M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen

Ähnliche Dokumente
M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Didaktisches Angebot 2015/2016

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Englische Sprachwissenschaft

Deutsch als Fremdsprache

Sprachpraxis Spanisch I

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Beiblatt BA Lehramt UF Russisch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Studienordnung des Studienfachs Allgemeine Sprachwissenschaft im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 25.

Sprachpraxis Französisch I

Deutsch als Fremdsprache

Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Bachelor of Arts Anglistik

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Sommersemester Fr Uhr KGA 105 Krafft Mo Uhr UA 138 Ginestí L-LAT01-S-PS

8 Fakultät für Philologie

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen

Sprachwissenschaft (Version 2016)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Diplom-Aufbaustudiengang. Studienordnung

Bachelorstudium Slawistik (650)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

Studienplan Angewandte Linguistik - BA-Studiengang 1. Studienjahr [akad. Jahr 2014/2015]

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14

Studienordnung für das Studium des Faches Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier Vom 22.

Germanistik 2012/2013

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Französisch. Modulhandbuch

Gesamtschein für das Grundstudium

Curriculum für das Masterstudium Klassische Philologie

Curriculum für das Masterstudium Sprachwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

DaF als Magister-Nebenfach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. 170 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

84. Äquivalenzliste Bachelorstudium Translationswissenschaft

Herzlich Willkommen!

Bachelor Deutsche Philologie

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Bestehende Lehrveranstaltungstypen an der Universität Wien

Curriculum für das Bachelorstudium Ägyptologie (Version 2013)

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Griechische Philologie

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Deutsch als Fremdsprache

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

1. STUDIENGANG: B.A. LINGUISTIK. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Fachspezifische Bestimmungen zur Studienordnung Modulübersicht

Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do

Transkript:

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2017 1. Institut für Sprachwissenschaft (1982-2000)/Institut für Sprachen und Literaturen Bereich Sprachwissenschaft (2000ff.)/Universität Innsbruck SS 1982: Semantik, Pragmatik und Argumentationsanalyse VL 1 SS 1983: Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie VL 1 SS 1984: Antike und moderne Rhetorik VL 1 SS 1985: Probleme der kontrastiven Linguistik VL 1 SS 1986: Dependenzgrammatik VL 2 SS 1987: Semantiktheorien PS 2 SS 1988: Semiotik VL 2 SS 1989: Satz- und Textgrammatik VL 2 SS 1990: Einführung in die linguistische Pragmatik VL 2 Semantik, Ideologie und Propaganda SE 2 WS 1991/1992: Funktionelle Grammatik SE 2 SS 1992: Gesprächsanalyse SE 2 WS 1992/93: Sprachen der Erde VL 3 SS 1993: Grammatiktheorien SE 2 WS 1993/94: Rhetorik SE 2 Höflichkeit in der Kommunikation VL 1 SS 1994: Sprachtypologie SE 1 Semantik, Ideologie, Propaganda VL 1 WS 1994/95: Methodische Grundlagen der angewandten Sprachwissenschaft VL 3 SS 1995: Semantiktheorien VL 2 Das Problem des Sprachursprungs und die Tiersprachen VL 2 (gemeinsam mit Dr. Ulrike Roider) WS 1995/96: Die Sprachen der Erde (unter besonderer Berücksichtigung der VL 2 Indianersprachen) SS 1996: Einführung in die feministische Linguistik VL 2 WS 1996/97: Argumentationsanalyse SE 2 Gesprächsanalyse VL 2 Sprachtypologie VL 1 SS 1997: Einführung in die angewandte Sprachwissenschaft VL 3 Höflichkeit in der Kommunikation SE 1 1

Konversatorium für Dipl./Diss. KO 2 WS 1997/98: Einführung in die Dependenzgrammatik VL 2 Stilistik SE 1 Konversatorium für Dipl./Diss. KO 1 SS 1998: Einführung in die generative Transformationsgrammatik VL 2 Holländisch für Anfängerinnen PS 2 Sprachen in Europa VL 2 (Ringvorlesung; organisiert gemeinsam mit Prof.Dr. Ingeborg Ohnheiser) Konversatorium für Dipl./Diss. KO 1 WS 1998/99: Holländisch für Fortgeschrittene PS 2 Rhetorikkurs VL 2 SS 1999: Einführung in die Psycholinguistik VL 2 Die Sprachen der Erde VL 3 Gesprächsanalyse SE 2 WS 1999/2000 Rhetorik, Ideologie und Propaganda VL 2 Höflichkeit in der Kommunikation SE 2 SS 2000 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft VL 3 Funktionale Grammatikmodelle VL 2 Rhetorikkurs PS 2 WS 2000/2001 Argumentationsanalyse PS 2 Einführung in die Semantik VL 2 SS 2001 Die Sprachen der Erde VL 4 Das Problem des Sprachursprungs und die Tiersprachen VL 2 (gemeinsam mit Dr. Ulrike Roider) Konversatorium für Dipl./Diss. KO 1 WS 2001/2002 [Forschungssemester] SS 2002 Sprachen, Kulturen und Mythen der Indianer Nordamerikas VL 4 (gemeinsam mit Mag. Fritz Pöhl) Einführung in die Dependenzgrammatik VL 2 Sprachkurs Einführung ins Holländische PS 2 Sprachtypologie und Universalienforschung SE 2 WS 2002/2003 Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft, 1. Teil VL 2 Sprachkurs Holländisch für Fortgeschrittene PS 2 Pragmalinguistik und Textlinguistik VL 2 2

Rhetorikkurs PS 2 SS 2003 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft, 2. Teil VL 2 Rhetorikkurs, 2. Teil PS 2 Die Sprachen der Erde VL 4 Auf der Suche nach der vollkommenen Sprache: Kunstsprachen und Plansprachen (gemeinsam mit Dr.Dr. Winfried Löffler) SE/VL 2 WS 2003/2004 Einführung in die Psycholinguistik VL 2 Textlinguistik und Pragmatik VL 2 Argumentationsanalyse PS 2 Seminar für Diss./Dipl. SE 2 SS 2004 Sprachen der Erde VL 4 Einführung in die Semantik VL 2 Einführung in die Ökolinguistik VL 2 Reden, die die Welt beweg(t)en: Zur Geschichte der europäischen Rhetorik (gemeinsam mit Univ.Prof.Dr. Karlheinz Töchterle) VL 2 WS 2004/2005 Einführung in die Sprachwissenschaft I VL 2 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft VL 2 Einführung ins Türkische PS 2 Metaphern und Phraseologismen VL 2 SS 2005 Einführung in die Sprachwissenschaft II VL 2 WS 2005/2006 Textlinguistik und Pragmatik VL 2 SS 2006 Rhetorik PS 2 WS 2006/2007 Sprache und Politik SE 2 SS 2007 Sprachen der Erde VL 4 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft VL 4 WS 2007/2008 Einführung in die Sprachwissenschaft I VL 2 Sprachkurs Holländisch für Anfänger PS 2 Einführung in die Funktionale Grammatik VL 2 Sprache in der Werbung PS 2 SS 2008 Einführung in die Sprachwissenschaft II VL 2 Sprachen der Erde VL 4 Sprachkurs Holländisch für Fortgeschrittene PS 2 WS 2008/2009 Einführung in die Sprachwissenschaft I VL 2 Dependenzgrammatik VL 2 Textlinguistik und Pragmatik VL 2 Argumentationsanalyse SE 2 3

SS 2009 Einführung in die Sprachwissenschaft II VL 2 Einführung in die Psycholinguistik VL 2 Die Indianersprachen Nordamerikas: Strukturen, Kultur und Kosmologie VL 4 (gemeinsam mit Dr. Friedrich Pöhl) WS 2009/2010 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft I VL 2 Semantik SE 2 Rhetorikkurs PS 2 SS 2010 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft II VL 2 Sprachen der Erde VL 2 Ökolinguistik PS 2 WS 2010/2011 Textlinguistik und Pragmatik (Höflichkeitsforschung) PS 1 Argumentation (Trugschlüsse/unfaires Argumentieren) SE 1 SS 2011 Literatur- und Kulturtheorie: "Literatur-, Medien- und Kulturtheorien: UE 2 Roman Jakobson zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft" (gemeinsam mit Univ.Prof. Dr. Sebastian Donat) WS 2011/2012 Holländisch I: Sprachkurs PS 2 Sprach- und Grammatiktheorie: Dependenzgrammatik VL 2 Sprach- und Grammatiktheorie: Dependenzgrammatik VU 1 SS 2012 Sprache und Denken: Die Sapir-Whorf-Hypothese VL 2 Sprache und Denken: Die Sapir-Whorf-Hypothese PS 1 Holländisch II: Sprachkurs PS 2 WS 2012/2013 [Forschungssemester] SS 2013 Argumentation ((Trugschlüsse/unfaires Argumentieren) SE 1 Sprach- und Grammatiktheorie: Funktionale Grammatik VL 2 WS 2013/2014 Sprache und Denken (Einführung in die Psycholinguistik) VL 2 4

Sprache und Denken (Themen aus Teilgebieten) PS 1 SS 2014 Sprach- und Grammatiktheorie: Dependenzgrammatik (Einführung) VL 2 Sprach- und Grammatiktheorie: Dependenzgrammatik (Beispielanalysen) VU 1 Gesprächslinguistik: Metaphern und Phraseologismen VL 2 WS 2014/2015 Argumentation ((Themen aus Teilgebieten) SE 1 Sprache und Denken: Die Sapir-Whorf-Hypothese VL 2 SS 2015 Sprache und Denken: Die Sapir-Whorf-Hypothese PS 1 Einführung in die Angewandte Linguistik VL 2 Holländisch I: Sprachkurs PS 2 WS 2015/2016: Sprach- und Grammatiktheorie: Funktionale Grammatik VL 2 Sprach- und Grammatiktheorie: Funktionale Grammatik VU 1 Holländisch II: Sprachkurs PS 2 SS 2016: Rhetorik (Analyse von bedeutenden Reden der Geschichte SE 1 Argumentation (Themen aus Teilgebieten) SE 1 Linguistisches Spezialgebiet (Gesprächsanalyse) VL 2 (gemeinsam mit Dr. Gerhard Rampl) WS 2016/2017: Sprache und Denken (Einführung in die Psycholinguistik) VL 2 Sprache und Denken (Themen aus Teilgebieten) PS 1 Ökolingusitk/Ecolinguistics VO 2 SS 2017 [Forschungssemester] 2. Institut für Klassische Philologie (1982-2000)/Institut für Sprachen und Literaturen Abteilung Klassische Philologie Latein/Griechisch (2000ff.)/Universität Innsbruck: Seit 1982, jeweils im Wintersemester: Einführung in die neue Grammatik VL 1 (Von WS 1993/94 WS 2000 mit dem Titel: Einführung in die moderne Linguistik) 1982-1990, jeweils im Winter- und Sommersemester: Lateinische Stilübungen PS 2 5

WS 1991/92: Kontrastive Grammatik Latein-Deutsch PS 2 SS 1992: Antike Rhetorik VL 1 Lateinische Textgrammatik VL 1 WS 1992/93: Griechische Grammatik in der modernen Linguistik VL 1 SS 1993 Strukturen des lateinischen Wortschatzes VL 2 WS 1993/94: Politische Argumentation bei Demosthenes PS 2 SS 1994: Einführung in die antike Sprachtheorie VL 2 WS 1994/95: Gesprächsstile bei Plautus PS 2 SS 1995: Sprachvergleich Latein-Deutsch VL 2 WS 1995/96: Antike Rhetorik VL 2 SS 1996: Grammatik und Wortschatz des Altgriechischen in der modernen VL 2 Linguistik WS 1996/97: Antike Redner PS 2 SS 97 Strukturelle Semantik und lateinischer Wortschatz VL 2 SS 98 Lateinische Textgrammatik VL 1 SS 99 Antike Redner PS 1 SS 00 Antike Grammatik und Sprachphilosophie VL 1 SS 01 Sprachvergleich Latein-Deutsch VL 2 SS 04 Reden, die die Welt beweg(t)en: Zur Geschichte der europäischen Rhetorik (gemeinsam mit Univ.Prof.Dr. Karlheinz Töchterle VL 2 (vgl. auch oben bei Sprachwissenschaft ) 3. Institut für Sprachwissenschaft/Universität Wien (2005-2007) SS 05 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft VL 2 Ideologie und Propaganda SE 2 Argumentationsanalyse PS 2 WS 05/06 Die Macht der Rede. Zur Geschichte der politischen Rhetorik in Europa VL 2 Metaphern und Phraseologismen PS 2 Höflichkeit in der Kommunikation PS 2 SS 06 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft VL 2 Wirtschaftswerbung aus diskursanalytischer Sicht PS 2 Bedrohte Sprachen: Sprachpolitik und nordamerikan. Indianersprachen PS 2 WS 06/07 Sprache und Weltbild VL 2 Unfaires Argumentieren SE 2 6

Funktionale Grammatik PS 2 Abkürzungen: WS = Wintersemester SS = Sommersemester VL = Vorlesung PS = Proseminar SE = Seminar KO = Konversatorium 7