 Getränke 25 Glossar 132 Goldenes Horn 87 Griechisch-Orthodoxes Patriarchat 88 Großer Bazar 16, 75 Grünanlagen 41 Gülhane-Park 41, 69 H Hagia Sophia (Aya Sofya) 58 Hamam 42

138 Anhang Register Handeln 18 Händlerherbergen 76 Handwerk 18 Handy 120 Harem 66 Hippodrom 70 Hotels 120 Hygiene 112 I Imbiss 27 Industriemuseum 39 Informationsquellen 112 Infrastruktur 52 Interkontinentalbrücken 101 Internet 115 Internettipps 114 Islam 53 Istanbul Modern 85 Istiklal Caddesi 83 J, K Jazzfestival, Istanbuler 12 Kadesch- Keilschrifttafel 68 Kadıköy 99 Kaiserpalast des Konstantin 72 Kalligrafie 72 Kanonengießerei, osmanische 85 Kanonentor-Palast 64 Kapalı Çarşı 75 Karaköy 82 Kariye Müzesi 92 Kartenverlust 117 Kemalismus 53 Kinder 116 Kleine Hagia Sophia 73 Klima 128 Klub-Bars 34 Kneipen 36 Koca Mimar Sinan 79 Konsulate 110 Konzerte 37 Krankenhäuser 116 Kreditkarten 112 Küche, türkische 22 Kulturhauptstadt, Europäische 40 Kulturinstitute 113 Kunstbiennale 13 Kunstgalerien 20, 40 Kunstmesse, Istanbuler 13 L Lage der Stadt 44 Landflucht 52 Leanderturm 98 Lesben 118 Literaturtipps 115 Lokale 27 Lokaltypen 26 Lokanta 27 M Mädchenturm 98 Mahmutpaşa Yokuşu 77 Marktviertel Mahmutpaşa 16 Marmarameer 44 Medizinische Versorgung 115 Menschen mit Behinderung 109 Metro 125 Mihrimah-Moschee 96 Milion 74 Mısır Çarşı 81 Moda 99 Mokka, türkischer 25 Mosaiken 94 Mosaikenmuseum 72 Moschee des Bannerträgers Ayub 90 Moschee des Eroberers 92 Museen 38 Museum der altorientalischen Kunst 68 Museum für türkische und islamische Kunst 72 Musikfestival, Istanbuler 12 Musikkneipen 33 Mustafa Kemal Pascha 53 N Nachtleben 32, 84, 99 Notfälle 117 Notrufnummern 117 O Obelisk, Ägyptischer 71 Öffnungszeiten 118 Opferfest 14 Orient-Express 81 Ortaköy 102 Ortaköy Camii 103 Osmanen 55 Osman Ertuğrul Osmanoğlu 55 Osmanisches Reich 50 P Pamuk, Orhan 40 Pantokrator-Kirche 91 Parks 41 Pera-Museum 84 Polizei 117 Porphyrogennetos- Palast 96 Post 118 Prinzeninseln 105 Prinzenmoschee 90 R Rakı 25 Ramadan 14, 23 Rauchen 27 Reisezeit 128 Religiöse Feste 14 Restaurants 28 Rüstem-Paşa-Moschee 81

Anhang 139 Register S T V Sadberk-Hanım- Museum 104 Sakıp-Sabancı- Museum 103 Schatzkammer (Hazine) 68 Schiffsfahrt auf dem Bosporus 100 Schlangensäule 71 Schwule 118 Seemauer 96 Şehzade Camii 90 Shopping 16 Sicherheit 119 Sinan, Koca Mimar 79 Sommerresidenz 104 Souvenirs 16 Sprache 119 Sprachhilfe 130 Stadtanlage 44 Stadtbusse 127 Stadtmauer 95 Stadtteile 44 Stadttouren 120 Standseilbahn 126 Straßenbahn 126 Süleymaniye-Moschee 78 Sultanahmet 58 Sultan-Ahmet-Moschee 63 Suppen 23 Taxi 128 Tee (Çay) 25 Teegärten 32 Telefonieren 120 Teppiche 19 Termine 12 Textilien 19 Theater 37 Theaterfestival, Internationales 12 Theodosianische Landmauer 95 Tickets 12 Toilette 112 Tophane 85 Topkapı Sarayı 64 Tor der Universität 78 Touristeninformationen 113 Tramvay 126 Trinkgeld 27 Tünel-Bahn 126 Türkische Lira 111 Türkische Republik 51 U Uhrzeit 120 Unterkunft 120 Üsküdar 97 Valens-Aquädukt 91 Vegetarische Küche 29 Veranstaltungen 12 Verhaltenstipps 124 Verkehrsmittel 125 Vorortzüge 126 Vorwahlnummern 120 W Währung 111 Wechselkurs 112 Weinstuben 31 Wetter 128 Wochenmärkte 19 Y Yedikule Festung der sieben Türme 96 Yeni Valide Camii 82 Yerebatan-Zisterne 70 Z Zeitungen 113 Zisterne 70 Zollbestimmungen 110 Zuckerfest 14