Das Buch Daniel (1-3)

Ähnliche Dokumente
Das Buch Daniel (2-5)

1 / 11. (Quelle bis S.8: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981)

GOTT BELOHNT VERTRAUEN ESRA 5 + 6

DER ROTE FADEN DURCH DIE BIBEL

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Daniel 2. Quelle:

I. Leben entdecken und empfangen (Jer. 10:10)

Die Offenbarung des Johannes

Das Standbild Nebukadnezars

Hintergrundinformationen zu Daniel 1,1-21 Daniel im fremden Land

ÄGYPTEN ÄGYPTEN MESOPOTAMIEN ANFÄNGE (1-2) 2700 DAS ALTE REICH (3-10) DIE SUMERER DIE AKKADER DIE PATRIARCHEN IN KANAAN

Sic. Entrückung. Entrückung wirklich vor der Zeit der Drangsal? Science Fiction. oder. Hoffnung der Christen

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Jesus = Das Wort Gottes

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Erlöst nach 4151 Jahren!

DER PROPHET DANIEL - DIE ZEITEN DER NATIONEN TEIL 88 - DANIEL 1

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

HIOB, DIE PSALMEN, DIE SPRÜCHE, DER PREDIGER, DAS LIED DER LIEDER P R O P H E T I S C H MICHA NAHUM HABAKUK ZEPHANJA

+ Sonne + Mond + Sterne. Tag 4. Licht / Finsternis > Tag / Nacht > Zeit und Raum > Himmel und Erde. + Fische + Vögel. Tag 5

Lektionar. für ein oder zwei Jahre

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (7)

Wie kann man verbreitete Irrtümer über biblische Prophetie vermeiden?

Jeremia, ein Mann mit Tränen

der Geist des Antichrist

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Nehemia - ein treuer Dienstknecht Gottes. SBS-Gummersbach,

Gute Könige, Schlechte Könige

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Hintergrundinformationen zu Daniel 2,1-49 Daniel wird zum Herrscher erhöht

Die Schöpfung: Engel

Daniel in der Löwengrube

Männer, die ihren Glauben nicht aufgaben

Herzlich willkommen! Daniel- Seminar. Wer wird die Welt beherrschen? Daniel-Seminar. Im ersten Jahr Belsazars. Die zeitliche Einordnung.

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Erwählung. Bibel und Medien / Bibel und Arbeitsmaterial / Auslegungen und biblische Themen / Stichworte des Glaubens / A-G / E

EINFÜHRUNG IN BIBLISCHE BÜCHER: DANIEL

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

Mein Blut für euch. Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI

Eschatologie oder Lehre über die Zukunft

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Trausprüche. Gen 1, 27 Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib.

Mission schon im alten Testament?

Hintergrundinformationen zu Daniel 5,1-30 Daniel liest die geheimnisvolle Schrift

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der ZEIT IM JAHRESKREIS

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

PDF DOWNLOAD Alter Zeit Blätter 6-12 Übersicht: Buch Daniel Die Geschichte Fragen & Quiz Malen: Daniel in der Löwengrube

Daniel in der Löwengrube

Thema Der Glaube auf dem Prüfstand Text Daniel 1,18-21

Grundlagen des Glaubens

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Bibelüberblick - Teil 69

Die Bücher Samuel & Könige


"BESIEDLUNG IN WORTEN":

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Der Prophet Daniel und seine Botschaft. alter Titel: Notizen zum Buch Daniel

1.1 Die Entstehung der Bibel

1152 ANIEL Titel Autor und Abfassungszeit Hintergrund und Umfeld

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Maria Mutter der Menschen

Ps 8, 5 Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Pred12:11. Die Worte von Weisen sind wie Ochsenstachel, und gesammelte Sprüche wie eingeschlagene Nägel.

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

22. November. Matthäus 27, 27-38

Studienhilfen für das Buch Esra

'LHOlQJVWH=HLWZHLVVDJXQJGHU%LEHO

David, Der König (Teil 2)

predigt am , zu jesaja 43,1-7

Wie redet Gott zu uns?

Glaube kann man nicht erklären!

9. Gefangenschaft und Zerbruch Ausgabe 2013

Jahreslosungen seit 1930

Thema: Gnade und Treue Gottes und das jubelnde Volk Gottes

(Durchschnittliche Lesezeit ca. 5 Minuten) Wer sind die Juden?

Einführung in die Offenbarung

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament

Dan 5. Belsazars Gastmahl

Thema Der Glaube auf dem Prüfstand Predigttext Daniel 1,1-9. Der Name Daniel bedeutet Gott ist Richter, was gleichzeitig auch

Der Fall Babels nach Jesaja und Jeremia 50-51

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Bibelsprüche zur Kon rmation

Hintergrundinformationen zu Daniel 4,1-34 Daniel rügt den Stolz des Königs

Anspiel zu Pfingsten

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Wochentage in der FASTENZEIT

Transkript:

Das Buch Daniel (1-3) Zum Zeitpunkt der Entstehung des Buches Dan 1,1: 3. Jahr der Regierung Jojakims Daniel wurde um 606 v. Chr. nach Babylon deportiert (1. Wegführung in die Babylonische Gefangenschaft). Dan 10,1: 3. Jahr der Regierung des Kyrus spätestes Datum im Buch: 537/536 v. Chr. 6. Jh. v. Chr.; Vollendung um 536 v. Chr. oder relativ kurze danach (vgl. die zahlreichen persischen Lehnwörter!) Autor Daniel (Mat 24,15); Florilegium (4Q174): Daniel, der Prophet Handschriften in Qumran Überreste von 8 Rollen Höhle I: 2; Höhle IV: 5; Höhle VI: 1 Datierung: von 125 v. Chr. 50 n. Chr. Mit Ausnahme von Kap 12 sind alle Kapitel durch diese 8 Rollenfragmente belegt. Kap 12 wird aber im Florilegium zitiert (4Q174) In Qumran sind alle 12 Kapitel belegt. Die Sprachübergänge (Hebräisch / Aramäisch) in 2,4 und 8,1 sind belegt. Thema Die Zeiten der Nationen (Luk 21,24): Von Babylon bis zum Reich Gottes Das sechste heilsgeschichtliche Zeitalter auf der Grundlage des Zedekia-Bundes (Hes 17; 2Kön 24,14-16; 2Chr 36,10-13) und das siebte Zeitalter auf der Grundlage des neuen Bundes (Jer 31,31ff) Israel sollte im Fall von Gehorsam gegen Gottes Wort zur höchsten Nation der Welt werden (5Mo 28,1.10.13). Gott erwählte David als König nach seinem Herzen und schloss mit ihm einen Bund (2Sam 7; Ps 89,3). Von ihm sollte der Weltherrscher, der Messias abstammen (Ps 89,36; 132,11; Jer 23,5). Weil die Meisten der Nachkommen Davids auf dem Thron sich als untreu erwiesen hatten, beendete Gott das Königtum und übergab die Weltherrschaft den Heiden (Dan 2,37-38). Die Zeiten der Nationen umfassen die Perioden der vier Weltreiche Babylon, Medopersien, Griechenland und Rom. Danach sollte der Messias das Reich Gottes aufrichten. Während den Zeiten der Nationen sollte Israel unter der Oberherrschaft der Heidenvölker stehen, deshalb musste Zedekia den Bund mit Nebukadnezar besiegeln und sich ihm unterwerfen (Hes 17; 2Kön 24,14-16; 2Chron 36,10-13). Aufbau und Struktur des Buches I. 1. Daniels Ausbildung in Babylon (1) 2. Der Traum vom Standbild: Von Babylon bis zum Reich Gottes (2) 3. Die drei Freunde im Feuerofen (3) 4. Gott widersteht dem Hochmut Nebukadnezars (4) 5. Die Schrift an der Wand (5)

II. 1. Daniel in der Löwengrube (6) 2. Der Traum von den wilden Tieren: Von Babylon zum Reich Gottes (7) 3. Der Traum vom Widder und dem Ziegenbock (8) 4. Die Prophetie von den 70 Jahrwochen (9) 5. Die Enthüllung aus dem Buch der Wahrheit (10-12) Besonderheiten 1,1-2,4a: hebräisch; 2,4b-7,28: aramäisch; 8,1-12,13: hebräisch Aramäisch im Buch Daniel: Reichsaramäisch (Official Aramaic); = Dialekt des 6. Jh. v. Chr. Hebräisch im Buch Daniel: Sprachstufe des 6. Jh. Mehr als 200 bisher erfüllte Prophezeiungen Dan 11,2-35: ca. 150 erfüllte Prophezeiungen über die Zeit von Kyrus bis zu den Makkabäern (6.-2. Jh. v. Chr.) Das Buch Jeremia als Gottes Wort bestätigt (Dan 9,2): Erfüllung der Prophetie über die 70 Jahre Babylons. Die Prophetie der 70 Jahre Babylon (Jer 25,12; 29,10: 609 539 v. Chr.). Beginn: Untergang des assyrischen Reiches (609 v. Chr.). Ende: Untergang des Babylonischen Reiches (539 v. Chr.) Die sensationelle Prophetie über die 70 Jahrwochen (Dan 9), das Gerüst für den gesamten prophetischen Plan der Bibel. Der genaue Zeitpunkt des Kommens des Messias: 69 Jahrwochen = 173 880 Tage: von März/April 445 v. Chr. März April 32 n. Chr. Kapitel 1 V1: 3. Jahr Jojakims = 606 v. Chr. (2Chr 36,6-7; 2Kön 24,1-4); = 1. Wegführung nach Babel. Übersicht über die Wegführungen: o 606: 1. Wegführung (2Chr 36,5-8; Dan 1,1-2) o 597: 2. Wegführung (2Chr. 36,9-16; Hes 1,2) o 586: 3. Wegführung; Zerstörung Jerusalems (2Ch 36,17-21) o 582: 4. Wegführung (Jer 52,30) Jojakim = Der HERR erhebt/richtet auf; Nebukadnezar (nabu-kuddurri-uzur) = Nabu schütze meinen Erbsohn (vgl. jedoch Dan 4). 1 V2: Der Herr ( adonaj) ist der Herr der Geschichte. 2 Die Mächtigen sind nur seine Werkzeuge. Sinear = Babylonien / Süd-Irak (vgl. 1Mo 10,10; 11,1); Wegführung von Tempelgeräten = Gericht Gottes (vgl. 1Sam 5,2); sein Gott = Marduk, der Hauptgott Babyloniens; das Haus seines Gottes = Marduk-Tempel in Babylon: e-sagila = Tempel mit hohem Haupt (vgl. Modell im Pergamon-Museum, Berlin). 3 1 Nabu= Sohn Marduks; = Sprecher (d.h. der sich offenbarende Gott; vgl. aber Dan 2,47); Gott der Weisheit (vgl. aber Dan 1 und 2); Planet Merkur; Gott des Feuers (vgl. aber Dan 3!); Gott der Schreibkunst / Erfinder der Schrift (vgl. aber Dan 5,8). In einer Inschrift Nebukadnezars bezeichnet der König sich als Liebling von Nabu. 2 Der Herr gab Jerusalem in die Hand Nebukadnezars, und nicht etwa Ishtar. Ishtar = sum. Inanna; Venus, Abend- und Morgenstern; = Astarte der Westsemiten; Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit (Abendstern); ihre alte Stadt: Uruk ( die Stadt der Kurtisanen, der Dirnen und der Prostituierten ; Göttin des Krieges; Königin des Himmels (Jer 7,18; Jer 44,17.18.19.25); besonderes Tor in Babylon war ihr geweiht (im Pergamon-Museum Berlin); vertrauensvolle Gebete werden an sie gerichtet; wurde mit vielen anderen Göttinnen gemischt, sodass ihr Name allgemein Göttin bedeuten konnte. 3 Marduk = Stadtgott von Babylon; Hauptgott der Babylonier; Planet Jupiter; Schöpfer der Welt gemäss Schöpfungsmythos Enuma Elish ; zugeschriebene Eigenschaften: Allmacht, Weisheit, Unergründlichkeit (vgl. jedoch Dan 1; 2; 4; 5), kriegerisches Auftreten; Krankenheilung (vgl. aber Dan 4 dazu!); Ende eines Gebets an

V3-5: Zwangsausbildung für adlige Jungs, um in babylonische Staatsdienste gestellt zu werden = Erfüllung von Jes 39,5-7; Sprache der Chaldäer = Akkadisch (Babylonisch), gegen 1000 Verbalformen; Schrift der Chaldäer = Keilschrift (ca. 600 Silbenzeichen) V6-7: Daniel = Mein Richter/Advokat ist Gott Beltsazar (belet-sharra-uzzur) = Bel schütze den König; 4 Hananja = Gnädig ist Gott Sadrach (shaduraku) = Ich fürchte mich [vor einem babylon. Gott]; Misael = Wer ist wie Gott? Mesach (mi-sha-aku) = Wer ist, was Aku [der Mondgott] ist?); Asarja = der HERR hilft Abednego (abed-nebo) = Diener von Nebu/Nabu Duch Namensänderung sollte ihre Identität entwurzelt werden. V8: Schlüssel zu Daniels Leben voll Weisheit: Herzensentschluss, dem HERRN treu zu bleiben und sich rein zu erhalten (vgl. Apg 11,23; Jak 3,17) 5 V9: Reihenfolge: 1. Daniel entscheidet sich zur Treue Gott gegenüber; 2. Gott greift ein und öffnet eine unerwartete Tür. V10-16: Experiment von 10 Tagen; Daniels Treue verhilft seinen drei Freunden auch zur Treue (V12) V17-20: Gott gibt den Treuen seine Weisheit (Spr 1,7; wahre Weisheit falsche Weisheit, vgl. 1Kor 8,1-3); Beschämung der Götter Babylons: Der wahre Gott gibt Weisheit, die die Weisheit der Götter Babylons in den Schatten stellt. 6 Kapitel 2 V1: 2. Jahr Nebukadnezars = 604 v. Chr.: 606 v. Chr.: Wegführung nach Babylon, Beginn der dreijährigen Ausbildung in Babylon 605 v. Chr.: Nebukadnezars 1. Regierungsjahr; Daniels 2. Ausbildungsjahr 604 v. Chr.: Nebukadnezars 2. Regierungsjahr; Daniels 3. Ausbildungsjahr V2: Es gab zahlreiche verschiedene Priesterklassen in Babylon; Chaldäer = kal-du- Priester = Astrologenpriester. Der König war der oberste Leiter der Prieserschaft. V3: Götter konnten sich im Traumorakel direkt an den König wenden. Nebukadnezar war höchster Mittler zwischen den babylon. Göttern und den Menschen, Erwählter und Repräsentant der Götter, und trotzdem wusste er nicht die Bedeutung des Traumes. Nebukadnezar erzählte den Traum nicht. Kontrast Pharao bei Joseph: 1Mo 41,17ff. V4: Ab dem Wort aramäisch wechselt die Sprache auf Aramäisch. Lebe ewiglich = ein Marduk: Mein Herr ist mein Gott, mein Herr ist mein Herrscher, gibt es einen Herrn ausser ihm? (vgl. Dan 1,2!); viele Götter werden als Manifestation Marduks betrachtet. Marduk erhält Beinamen Bel (= Herr [vgl. Baal], und wird so mit Enlil/Bel [Gott der Luft; Eph 2,2] identifiziert (vgl. Dan 4,8; Jes 46,1; Jer 50,2; 51,44). 4 Bel (= der Herr; vgl. hebr. ba al); = sum. Enlil / Ellil; Gott der Atmosphäre (vgl. Eph 2,2); König der Länder (d.h. der Erde), vgl. Fürst dieser Welt (Joh 12,31; 14,30; 16,11); Jes 46,1; Jer 50,2; 51,44); Göttervater, Götterkönig ; verleiht zusammen mit An Königswürde (vgl. aber Dan 2,37); sein Befehl sei unwiderruflich; wache über Ordnung der Welt, Besitzer der Schicksalstafeln; Belsazzar (Dan 5): akkad. bel sharra uzzur = Bel schütze den König; Name hat sich nicht erfüllt!; Daniel = Gott ist mein Richter / der mir Recht verschafft; Name hat sich erfüllt (Dan 5)! 5 Götter bekamen zwei Mahlzeiten mit zwei Gängen: am Morgen und am Abend. Mahlzeit: Fleisch, Geflügel, Fisch, Früchte, Öl, Milch, Wein, Honig etc. Während des Essens wurde ein Vorhang gezogen. Niemand durfte sehen wie die Götter assen. Es gibt Belege für Folgendes: Gerichte der Götter wurden danach auf den Tisch des Königs gesandt (vgl. Dan 1,5ff.!). Daniel ass Gemüse, weil er sich nicht mit Götzenopfern verunreinigen wollte (vgl. Apg 15; 1Kor 8; 10). 6 Damit hat auch Enki versagt. Enki (= Ea = sum. Wasserhaus ); Machthaber über den unterirdischen Süsswasserozean Apsu (sum. ab-zu); Gott der Weisheit, der König der Weisheit, der Verstand schafft, er, der alles kennt, was einen Namen hat, der Erfahrene (apkallu) unter den Göttern, gibt dem König Weisheit; vgl. aber Dan 2 und 5.

leerer Wunsch ohne Joh 3,16! V5-11: Nebukadnezar wollte jeden Betrug von Seiten der Priester ausschliessen. Wo ist die Weisheit der babylonischen Götter, die angeblich mit den Priestern in Kontakt standen? V12-18: Daniel ergreift die Initiative zur Gebetsgemeinschaft mit seinen drei Freunden (vgl. Mat 18,19). Gottes Weisheit aus Kap. 1 machte ihn nicht stolz, sondern ermutigte zu weitere Treue. V19: Gott offenbarte den Traum und beschämte die Götter Babylons. V20-23: Daniel dankt für Gottes Eingreifen. Gott ist der Herr der Geschichte. Er ist der Allwissende, der Geber von Weisheit und der Erhörer von Gebet. 7 V24: Daniel setzte sich für das Schicksal der heidnischen Priester Babylons ein. Liebe zu den Verlorenen. Arioch = eri-aku = Diener des Mondgottes. 8 V25: Arioch erkennt: Ein Fremder, und zwar ein Jude kann das Geheimnis lösen. V26: Nebukadnezar wunderte sich, ob Daniel wirklich in der Lage wäre, das Geheimnis zu lösen. V27: Daniel legt Zeugnis ab: Die Priester der babylon. Götter können es nicht. Die Götter Babylons sind Nichtse (5Mo 32,21; Ps 96,7; 97,7; Jer 10,8). Aber der wahre Gott kann es. 8x Geheimnis : 2,18.19.27.28.29.30.47.47 V28: Der prophetische Traum weist hin auf die Endzeit: am Ende der Tage. V29: Die Prophetie beginnt mit der Zeit Nebukadnezars: was nach diesem geschehen werde (vgl. V45). V30: Daniel gibt Gott allein die Ehre. Er konnte auch nicht von sich aus den Traum sagen und erklären. V31-35: Daniel beschreibt den Inhalt des Traumes: menschliche Statue aus vier Teilen (Gold, Silber Bronze, Eisen (an den Füssen: +Ton), Stein und Berg. V36: Inhalt des Traumes (31-35); Auslegung (V37-45); vgl. die Parallele zu den 4 Weltreichen in Dan 7 V37-39a: das Haupt von Gold = Babylonien; der wahre Gott, der Gott Daniels, hat ihn zum Regenten eingesetzt (nicht Anu [Himmelsgott], der Gott des Königtums; nicht Bel, der König der Länder; nicht Marduk, der Gott Babylons) V39b: das medopersische Weltreich (ab 539 v. Chr.), 2 Arme Meder und Perser (vgl. 8,3: 2 Hörner); Wertverminderung: Könige waren nicht souverän (Est 8,8; Dan 6,9) V39c: das griechische Weltreich (ab 336-323 v. Chr.), grösste Ausdehnung ( welches über die ganze Erde herrschen wird ): von Griechenland über afrikanische Gebiete bis Indien (3 Kontinente!); Wertverminderung: Zerfall in mehrere Blöcke bereits nach 13 Jahren. V40: das römische Weltreich (ab 40 v. Chr. [Schlacht von Actium] wurden die letzten Reste des griechischen Reiches erobert); extrem starke Armee; ein Reich nach dem anderen wurde unterworfen; 2 Beine: Ost- und Weströmisches Reich (Spaltung 395 n. Chr.) V41: Füsse und Zehen aus Eisen und Ton ( Endzeit des 4. Reiches): innere Gespaltenheit; 10 Zehen = 10 Könige (Off 17,12) V42: Zehen: Stärke und Schwäche in dem Reich V43: Eisen und Ton: Völkische Vermischung (vgl. Asylpolitik Europas!) soll zwar den Nationalismus zerstören, aber es wird dennoch nicht zu einer inneren Einheit des Römischen Reiches kommen! 7 Im Gegensatz dazu hatte Tashmetu (= das Hören die Gebete Erhörende ), die Gattin von Nabu, im Blick auf die Priester völlig versagt. 8 Mondgott Aku oder Sin: alter Mann mit Bart weiser, unergründlicher Gott, dessen Pläne kein Gott kennt ; der die Schicksale für weit entfernte Tage festlegt (vgl. aber Dan 2 speziell 2,28; beachte Dan 2,14.15.24.25); Urheber des Lebens (vgl. aber Dan 5,23); Wächter und Leiter der Menschen, Richter des Himmels und der Erde, Herr der Schicksale.

V44-45: diese Könige = die 10 Zehen (vgl. Off 17,12); das Reich des Messias; die Zerstörung aller Reiche der Menschen; der grosse Gott hat kundgetan (nicht Nabu [= Sprecher], der Gott der sich offenbart) V46: Torheit des Götzendieners Nebukadnezar V47: Nebukadnezar erkennt den wahren Gott, der über allen Göttern Babylons steht. Beschämung der Götter Babylons! V48-49: Daniel und seine Freunde werden befördert. Dadurch konnten sie in Babylonien missionarisch wirken. Kapitel 3 V1: Nebukadnezar missbraucht das Standbild aus Kap. 2, um sich verehren zu lassen. Nur der Kopf war aus Gold in Kap 2,39. Er macht ein Standbild ganz aus Gold. Er akzeptierte nicht die Wahrheit aus 2,39: und nach dir wird ein anderes Königreich aufstehen Beachte die Zahl 6 (vgl. Off 13,18). V2-3: Die Einheit aller Politiker im Reich sollte durch einen gemeinsamen Kult erreicht werden (vgl. Kaiserkult im Röm. Reich). V4-7: Durch Musik sollte der Zug zum Götzendienst zu einem mitgerissen werden verstärkt werden (vgl. 1Kor 12,2) V8-12: Missgünstige Chaldäer (= wichtigster Stamm in Babylonien, zu dem auch Nebukadnezar gehörte) verklagen Daniel drei Freunde, die sich weigern das 1. und das 2. Gebot der Thorah zu brechen. Beachte: Obwohl Daniel nicht dabei war, haben sie nun selber feste Überzeugungen! V13-15: Nebukadnezar stand als oberster Richter unter der Führung des Sonnengottes Shamash. 9 Er wollte die Übertreter als Strafe verbrennen. V16-18: Die drei Freunde hätten sich dem Götzendienst auch nicht gebeugt, wenn sie hätten sterben müssen. Aber sie wussten im Voraus um Gottes Rettung (Jes 43,2). Sie haben die Welt überwunden (1Joh 2,14-17; 5,4-5). V19-25: Die ganze Wut Nebukadnezars als Vertreter des Sonnengottes zerstörte zwar seine besten Leute, aber nicht die treuen Freunde Daniels, weil sie erleben, dass der Sohn Gottes Immanuel ( Gott mit uns ; Jes 7,14) heisst. V25: Sohn der Götter = einer, der zum Geschlecht der Götter gehört V26: Nebukadnezar erkennt den Gott Israels als den höchsten Gott. V27: Erfüllung von Jes 43,2 V28-29: Beachte die missionarische Bedeutung des Erlasses von Nebukadnezar für das gesamte Babylonische Reich! sein Engel (mal akh = Bote/Gesandter) Der Sohn Gottes im AT ist Jahwe (vgl. 1Mo 16,7-13; Ri 6,11-14; Sach 2,12-13; 2,14-15: Jahwe sendet Jahwe!) V30: Beförderung der Treuen V31-33: Erlass Nebukadnezars mit missionarischer Bedeutung für ganz Babylonien! Roger Liebi, Juni 2013 9 Shamash = Sonne, Sonnengott (= sum. Utu); Licht- und Lebensspender; Symbol in Babylonien: Sonnenscheibe mit vierzackigem Stern, mit Strahlen; Darstellung als König auf dem Thron (vgl. Jes 6; Hes 1; Off 4); macht die Toten lebendig ; Richter des Himmels und der Erde ; beauftragte Hammurapi, das Recht auf der Erde leuchten zu lassen, auf der Gesetzessäule überreicht er Hammurapi das Gesetz (vgl. 2Mo 31,18).