intern 2/2007 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Ähnliche Dokumente
intern 2/2011 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Januar Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten

intern 4/2009 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

intern 4/2015 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

intern 1/2009 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Himmelsereignisse 2017

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

Der Sternenhimmel im Frühling

intern 1/2016 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

intern 3/2016 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

Kleines Klassen-Planetarium

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

STERNENHIMMEL Jürgen Krechel Schottelstrasse Willich- Anrath Telefon: 0178 /

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Perigäum und Apogäum

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Eine Sternenkuppel selber bauen

3.6 Sternsysteme, Weltall

Der Sternenhimmel im September

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

intern 3/2013 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

veranstaltungsprogramm

intern 3/2010 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

Vorträge Astronomie (vor 2008)

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Der Komet im Cocktailglas

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay

Mondkalender Januar 2016

Der Sternenhimmel im Winter

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Die vierteljährlichen Sternkarten

Sternbilder (Projektskizze)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Geheimnis Dunkle Materie

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Sterne beobachten in der Rhön

Das geozentrischen Weltbild

Der Sternenhimmel im Herbst

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Orientierung am Himmel

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

veranstaltungsprogramm

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Himmelsereignisse 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017

Transkript:

intern 2/2007 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V. In diesem Heft: Rückblick Mondfinsternis am 3./4. März Ausstellung in der Volkshochschule Der Sternenhimmel im 2. Quartal Letzte Hainberg-Führung Titelbild: Unter dem Titel Planetarien Von der Planetenmaschine zum Science- Dome zeigt der FPG ab 1. Juni in der Volkshochschule Göttingen eine Ausstellung über Geschichte, Technik und Einsatzmöglichkeiten von Planetariumseinrichtungen.

Editorial Liebe Mitglieder, liebe Freunde, eines der beherrschenden Themen der letzten drei Monate in den Medien war der Klimawandel. Kein Wunder, denn der offensichtlich nicht stattfindende Winter, der Orkan Kyrill und schließlich die eindeutigen Aussagen des Klimaberichts des Intergovernmental Penal of Climate Change (IPCC) zeigen uns klar: die jetzt spürbaren klimatischen Veränderungen sind zu einem erheblichen Teil auf den Umgang des Menschen mit der Natur zurückzuführen. Und es wird weiter klar: der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten und nur noch in seinen Auswirkungen abzumildern, wenn drastische Maßnahmen zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes und zur Energieeinsparung ergriffen werden. Wer sich allerdings in den letzten Wochen angeschaut hat, wie Dutzende von Lobbyisten die Interessen ihrer jeweiligen Klientel insbesondere der Energiewirtschaft und der Autoindustrie zu wahren suchten und der Politik wieder einmal deutlich vor Augen führten, dass deren Gestaltungsspielraum aufhört, wo Konflikte mit diesen Interessen auftreten, muss ernsthaft bezweifeln, ob die Dramatik der Lage wirklich begriffen worden ist. Dagegen hilft nur eins: Aufklärung! Und dazu bedarf es wiederum geeigneter Medien und Orte, wie zum Beispiel den Möglichkeiten einer Planetariumseinrichtung. Denn der Bildungsauftrag eines Planetariums ist durch neue technische Möglichkeiten nicht mehr allein darauf beschränkt, die Bewegung von Sonne Mond und Sternen oder die Position der Erde im Kosmos zu vermitteln. Die Darstellung des Mikrokosmos, die Vermittlung von biologischen, chemischen und physikalischen Zusammenhängen und damit eines essentiellen Verständnisses für Prozesse in der Natur, können heutzutage in hervorragender Qualität in der Planetariumskuppel präsentiert werden. Die Zeitmaschine Planetarium ist darüber hinaus in exklusiver Weise dazu geeignet, die Zukunft unseres Planeten zu visualisieren und Bilder sagen immer mehr als Tausend Worte, (oder bezogen auf den IPCC-Bericht Hunderttausende von Worten!). Verhaltensänderungen jedes einzelnen sind notwendig und Studien zeigen, dass diese Erkenntnis in den Köpfen zwar grob vorhanden ist, aber sich noch nicht in individuellem Handeln widerspiegelt. Das liegt letztlich daran, dass uns die Evolution leider nicht mit einem Warnsystem für langfristige Katastrophen ausgestattet hat. Umso wichtiger ist es, Einrichtungen zu schaffen, die für derartige Bedrohungen sensibilisieren können. Insofern ist ein Planetarium auch eine Investition in Zukunft und Erhalt unseres Lebensraums. Deshalb: Streiten wir weiter für unser Ziel. Setzen wir uns weiter für ein Planetarium in Göttingen ein. Herzlichst Ihr Thomas Langbein Wegen personeller Engpässe in der Redaktion hat sich die Fertigstellung der Sternzeit 2/2007 leider verzögert. Die nächste Ausgabe wird jetzt als Doppelheft Anfang Juli erscheinen und mit dem nächsten FPG-intern verschickt. Ein Tag im Museum Lange ist es schon wieder her, aber dennoch soll noch einmal an den Aktionstag im Städtischen Museum am 9.12.2006 im Rahmen der Ausstellung Nachts Wege in andere Welten erinnert werden. Mit Postern, Infotisch, Bastelaktion, sowie Vorleseangebot für Kinder und schließlich einem Vortrag über astronomische Erkenntnisse und die Arbeit der Astronomen konnte sich der Verein präsentieren. Zwischen 11 und 17 Uhr fanden rund 60 Besucher den Weg zu uns. Die positiven Reaktionen, insbesondere der zahlreichen jugendlichen Teilnehmer zeigten uns, dass sich der nicht geringe Aufwand bei der Vorbereitung des Tages doch gelohnt hatte. Thomas Langbein Aktionstag im Städtischen Museum: Basteltisch (links) und Vortrag für Kinder (rechts). Fotos: K. Reinsch, C. Köhler. 2

Vortragsreihe Rück- und Ausblick Am 6.3.2007 ging die 13.Staffel unserer Vortragsreihe zu Ende. Insgesamt 1206 Besucher nahmen an den 10 Veranstaltungen teil, die am 17.10.2006 begonnen hatten. Auf bewährtem, qualitativ hohem Niveau gab es erneut einen Querschnitt aktueller Themen astronomischer Forschung. Großen Anklang fanden auch die Beiträge zur Physik von Blitzen und zur Geschichte der Göttinger Observatorien. Allen Referenten sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für ihr Engagement gedankt. Die Bedeutung und Uneigennützigkeit dieses Engagements kann vielleicht am ehesten eingeschätzt werden, wenn man sich klar macht, wie viel Arbeit die Vorbereitung eines einstündigen Vortrags kostet, wie viel Zeit darüber hinaus für die zum Teil weite Anreise investiert werden muss und das alles ohne Honorar. Die Vorbereitung der nächsten Staffel hat bereits begonnen. Am 16.10.2007 wird die 14. Staffel beginnen. Es wird wieder eine interessante Mischung von Vorträgen zu verschiedenen Teilaspekten der Astronomie, aber auch zu anderen aktuellen naturwissenschaftlichen Fragestellungen geben. Lassen Sie sich überraschen. Thomas Langbein Ausstellung in der Volkshochschule Göttingen Wie bereits in der letzten Ausgabe angekündigt, wird derzeit eine Ausstellung zur Geschichte und Funktionsweise von Planetarien vorbereitet. Titel der Ausstellung ist Planetarien Von der Planetenmaschine zum Science- Dome. Neben den historischen und technischen Aspekten wird auch der Vorstellung von Planetariumseinrichtungen im deutschsprachigen Raum breiter Raum gegeben. Ziel ist es natürlich über die Sensibilisierung für dieses Thema das Interesse an einer Planetariumseinrichtung in Göttingen zu wecken. Wir versprechen uns von dieser Form der Präsentation einen positiven Werbeeffekt für unser Anliegen. Deshalb wird auch die Arbeit des Vereins in der Ausstellung vorgestellt. Eröffnungstermin ist der 1. Juni um 16:00 Uhr im Foyer des Volkshochschulgebäudes, Bahnhofsallee 7. Alle Interessierten sind zu dieser Eröffnung herzlich eingeladen. Thomas Langbein Die Mondfinsternis am 3./4. März 2007 In der Nacht vom 3. zum 4. März 2007 fand eine totale Mondfinsternis statt. Leider war dieses Schauspiel wegen Bewölkung in weiten Teilen Deutschlands nicht beobachtbar. Wer sich dagegen im Südwesten Deutschlands aufhielt, konnte Zeuge der Mondverfinsterung werden. Bei hoch am Himmel stehendem Vollmond war dieses Schauspiel dort unter fast klarem Himmel zu sehen. Um 21:16 Uhr erfolgte der erste Kontakt, der Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Die Sichtbarkeit des Schattens war etwa gegen 21:40 Uhr wahrzunehmen. Um 22:30 Uhr geschah der zweite Kontakt, der Eintritt in den Kernschatten. Es lies sich gut beobachten wie sich nun der Schatten durch die Lichtstreuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre allmählich rötlich verfärbte. Um 23:44 Uhr begann mit dem dritten Kontakt die Totalität, bis um 0:21 Uhr die maximale Verfinsterung erreicht war. Der Blut-Mond ließ sich bis 0:58 Uhr bewundern, als er mit dem 4. Kontakt aus der Totalität heraustrat. Um 2:12 Uhr verließ der Mond den Kernschatten (5. Kontakt) und gegen 2:50 Uhr war das Ende der Sichtbarkeit erreicht. Bis zum 6. Kontakt dauerte es noch bis 3:25 Uhr, als der Mond den Halbschatten verließ. Günstige Wetterbedingungen sowie ein strahlender Vollmond und nicht zuletzt die dunkle Nachtzeit ließen die Mondfinsternis zu einem großartigen Schauspiel werden. Die nächste totale Mondfinsternis über Europa findet am 21.2.2008 statt. Christof Köhler Erdschatten auf dem Mond gegen 22:00 Uhr, aufgenommen in Saarbrücken (Foto: Christof Köhler). Wir haben noch Restexemplare des Sternen- und Planetenkalenders 2007 zum reduzierten Preis von 6, e günstig abzugeben (ursprünglicher Verkaufspreis war 14, e). Bezug über die Vereinsadresse. 3

Der Sternenhimmel im zweiten Quartal 2007 Mond bedeckt Saturn und Venus Nach der Mondfinsternis im letzten Monat zieht sich der Mond nicht etwa in den Hintergrund zurück, sondern behauptet seine Vormachtstellung auch in diesem Quartal. So bedeckt er am 22. Mai den Planeten Saturn und am 18. Juni den Planeten Venus. Die Bedeckung von Saturn findet diesmal am Abendhimmel statt und ist somit für jung und alt gut beobachtbar. Um 21:17 Uhr verschwindet der Planet plötzlich hinter dem dunklen Mondrand und taucht um 22:25 Uhr ebenso plötzlich am gegenüber liegenden hellen Mondrand wieder auf. Die Sonne geht an diesem Tag um 21:16 Uhr unter. Der Mond ist fast zur Hälfte beleuchtet und damit leicht aufzufinden. Da Saturn hell genug ist, kann das Ereignis mit bloßem Auge verfolgt werden. Das Institut für Astrophysik überträgt bei einer öffentlichen Führung mit dem 50-cm-Spiegelteleskop aufgenommene Live-Bilder der Saturnbedeckung. Die Bedeckung von Venus durch den Mond am 18. Juni ist dagegen nicht ganz so einfach zu verfolgen. Sie findet am Taghimmel statt. Das Ereignis beginnt um 16:15 Uhr und endet um 17:38 Uhr hoch über dem Südhorizont. Das Mondalter beträgt etwa 3,5 Tage und es ist nur eine schmale Sichel zu sehen. Einen klaren Himmel vorausgesetzt, kann die Bedeckung aber auf jedenfall mit einem Feldstecher verfolgt werden. Unter sehr günstigen Bedingungen sollte Venus bereits mit dem bloßen Auge zu sehen sein. Die Planeten Der sonnennächste Planet Merkur ist im April nicht zu sehen. Erst ab Mitte Mai kann er am Abendhimmel beobachtet werden. Die beste Zeit ist zwischen dem 15. Mai und dem 2. Juni. Zu Beginn der Beobachtungsperiode ist der Planet zwischen 21:30 und 22:15 Uhr zu sehen, am Ende dann zwischen 22:00 und 22:45 Uhr. Dies ist die letzte Abendsichtbarkeit von Merkur in diesem Jahr. Im August und im November ist er nochmals am Morgenhimmel sichtbar. Zum Auffinden von Merkur sollte ein Feldstecher verwendet werden. Hat man ihn gefunden, so ist er dann meist auch mit dem bloßen Auge zu sehen. Venus ist das Prunkstück am Abendhimmel. Im gesamten Quartal kann sie schon kurz nach Sonnenuntergang im Nordwesten beobachtet werden. Mitte April wandert sie durch das Goldene Tor der Ekliptik. Dieses Tor wird durch die beiden offenen Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden im Sternbild Stier gebildet. Zu Quartalsende pirscht sich die helle Venus an Saturn heran. Am 2. Juli beträgt ihr Abstand nicht ganz zwei Vollmonddurchmesser. Nach langer Abwesenheit ist Mars ab Mai wieder am Morgenhimmel zu finden. Allerdings ist er noch weit von der Erde entfernt und dementsprechend ist sein scheinbarer Durchmesser noch recht klein. Auch seine fehlende Helligkeit macht ihn zu einem unscheinbaren Himmelsobjekt. Für Beobachtungen sollte man noch einige Monate warten. Die Bedingungen werden immer besser. Jupiter erscheint nun immer früher über dem Horizont. Seine Aufgangszeiten verlagern sich von etwa 2 Uhr Anfang April auf die Zeit vor Sonnenuntergang Ende Juni. Dies ist ein Zeichen dafür, dass seine Opposition ansteht. Diese tritt am 6. Juni ein. Zu diesem Zeitpunkt stehen Sonne, Erde und Jupiter in einer Linie und der Planet ist die gesamte Nacht hindurch beobachtbar. Schon im Feldstecher sind seine vier großen Monde zu sehen und deren Bewegungen um den Planeten herum zu verfolgen. Die Sichtbarkeitsbedingungen für Saturn werden im Laufe des Quartals immer schlechter, da er immer früher untergeht. Ende Juni sinkt er schon um 23:46 Uhr unter den Horizont. Aufgrund der langen Dämmerung ist er dann ohne Hilfsmittel nicht mehr beobachtbar. Galaxien beobachten Das Frühjahr ist die beste Zeit, um sich auf die Suche nach Galaxien zu begeben. Der abendliche Sternhimmel gewährt nun einen freien Blick tief ins Weltall. Der Grund dafür ist unsere eigene Galaxie, die Milchstraße. Sie verhindert besonders am abendlichen Sommer- und Winterhimmel das Beobachten von anderen Sternsystemen. Warum ist das so? Dazu muss man wissen, wie unsere Galaxie als Ganzes aussieht. Von außerhalb betrachtet, erscheint sie als flache Scheibe mit einer Verdickung in der Mitte. Die Scheibe ist nicht gleichmäßig mit Sternen ausgefüllt, sondern diese bewegen sich hauptsächlich innerhalb von Spiralarmen um den Mittelpunkt der Milchstraße. Diese Arme beginnen alle nahe des Zentrums. Deshalb gehört unsere Galaxie zur Klasse der Spiralgalaxien. Unser Sonnensystem befindet sich in einem solchen Spiralarm weit ab vom Zentrum. Wenn man von der Erde aus in Richtung des Milchstraßenzentrums schaut, dann ist dieses selbst nicht zu sehen. Sehr viele große Gas- uns Staubwolken und eine beträchtliche Anzahl von Sternen verhindern den direkten Blick dorthin. Solange man sich in der Ebene der Milchstraße umschaut, ist von anderen Galaxien fast nichts zu sehen. Am Nachthimmel macht sich diese Ebene als das Band der Milchstraße bemerkbar. Beim Blick senkrecht zu dieser Ebene stören nur wenige Gas-, Staubwolken und Sterne. Deshalb sind dann andere Galaxien besonders gut zu beobachten. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr. Der Sternenhimmel Mitte Mai gegen 23 Uhr Sommerzeit befindet sich das Sternbild Löwe hoch im Südwesten. Die Vordertatzen des meist liegend dargestellten Löwen werden dabei durch 4

O Adler Schwan Leier Schlangenträger Skorpion Herkules Jupiter Kassiopeia Drache Waage Sternhimmel am 15.05.2007 um 0 Uhr N Kl. Wagen Bootes Jungfrau Spica S Perseus Gr. Wagen Arkturus Fuhrmann Löwe Venus Zwillinge Krebs Saturn (c) FPG den Stern Regulus markiert. Er ist der hellste Stern in diesem Sternbild. Unterhalb und weiter links (östlich) vom Löwen findet sich das Sternbild Jungfrau, welches bis auf Spica nur aus lichtschwachen Sternen besteht. Direkt oberhalb der Jungfrau steht das Sternbild Haar der W Berenike. In diesem kleinen Sternbild sucht man helle Sterne vergebens. Dafür sind hier aber viele Galaxien zu beobachten, genauso wie in der Jungfrau. Leider ist zum Auffinden ein Teleskop notwenig. Oberhalb vom Löwen fährt der Große Wagen seine Runde. Als Teil des Sternbilds Großer Bär ist es auch den meisten Gelegenheitsguckern bekannt. Wenn man dem Bogen, den die drei Deichselsterne aufspannen, weiter folgt, dann gelangt man zu einem der hellsten Sterne in diesem Himmelsabschnitt. Es ist Arktur im Sternbild Bootes. Bei einer weiteren Verlängerung des Bogens, ist das Ziel der Stern Spica. Auch wenn das Sternbild Bootes aus meist lichtschwachen Sternen besteht, so ist doch mit etwas Übung darin ein Kinderdrache zu erkennen. Etwas weiter links (östlich) davon steht ein Halbkreis aus Sternen, der das Sternbild Nördliche Krone bildet. Beim Blick gen Osthorizont sind dort schon die ersten Sommersternbilder wie Herkules und Leier mit dem hellen Stern Wega zu sehen. Doch bis zu den lauen Hochsommerabenden dauert es noch etwas und so können die klaren Frühlingsnächte gut zum Üben mit der Sternkarte genutzt werden. Der Vollmond ist im 2. Quartal gleich viermal zu sehen: am 2. April, am 2. Mai, am 1. Juni und am 30. Juni. Die dunklen Neumondnächte finden am 17. April, am 16. Mai und am 15. Juni statt. Viel Spaß beim Beobachten! Jürgen Krieg Letzte Hainberg-Führung des FPG Am 25.1.2007 hat der FPG seine letzte Führung am Hainberg-Observatorium durchgeführt. Der Abend bot einen klaren, fast wolkenlosen Himmel, der den Mond und den Saturn sehr gut beobachten ließ. Zur Veranstaltung fanden sich etwa 30 Personen ein, Erwachsene und Kinder, welche für zwei Stunden dem Himmel und den Sternen etwas näher sein wollten. Aufgrund des Andrangs wurde die Besuchergruppe geteilt, so dass abwechselnd der Himmel unter der Führung von Klaus Reinsch beobachtet werden konnte, oder der Vortrag von Thomas Langbein über das Universum mit interessanten Details über Sonne, Planeten, Sterne und Galaxien besucht werden konnte. Der Mond befand sich 8 Tage vor Vollmond und war dementsprechend fast zur Hälfte beleuchtet. Saturn strahlte hell und ließ seine Ringe durch das Teleskop gut erkennen. Dieser detaillierte Blick war für die Besucher ein besonderes Erlebnis. Das Publikum folgte sehr interessiert den Ausführungen und stellte viele Fragen, die durch die anwesenden FPG- Mitglieder beantwortet wurden. Für den FPG war es die letzte öffentliche Führung am Hainberg-Observatorium. Um diese Einrichtung zu erhalten und sie weiterhin dafür zu nutzen, um der Öffentlichkeit die Astronomie näher zu bringen wünscht der FPG daher dem Observatorium, dass es Begegnungsstätte bleiben wird und sich weiterhin eines solch regen Zulaufes aus der Öffentlichkeit erfreuen wird, wie es der FPG bei seinen eigenen Führung von Mal zu Mal erlebt hat. (Foto: Christof Köhler). Christof Köhler 5

Veranstaltungskalender Mai Mittwoch, 02.05.2007, 18.15 Uhr Die Sonne unser lebenspendender Stern Prof. Dr. Sami Solanki, MPS, Katlenburg-Lindau Mittwoch, 02.05.2007, 18.15 Uhr Eröffnung der Ausstellung Unsere Sonne Feuer des Lebens Geschichte und aktuelle Forschung Paulinerkirche der SUB Göttingen, Papendiek 14 03. 29.05.2007 Öffentliche Ausstellung Unsere Sonne Feuer des Lebens Geschichte und aktuelle Forschung Paulinerkirche der SUB Göttingen, Papendiek 14 Dienstags bis Sonntags 11.00 bis 18.00 Uhr am 17. Mai (Christi Himmelfahrt) geschlossen Mittwoch, 09.05.2007, 18.15 Uhr Sonne Erde Weltraumwetter Prof. Dr. Rainer Schwenn, MPS, Katlenburg-Lindau Mittwoch, 16.05.2007, 18.15 Uhr Hier war die Macht der Phantasie bezwungen... die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, TU Braunschweig Donnerstag, 17.05.2006, 11.00 Uhr Geführte Planetenwegswanderung Sonnenstele, Goetheallee/ Ecke Untere Maschstraße Dienstag, 22.05.2007, 20.30 Uhr Öffentliche Führung Institut für Astrophysik, Friedrich-Hund-Platz 1 Mittwoch, 23.05.2007, 18.15 Uhr Polarlichter im Sonnensystem Prof. Dr. Joachim Saur, Universität Köln Donnerstag, 24.05.2007, 21.00 Uhr Öffentliche Führung (AVG) Hainberg-Observatorium, nahe Bismarckturm Juni Freitag, 01.06.2007, 16.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Planetarien Von der Planetenmaschine zum Science Dome Volkshochschule Göttingen, Bahnhofsallee 7 Montag, 04.06.2007, 19.00 Uhr Erdmagnetische Variationen Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, TU Braunschweig Hörsaal des MPI f. Sonnensystemf., Katlenburg-Lindau Mittwoch, 06.06.2007, 18.15 Uhr Steuert die Sonne das Erdklima? Prof. Dr. Manfred Schüssler, MPS, Katlenburg-Lindau Sonntag, 10.06.2007, 11.00 16.00 Uhr Tag der Sonne und ihrer Erforschung im Zusammenhang mit dem International Open Doors Day zum IHY Foyer des MPI f. Sonnensystemf., Katlenburg-Lindau Mittwoch, 13.06.2007, 18.15 Uhr Die Heliosphäre in Raum und Zeit Prof. Dr. Robert Wimmer-Schweingruber, Universität Kiel Donnerstag, 14.06.2007, 21.00 Uhr Öffentliche Führung (AVG) Hainberg-Observatorium, nahe Bismarckturm Mittwoch, 20.06.2007, 18.15 Uhr Die Suche nach der zweiten Erde Dr. Ansgar Reiners, Universität Göttingen Mittwoch, 27.06.2007, 18.15 Uhr Recycling im Universum der kosmische Materiekreislauf Prof. Dr. Stefan Dreizler, Universität Göttingen Juli Dienstag, 17.07.2007, 21.00 Uhr Öffentliche Führung Institut für Astrophysik, Friedrich-Hund-Platz 1 Donnerstag, 19.07.2007, 21.00 Uhr Öffentliche Führung (AVG) Hainberg-Observatorium, nahe Bismarckturm Impressum FPG-intern ist das Mitteilungsblatt des Förderkreises Planetarium Göttingen e. V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen Erscheinungsweise: viermal jährlich Erscheinungsdatum dieser Ausgabe: Mai 2007 Verantwortlich: Klaus Reinsch und Jürgen Krieg Gestaltung: Klaus Reinsch Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 1.7.2007 FPG im Internet: www.planetarium-goettingen.de 6