Das neue Jahr ist schon in Sichtweite und das Alte lädt zum Rückblick ein. Erlauben sie mir deshalb, einige Zeilen über das Jahr 2004 zu berichten.

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Pisching

Jahres- Rückblick.

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresrückblick 2014

Statistik. Zum Gedenken

Feuerwehr Gattersdorf

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

-hipping.at Jahresbericht

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

EDV Verwaltungssoftware des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Feuerwehr RAFING Aktuell

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Freiwillige Feuerwehr

der Rüsthaus Rennweg, am

Jahresrückblick 2016

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

WISSENSTEST - Bronze

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Dienstgrade für die Steiermark

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

130 Jahre DER STADT STRASSBURG. Besuchen Sie unsere Homepage oder kontaktieren Sie uns unter

Kommandant BR Heimo Haimburger

Richtlinie. Grundausbildung

Statistik. Mitgliederentwicklung

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

JAHRESRÜCKBLICK 2011

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

FF-St.Marein/Mzt. Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Kommandant ABI Heimo Haimburger

Jahresbericht

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Freiwillige Feuerwehr Anif

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Feuerwehrnachrichten 2017

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, Datum: Montag, 07. Februar

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Beratungsvorlage zu TOP 3

Jahresmitteilung 2017

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUR JUGENDFEUERWEHR DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL

Es gilt das gesprochene Wort!

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Legrand Jedermannradcup 2014 Gesamtstand

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe StraßburgerInnen! Das neue Jahr ist schon in Sichtweite und das Alte lädt zum Rückblick ein. Erlauben sie mir deshalb, einige Zeilen über das Jahr 2004 zu berichten. Derzeit hat unsere Wehr einen Aktivstand von 50 Mann, die Tag und Nacht bereit sind zu helfen. In Reserve befinden sich 3 Kameraden und 9 Kameraden sind Altmitglieder. Der Jungfeuerwehr gehören 10 motivierte Burschen an. Im abgelaufenen Jahr hatten wir 19 Brandeinsätze : Wiesenbrand bei der Kirche in Lieding Waldbrand Machuli Brandmeldealarm bei der Fa. DANA in Pöckstein Papier Container-Brand in der Badstraße Ofenexplosion bei der Fa. DANA Pöckstein

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 2 Brandverhütung bei einem Wirtschaftsgebäude Wirtschaftsgebäude-Brand am Guttaringer Berg in Guttaring Bahndamm-Brand in Pöckstein Baumbrand durch Blitzschlag Heizungsbrand in Straßburg Lagerhallen-Brand in Gasteige Kindergartenbrand in Gurk Kaminbrand in Straßburg Autobrand in Straßburg Rindenbrand im Heizhaus in Straßburg (3 Nachlöscharbeiten) Küchenbrand in Gurk und 82 technische Einsätze (Verkehrsunfälle Fahrzeugbergungen Ölwehreinsätze Unwettereinsätze Kanal und Wasserbehälter Reinigungen und Wassertransporte). In Summe sind dies 101 Einsätze pro Jahr oder rund 8 Einsätze pro Monat. Die Feuerwehrkameraden waren im abgelaufenem Jahr insgesamt 7.916 Stunden gratis für die Wehr tätig. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 3 Sehr geehrte Straßburgerinnen und Straßburger dank Ihrer finanziellen Unterstützung bekamen im Juni alle aktiven Kameraden neue Textil- Einsatzhosen. Die Finanzierung: Zuschuss von Landespolitikern in Höhe von Euro 2.000,00 aus dem ordentlichen Feuerwehrbudget Euro 2.000,00 aus Ihren Spenden Euro 2.000,00 Gesamtsumme Euro 6.000,00 Bei allen Freunden und Gönnern unserer Wehr möchte ich mich herzlichst für die erhaltenen Spenden bedanken und erlaube mir gleichzeitig die Bitte, uns auch weiterhin zu unterstützen. Sie ersehen aus der obigen Kostenaufstellung, dass Ihre Spenden ein wesentlicher Faktor für uns sind, um auch in Zukunft gut ausgerüstet und effektiv helfen zu können. Ich darf Sie, sehr geehrte Damen und Herren deshalb auch im neuen Jahr zu unserem traditionellen SOMMERFEST am 06. und 07. August schon jetzt herzlich einladen. Es spielen für Sie die bekannten und beliebten S U R F E R. Als Feuerwehrkommandant kann ich Ihnen versprechen, dass die Kameraden weiterhin Freizeit und Sicherheit opfern werden, um Ihnen im Notfall rasch und effizient helfen zu können. Wie Sie es schon gewohnt sind, überreichen wir Ihnen wieder den beliebten Feuerwehr-Jahreskalender und hoffen, dass er Ihnen gute Dienste leistet. Gesundheit, Glück und Erfolg im Neuen Jahr 2004 wünschen Ihnen Kommandant Rudolf Fraueneder und alle Kameraden der Feuerwehr Straßburg

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 4 Als Jungfeuerwehrbeauftragter der FF Straßburg darf ich Ihnen einen kurzen Überblick über die Jugendarbeit 2004 geben: Zurzeit besteht die Jungfeuerwehr aus 10 Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Zwei Jungmänner werden im Jänner 2005 in den Aktivstand übernommen. Es sind dies Müller Sascha, Pusar Manuel und Stampfer Christoph. Ich wünsche ihen viel Freude bei der freiwilligen Arbeit im Dienste des Nächsten. Neben zahlreichen Übungen und Schulungen an den technischen Geräten kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. In die Jungfeuerwehr wurden Michenthaler Christoph Müller Torsten und Putz Andreas neu aufgenommen. Herzliche Gratulation zum Bestehen des Wissenstestes in Bronze und Silber an Feichter Daniel Niederer Daniel Niederer Raphael Stampfer Christoph und Winkler Thomas Diese Prüfungen wurden an der Landesfeuerwehrschule Klagenfurt abgenommen und waren nicht einfach. SUPER! Als Jugendbeauftragter des Abschnittes Gurktal konnte ich heuer das 1. Abschnitts Jugend - zeltlager organisieren. Mit Unterstützung der Ausbilder der teilnehmenden Wehren Altenmarkt, Glödnitz und Straßburg verbrachten wir zwei schöne, lustige und auch aufregende Tage auf der Flattnitz

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 5 Gemäß den Richtlinien des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes dürfen Kinder ab Erreichen des 10. Lebensjahres der Jungfeuerwehr beitreten. Eintritt und Austritt sind freiwillig. Jugendliche, welche diese Voraussetzung erfüllen und Interesse an der Ausbildung zum Feuerwehrmann haben, können sich bei BI Friedrich Monai melden (Handy: 0676/4997882) Bedanken darf ich mich auch bei den Ausbildnern LM Martin Göderle, OFM Franz Holzweber, FM Richard Muster und HV Richard Feichter für die starke Unterstützung. Die Arbeit für und mit der Jugend ist immer interessant und nie langweilig. Es geschieht nichts Gutes, außer man tut Es! Als stellvertretender Kommandant darf ich weiter folgendes berichten: Gott sei Dank sind wir 2004 von Unwettern und großen Einsätzen weitgehenst verschont geblieben. Schwer betroffen vom stärkeren Regen war das Gebiet Salzerkopf und Langwiese. Hangrutschungen und Vermuhrungen mussten beseitigt werden. Wie sie aus dem Bericht des Kommandanten ersehen können, hatten wir dennoch viele Einsätze. Daher sind ständige Weiterbildung und realistische Übungen immer Voraussetzung um in solchen Fällen effizient helfen zu können. Geräte und Mannschaftsausrüstung müssen kontrolliert, gewartet und erneuert werden. Im Namen aller Kameraden darf ich mich daher herzlichst bei jenen bedanken, die ihre Grundstücke und Objekte diesen Übungen zur Verfügung stellen. Im heurigen Jahr waren dies die Familie Sturm Simon, Hoi Helmut, Familie Drescher Johann, Firma LSB Buchhäusl Dietmar, Hw. Propst DI Mag. Rossmann Johann, BP-Tankstelle Putz Hubert, Familie DI Honsig-Erlenburg Markus und die Firma Robinig & Partner.

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 6 Großer Dank gebührt den Firmenleitungen, welche Feuerwehrkameraden beschäftigen und an den Einsätzen auch während der Dienstzeit teilnehmen lassen. Meinen Kameraden danke ich für die rege Teilnahme an den Übungen! ZUR ERINNERUNG! Sollten Sie im Straßenverkehr vor einem Einsatzfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht oder Folgetonhorn (Polizei, Rettung oder Feuerwehr) unterwegs sein, verhalten Sie sich bitte folgend: Ruhe bewahren! Nicht plötzlich bremsen oder stehen bleiben. Geschwindigkeit erhöhen, wenn keine Möglichkeit zum Ausweichen besteht. Andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden! Bei nächster Gelegenheit ausweichen. Ich wünsche allen Mitbürgern, vorallem aber der Jugend ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005! Friedrich Monai Kommandant Stellvertreter

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 7 Bericht der Fahrzeug- und Gerätewarte Pusar Marco und Truppe Martin In diesem Jahr wurden außer den ständigen Wartungen, Reparaturen und Reinigungen, welche den Feuerwehrbetrieb aufrechterhalten, folgende Umbauarbeiten durchgeführt: Montage einer Umfeldbeleuchtung beim Rüstlöschfahrzeug 2000 um die Sicherheit bei den nächtlichen Übungen und Einsätzen zu erhöhen Umbau des alten Rüstwagens zu einem Versorgungsfahrzeug und als Zugfahrzeug für unsere Feldküche, Erweiterung der Funk- und Lautsprecheranlage im Rüsthaus Umbau der Werkstätte Einbau von neu angeschafften Geräten Wir danken den Kameraden für die tatkräftige Unterstützung und den Zusammenhalt bei diversen Arbeiten.

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 8 Jahresbericht des ATEMSCHUTZBEAUFTRAGTEN Franz Holzweber: Die Atemschutztruppe unserer Wehr besteht aus 16 Atemschutzgeräteträgern, die während des ganzen Jahres üben und sich weiterbilden. Voraussetzung für ein Mitglied unserer Truppe ist körperliche Fitness. Vor seiner Aufnahme muss er sich einer ärztlichen Kontrolle unterziehen. Auch weiterhin sind tourliche ärztliche Untersuchungen vorgeschrieben. Lebenswichtig für jeden Atemschutzgeräteträger ist die absolute Beherrschung seines Gerätes auch in extremen Situationen. Diese werden in vielen Übungen während des Jahres simuliert und trainiert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die sorgfältige Pflege der Pressluftflaschen, der Ventile und der Atemmasken. Durch ein spezielles Funkgerät ist jeder Kamerad auch im dichtesten Rauch mit der Einsatzleitung verbunden. In diesem Jahr erhielten wir drei Totmann -Warner welche im Vorjahr bestellt wurden. Im nächsten Jahr wird eine Nebelmaschine angeschafft um Übungen besser simulieren zu können. Von den Kameraden wird eine Atem- und Funkwerkstätte eingerichtet um die Geräte noch besser warten zu können. Kursbesuch: Muster Richard Schöffmann Andreas Im abgelaufenen Jahr hatten wir 3 Einsätze (Kellerbrand, Kindergartenbrand, Lagerhallenbrand). 10 Übungen (115 Stunden zu 1600 Atemminuten) sind der Beweis für das Engagement aller Kameraden. Ich danke daher allen Atemschutzgeräteträgern für ihren Einsatz zum Wohle der Mitbürger.

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 9 Jahresbericht des FUNKBEAUFTRAGTEN Ewald Aichelburg Unter den Kameraden der Feuerwehr Straßburg befinden sich 20 ausgebildete Funker. Davon haben sich 14 Mann bereit erklärt abwechselnd die wöchentliche Funküberprüfung am Samstag um 12 Uhr zu übernehmen. Das Interesse daran ist sehr stark, denn Samstag für Samstag sind stets mehrere Kameraden im Rüsthaus um die vorgeschriebenen, zum Teil sehr unterschiedlichen Überprüfungen durchzuführen. Ständige Fortbildung ist wichtig, und so wurde auch im heurigen Jahr ein Funkkurs in St.Veit/Glan angeboten. Da aber die meisten unserer Kameraden diesen Kurs bereits besucht und positiv abgeschlossen haben, musste niemand aus unserer Wehr teilnehmen. Bei der jährlichen Abschnittsfunkübung die 2004 von unserer Wehr organisiert wurde, konnte heuer erstmals eine neuartige Funkübung erprobt werden. Die teilnehmenden Feuerwehren FF-Winklern Hausdorf, St. Georgen, Pisweg und Zweinitz mussten bei dieser Orientierungsfahrt, die an verschiedenen Punkten im ganzen Straßburger Gemeindegebiet vorbereiteten Aufgabenstellungen finden und lösen. Die Koordination der einzelnen Fahrzeuge erfolgte ausschließlich durch Anweisungen über Funk. Zur Kompletierung der Ausrüstung wurde im vergangenen Jahr ein weiteres Helmsprechgerät für den zweiten Atemschutztrupp angeschafft. Diese Maßnahme war notwendig, um den Funkverkehr für die Atemschutzträger aufrechtzuerhalten. Ihnen und allen meinen Kameraden wünsche ich ein gesundes, glückliches NEUES JAHR 2005!

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 10 Kameradschaftsführer Franz Frieser berichtet: 2004 haben wir 18 Veranstaltungen (Fahrzeugsegnungen, Feste etc.) unserer Nachbarwehren besucht. Wir rückten bei zwei kirchlichen Festen aus, mussten drei Kameraden die letzte Ehre erweisen und absolvierten drei Krankenhausbesuche (davon gleich zwei Geburten junger Feuerwehrmänner ). An einer Hochzeit und 2 runde Geburtstagen durften wir mitfeiern. Intern veranstalteten wir ein Eisstockturnier, eine Skiausflug und eine Wandertag. Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden: Krall Franz 20.02.2004 Dr. Planegger Hans 09.08.2004 Runde Geburtstage feierten: Götzhaber Thomas 70 Primig Peter 50 Geheiratet haben: Knafl Karl und Truppe Daniela Väter wurden: Knafl Karl Schöffmann Martin Manuel Lukas

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 11 Neu eingetreten sind: Monai Mario PFM (Probefeuerwehrmann) In den Aktivstand wurden übernommen: Befördert wurden: Müller Sascha Pusar Manuel Stampfer Christopher Duller Andreas Fröhlacher Roland Marschnig Herbert Müller Martin Sabitzer Markus Schöffmann Andreas Schöffmann Stefan Truppe Christoph Wallner Rene FM (Feuerwehrmann) OFM (Oberfeuerwehrmann) FM (Feuerwehrmann) OFM (Oberfeuerwehrmann) FM (Feuerwehrmann) FM (Feuerwehrmann) OFM (Oberfeuerwehrmann) OFM (Oberfeuerwehrmann) FM (Feuerwehrmann) Ich danke allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit und wünsche uns ein gesundes und friedliches Jahr 2005.

Jahresbericht der FF Straßburg 2004 Seite 12 Statistik Stundenleistung 2004: Gefahrene Kilometer Anzahl Stunden Mann RLF SLF MTF Brandeinsätze BE 19 499,0 249 221 138 135 Technische Einsätze TE 82 905,0 479 495 200 265 Arbeitseinsätze AE 46 846,0 230 124 1 563 Pflichtübungen PÜ 17 863,0 311 111 99 429 Wartungsübungen WÜ 5 84,5 36 1 1 14 Funkübungen, -überprüfungen FÜ 5 59,5 28 14 134 Atemschutzübungen * AÜ 2 57,0 19 2 2 113 Wettkampfübungen WK 54 756,5 458 165 185 Übungsfahrten ÜF 2 9,0 6 19 64 Dienstbesprechungen DB 23 962,0 330 17 309 Ausrückungen AR 37 2.039,5 386 44 136 1.213 Jungfeuerwehr JF 17 835,0 151 2 72 * reine AÜ die restlichen Übungen sind in den Pflichtübungen enthalten! S U M M E 309 7.916,0 2.683 1.019 773 3.496 Kursbesuche: Feichter Richard Monai Friedrich Monay Christian Muster Richard Pusar Manuel Pusar Marco Robinig Johannes Schöffmann Andreas Truppe Martin EDV-Programmpaket Seminar Übungsgestaltung Seminar Übungsgestaltung Atemschutzlehrgang Strahlenschutzlehrgang I Strahlenschutzlehrgang II Grundschulungslehrgang I Lg. f. hydraulische Rettungsgeräte Gerätewartlehrgang EDV-Programmpaket Maschinistenlehrgang Atemschutzlehrgang EDV-Programmpaket Info EDV-Paket Kärnten Gerätewartlehrgang Lg. f. hydraulische Rettungsgeräte