Programmübersicht / Program overview

Ähnliche Dokumente
Ausstellung. Programmübersicht. 29. September Dienstag. 1. Oktober Donnerstag. 30. September Mittwoch. Raum Friedrich Hegel.

Einladung. Network Management Forum Oktober Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten,

Invitation. Network Management Forum 8-10 October Dear customers, business partners and users,

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

Newsletter Netzautomatisierung Q2/2011

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung.

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Smart Area Aachen. Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH

Frühjahrstagung der Arbeitsgruppen. z/vse mit CICS und DB2 z/vm & Linux for System z. Würzburg, April 2010

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

1. mav Themenpark industrie 4.0 auf der METAV 2016 in Düsseldorf

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

1. Zuknftskongress des DStGB

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung

mpl-kundentag 2015 Herzlich willkommen! Stefan Kremser Geschäftsführender Gesellschafter

elektro:mobilia 2013

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

BSI Smart Meter Gateway

Tagesordnung zur Tagung der GSE Arbeitsgruppen WebSphere MQ und WebSphere vom 9. bis 11. November 2009 in Berlin

CMC 310. Manuelle Schutzprüfung leicht gemacht

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Newsletter Netzautomatisierung Q4/2011

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Energy Automation das zentrale Element in intelligenten Stromnetzen von der Erzeugung bis zur Verteilung

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Unternehmensmitglieder. Contractoren

Werner Blaser, PSPV / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Konzept für die Leittechnik Von Wasserkraftwerken

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Sichere Mobilität und Dienstnutzung in künftigen Netzen

Seminareinladung - Netzbetrieb & IT -

09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner)

Das Zukunftsmodell der Verteilungsnetzbetreiber. Thomas Schäfer, Leiter Technik 23. April 2013

IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid

Sicherheitsaspekte im Smart Grid aus Schweizer Sicht

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

news Großauftrag Sammelschienenschutz REB500 bei Vattenfall im UW Mitte Berlin Inhalte Newsletter Netzautomatisierung

W E I T N A U E R. Investmentbranche in Deutschland Quo vadis? Donnerstag, 24. Juli 2014, 14:00 Uhr Park Hilton, München

Benutzung der EDM-Kalibrierstrecken in NRW Ansprechpartner für die Terminvergabe

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Karten (16 binäre Eingaben, 8 binäre Ausgaben, 6 Kleinsignal-Eingaben) sowie ein Netzgerät für die passende Prozessspannung,

Programm Fachpressetage 2015

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

BESS innovative Batteriespeicherlösung Ein chronologischer Rückblick

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Tierisch gut. BERIT-Forum

N Ü R A S. VdS-anerkannte Elektrothermografen - Firmensitz in Deutschland - Sortiert nach PLZ des Firmensitzes

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Gemeinsam gegen Korruption

Das DataCenter der Zukunft

Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

CMC 310. Manuelle Schutzprüfung leicht gemacht

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Systemintegration erneuerbarer Energien

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

8. Business Brunch 2015

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Barbara Dörsam, Life needs Power Forum Virtuelle Kraftwerke. Zentrale Bausteine der Energiewende. ABB April 24, 2014 Slide 1

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Mitgliederverzeichnis. Regionalbeirat Südwest

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

FCT-PROGRAMM TEKOM- JAHRESTAGUNG November 2015 Internationales Congresscenter Stuttgart (ICS) Stand 2/DO4

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

VDE 16. SYMPOSIUM FÜR NETZLEITTECHNIK Meißen, 18. u. 19. September 2013

Walter Baass, Power Systems / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Sekundärleittechnik Neues aus den Gebiet der Schutzund

Day of Automation. Technologie für Ihre Automatisierung IEC SAFETY - PROFINET. Lemgo, 27. September 2011

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Mentor Graphics Usergroup

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

MAC-Solms e.v. A - Finale RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Transkript:

übersicht / Program overview 23 September Dienstag / Tuesday 24 September Mittwoch / Wednesday 25 September Donnerstag / Thursday Raum / Room Friedrich Hegel Network Manager D/E Fernwirktechnik / Remote Control D/E Schutz-und Stationsleittechnik / Protection and Station Automation Raum / Room Karl Jaspers D S Partnertag Netzautomatisierung / Partner Day Grid Automation D Raum / Room Ernst Bloch D/E Simultanübersetzung / simultaneous translation S Beratertage D E nur in Englisch / English only D S nur in Deutsch / German only separate Einladung / separate invitation Ausstellung / Exhibition

Network Manager Forum, Tag 1 Dienstag 23. Sept., Raum Friedrich Hegel 13.00 Uhr Begrüßung Robert Itschner, ABB AG, Mannheim 13.10 Uhr Ziele und Agenda Dr. Guido Daniels, ABB AG, Mannheim 13.20 Uhr Aktuelle Anforderungen an Netzleitsysteme Externer Vortrag Detlef Timmermann, CONSULECTRA Unternehmensberatung GmbH, Hamburg 13.40 Uhr Einsatz von Open-Source-Softwareentwicklung im Leitsystembereich Kundenvortrag Peter Herdt, N-ERGIE Netz GmbH, Nürnberg 14.00 Uhr Integration von IT und OT Dr. Guido Daniels, ABB AG, Mannheim 16.40 Uhr Die neue Querverbund-Leitstelle bei DEW21 Kundenvortrag Roland Brüggemann, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), Dortmund 17.10 Uhr Impulse für eine smarte Energiewende Externer Vortrag Prof. Orestis Terzidis, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Karlsruhe 17.30 Uhr Mehr Sicherheit und das einfach! Externer Vortrag Holger Junker, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn 17.50 Uhr Zusammenfassung 1. Tag Dr. Guido Daniels, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Neue Anforderungen an das Einspeise- und Abschaltmanagement Barbara Dörsam, ABB AG, Mannheim 15.15 Uhr Erfahrungen aus der Praxis mit der Integration dezentraler Versorger Kundenvortrag Ralf Waßmer, Energiedienst Netze GmbH, Rheinfelden 15.40 Uhr Vorführung der ABB-Lösungen für Einspeise- und Abschaltmanagement Barbara Dörsam, ABB AG, Mannheim Wolfgang Döppert, ABB AG, Mannheim 16.10 Uhr Kaffeepause

Network Manager Forum, Tag 2 Mittwoch 24. Sept., Raum Friedrich Hegel 09.00 Uhr Auswirkungen des IT-Sicherheitskatalogs auf den Service Günter Braje, ABB AG, Mannheim 09.30 Uhr Paradigmenwechsel in der State-Estimation Herausforderung in Externer Vortrag aktiven Verteilnetzen Rajeev Jha, RWTH Aachen, Aachen Reinhard Küssel, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Projektbericht Gasverbund Mittelland Kundenvortrag Charles Schäfer, Gasverbund Mittelland AG, Arlesheim (CH) André Martin, Gasverbund Mittelland AG, Arlesheim (CH) 11.00 Uhr Ausblick Dr. Guido Daniels, ABB AG, Mannheim 11.30 Uhr Zusammenfassung 2. Tag Günter Braje, ABB AG, Mannheim Ende der Veranstaltung 13.00 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme am Fernwirktechnik Forum

Fernwirktechnik Forum, Tag 1 Mittwoch 24. Sept., Raum Friedrich Hegel 13.00 Uhr Begrüßung Helmut Weber, ABB AG, Mannheim 13.10 Uhr Ziele Programm Rückblick Karl-Heinz Scholz, ABB AG, Mannheim 13.20 Uhr RTU Rückblick, Neuheiten und Projektbeispiele Klaus-Dieter Salzwedel, ABB AG, Mannheim 13.50 Uhr Smart Grid Pilotprojekt ABB Strangregler im BKW-Verteilnetz Kundenvortrag Bertrand Houriet, BKW Energie AG, Nidau (CH) 16.40 Uhr EEG-Einspeisemanagement die Einstiegslösung für den Verteilnetzbetreiber Stephan Kautsch, ABB AG, Mannheim 17.15 Uhr Modernisierungsprojekt Wasserversorgung Korkuteli Kundenvortrag Cherry May Nucup, Yeo, Istanbul (TR) 17.50 Uhr Zusammenfassung 1. Tag Karl-Heinz Scholz, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Neue, fortgeschrittene Funktionen in der intelligenten Ortsnetzstation Manuel Greulich, ABB AG, Mannheim 15.15 Uhr Das Forschungsprojekt Grid4EU Stand der Entwicklung Peter Noglik, ABB AG, Ladenburg 15.40 Uhr Zukunftsweisende Lösungsansätze im Stationsbau der Energieversorger Externer Vortrag Matthias Pfeffer, Ingenieurbüro Pfeffer GmbH, Rödermark 16.10 Uhr Kaffeepause

Fernwirktechnik Forum, Tag 2 Donnerstag 25. Sept., Raum Friedrich Hegel 09.00 Uhr Drahtgebundene und drahtlose Kommunikation im Verteilnetz Philipp Schneider, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 09.30 Uhr Skalierbare Funktionen und E/As Vorstellung und Einsatzbeispiele der neuen RTU520 Laura Wilkat, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Windkraftanlagen in der Türkei Kundenvortrag Aydin Buyuk, KESIR Eng.Elc.Ltd., Istanbul (TR) 10.50 Uhr Die Verteilnetzleitwarte in der Türkei das DMS Projekt Kundenvortrag Irfan Cizmecioglu, KESİR Müh.Elk.Ltd. Şti., Istanbul (TR) 11.10 Uhr IEC 61850 im GWEP Projekt eine Implementierung im Bahnumfeld Kundenvortrag Dave Hewings, Network Rail, London (GB) 13.00 Uhr IT- Sicherheit in der Netzautomatisierung die Weiterentwicklung der BSI Anforderungen Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 13.30 Uhr Produktupdate Cyber Security in der RTU500 Serie Christian Glocker, ABB AG, Mannheim 13.45 Uhr Neuheiten aus dem Bereich der Schulungen und des Service Reza Khalili, ABB AG, Mannheim 13.55 Uhr Neue Release und Ausblick Sigbert Reimann, ABB AG, Mannheim 14.20 Uhr Abschlussdiskussion Karl-Heinz Scholz, ABB AG, Mannheim 14.30 Uhr Ende der Veranstaltung 11.40 Uhr Kupfer, Kommunikation & WolkenKratzer das Kommunikationsnetz für die Fernwirktechnik in Hongkong Thorsten Platz, ABB AG, Mannheim 12.00 Uhr Mittagessen

Schutz- und Stationsleittechnik Forum, Tag 1 Dienstag 23. Sept., Raum Karl Jaspers 10.00 Uhr Begrüßung Dr. Ditmar Heinz, ABB AG, Mannheim 10.10 Uhr Neuerungen in der Schutz- und Stationsleittechnik Georg Neise, ABB AG, Mannheim 10.35 Uhr Neuerungen in der RTU500 Serie Klaus-Dieter Salzwedel, ABB AG, Mannheim 11.00 Uhr SDM600 Service und Cyber Security auf Knopfdruck Michael Obrist, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 13.00 Uhr Bewährte Konzepte in neuem Gewand Strom- und Spannungssensorik in Mittelspannungs-Schaltanlagen Dirk Ebbinghaus, ABB AG, Ratingen 13.25 Uhr Kommunikationsnetzwerke in Schaltanlagen Anwendungsfälle für unterschiedliche Netztopologien Michael Kluge, ABB AG, Ratingen 14.00 Uhr IEC 61850 Ed. 2 Stand der Normung und Implementierung Peter Kreutzer, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Moderner Netzschutz mit Schutzsignalübertragung über Ethernet Kundenvortrag Jürgen Präcklein, SÜC Energie und H 2 O GmbH, Coburg 15.15 Uhr Einsatz eines Sammelschienenschutzes REB500 V7.50 Kundenvortrag im 110 kv-knoten Mitte im Herzen von Berlin Andreas John, Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Berlin 15.40 Uhr Erneuerung der Netzautomatisierung des Werksnetzes Kundenvortrag MAN Nürnberg im laufenden Betrieb Ralf Bongers, MAN Truck & Bus AG, Nürnberg Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 16.10 Uhr Kaffeepause 16.40 Uhr Integration von dezentraler Energieerzeugung bei HSE Kundenvortrag Herausforderungen meistern bei Netzplanung und Netzbetrieb Andreas Doß, HSE AG, Darmstadt 17.05 Uhr Energiewende eine Herausforderung für die Systemsicherheit Externer Vortrag Dr. Simon Krahl, FGH e. V. Mannheim, Aachen Dr. Hendrik Vennegeerts, FGH e. V. Mannheim, Aachen 17.30 Uhr Erweiterte Möglichkeiten der Sekundärtechnik beim Netzwiederaufbau Kundenvortrag Andreas Fräbel, Westnetz GmbH, Dortmund 17.55 Uhr Zusammenfassung 1. Tag Dr. Johannes Hoffmann, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung

Schutz- und Stationsleittechnik Forum, Tag 2 Mittwoch 24. Sept., Raum Karl Jaspers 09.00 Uhr PCM600 Projektmigration in wenigen Schritten Matthias Schneider, ABB AG, Ratingen 09.20 Uhr ITT600 SA Explorer das Tool zum effizienten Testen von IEC 61850 Systemen Michael Obrist, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Relais Retrofit Programm Migrationslösung für SPACOM Schutzgeräte Christian Sädtler, ABB AG, Ratingen 10.55 Uhr IT-Sicherheit in der Netzautomatisierung Fingerprint Cyber Security ein Service für die Sicherheit Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 11.20 Uhr Systemaudit zur Investitionssicherung Servicedienstleistungen ABB Deutschland Armin Beuth, ABB AG, Mannheim 11.40 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Dr. Johannes Hoffmann, ABB AG, Mannheim Ende der Veranstaltung 13.00 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme am Fernwirktechnik Forum

Partnertag Netzautomatisierung, Tag 1 Mittwoch 24. Sept., Raum Karl Jaspers 13.00 Uhr Begrüßung Dr. Johannes Hoffman, ABB AG, Mannheim 13.10 Uhr Neuerungen Schutz- und Stationsleittechnik Georg Neise, ABB AG, Mannheim 13.35 Uhr Neuerungen in der RTU500 Serie Christian Keck, ABB AG, Mannheim 14.00 Uhr SDM600 Service und Cyber Security auf Knopfdruck Michael Obrist, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Bewährte Konzepte in neuem Gewand Strom und Spannungssensorik in Mittelspannungs-Schaltanlagen Dirk Ebbinghaus, ABB AG, Ratingen 16.40 Uhr Erneuerung der Netzautomatisierung des Werksnetzes MAN Nürnberg im laufenden Betrieb Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 17.05 Uhr SALT Ersatz der Stufenanwahl durch Schaltanlagenleittechnik im Kundenvortrag Kraftwerk Jänschwalde Maik Henning, EMIS ELECTRICS GmbH, Lübbenau Thomas Lubkoll, EMIS ELECTRICS GmbH, Lübbenau 17.30 Uhr Retrofit einer EML Erneuerung der Schutztechnik und Kundenvortrag Implementierung einer Stationsleittechnik Fabian Wrobel, WISAG Elektrotechnik Nord GmbH & Co. KG, Hamburg 17.55 Uhr Zusammenfassung 1. Tag Thomas Weber, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung 15.15 Uhr Kommunikationsnetzwerke in Schaltanlagen Anwendungsfälle für unterschiedliche Netztopologien Michael Kluge, ABB AG, Ratingen 15.40 Uhr IEC 68150 Ed. 2 Stand der Normung und Implementierung Dr. Jürgen Kurrat, ABB AG, Mannheim 16.10 Uhr Kaffeepause

Partnertag Netzautomatisierung, Tag 2 Donnerstag 25. Sept., Raum Karl Jaspers 09.00 Uhr Einfacher Einsatz von Prüfsoftware zur simulationsbasierten und Kundenvortrag verteilten Schutzprüfung Thomas Hensler, OMICRON electronics GmbH, Klaus (AT) 09.25 Uhr Leistungsschalter Emax2 vom Leistungsschalter zum Power Manager Jens Kunkel, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 09.50 Uhr Einbindung der Niederspannung in die Stationsleittechnik Darstellung möglicher Varianten Atakan Özcay, ABB AG, Ratingen 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr GRID4EU Problemstellung und Lösungsansätze aus Anwendersicht Kundenvortrag Dr. Lars Jendernalik, Westnetz GmbH, Dortmund 11.00 Uhr GRID4EU Technische Umsetzung der Projektanforderungen Peter Noglik, ABB AG, Ladenburg 11.30 Uhr Intelligente Ortsnetzstationen ions Energietechnik und Daten- Kundenvortrag kommunikation Lösungen für bestehende Netze Martin Grote, Fritz Driescher KG, Wegberg 12.00 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Hands On aktuelle Tipps und Tricks rund um die Relion Programmierung Matthias Schneider, ABB AG, Ratingen 14.30 Uhr Ende der Veranstaltung