IBM Informix Administration



Ähnliche Dokumente
IBM Informix Administration

IBM Informix Tuning und Monitoring

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

Oracle Backup und Recovery

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

WebSphere Application Server Installation

Tomcat Konfiguration und Administration

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Big Data Informationen neu gelebt

PostgreSQL Administration

JSP und Servlet Programmierung

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Java Performance Tuning

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Apache HTTP Server Administration

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Wartungsfreie Logsicherung mittels ontape

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IT-Projektcontrolling

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz


Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch):

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Administration und Konfiguration für JBoss 7

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Universal Mobile Gateway V4

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin Vorwort Einführung Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

MOUNT10 StoragePlatform Console

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Administration und Konfiguration für JBOSS

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

OXID esales Dokumentation

Objektorientierung in Oracle

WildFly Application Server Administration

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Datenbanken unter Linux

SFTP SCP - Synology Wiki

Oracle Capacity Planning

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Systemvoraussetzungen

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Transit/TermStar NXT

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

HyperV und vnext - ein aktueller Blick auf den Stand der Technologie. Dipl.-Inf. Frank Friebe

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Secure Data Solution A secure way to manage tapes

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren

MySQL Architektur die Admin-Sicht

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

datenfabrik. Validieren von -Adressen 1

Diplomarbeit Webmaster. CONTENTMANAGEMENT Installationsanleitung. Version 1.0

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Datensicherung und Wiederherstellung

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

OP-LOG

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

SolarWinds Engineer s Toolset

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Bytec IBM Newsletter Ausgabe 09 (01/2006) Willkommen zur Januar Ausgabe des Bytec TECH Newsletters

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

SSH Authentifizierung über Public Key

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

Transkript:

Seminarunterlage Version: 11.07 Version 11.07 vom 12. Mai 2015

Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Westernmauer 12-16 D-33098 Paderborn Tel.: (+49) 0 52 51 / 10 63-0 An der alten Ziegelei 5 D-48157 Münster Tel.: (+49) 02 51 / 9 24 35 00 Welser Strasse 9 D-86368 Gersthofen Tel.: (+49) 08 21 / 507 492 0 Kreuzberger Ring 13 D-65205 Wiesbaden Tel.: (+49) 06 11 / 7 78 40 00 Wikingerstraße 18-20 D-51107 Köln Tel.: (+49) 02 21 / 8 70 61 0 Internet: http://www.ordix.de Email: training@ordix.de Seite 2 Version: 11.07

Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsdefinition und Architektur... 9 1.1 Überblick... 10 1.2 Informix Dynamic Server Features... 13 1.3 Architektur-Überblick... 15 1.4 Aufbau des Shared Memory für Informix... 17 1.4.1 Der Shared Memory Buffer Pool... 19 1.4.2 Logisches und physikalisches Log... 22 1.5 Physikalische und logische Strukturen... 26 1.5.1 Chunks... 27 1.5.2 DBSpace... 28 1.5.3 Instanz... 30 1.5.4 Page... 31 1.5.5 Extents... 32 1.5.6 Tablespace / Tablespace-Tablespace... 34 1.5.7 Large... 35 1.5.8 Auf einen Blick... 37 1.6 Virtuelle Prozessoren und Threads... 39 1.6.1 Thread und Multithreading... 40 1.6.2 Virtuelle Prozessoren... 41 1.6.3 Client/Server-Beziehung... 43 1.6.4 Verbindungsaufbau und Kommunikation... 44 1.7 Weitere wichtige Begriffe... 46 1.7.1 Was ist ein Checkpoint?... 46 1.7.2 Nicht blockierende Checkpoints... 48 1.7.3 Automatisches Recovery (Fast Recovery)... 49 1.7.4 Systemtabellen... 50 2 Installation und Konfiguration... 52 2.1 Installation... 53 2.1.1 Installation von rpm Paketen... 54 2.1.2 Installation über einen Install Shield Assistenten... 56 2.1.3 Verzeichnis-Struktur... 58 2.1.4 Das Verzeichnis release... 59 2.2 Konfiguration... 61 2.2.1 Betrachtung der Ressourcen... 61 2.2.2 Umgebungsvariablen... 62 2.2.3 Reservieren von Speicherplatz... 64 2.2.4 Connectivity... 66 2.2.4.1 Benötigte Systemdateien... 66 2.2.4.2 Die Informix Datei sqlhosts... 67 2.2.5 Die Informix Konfigurationsdatei... 69 2.2.6 Multiple Residency... 70 3 Initialisierung... 71 3.1 Initialisierungsarten... 72 3.2 Erstinitialisierung... 73 3.3 Konfigurationsparameter... 75 3.3.1 Minimalkonfiguration... 76 3.3.2 ROOT DB Space... 77 3.3.3 Physikalisches Log... 79 3.3.4 Logisches Log... 80 3.3.5 Long Transactions und Rollback... 82 3.3.6 Verteilte Transaktionen... 83 3.3.7 DBSpaces und SBSpaces... 84 3.3.8 Temporäre DBSpaces und SBSpaces... 85 3.3.9 Server Instanz... 86 3.3.10 CPU und virtuelle Prozessoren... 87 Version: 11.07 Seite 3

3.3.11 AIO und Buffer Cleaner... 88 3.3.12 Sperren (Locks)... 89 3.3.13 Shared Memory (SHM)... 90 3.3.14 Checkpoints, Recovery Time Objective und System Block... 93 3.3.15 Ontape (Backup & Recovery Tool)... 94 3.3.16 OS und Session 1... 95 3.3.17 OS und Session 2... 96 3.3.18 Diagnoseparameter... 97 3.3.19 Alarmprogram... 98 3.4 Datenbankbetriebsmodi... 99 4 Administration... 101 4.1 Allgemeines... 102 4.2 Monitoring... 103 4.2.1 SMI - System Monitoring Interface... 105 4.2.2 Monitoring über den onstat Befehl... 109 4.2.2.1 onstat -p... 109 4.2.2.2 onstat F... 113 4.2.2.3 onstat -g iof... 114 4.2.2.4 onstat -R... 115 4.2.2.5 onstat -u... 116 4.2.2.6 onstat -g sql [<sess_id>]... 118 4.2.2.7 onstat -d... 119 4.2.2.8 onstat -D... 121 4.2.2.9 onstat -l... 122 4.3 DBSpaces Administration... 124 4.3.1 Neues DBSpace anlegen... 125 4.3.2 Neues BLOBSpace anlegen... 127 4.3.3 Neuen Chunk hinzufügen... 129 4.3.4 Ein DBSpace oder Chunk löschen... 130 4.3.5 Mirroring einschalten / anlegen... 131 4.3.6 Mirroring ausschalten... 133 4.3.7 Der Menüpunkt Status... 134 4.3.8 Datenbank-Logging... 135 4.3.9 Tabellen Logging, Non Logging Tables... 137 4.4 Log Administration... 138 4.4.1 Das Physikalische Log... 139 4.4.2 Administration des Physical Logs ab Informix Version 11... 140 4.4.3 Hinzufügen eines logischen Logs... 141 4.4.4 Dynamisches Log Management... 142 4.4.5 Manueller Log Switch... 145 4.4.6 Logisches Log entfernen... 146 4.5 Dynamic Scalable Architekture... 147 4.5.1 Überwachung des Shared Memory... 147 4.5.2 Überwachung des Multithreadings... 148 4.5.3 Überwachung der Virtuellen Prozessoren (VPs)... 149 4.5.4 Überwachung der I/O - VPs... 151 4.5.5 Ändern der virtuellen Prozessoren... 152 4.6 Weitere Wichtige Kommandos... 153 4.6.1 Manueller Checkpoint... 153 4.6.2 Konfigurationsparameter auf Kommandozeilenebene ändern... 155 4.6.3 Abbruch einer Session ID mit onmode -z... 157 4.6.4 SQL Administration API... 158 4.7 Open Admin Tool - Allgemeines... 162 4.7.1 OAT - Login... 163 4.7.2 OAT - Verwaltung... 164 4.7.3 OAT - Diagnosezentrale... 165 4.7.4 OAT - Dashboard... 166 4.7.5 OAT - Speicher... 167 4.7.6 OAT - Online Protokolle... 168 Seite 4 Version: 11.07

4.7.7 OAT - Recovery Protokolle... 169 4.7.8 OAT - Backup... 170 4.7.9 OAT - Konfiguration... 171 4.7.10 OAT - Benutzerzugriffsrechte... 172 4.7.11 OAT - Virtuelle Prozessoren... 173 4.7.12 OAT - Systemberichte... 174 4.7.13 OAT - Sitzungsexplorer... 175 4.7.14 OAT - Dienstprogramm onstat... 176 5 Benutzerverwaltung... 177 5.1 Authentifizierung und Zugriffsrechte... 178 5.2 Authentifizierung... 179 5.3 Zugriffsrechte... 181 5.3.1 Benutzerkonzept... 181 5.3.2 Vergabe von Datenbankzugriffsrechten... 183 5.3.3 Vergabe von Tabellenzugriffsrechten... 185 5.3.4 Entziehen von Zugriffsrechten... 187 5.3.5 Erstellung eigener Rollen (Roles)... 188 6 Sperrmechanismen... 189 6.1 Allgemeines... 190 6.2 Grundeinstellungen... 191 6.3 Steuerung des konkurrierenden Zugriffs... 192 6.3.1 Dirty Read... 194 6.3.2 Committed Read und Committed Read Last Committed... 195 6.3.3 Cursor Stability... 196 6.3.4 Repeatable Read... 197 6.4 Optimistic Concurrency... 198 6.5 Der Befehl Set Lock Mode To Wait... 199 6.6 Sperrebenen... 200 6.7 Anzeige aktuell belegter Sperren... 203 7 Backup und Restore... 205 7.1 Sicherungsarten... 206 7.1.1 Datenbanksicherung: Sicherungslevels... 206 7.1.2 Logfile-Sicherung... 207 7.2 Was passiert bei einem Restore?... 208 7.2.1 Full Recovery... 210 7.2.2 Fast Recovery... 211 7.3 Restore-Arten... 212 7.3.1 Cold Restore... 213 7.3.2 Warm Restore... 214 7.3.3 Mixed Restore... 215 7.3.4 Parallel Restore (onbar Funktionalität)... 216 7.3.5 Point in Time Restore (onbar Funktionalität)... 217 7.4 Sicherungstools... 218 7.5 Das Tool ontape... 219 7.5.1 Konfigurationsparameter für ontape... 220 7.5.2 Erstellen eines Archivs mit ontape... 221 7.5.3 Archivierung der logischen Logs mit ontape... 222 7.5.3.1 Sicherung der logischen Logs zu einem definierten Zeitpunkt... 223 7.5.3.2 Kontinuierliche Sicherung der logischen Logs... 224 7.5.4 Restaurieren von Daten mit ontape... 225 7.5.4.1 Cold Restore... 226 7.5.4.2 Warm Restore... 228 7.6 Das Tool onbar... 229 7.6.1 Das Tool onsmsync... 231 7.7 Rename Chunk Option... 232 7.7.1 Rename Chunk mit ONTAPE... 233 7.7.2 Rename Chunk mit ONBAR... 234 Version: 11.07 Seite 5

7.7.3 Rename Chunk Option: Imported Restore... 235 7.8 ontape Neuerungen in Informix 11... 236 7.9 Onbar Erweiterungen in Informix 11... 239 7.10 Parallelisierung von Backup/Restore mit onbar... 240 7.11 Zusätzliche Tools... 241 7.11.1 onlog... 241 7.11.2 archecker... 243 8 Tools... 245 8.1 unload to... 246 8.2 load from...... 247 8.3 dbschema... 248 8.4 dbexport... 251 8.5 dbimport... 253 8.6 oncheck... 255 8.7 ifxclone... 258 8.7.1 Syntax ifxclone... 259 8.7.2 Beispiel ifxclone... 260 9 Advanced... 261 9.1 Der Optimizer... 262 9.1.1 Berücksichtigung der Werteverteilung... 263 9.1.2 UPDATE STATISTICS... 265 9.1.3 SET OPTIMIZATION... 267 9.1.4 Optimizer Direktiven... 268 9.1.4.1 Arten von Direktiven... 269 9.1.4.2 Zugriffs Direktiven... 271 9.1.4.3 Join-Order Direktiven... 273 9.1.4.4 Join-Plan Direktiven... 274 9.1.4.5 Optimization-Goal Direktiven... 275 9.1.4.6 Konfigurations-Parameter und Umgebungsvariablen für Direktiven... 276 9.1.4.7 Spezifikation Query Performance Ziel... 277 9.1.5 Der SET EXPLAIN-Befehl... 278 9.1.6 Dynamic Explain... 280 9.2 Btree... 281 9.2.1 Btree Scanner... 281 9.2.2 BTREE Scanner Reorganisationsmethoden... 283 9.2.3 Leaf Scan... 284 9.2.4 Range Scan... 285 9.2.5 ALICE... 286 9.2.6 Konfiguration B-Tree Cleaner Alice Mode... 287 9.2.7 Btree Cleaner Scanner Konfiguration... 288 9.2.8 Anzeigen der Profile Informationen für das System und jeden B-Tree Scanner 290 9.2.9 Anzeige der Hot List... 292 9.2.10 Anzeigen der Cleaner Statistic... 293 9.2.11 Anzeigen der Cleaner Range... 294 9.3 Security... 296 9.3.1 Encryption... 297 9.3.1.1 Vorgehensweise... 298 9.3.1.2 Konfiguration... 299 9.3.1.3 CONCSM.CFG... 300 9.3.1.4 Cipher und MacKey... 301 9.3.1.5 CSM Library... 302 9.3.2 Externe Password Authentifizierung mittels PAM... 304 9.3.2.1 IBM Informix PAM Konfiguration... 306 9.3.3 Column Level Encryption... 308 9.4 Fragmentierung / Partitioning... 310 9.4.1 Vor- und Nachteile der Fragmentierung... 311 9.4.2 Verteilungsschema... 312 9.4.3 Verwaltung der Fragmentierung... 313 Seite 6 Version: 11.07

9.4.3.1 Der Konfigurationsparameter DATASKIP... 314 9.4.3.2 Die SQL-Anweisung SET DATASKIP... 316 9.4.4 Monitoring der Fragmentierung... 317 10 Übungen... 319 10.1 Begriffsdefinition... 320 10.2 Installation und Konfiguration... 321 10.3 Initialisierung... 322 10.4 Administration... 323 10.5 Benutzerverwaltung... 325 10.6 Sperrmechanismen... 326 10.7 Backup und Restore... 327 10.8 Unload / Load... 328 10.9 dbschema... 329 10.10 dbimport/dbexport... 330 11 Lösungen... 331 11.1 Begriffsdefinition und Architektur... 332 11.2 Installation und Konfiguration... 334 11.3 Initialisierung... 336 11.4 Administration... 337 11.5 Benutzerverwaltung... 341 11.6 Sperrmechanismen... 342 11.7 Backup & Restore... 343 11.8 Tools... 344 11.9 dbschema... 345 11.10 dbexport / dbimport... 346 12 ONCONFIG Parameter... 347 12.1 Root Parameter... 348 12.2 Physikalisches Log... 349 12.3 Logical Log... 350 12.4 Long Transaktion... 351 12.5 Server Message File Konfigurations-Parameter... 352 12.6 Tblspace Konfigurations-Parameter... 353 12.7 Temporary dbspace and sbspace Konfigurations-Parameter... 354 12.8 Dbspace and Sbspace Konfigurations-Parameter... 355 12.9 System Konfigurations-Parameter... 356 12.10 Network Konfigurations-Parameter... 357 12.11 CPU Konfigurations-Parameter... 358 12.12 AIO und Cleaner Konfigurations-Parameter... 359 12.13 Lock Konfigurations-Parameter... 360 12.14 Shared Memory Konfigurations-Parameter... 361 12.15 Checkpoint und System Block Konfigurations- Parameter... 362 12.16 Conversion Guard Konfigurations-Parameter... 363 12.17 Transaction Konfigurations-Parameter... 364 12.18 Backup und Restore Konfigurations-Parameter... 365 12.19 Informix Storage Manager (ISM) Konfigurations-Parameter... 367 12.20 Data Dictionary Cache Konfigurations-Parameter... 368 12.21 Data Distribution Konfiguration-Parameter... 369 12.22 User Defined Routine (UDR) Cache Konfigurations-Parameter... 370 12.23 SQL Statement Cache Konfigurations-Parameter... 371 12.24 Operating System Session Konfigurations-Parameter... 372 12.25 Index Konfigurations-Parameter... 373 12.26 Parallel Database Query (PDQ) Konfigurations-Parameter... 374 12.27 Optimizer Konfigurations-Parameter... 375 12.28 Scan Konfigurations-Parameter... 377 12.29 SQL Tracing and EXPLAIN Plan Konfigurations-Parameter... 378 12.30 Security Konfigurations-Parameter... 379 12.31 LBAC Konfigurations-Parameter... 381 Version: 11.07 Seite 7

12.32 Optical Konfigurations-Parameter... 382 12.33 High Availability und Enterprise Replication Security Konfigurations-Parameter... 383 12.34 Enterprise Replication (ER) Konfigurations-Parameter... 384 12.35 High Availability Cluster (HDR, SDS, und RSS) Konfigurations-Parameter... 385 12.36 Logical Recovery Parameter... 387 12.37 Diagnostic Dump Konfigurations-Parameter... 388 12.38 Alarm Program Konfigurations-Parameter... 389 12.39 RAS Konfigurations-Parameter... 390 12.40 Character Processing Konfigurations-Parameter... 391 12.41 Statistic Konfigurations-Parameter... 392 12.42 Java Konfigurations-Parameter... 393 12.43 Buffer Pool und LRU Konfigurations-Parameter... 394 Seite 8 Version: 11.07