Wolfgang Amadeus Mozart

Ähnliche Dokumente
Musik lernen nach Noten

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

11. Akkorde und Harmonie

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas

Komposition/Musiktheorie

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1

2. Kapitel. Choralbegleitung

Meine zweite Klavierschule!

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formen durch Komponieren kennenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / von. Thomas Hofmann. Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr. Ensemble Blechlabor. Überraschende Kompositionen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen (ab Klasse 7) von Florian Buschendorff, Berlin

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Kerncurriculum im Fach Musik

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Inhalt. Methodisch-didaktische Überlegungen 5-7. Klangexperimente 8-9 Fantasiegeschichte 8 Klänge & Spieltechniken 9 Lehrer-Info 9

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Alban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

DOWNLOAD PDF FILE

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Spiel ein Lied am Klavier

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

Vom Blues und seinen Akkorden

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Der Weg ist das Ziel

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

TEIL III. Klasse 5 und 6

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Begleitmuster für die linke Hand. (c) Thorsten Schuchardt

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

4. Einen Rap erfinden und gestalten

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK


Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg


Inhalt. Symbole. Impressum. >

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Liedbegleitung und Improvisation am Klavier

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Musikalische Grundlagen

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse?

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

Transkript:

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / 2018 von Thomas Hofmann Samstag, 03. Februar 2018, 18 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 24, c-moll, KV 491 Regierungspräsidium Karlsruhe Thomas Hofmann Fachberater für Musik

Samstag, 03. Februar 2018, 18 Uhr (Oberstufe) Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 24, c-moll, KV 491 Einleitung Mozart? Ja, klar, kenn ich: kleine Nachtmusik, alla Turca! So oder so ähnlich könnten sich Antworten von SchülerInnen auf die simple aber insgeheim hintergründig provokant gestellte Frage Kennst Du (Musik von) Mozart? anhören. Vielleicht wird man sogar ein kleines musikalisches Zitat zu hören bekommen, da seine Musik aufgrund ihrer nicht selten einfachen musikalischen Struktur - rhythmisch, melodisch, harmonisch, satztechnisch und im Gesamtcharakter auch meistens heiter - leicht zu erfassen und auch nachzusingen bzw. nachzuspielen ist (zumindest die ersten Takte seiner populären Stücke!). Einfach und spielerisch leicht wirken auch in der Regel die weiteren Bearbeitungs- und Fortspinnungstechniken seiner musikalischen Ideen, die ja ganz im Sinne einer klassischen, mustergültigen Bearbeitungstechnik erfolgen (die oft musikalisch logische Korrespondenz von Vordersatz und Nachsatz, Motiv und Beantwortungen und Sequenzen, Thema und Variationen, Thema und Durchführungstechniken usw.). Man hat das Gefühl, dass man diese Musik eben kennt, da sie hörbar einem natürlichen Entwicklungsfluss entspricht, nicht das Gerne Zuhören hindert und auch nicht sonderlich erschwert. Hörgewohnheiten werden nicht über die Maßen beansprucht. Die Popularität seiner Musik beruht zweifelsfrei in der Kunst mit dem genialen Spiel der für den Hörer einfach wirkenden Mittel, ohne tatsächlich einfach zu sein. Der Beginn seines Klavierkonzertes Nr. 24 in c-moll, KV 491, stört in gewisser Hinsicht diese Gewohnheit insofern, als sich durch die Wahl der musikalischen Mittel der allgemein vertraute und gewohnte Charakter seiner Musik ändert! Wodurch? Mozart, wie ihn wohl nicht jeder kennt! Phasen des Unterrichts Phase 1 (Wiederholung der einfachen Kadenz in Dur und Moll) Empfehlenswert ist zunächst die Wiederholung einfacher Begleitmuster zur Melodik im Dur-Molltonalen Bereich ( Der Weihnachtsmann ) mithilfe der Hauptdreiklänge (Tonika, Subdominante, Dominante und Dominantseptakkord). Ein bewusstes Aufmerksammachen auf unsere Hörgewohnheiten und die Tatsache, dass man eben mit diesen Hauptdreiklängen alle Melodien einfach begleiten kann (AB 1). Arbeitsschritte: 1. Mehrmaliges Singen und / oder Spielen der Melodie / des Themas, bevor man sich für eine Begleitharmonie entscheidet (unterstützende Hinweise der Lehrkraft in T. 3 und 11: Begleitung des Tones f1) es genügt vorerst nur der jeweilige Grundton der Harmonie in Vierteln (schriftlich festhalten). 2. Begleitstimme spielt jeweils immer nur den Grundton und die Terz des Begleitakkordes im Bassschlüssel in Achtelbewegungen. (3.) Erweiterung dieser Übung durch Übertragung des Stückes in die Tonart c-moll harmonisch (Dur- Dominante!). Phase 2 (Wiederholung: der Dreiklang und seine Umkehrungen) Eine Übung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit im Umgang mit dem Thema Dreiklang (AB 2). Arbeitsschritte: 1. Analyse der Akkorde (sollte der Sachverhalt der Lage eines Akkordes nicht geläufig sein, genügt der Hinweis beim letzten Akkord, dass der Basston die Stellung eines Akkordes bestimmt!). 2. Dreistimmiges Spiel (drei Gruppen) oder Singen in vorgegebener Notation (dann Halbe, Viertel ). 3. Stimmentausch jede Gruppe sollte mindestens einmal die jeweilige Stimme der anderen Gruppen gespielt haben (Gehörtraining: klanglicher Rollentausch im harmonischen Gesamtgefüge!). 2

4. Freie oder vorgegebene, gemeinsam erarbeitete Rhythmisierung der Takte unter Beibehaltung der vorgegebenen Stimme (5.) Schwierige Aufgabe: jede Stimme hat melodisch den freien Umgang mit den jeweiligen Tönen des vorgegebenen Dreiklangs zu praktizieren (Dreiklangsbrechungen / Gruppen-Improvisation), wobei das harmonische Gesamtgefüge unverändert bleiben muss (Nachvollzug polyphoner Strukturen!). Phase 3 (Kompositionsbeispiel: aus W. A. Mozart, Sonata Facile, KV 545, 1. Satz: Allegro) Anhand des Anfangsgedankens oder Eingangsmotivs (Phrase) der Sonata Facile in C-Dur (AB 3) sind die im Vorfeld erkannten, einfachen Möglichkeiten der Ausformulierung eines Dreiklangs beispielhaft dargestellt: Harfen- oder Alberti-Bässe in der linken Hand (kennzeichnend ist der rhythmische Fluss der Achtelbewegungen) und die Dreiklangsmelodik. Hinzu kommen melodische Ausschmückungen in Form von Durchgangsnoten (D) und Wechselnoten (W). Eine hierzu erweiternde Aufgabenstellung: wie könnte ein kompositorischer Gedanke in einfachen, logisch konsequenten Arbeitsschritten selbst nachvollzogen werden? Arbeitsschritte: 1. Komposition des Anfangs eines einfachen zweistimmigen Musikstückes unter Berücksichtigung der rhythmisch festgelegten Harmoniefolge (T D T S T D T), ohne dabei das vergleichende Original zu kopieren (erlaubt sind ebenfalls auch Umkehrungsakkorde)! 2. Vergleich mit dem bereits analysierten Anfang der Mozartschen Komposition mit unbedingtem anschließenden Meinungsaustausch! Phase 4 (Präsentation und Gegenüberstellung des Anfangsthemas des Klavierkonzertes) Über die Funktion von Orchester und Klavier, das Kräfteverhältnis beider Partner, sowie die Rollenverteilung einzelner Orchestergruppen kann in diesem Falle nicht Inhalt der Ausführung sein. Die Auseinandersetzung mit der Form des Solokonzertes in der Klassik muss in diesem speziellen Fall auch nicht unbedingt Voraussetzung für die Behandlung im Unterricht sein. Hier geht es lediglich um die Frage der Art und Weise, der Machart und die Möglichkeiten der Formulierungen eines musikalischen Gedankens (AB 4), um das Empfinden beim Hören dieser Musik näher erklären und verstehen zu können (Interpreten: Previn, Brendel, Gulda, Schiff, Lang Lang, ). Arbeitsschritte: 1. Anhören (a) des ersten Abschnittes (T. 1-13 auf die erste Zählzeit). 2. Beschreiben des ersten Höreindrucks. (3.) Liest man Werkbeschreibungen oder verschiedene Konzerteinführungen des Klavierkonzertes im Hinblick auf den Beginn des Eröffnungssatzes, so begegnen einem Begriffe wie düster, geheimnisvoll,,, klagend, expressiv, komplex, dunkel und dergleichen! Aufgrund welcher musikalischer Sachverhalte sind diese Beschreibungen und Charakterisierungen vertretbar? 4. Analyse des Anfangsthemas (T. 1-13 auf die erste Zählzeit) in Bezug auf die melodische Struktur (AB 4a), nachdem es (mehrmals) musiziert worden ist (evtl. Bezugnahme zu Arbeitsschritt 3). Die Frage wird sein, inwieweit der verminderte Septakkord als Konstrukt und klangliche Erscheinung den SchülerInnen geläufig ist!? Ansonsten genügt u. a. das Erkennen und Empfinden eines besonderen Intervallsprunges, das Vorkommen tonleiterfremder Töne und die reiche Chromatik 5. Unterlegen einer zweiten Stimme (Begleitstimme) mithilfe einfacher Instrumente (Stabspiele). Dabei die Grundtöne der Hauptfunktionen (c-moll) benutzen, wie es in vorhergegangenen Beispielen der Fall war. Dies wird an einigen Stellen nicht so einfach, bzw. nicht so eindeutig sein (unter genauer Angaben der Zählzeiten der einzelnen Takte!). 6. Musizieren mit der originalen Begleitstimme (AB 4b) mit unbedingtem Meinungsaustausch! (7.) Harmonische Analyse der Takte 1-13 (AB 4c, Hinzunahme der Grundtöne der Begleitharmonien). Diese ausführliche Unternehmung dürfte innerhalb der allgemeinen Unterrichtspraxis zu komplex und auch zu schwierig sein, sie hat natürlich nur Sinn, wenn ausreichend musiktheoretische Kenntnisse und das dazugehörende harmonische Empfinden (Gehörbildung) vorhanden sind; sie dient der Lehrkraft wenn nötig als Hilfestellung und Orientierungsmöglichkeit für äußerst wissbegierige SchülerInnen, wobei das Arbeitsblatt 5 hierzu zusätzlich hilfreich sein dürfte. (a) http://imslp.org/wiki/file:pmlp15396-mozart_pf_concerto_24_k491_allegro.pdf 3

Phase 5 (W. A. Mozart, Klavierkonzertes Nr. 24 in C-Moll, KV 491, 1. Satz: Allegro) Hörbeispiel mit Notentext (b) https://www.youtube.com/watch?v=xzu_y7xdzys Aufnahme mit Lang Lang (c) https://www.youtube.com/watch?v=f-k_qnmmdx ANHANG Phase 1 Arbeitsblatt 1: Wiederholung: Hauptdreiklänge in Dur und Moll (Aufgabenblatt und Lösung) Phase 2 Arbeitsblatt 2: analysieren musizieren rhythmisieren figurieren (Spielsatz und Analyse) Phase 3 Arbeitsblatt 3: nachahmenswert (Analyse und eigener Kompositionsversuch) Phase 4 Arbeitsblatt 4: Hauptthema des ersten Satzes (Aufgabenblatt und Lösungsmöglichkeiten) Arbeitsblatt 5: zusätzliche Anmerkungen, wenn nötig, zum verminderten Septakkord Thomas Hofmann Oktober 2017 4

5

6

7

8

9

10