Reiserücktritts-Versicherung inkl. Reiseabbruch-Versicherung

Ähnliche Dokumente
Stornokosten-Versicherung

Info-Nummer: Tel. +49 (0)

Info-Nummer: Tel. +49 (0)

#Bitte hier abschneiden. Verbraucherinformation. Versicherungsschein-Nr. KT / Leistungsabteilung Postfach München

Info-Nummer: Tel. +49 (0)

Versicherungsbedingungen für Jahresversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV JV 2014)

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Eintrittskarten-Versicherung

Tarifübersicht. gültig ab Winter 2015 / 2016

Allgemeiner Teil der Versicherungsbedingungen für die Reiseversicherung (HDI Travelsafe AT Reise )

Reise-Rücktrittskosten-Versicherung Einmalpolice. Versicherungsumfang auszugsweise. Gründe für die Inanspruchnahme. Risikopersonen.

Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV TourC 2014)

AIRBERLIN Reiseversicherung Winter 08/09

Hauptverwaltung: Siegfried-Wedells-Platz 1 D Hamburg Versicherungsbedingungen für die Reise-Rücktrittsversicherung VB-RS 2014 (RRK-D)

Wichtiges Dokument! Gehört mit der Reisebestätigung Ihres Veranstalters in Ihr Reisegepäck. Informationen zum Vertrag

Informationen zum Vertrag

Produkt/Versicherte Person(en) Tarif Versicherter Reisepreis EUR

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Produktinformationsblatt

Informationen zum Vertrag

Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV 2014)

INTERCONTACT-Tarife zur Reiseversicherung der MDT

Reise-Rücktrittskosten-Vollschutz

VB-RS 2011 (JRV IMH D)

Der Widerruf ist zu richten an: Europäische Reiseversicherung AG, Rosenheimer Straße 116, München

Info-Nummer: Tel. +49 (0)

Inhalt Versicherungsbedingungen

Ihr Versicherungsschein

Tarifübersicht. gültig ab 2. Mai Das Wichtigste zum neuen Reiseschutz siehe Seite 2!

Merkblatt zum Ausfüllen der Schadenanzeige - Reise-Rücktrittskosten-Versicherung -

Fragebogen zur Reiserücktrittskostenversicherung

Versicherungsbedingungen Europ Assistance Versicherungs-AG Reiserücktrittsversicherung (VB EA RR 2014)

ADAC Gruppen-RundumSorglos-Schutz. ADAC Gruppen-RundumSorglos-Schutz ohne Reiserücktritts-Versicherung

Informationen zur VOV D&O-Versicherung

Ihr Versicherungsausweis

Versicherungsbedingungen für Jahres-Reiseversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV JV 2007)

2 Für welche Reise gilt die Versicherung? Der Versicherungsschutz gilt für die jeweils versicherte Reise im vereinbarten Geltungsbereich.

Reiseschutz immer im Blick? Sie entscheiden jeden Tag neu, welche Karte Sie in Ihren Verkaufsgesprächen ziehen wollen!

Tarifübersicht. gültig ab 2. Juni Neues zum Reiseschutz siehe Seite 2! Agentur-Nummer (12-stellig)

Produktinformationsblatt zu FlySecure der Europäische Reiseversicherung AG

AGA International S.A. ELVIA Reiserücktritt. Gesund und sicher reisen mit erweitertem Reiserücktritt-Schutz. How can we help?

Beginn des Versicherungsschutzes: Der Versicherungsschutz. endet in der Reiserücktritts-Versicherung mit

Produktinformationsblatt Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie

Einführung in die Reiseversicherungsprodukte von TravelProtect

Wichtiges Dokument! Gehört mit der Reisebestätigung Ihres Veranstalters mit in Ihr Reisegepäck.

Produktinformationsblatt für die Reiseversicherung

Produktinformationsblatt

4 Tage abtauchen. 2 Probleme, die auftauchen. 1 Reiseversicherung, die hilft.

Produktinformationsblatt zur Zahnzusatzversicherung

Beginn des Versicherungsschutzes: Der Vertrag kommt mit Buchungsabschluss zustande. Der Versicherungsschutz

Schadenanzeige zur Reiserücktritt-Versicherung und Reiseabbruch-Versicherung

Europäische Reiseversicherung Aktiengesellschaft ÖSTERREICH

Verbraucherinformation Leistungen und Prämien

Versicherungsbedingungen für die Reiseversicherung VB-TAS 2011 (U)

Produktinformationsblatt für Reiseversicherungen Es gelten die Tarifbeschreibungen nach den allgemeinen Versicherungsbedingungen VB-TAS JV 2011

Beginn des Versicherungsschutzes: Der Vertrag kommt mit Buchungsabschluss zustande. Der Versicherungsschutz

Produktinformationsblatt für Reiseversicherungen

Inländischer Gerichtsstand: Gerichtsstand für Klagen gegen den Versicherer ist München oder der Wohnsitz des Versicherungsnehmers in Deutschland.

Die ADAC Reiserücktritts- Versicherung.

Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV Sonder 2007)

Produktinformationsblatt

Sicher an Ihrer Seite. Jederzeit. Weltweit. In jeder Situation.

Schadenanzeige Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Produktinformationsblatt 5-Sterne Premium-Schutz

Europäische Reiseversicherung AG

Rosenheimer Straße 116, München.

Versicherungsbedingungen für Reisen in Deutschland der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV / TID 2007)

Verbraucherinformation

Produktinformationsblatt zur ADAC Storno-Versicherung

Versicherungsbedingungen für Jahres-Versicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV JV 2009)

Versicherungsbedingungen für Jahres-Versicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV JV 2012)

ADAC Auslands-Krankenschutz

Beginn des Versicherungsschutzes: Der Vertrag kommt mit Buchungsabschluss zustande. Der Versicherungsschutz

Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV 2011)

Schadenanzeige zur Reise-Rücktrittsversicherung zur Versicherungs-Nr.:

Versicherungsbedingungen der Europ Assistance Versicherungs-AG für EURA24 (VB EA24 10/2011)

Reise-Rücktrittsversicherung plus Urlaubsgarantie

Widerrufsrecht. Der Widerruf ist in Textform (z. B. Brief, ) gegenüber dem Versicherer zu erklären. Der Widerruf ist zu richten an:

Deckungsantrag VOV D&O-Versicherung Vereine

Mein Urlaub kann gar nicht lang genug dauern/ Das gilt auch für meinen Auslands-Krankenschutz.

Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen VB-TAS 2013/E

Wesentliche Informationen zum Tarif Jahresreiseversicherung Reiserücktritt und Reiseabbruch

Bedingungen der AGA International S.A., Niederlassung für Deutschland, für ELVIA Jahres-Reiseschutz mit einjähriger Laufzeit

Wichtige Informationen zum Versicherungsvertrag

SCHADENANZEIGE ZUR REISE-KRANKENVERSICHERUNG

Hinweis: Bei Mannschaften von mehr als 6 Erwachsenen ist nur Teilstorno möglich.

Ihr Versicherungsausweis

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis:

Produktinformationsblatt für Verbraucher der Europ Assistance Versicherungs-AG für den Sekur TravelCard Reiseschutz (VB EA SA 2014)

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Versicherungsverträgen mit einer Laufzeit von weniger als einem Monat.

Weltweit umsorgt mit dem Reiseschutz der Hanse Merkur Versicherung AG

Produktinformationsblatt für Reiseversicherungen

Informationen zur Reise-Rücktrittskosten- und Reise- Abbruchkosten-Versicherung

Inländischer Gerichtsstand: Gerichtsstand für Klagen gegen den Versicherer ist München oder der Wohnsitz des Versicherungsnehmers in Deutschland.

Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen VB-TAS 2013

Tarifübersicht gültig ab 1. Juli 2009

Beginn des Versicherungsschutzes: Der Vertrag kommt mit Buchungsabschluss zustande. Der Versicherungsschutz

Schadenanzeige Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Beginn des Versicherungsschutzes: Der Vertrag kommt mit Buchungsabschluss zustande. Der Versicherungsschutz

1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR EUROPÆISKE

Transkript:

Reiserücktritts-Versicherung inkl. Reiseabbruch-Versicherung Auszug aus der ERV-Homepage https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/reiseruecktrittsversicherung/klassenfahrt.html ERV-Hotline +49-(0)89-4166-1102 Mo-Fr 9-21 und Sa 9-16 Uhr

Schülerreise-Versicherungen (nur über ERV Expert) ab 6 Schüler / -innen Es gelten die Versicherungsbedingungen VB ERV 2014. Ohne Selbstbeteiligung Prämien pro Einzelperson Reiserücktritts-Versicherung (inkl. RAB) für Schülerreisen 1 2 Reiseschutz für Schülerreisen 1 2 3 4 5 Welt Deutschland Europa Reisedauer bis 5 Tage 10 Tage 5 Tage 10 Tage bis 100, 4, 5, 6, 6, 7, RL350 FL500 FL510 FL520 FL530 200, 7, 8, 9, 10, 12, RL351 FL501 FL511 FL521 FL531 300, 11, 12, 13, 14, 15, RL352 FL502 FL512 FL522 FL532 400, 13, 14, 15, 16, 18, RL353 FL503 FL513 FL523 FL533 500, 15, 16, 17, 18, 20, RL354 FL504 FL514 FL524 FL534 600, 17, 18, 19, 20, 23, RL355 FL505 FL515 FL525 FL535 700, 19, 20, 22, 23, 27, RL356 FL506 FL516 FL526 FL536 800, 21, 22, 25, 27, 31, RL357 FL507 FL517 FL527 FL537 900, 23, 24, 28, 30, 34, RL358 FL508 FL518 FL528 FL538 1.000, 25, 26, 31, 33, 38, RL359 FL509 FL519 FL529 FL539

Schülerreise-Versicherungen (nur über ERV Expert) ab 6 Schüler / -innen Es gelten die Versicherungsbedingungen VB ERV 2014. Leistungen 1 Stornokosten-Versicherung für Schülerreisen (Teil H) Wir erstatten z. B. die vertraglichen Stornokosten oder Umbuchungsgebühren sowie die Mehrkosten der Hinreise. Inklusive Assistance-Leistung: Wir informieren z. B. über Reisewarnungen und Sicherheitshinweise. Die Versicherungssumme ergibt sich aus dem gebuchten Tarif (z. B. RL350: Versicherungssumme 100, für Einzelpersonen). 2 Reiseabbruch-Versicherung (RAB, Teil B) Wir erstatten z. B. zusätzliche Kosten der Rückreise, wenn die versicherte Person die Reise außerplanmäßig beenden muss bzw. die Rückreise wegen Verspätung eines öffentlichen Verkehrsmittels verspätet erfolgt, sowie den anteiligen für nicht genutzte Reiseleistungen, sofern die Reise aus versichertem Grund vorzeitig abgebrochen bzw. unterbrochen wird. Inklusive Assistance-Leistung: Wir organisieren die Rückreise bei außerplanmäßigem Reiseabbruch. Die Versicherungssumme ergibt sich aus dem gebuchten Tarif (z. B. RL350: Versicherungssumme 100, für Einzelpersonen). 3 Versicherung (Teil C) Im Reiseschutz Deutschland: Bei Krankheit oder Unfall übernehmen wir u. a. die Kosten für einen medizinisch sinnvollen und vertretbaren Krankenrücktransport bzw. zahlen ein Krankenhaustagegeld von 50, pro Tag (maximal 30 Tage). Im Reiseschutz Europa: Bei Krankheit oder Unfall übernehmen wir z. B. die Kosten für die not-wendige Heilbehandlung im Ausland sowie den medizinisch sinnvollen und vertretbaren Krankenrücktransport. Inklusive Assistance-Leistung (gilt für Deutschland und Europa): Wir organisieren z. B. den Kranken- und Gepäckrücktransport ebenso wie die Rückreise von Kindern und leisten jetzt auch eine erste telefonische Hilfestellung, wenn psychologischer Beistand in einer Notsituation erforderlich ist. 4 Reiseunfall-Versicherung (Teil E) Versicherungsschutz besteht bei Unfällen während der Reise, die zu einer dauernden Invalidität oder zum Tod führen. Versicherungssummen: Tod 10.000, / Invalidität 20.000, 5 Reisehaftpflicht-Versicherung (Teil F) Versicherungsschutz besteht für Haftpflichtrisiken für Personen- und Sachschäden während der Reise. Versicherungssumme: 500.000, pauschal Allgemeine Hinweise Abschlussfrist: Reiserücktritts-Versicherung und Reiseschutz für Schülerreisen Sofort bei Buchung der Reise, spätestens jedoch 14 Tage nach Zugang der ersten Buchungsbestätigung. Bei Buchung innerhalb von 14 Tagen vor Reiseantritt ist der Versicherungsabschluss nur am Buchungstag, spätestens innerhalb der nächsten drei Werktage, möglich. Versicherbare Personen / Gruppengröße: Die Tarife für die Schülerreise-Versicherungen sind für Schüler-Gruppen ab 6 Schüler / -innen bis einschließlich 25 Jahre und ggf. maximal 2 Begleitpersonen anwendbar. Längere Reisedauer/ Höchstversicherungsdauer: Beim Reiseschutz für Schülerreisen beträgt die max. Reisedauer 20 Tage. Geltungsbereich: Der Geltungsbereich richtet sich nach dem Reiseziel. Werden mehrere Länder bereist, richtet sich der Geltungsbereich nach dem entferntesten Land. Europa: Europa, Mittelmeer-Anliegerstaaten, Kanarische Inseln, Azoren, Madeira und Spitzbergen Inklusive Lehrer-Ausfall-Risiko: Es besteht Versicherungsschutz für alle versicherten Personen bei Stornierung der kompletten Reise wegen Ausfall der Aufsicht führenden Person (Lehrer bzw. Begleitperson) aus versichertem Grund. 40.01.502 (0514)

Wichtige Informationen zum Versicherungsvertrag Informationen zum Versicherer Wer sind wir? Ihr Vertragspartner ist die Europäische Reiseversicherung AG (ERV), Rosenheimer Straße 116, 81669 München. Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Clemens Muth Vorstand: Richard Bader (Vorsitzender), Torsten Haase Sitz der Gesellschaft: München Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 42 000 USt-IdNr. DE 129274536, VersSt-Nr. 9116/802/00132 Was ist unsere Hauptgeschäftstätigkeit? Die Hauptgeschäftstätigkeit unseres Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Reiseversicherungen. Informationen zur Leistung Welche Versicherungsleistung erhalten Sie? Versicherungsschutz besteht im Rahmen der abgeschlossenen Tarife für die versicherten Personen und Reisen. Der Umfang der Versicherungsleistung richtet sich nach der vereinbarten Versicherungssumme, dem jeweiligen Schaden, einer vereinbarten Selbstbeteiligung und ggf. bestehender Unterversicherung. Nähere Angaben über Art und Umfang unserer Leistung finden Sie in den Versicherungsbedingungen. Für Ihren Vertrag gelten die VB-ERV 2014. Wann erhalten Sie die Zahlung? Haben wir unsere Leistungspflicht festgestellt, erhalten Sie unverzüglich die Zahlung. Was müssen Sie zur Prämie wissen? Die einmalige Prämie ist auf der Prämienrechnung bzw. Reisebestätigung für jeden Versicherungsvertrag dokumentiert. Sie enthält die jeweilige Versicherungsteuer. Die Versicherungsteuer für Sachversicherungen beträgt 19 %. Die Versicherung und die Incoming-Kranken-Versicherung für Gäste aus dem Ausland sind grundsätzlich gemäß 4 Nr. 5 VersStG versicherungsteuerfrei; als Bestandteil im Paket jedoch nur dann, wenn der Prämienanteil entsprechend ausgewiesen wird. Die Prämie ist sofort nach Abschluss des Versicherungsvertrages fällig. Sie ist mit Erhalt des Versicherungsscheines zu zahlen. Bitte beachten Sie: Sind Sie bei Eintritt des Versicherungsfalles mit der Zahlung der einmaligen Prämie in Verzug, leisten wir nicht! Informationen zum Vertrag Wie kommt der Vertrag zustande? Wann beginnt Ihr Versicherungsschutz? Der Vertrag kommt mit Abschluss der Versicherung zustande. In der Stornokosten-Versicherung beginnt Ihr Versicherungsschutz mit dem Abschluss des Versicherungsvertrages. In der Incoming-Kranken-Versicherung für Gäste aus dem Ausland beginnt Ihr Versicherungsschutz mit dem vereinbarten Versicherungsbeginn, frühestens aber mit Ihrer Einreise in das erste Gastland. In den übrigen Versicherungssparten beginnt Ihr Versicherungsschutz mit dem vereinbarten Versicherungsbeginn, frühestens aber mit dem Antritt Ihrer Reise. Können Sie den Abschluss Ihres Vertrages widerrufen? Bei Versicherungsverträgen mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat haben Sie ein Widerrufsrecht. Bitte beachten Sie hierzu nachfolgende Widerrufsbelehrung. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt, wenn Sie den Versicherungsschein, die Vertragsbestimmungen einschließlich Versicherungsbedingungen, die Wichtigen Informationen zum Versicherungsvertrag sowie diese Belehrung über das Widerrufsrecht jeweils in Textform erhalten haben; bei Vertragsabschluss im elektronischen Geschäftsverkehr jedoch nicht vor Erhalt der Kundeninformation. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Europäische Reiseversicherung AG Rosenheimer Straße 116, 81669 München E-Mail: contact@erv.de Widerrufsfolgen: Üben Sie Ihr Widerrufsrecht wirksam aus, ist der Versicherungsvertrag mit Zugang des Widerrufs beendet. Damit endet auch der Versicherungsschutz. Wir erstatten Ihnen den auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs entfallenden ück. Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs. Haben Sie Ihr Widerrufsrecht wirksam ausgeübt, sind Sie auch an einen mit dem Versicherungsvertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden. Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor, wenn er einen Bezug zu dem widerrufenen Vertrag aufweist und eine Dienstleistung des Versicherers oder eines Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Dritten und dem Versi -- cherer betrifft. Eine Vertragsstrafe darf weder vereinbart noch verlangt werden. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als auch von uns vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung Wie kann der Vertrag beendet werden? Wann endet Ihr Versicherungsschutz? Sie müssen Ihren Vertrag nicht kündigen. Er läuft automatisch aus. In der Stornokosten-Versicherung endet Ihr Versicherungsschutz mit dem Antritt Ihrer Reise. In der Incoming-Kranken-Versicherung für Gäste aus dem Ausland endet Ihr Versicherungsschutz mit dem vereinbarten Zeitpunkt, spätestens aber, wenn Sie die Gastländer wieder verlassen. In den übrigen Versicherungssparten endet Ihr Versicherungsschutz mit dem vereinbarten Zeitpunkt, spätestens aber, wenn Sie Ihre Reise beendet haben. Welches Recht findet auf den Vertrag Anwendung? Für den Versicherungsvertrag und dessen Anbahnung gilt deutsches Recht, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Wo können Sie Ihre Ansprüche gerichtlich geltend machen? Wenn Sie etwas aus dem Versicherungsvertrag gerichtlich mit uns klären möchten, können Sie zwischen diesen Gerichtsständen wählen: München oder das Gericht am Ort Ihres Wohnsitzes bzw. Ihres gewöhnlichen Aufenthaltes zur Zeit der Klageerhebung. Welche Vertragssprache gilt? Was gilt für Willenserklärungen? Maßgebend für die Vertragsbestimmungen und weitere Informationen sowie die Kommunikation während der Vertragslaufzeit ist die deutsche Sprache. Willenserklärungen bedürfen der Textform (z. B. Brief, E-Mail). Mündliche Vereinbarungen sind unwirksam. Welche Beschwerdemöglichkeiten haben Sie? Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen oder Beschwerden an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn zu richten. An Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nehmen wir nicht teil. Informationen zum Datenschutz Kontakt Information zur Verwendung Ihrer Daten; Recht auf Berichtigung, Löschung und Sperrung Zur Vertragsbearbeitung sowie im Leistungsfall benötigen wir Ihre persönlichen Daten. Wir beachten hierbei selbstverständlich alle maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus verpflichten wir uns, die Verhaltensregeln der deutschen Versicherungswirtschaft einzuhalten. Weitergehende Informationen finden Sie im Internet unter www.reiseversicherung.de/datenschutz Sie erhalten auf Wunsch Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können falsche oder unvollständige Daten berichtigen lassen. Eventuell bestehende Ansprüche auf Löschung oder Sperrung Ihrer Daten können Sie geltend machen unter Tel. +49 (0) 89 4166-1766 oder der E-Mail-Adresse datenschutz@erv.de Wenn Sie Fragen zu Versicherungsleistungen haben, rufen Sie an oder mailen Sie uns! Info-Nummer: Tel. +49 (0) 89 4166-1766 (Mo. Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr) E-Mail: contact@erv.de Internet: Anschrift: www.erv.de Europäische Reiseversicherung AG Rosenheimer Straße 116 81669 München 40.05.470 (1602)

Prämienübersicht Prämienanteile für die Kranken-Versicherung in Paketen RundumSorglos-Schutz Europa, pro Einzelperson mit Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, FL100 11, 4,40 bis 200, FL101 16, 6,40 bis 300, FL102 22, 8,80 bis 400, FL103 27, 10,80 bis 500, FL104 33, 13,20 bis 600, FL105 37, 14,80 bis 800, FL106 43, 17,20 bis 1.000, FL107 52, 20,80 bis 1.200, FL108 62, 24,80 bis 1.400, FL109 71, 28,40 bis 1.600, FL110 81, 32,40 bis 1.800, FL111 91, 36,40 bis 2.000, FL112 103, 41,20 bis 2.200, FL113 109, 43,60 bis 2.400, FL114 116, 46,40 bis 2.600, FL115 124, 49,60 bis 2.800, FL116 129, 51,60 bis 3.000, FL117 135, 54,00 bis 3.500, FL118 149, 59,60 bis 4.000, FL119 169, 67,60 bis 5.000, FL120 209, 83,60 bis 6.000, FL121 254, 101,60 bis 7.000, FL122 299, 119,60 bis 8.000, FL123 344, 137,60 bis 10.000, FL124 409, 163,60 RundumSorglos-Schutz Europa, pro Einzelperson ohne Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, FL150 17, 7,82 bis 200, FL151 24, 11,04 bis 300, FL152 34, 15,64 bis 400, FL153 41, 18,86 bis 500, FL154 51, 23,46 bis 600, FL155 59, 27,14 bis 800, FL156 68, 31,28 bis 1.000, FL157 77, 35,42 bis 1.200, FL158 87, 40,02 bis 1.400, FL159 94, 43,24 bis 1.600, FL160 104, 47,84 bis 1.800, FL161 114, 52,44 bis 2.000, FL162 124, 57,04 bis 2.200, FL163 134, 61,64 bis 2.400, FL164 144, 66,24 bis 2.600, FL165 158, 72,68 bis 2.800, FL166 173, 79,58 bis 3.000, FL167 187, 86,02 bis 3.500, FL168 207, 95,22 bis 4.000, FL169 229, 105,34 bis 5.000, FL170 269, 123,74 bis 6.000, FL171 323, 148,58 bis 7.000, FL172 377, 173,42 bis 8.000, FL173 424, 195,04 bis 10.000, FL174 499, 229,54 RundumSorglos-Schutz Europa, pro Familie/Objekt mit Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, FL200 12, 4,80 bis 200, FL201 19, 7,60 bis 300, FL202 24, 9,60 bis 400, FL203 29, 11,60 bis 500, FL204 37, 14,80 bis 600, FL205 42, 16,80 bis 800, FL206 49, 19,60 bis 1.000, FL207 59, 23,60 bis 1.200, FL208 72, 28,80 bis 1.400, FL209 84, 33,60 bis 1.600, FL210 97, 38,80 bis 1.800, FL211 109, 43,60 bis 2.000, FL212 122, 48,80 bis 2.200, FL213 129, 51,60 bis 2.400, FL214 139, 55,60 bis 2.600, FL215 149, 59,60 bis 2.800, FL216 158, 63,20 bis 3.000, FL217 164, 65,60 bis 3.500, FL218 182, 72,80 bis 4.000, FL219 204, 81,60 bis 5.000, FL220 254, 101,60 bis 6.000, FL221 299, 119,60 bis 7.000, FL222 349, 139,60 bis 8.000, FL223 399, 159,60 bis 10.000, FL224 499, 199,60 RundumSorglos-Schutz Europa, pro Familie/Objekt ohne Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, FL250 19, 8,74 bis 200, FL251 29, 13,34 bis 300, FL252 41, 18,86 bis 400, FL253 49, 22,54 bis 500, FL254 59, 27,14 bis 600, FL255 69, 31,74 bis 800, FL256 82, 37,72 bis 1.000, FL257 92, 42,32 bis 1.200, FL258 104, 47,84 bis 1.400, FL259 114, 52,44 bis 1.600, FL260 124, 57,04 bis 1.800, FL261 139, 63,94 bis 2.000, FL262 149, 68,54 bis 2.200, FL263 164, 75,44 bis 2.400, FL264 174, 80,04 bis 2.600, FL265 185, 85,10 bis 2.800, FL266 205, 94,30 bis 3.000, FL267 225, 103,50 bis 3.500, FL268 257, 118,22 bis 4.000, FL269 284, 130,64 bis 5.000, FL270 329, 151,34 bis 6.000, FL271 395, 181,70 bis 7.000, FL272 449, 206,54 bis 8.000, FL273 499, 229,54 bis 10.000, FL274 599, 275,54 RundumSorglos-Schutz Welt, pro Einzelperson mit Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, AL100 15, 5,70 bis 200, AL101 26, 9,88 bis 300, AL102 34, 12,92 bis 400, AL103 41, 15,58 bis 500, AL104 46, 17,48 bis 600, AL105 53, 20,14 bis 800, AL106 62, 23,56 bis 1.000, AL107 69, 26,22 bis 1.200, AL108 75, 28,50 bis 1.400, AL109 82, 31,16 bis 1.600, AL110 91, 34,58 bis 1.800, AL111 107, 40,66 bis 2.000, AL112 114, 43,32 bis 2.200, AL113 122, 46,36 bis 2.400, AL114 133, 50,54 bis 2.600, AL115 142, 53,96 bis 2.800, AL116 153, 58,14 bis 3.000, AL117 163, 61,94 bis 3.500, AL118 177, 67,26 bis 4.000, AL119 203, 77,14 bis 5.000, AL120 263, 99,94 bis 6.000, AL121 324, 123,12 bis 7.000, AL122 384, 145,92 bis 8.000, AL123 444, 168,72 bis 10.000, AL124 499, 189,62 RundumSorglos-Schutz Welt, pro Einzelperson ohne Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, AL150 29, 19,43 bis 200, AL151 39, 26,13 bis 300, AL152 49, 32,83 bis 400, AL153 59, 39,53 bis 500, AL154 72, 48,24 bis 600, AL155 82, 54,94 bis 800, AL156 93, 62,31 bis 1.000, AL157 104, 69,68 bis 1.200, AL158 114, 76,38 bis 1.400, AL159 126, 84,42 bis 1.600, AL160 137, 91,79 bis 1.800, AL161 149, 99,83 bis 2.000, AL162 163, 109,21 bis 2.200, AL163 174, 116,58 bis 2.400, AL164 189, 126,63 bis 2.600, AL165 204, 136,68 bis 2.800, AL166 219, 146,73 bis 3.000, AL167 234, 156,78 bis 3.500, AL168 254, 170,18 bis 4.000, AL169 284, 190,28 bis 5.000, AL170 334, 223,78 bis 6.000, AL171 384, 257,28 bis 7.000, AL172 444, 297,48 bis 8.000, AL173 494, 330,98 bis 10.000, AL174 589, 394,63 2

Prämienübersicht Prämienanteile für die Kranken-Versicherung in Paketen RundumSorglos-Schutz Welt, pro Familie/Objekt mit Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, AL200 20, 7,60 bis 200, AL201 35, 13,30 bis 300, AL202 45, 17,10 bis 400, AL203 53, 20,14 bis 500, AL204 62, 23,56 bis 600, AL205 72, 27,36 bis 800, AL206 82, 31,16 bis 1.000, AL207 92, 34,96 bis 1.200, AL208 99, 37,62 bis 1.400, AL209 109, 41,42 bis 1.600, AL210 122, 46,36 bis 1.800, AL211 143, 54,34 bis 2.000, AL212 152, 57,76 bis 2.200, AL213 163, 61,94 bis 2.400, AL214 176, 66,88 bis 2.600, AL215 189, 71,82 bis 2.800, AL216 204, 77,52 bis 3.000, AL217 217, 82,46 bis 3.500, AL218 237, 90,06 bis 4.000, AL219 269, 102,22 bis 5.000, AL220 350, 133,00 bis 6.000, AL221 431, 163,78 bis 7.000, AL222 512, 194,56 bis 8.000, AL223 593, 225,34 bis 10.000, AL224 674, 256,12 RundumSorglos-Schutz Welt, pro Familie/Objekt ohne Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, AL250 36, 24,12 bis 200, AL251 49, 32,83 bis 300, AL252 62, 41,54 bis 400, AL253 75, 50,25 bis 500, AL254 89, 59,63 bis 600, AL255 99, 66,33 bis 800, AL256 114, 76,38 bis 1.000, AL257 127, 85,09 bis 1.200, AL258 142, 95,14 bis 1.400, AL259 157, 105,19 bis 1.600, AL260 173, 115,91 bis 1.800, AL261 188, 125,96 bis 2.000, AL262 204, 136,68 bis 2.200, AL263 216, 144,72 bis 2.400, AL264 235, 157,45 bis 2.600, AL265 254, 170,18 bis 2.800, AL266 274, 183,58 bis 3.000, AL267 292, 195,64 bis 3.500, AL268 319, 213,73 bis 4.000, AL269 356, 238,52 bis 5.000, AL270 417, 279,39 bis 6.000, AL271 479, 320,93 bis 7.000, AL272 549, 367,83 bis 8.000, AL273 611, 409,37 bis 10.000, AL274 736, 493,12 RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung Europa Tarif Prämie Versicherung Einzelperson FL300 29, 24,36 Einzelperson FL350 44, 36,96 Familie/Objekt FL302 53, 44,52 Familie/Objekt FL352 74, 62,16 RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung Welt Tarif Prämie Versicherung Einzelperson AL300 54, 35,10 Einzelperson AL350 79, 51,35 Familie/Objekt AL302 109, 70,85 Familie/Objekt AL352 149, 96,85 Bus-RundumSorglos-Schutz Europa, pro Einzelperson mit Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 100, BL101 7, 2,45 bis 200, BL102 13, 4,55 bis 300, BL103 16, 5,60 bis 400, BL104 18, 6,30 bis 500, BL105 22, 7,70 bis 600, BL106 25, 8,75 bis 800, BL107 28, 9,80 bis 1.000, BL108 34, 11,90 bis 1.200, BL109 39, 13,65 bis 1.400, BL110 42, 14,70 bis 1.600, BL111 46, 16,08 bis 1.800, BL112 54, 18,90 bis 2.000, BL113 64, 22,40 bis 2.500, BL114 89, 31,15 bis 3.000, BL115 119, 41,65 bis 4.000, BL116 149, 52,15 bis 5.000, BL117 179, 62,65 Bus-RundumSorglos-Schutz Europa, pro Einzelperson ohne Selbstbeteiligung Tarif Prämie Versicherung bis 50, BL150 9, 3,65 bis 100, BL151 14, 5,67 bis 200, BL152 19, 7,70 bis 300, BL153 24, 9,72 bis 400, BL154 29, 11,75 bis 500, BL155 32, 12,96 bis 600, BL156 35, 14,18 bis 800, BL157 41, 16,61 bis 1.000, BL158 49, 19,85 bis 1.200, BL159 57, 23,09 bis 1.400, BL160 64, 25,92 bis 1.600, BL161 69, 27,95 bis 1.800, BL162 79, 32,00 bis 2.000, BL163 89, 36,05 bis 2.500, BL164 109, 44,15 bis 3.000, BL165 139, 56,30 bis 4.000, BL166 179, 72,50 bis 5.000, BL167 219, 88,70 Bus-RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung Europa Einzelperson BL200 12, 9,96 Einzelperson BL250 17, 14,11 Reiseschutz für Schülerreisen Deutschland, pro Einzelperson Reisedauer in Tarif Tagen bis Prämie in Prämienanteil (inkl. VersSt.) Vers. bis 100, 5 FL500 5, 0,25 bis 200, 5 FL501 8, 0,40 bis 300, 5 FL502 12, 0,60 bis 400, 5 FL503 14, 0,70 bis 500, 5 FL504 16, 0,80 bis 600, 5 FL505 18, 0,90 bis 700, 5 FL506 20, 1,00 bis 800, 5 FL507 22, 1,10 bis 900, 5 FL508 24, 1,20 bis 1.000, 5 FL509 26, 1,30 Reiseschutz für Schülerreisen Deutschland, pro Einzelperson Reisedauer in Tarif Tagen bis Prämie in Prämienanteil (inkl. VersSt.) Vers. bis 100, 10 FL510 6, 0,30 bis 200, 10 FL511 9, 0,45 bis 300, 10 FL512 13, 0,65 bis 400, 10 FL513 15, 0,75 bis 500, 10 FL514 17, 0,85 bis 600, 10 FL515 19, 0,95 bis 700, 10 FL516 22, 1,10 bis 800, 10 FL517 25, 1,25 bis 900, 10 FL518 28, 1,40 bis 1.000, 10 FL519 31, 1,55 3

Prämienübersicht Prämienanteile für die Kranken-Versicherung in Paketen Reiseschutz für Schülerreisen Europa, pro Einzelperson Gruppen-RundumSorglos-Schutz pro Einzelperson Geltungsbereich Reisedauer in Tagen bis Selbstbeteiligung Tarif Tarif Prämie Prämienanteil (inkl. VersSt.) Vers. bis 100, 5 FL520 6, 0,30 bis 200, 5 FL521 10, 0,50 bis 300, 5 FL522 14, 0,70 bis 400, 5 FL523 16, 0,80 bis 500, 5 FL524 18, 0,90 bis 600, 5 FL525 20, 1,00 bis 700, 5 FL526 23, 1,15 bis 800, 5 FL527 27, 1,35 bis 900, 5 FL528 30, 1,50 bis 1.000, 5 FL529 33, 1,65 Prämie (inkl. Prämienanteil VersSt.) Vers. Deutschland mit NP500 2,7 %* 7 % Europa mit NP502 3,3 %* 35 % Welt mit NP504 3,9 %* 45 % Deutschland ohne NP550 3,3 %* 4 % Europa ohne NP552 4,5 %* 40,5 % Welt ohne NP554 4,9 %* 43 % *vom Reiseschutz für Schülerreisen Europa, pro Einzelperson Gruppen-RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten- Versicherung pro Einzelperson Geltungsbereich Reisedauer in Tagen bis Selbstbeteiligung Tarif Tarif Prämie Prämienanteil (inkl. VersSt.) Vers. bis 100, 10 FL530 7, 1,05 bis 200, 10 FL531 12, 1,80 bis 300, 10 FL532 15, 2,25 bis 400, 10 FL533 18, 2,70 bis 500, 10 FL534 20, 3,00 bis 600, 10 FL535 23, 3,45 bis 700, 10 FL536 27, 4,05 bis 800, 10 FL537 31, 4,65 bis 900, 10 FL538 34, 5,10 bis 1.000, 10 FL539 38, 5,70 Prämie (inkl. Prämienanteil VersSt.) Vers. Deutschland mit NP600 0,90 * 0,37 Europa mit NP602 1,80 * 1,49 Welt mit NP604 2,90 * 2,32 Deutschland ohne NP650 1,20 * 0,50 Europa ohne NP652 2,80 * 2,32 Welt ohne NP654 4,30 * 3,44 *pro Reisetag Incoming-Komplettschutz Einzelperson Reisedauer Tarif mit Selbstbeteiligung Prämie (inkl. VersSt.) Prämienanteil Inc.-Kranken- Vers. bis 64 J. 1 45 Tage CL200 2,50* 2,35 bis 64 J. 1 Tag bis max. 1 Jahr CL201 2,80* 2,63 ab 65 J. 1 45 Tage CL202 5,60* 5,26 ab 65 J. 1 Tag bis max. 1 Jahr ohne Selbstbeteiligung CL203 6,40* 6,02 bis 64 J. 1 45 Tage CL250 3,20* 3,01 bis 64 J. 1 Tag bis max. 1 Jahr CL251 3,70* 3,48 ab 65 J. 1 45 Tage CL252 7,20* 6,77 ab 65 J. 1 Tag bis max. 1 Jahr CL253 8,50* 7,99 *pro Aufenthaltstag Definitionen / Hinweise Familie: Maximal zwei Erwachsene und mindestens ein mitreisendes Kind bis einschließlich 25 Jahre, unabhängig vom Verwandtschaftsverhältnis. ist der Gesamtreisepreis der Familie / Reiseteilnehmer. Objekt: Objekte wie Ferienwohnungen, Wohnmobile, Mietwagen, Haus boote, gecharterte Yachten sowie Autoreisezüge und Fähren werden zum Gesamtreisepreis mit dem Tarif für Familien / Objekt(e) versichert. Bei kombinierten Rei sen ist der Tarif für Familien / Objekt(e) zu wählen, wenn der Preisanteil für das Objekt mehr als 50 % des Gesamtreisepreises ausmacht (z. B. Reise für 5 Personen, Flug und dazu Ferienwohnung, Flugpreis pro Person 150,, d. h. gesamt 750, ; Preis Ferienwohnung 800, ). Ist der Preisanteil des Objektes nicht ermittelbar, so ist der Tarif für Familien / Objekt(e) zu wählen, wenn der Objektanteil mehr als 50 % der Gesamtreise dauer ausmacht (z. B. Pauschalreise Flug und Ferienwohnung). Europa: Europa; Mittelmeer-Anliegerstaaten; Kanarische Inseln; Azoren; Madeira; Spitz bergen. Gastland: Als Gastland gelten alle Staaten der Europäischen Union sowie Island; Liechtenstein; Norwegen; Schweiz. Als Gastland gilt nicht das Land, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Lehrer-Ausfall-Risiko: Es besteht Versicherungsschutz bei Stornierung der kompletten Reise wegen Ausfall der Aufsicht führenden Person (Lehrer bzw. Begleitperson) aus versichertem Grund. Telefonische Stornoberatung Unser exklusives Service-Plus in der Stornokosten-Versicherung Ist Ihre Reise aufgrund von Krankheit, Unfall oder aus anderen Gründen gefährdet? Sind Sie sich unsicher, ob Sie Ihre Reise antreten können oder doch stornieren müssen? Unsere Telefonische Stornoberatung gibt Ihnen hier die richtige Empfehlung! Unter Telefon +49 (0) 89 4166-1839 stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Servicezeiten sind: Mo. Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr Weitere Infos unter www.erv.de/stornoberatung 4

Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV 2014) Die Regelungen der Allgemeinen Bestimmungen und das Glossar gelten für alle Reiseversicherungen der Europäische Reiseversicherung AG, im Folgenden kurz ERV genannt. Der jeweils abgeschlossene Versicherungsschutz ist in den Besonderen Teilen geregelt. Allgemeine Bestimmungen 1. Wer ist versicherte Person? Sie sind versicherte Person, wenn Sie in der Versicherungsdokumentation namentlich genannt sind oder zum dort beschriebenen Personenkreis gehören. Als versicherte Person genießen Sie Versicherungsschutz. 2. Wer kann gversicherungsnehmer sein? 2.1 gversicherungsnehmer kann sein, wer seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder Unternehmenssitz in Deutschland oder einem anderen Land der EU / des EWR hat. 2.2 Werden Risikozeiträume bis vier Monate versichert, gilt: Es kann jeder gversicherungsnehmer sein, der seine vertragliche Erklärung in Deutschland oder einem anderen Land der EU / des EWR vornimmt. 2.3 Die Voraussetzungen sind auf unser Verlangen nachzuweisen. Sind sie nicht gegeben, kommt ein Versicherungsvertrag trotz Prämienzahlung nicht zustande. 3. Für welche Reise haben Sie Versicherungsschutz? Sie haben Versicherungsschutz für Ihre versicherte Reise. 4. Wann beginnt und wann endet Ihr Versicherungsschutz? 4.1 Ihr Versicherungsschutz beginnt in der Stornokosten- Versicherung (Teil A) mit dem Abschluss des Versicherungsvertrages und endet mit dem greiseantritt. 4.2 In der Incoming-Kranken-Versicherung für Gäste aus dem Ausland (Teil G) beginnt Ihr Versicherungsschutz mit dem vereinbarten Versicherungsbeginn. Bitte beachten Sie, dass der Versicherungsschutz frühestens mit Ihrer Einreise in das erste ggastland beginnt. Ihr Versicherungsschutz endet mit dem vereinbarten Zeitpunkt, spätestens aber, wenn Sie die ggastländer wieder verlassen. 4.3 In den übrigen Versicherungssparten beginnt Ihr Versicherungsschutz mit dem vereinbarten Versicherungsbeginn, frühestens aber mit dem gantritt Ihrer Reise. Ihr Versicherungsschutz endet zum vereinbarten Zeitpunkt, spätestens aber, wenn Sie Ihre Reise beendet haben. 4.4 Können Sie Ihre Reise nicht wie geplant beenden, weil Gründe eingetreten sind, die Sie nicht zu vertreten haben? In diesem Fall verlängert sich Ihr Versicherungsschutz über den Zeitpunkt hinaus, der ursprünglich mit uns vereinbart wurde. 5. Welche Reisedauern versichern wir maximal? 5.1. Wir versichern Ihre Reise nur, wenn sie für maximal zwölf Monate geplant ist. Zudem dürfen Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht verlegen. 5.2 Die Voraussetzungen sind auf unser Verlangen nachzuweisen. Sind sie nicht gegeben, kommt ein Versicherungsvertrag trotz Prämienzahlung nicht zustande. 6. Was müssen Sie bei der Prämienzahlung beachten? 6.1 Die einmalige Prämie ist abweichend von 33 Abs. 1 VVG sofort nach Abschluss des Versicherungsvertrages fällig. Diese ist mit Erhalt des Versicherungsscheines zu zahlen. 6.2 Ist die Prämie bei Eintritt des Versicherungsfalles nicht gezahlt, leisten wir nicht. Dies gilt nicht, wenn der gversicherungsnehmer die Nichtzahlung nicht zu vertreten hat. 6.3 Im Lastschriftverfahren gilt: Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn wir die Prämie zum Fälligkeitstag abbuchen können und der Kontoinhaber einer berechtigten Einziehung nicht widerspricht. Können wir die Prämie ohne Verschulden des gversicherungsnehmers nicht abbuchen, gilt: Die Zahlung ist noch rechtzeitig, wenn sie gunverzüglich nach einer in Textform abgegebenen Zahlungsaufforderung erfolgt. 7. Welche Regeln gelten für die Versicherungsteuer? Die Versicherung bzw. Incoming- Kranken-Versicherung für Gäste aus dem Ausland ist gemäß 4 Nr. 5 Versicherungsteuergesetz versicherungsteuerfrei. Wird sie gemeinsam mit anderen Versicherungen im Rahmen eines Versicherungspakets abgeschlossen, weisen wir diesen Prämienanteil gesondert aus. Der Ausweis erfolgt in der Prämienrechnung, die insoweit Bestandteil des Versicherungsvertrages ist. 8. In welchen Fällen haben Sie keinen Versicherungsschutz? 8.1 Sie haben keinen Versicherungsschutz bei Schäden durch Streik oder sonstige Arbeitskampfmaßnahmen; gpandemien; Kernenergie oder sonstige ionisierende Strahlung; Beschlagnahme und andere geingriffe von hoher Hand; für Unfallfolgen bzw. Erkrankungen durch den Einsatz von CBRN-Waffen. 8.2 Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz sind Schäden durch Krieg; Bürgerkrieg; kriegsähnliche Ereignisse; innere Unruhe. Sie befinden sich in einem Land, in dem überraschend eines dieser Ereignisse ausbricht? Dann haben Sie für die ersten 14 Tage nach Beginn des jeweiligen Ereignisses Versicherungsschutz. Diese Erweiterung gilt nicht, wenn Sie aktiv an einem dieser Ereignisse teilnehmen. 8.3 Sie reisen in ein Gebiet, für das zum Zeitpunkt Ihrer Einreise eine Reisewarnung des gauswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland ausgesprochen ist? Dann haben Sie keinen Versicherungsschutz. Sie befinden sich bereits in einem Gebiet, für das eine Reisewarnung ausgesprochen wird? Dann endet Ihr Versicherungsschutz mit Ablauf von 14 Tagen nach Bekanntgabe der Reisewarnung. 8.4 Sie haben keinen Versicherungsschutz bzw. keinen Anspruch auf Assistance-Leistungen, soweit und solange dem auf die Vertragsparteien direkt anwendbare Wirtschafts-, Handels- oder Finanzsanktionen bzw. Embargos der Europäischen Union oder der Bundesrepublik Deutschland entgegenstehen. Dies gilt auch für Wirtschafts-, Handels- oder Finanzsanktionen bzw. Embargos, die durch die Vereinigten Staaten von Amerika erlassen werden, soweit solche Sanktionen bzw. Embargos mit europäischen und deutschen Rechtsvorschriften vereinbar sind. 8.5 Diese Ausschlüsse gelten zusätzlich zu den im jeweiligen Besonderen Teil genannten Ausschlüssen. 9. Welche Obliegenheiten haben Sie nach Eintritt des Versicherungsfalles? 9.1 Sie müssen: A) Alles vermeiden, was zu unnötigen Kosten führen könnte (Schadenminderungspflicht). B) Uns den Schaden gunverzüglich anzeigen. C) Uns das Schadenereignis und die Folgen wahrheitsgemäß schildern. D) Uns außerdem jede zumutbare Untersuchung über Ursache und Höhe des Schadens und über den Umfang unserer Leistungspflicht ermöglichen. E) Uns jede sachdienliche Auskunft wahrheitsgemäß erteilen. 9.2 Zum Nachweis haben Sie uns Originalbelege vorzulegen und gegebenenfalls die behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden. Die Entbindung von der Schweigepflicht ist für Sie nur soweit verpflichtend, als die Kenntnis der Daten für die Beurteilung unserer Leistungspflicht oder unseres Leistungsumfangs erforderlich ist. 10. Welche Folgen hat die Verletzung von Obliegenheiten? 10.1 Wir sind nicht zur Leistung verpflichtet, wenn Sie eine der vorgenannten Obliegenheiten vorsätzlich verletzen. 10.2 Bei grober Fahrlässigkeit können wir unsere Leistung Dies gilt nicht, wenn Sie uns nachweisen, dass Sie die Obliegenheit 10.3 Ihr Versicherungsschutz bleibt bestehen, wenn Sie der Leistung ursächlich war. Soweit Sie eine Obliegenheit jedoch arglistig verletzen, sind wir keinesfalls zur Leistung verpflichtet. 11. Wann erhalten Sie die Zahlung? 11.1 Haben wir unsere Leistungspflicht festgestellt, erhalten Sie gunverzüglich die Zahlung. 11.2 Kosten, die Sie in fremder Währung aufgewandt haben, erstatten wir Ihnen in Euro. Wir legen den Wechselkurs des Tages zugrunde, an dem Sie die Kosten gezahlt haben. 12. Was gilt, wenn Verpflichtungen Dritter bestehen? 12.1 Soweit im Versicherungsfall ein Dritter ersatzpflichtig ist, gehen diese Ansprüche auf uns über, soweit wir den Schaden ersetzen. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des gversicherungsnehmers geltend gemacht werden. 12.2 Sie sind verpflichtet, die Ersatzansprüche nach 12.1 an uns abzutreten, soweit wir Sie entschädigen. 12.3 Stehen Ihnen Ersatzansprüche aus anderen privatrechtlichen Versicherungsverträgen oder vom Sozialversicherungsträger zu? Dann gehen diese Leistungsverpflichtungen vor. Melden Sie den Versicherungsfall bei uns, treten wir in Vorleistung und werden den Versicherungsfall bedingungsgemäß regulieren. 12.4 Ziffern 12.1, 12.2 und 12.3 gelten nicht für die Reiseunfall-Versicherung. 13. Welches Recht wird angewandt? Welches Gericht ist zuständig? 13.1 Für diesen Vertrag gilt deutsches Recht, soweit dies gesetzlich zulässig ist. 13.2 Wenn Sie etwas aus dem Versicherungsvertrag gerichtlich mit uns klären möchten, können Sie zwischen folgenden Gerichtsständen wählen: A) München. B) Dem Gericht am Ort Ihres Wohnsitzes bzw. Ihres gewöhnlichen Aufenthaltes zur Zeit der Klageerhebung. 13.3 Haben wir etwas mit Ihnen gerichtlich zu klären, ist das Gericht an Ihrem Wohnsitz bzw. Ihrem gewöhnlichen Aufenthalt zuständig. 14. Welche Verjährungsfristen müssen Sie beachten? 14.1 Ihre Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag verjähren innerhalb von drei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und Ihnen bekannt war bzw. bekannt sein musste. 14.2 Haben Sie Ihren Anspruch bei uns angezeigt? Dann ist die Verjährung so lange gehemmt, bis Ihnen unsere Entscheidung zugegangen ist. 15. Was müssen Sie bei der Abgabe von Willenserklärungen beachten? 15.1 Anzeigen und Willenserklärungen bedürfen der Textform, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. Dies gilt für den gversicherungsnehmer, Sie und uns. 15.2 Bitte beachten Sie, dass gversicherungsvertreter nicht bevollmächtigt sind, Ihre Anzeigen und Willenserklärungen entgegenzunehmen. Glossar Abbruch der Reise: Eine Reise gilt als abgebrochen: Wenn Sie den Aufenthalt endgültig beenden und nach Hause zurückreisen. Angehörige: Als Angehörige gelten: A) Ihr Ehe- bzw. Lebenspartner; Ihr Lebensgefährte in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft. B) Ihre Kinder; Eltern; Adoptivkinder; Adoptiveltern; Pflegekinder; Pflegeeltern; Stiefkinder; Stiefeltern; Großeltern; Geschwister; Enkel; Tanten; Onkel; Nichten; Neffen; Schwiegereltern; Schwiegerkinder; Schwäger; Schwägerinnen. Antritt der Reise / Reiseantritt: Im Rahmen der Stornokosten- und Reiseabbruch-Versicherung ist die Reise angetreten, wenn Sie Ihre erste gebuchte greiseleistung in Anspruch nehmen. Als Antritt der Reise gilt in der Stornokosten-Versicherung im Einzelnen: Bei einer Flug-Reise: Der Check-in; beim Vorabend-Checkin die Sicherheitskontrolle des Reisenden am Reisetag. Bei einer Schiffs-Reise: Das Einchecken auf dem Schiff. Bei einer Bus-Reise: Das Einsteigen in den Bus. Bei einer Bahn-Reise: Das Einsteigen in den Zug. Bei einer Auto-Reise: Die Übernahme eines Mietwagens oder eines Wohnmobils. Bei Anreise mit dem eigenen Pkw: Der Antritt der ersten gebuchten greiseleistung; Beispiel: Übernahme der gebuchten Ferienwohnung. Ist eine Transfer-Leistung fester Bestandteil der Gesamtreise? Dann beginnt die Reise mit dem Antritt des Transfers (Einstieg in das Transfer-Verkehrsmittel). In allen übrigen Reiseversicherungen ist die Reise mit Ihrem Verlassen der Wohnung angetreten. 5

Arbeitsplatzwechsel: Arbeitsplatzwechsel liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer sein bisheriges garbeitsverhältnis mit seinem Arbeitgeber auflöst und ein neues garbeitsverhältnis beginnt. Die Versetzung innerhalb eines Unternehmens zählt nicht als Arbeitsplatzwechsel. Arbeitsverhältnis: Arbeitsverhältnis bezeichnet das durch einen Arbeitsvertrag geregelte sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Vom Versicherungsschutz umfasst sind die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse mit einer Wochenarbeitszeit von mindestens 15 Stunden. Sie müssen zumindest auf eine Dauer von einem Jahr angelegt sein. Ausland: Als Ausland gilt nicht Deutschland und nicht das Land, in dem Sie einen gewöhnlichen Aufenthalt haben. Auswärtiges Amt: Das Auswärtige Amt bildet zusammen mit den Auslandsvertretungen den Auswärtigen Dienst. Das Auswärtige Amt veröffentlicht umfangreiche Informationen zu allen Staaten der Welt; Beispiel: Reise- und Sicherheitshinweise; Reisewarnungen. Die Kontaktdaten lauten: Postanschrift: Auswärtiges Amt, 11013 Berlin Telefonzentrale: 030-18 170 (24-Stunden-Service) Fax: 030-18 17 34 02 Internetadresse: www.auswaertiges-amt.de Beaufort: Die Beaufort-Skala ist eine Skala zur Klassifikation der Windstärke. Betreuungspersonen: Betreuungspersonen sind diejenigen, die Ihre mitreisenden oder nicht mitreisenden minderjährigen oder pflegebedürftigen gangehörigen betreuen; Beispiel: Au-pair. Eingriffe von hoher Hand: Eingriffe von hoher Hand sind Maßnahmen der Staatsgewalt; Beispiele hierfür sind: Beschlagnahme von exotischen Souvenirs durch den Zoll oder Einreiseverweigerung aufgrund fehlender vorgeschriebener Einreisepapiere. Elementarereignisse: Elementarereignisse sind: Explosion; Sturm; Hagel; Blitzschlag; Hochwasser; Überschwemmung; Lawinen; Vulkanausbruch; Erdbeben; Erdrutsch. Extremsportarten: Extremsportarten sind insbesondere Rafting; Freeclimbing; Canyoning; Abseilaktionen und Höhlenbegehungen; Bergsteigen; Drachenfliegen; Gleitschirmfliegen; Fallschirmspringen. Gastland: Als Gastland gelten alle Staaten der Europäischen Union sowie Island; Liechtenstein; Norwegen; Schweiz. Als Gastland gilt nicht das Land, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Kontrolluntersuchungen: Kontrolluntersuchungen sind regelmäßig durchgeführte medizinische Untersuchungen. Sie werden durchgeführt, um den Gesundheitszustand des Patienten festzustellen; Beispiel: Messung des Blutzuckerspiegels bei Diabeteserkrankung. Sie werden nicht aufgrund eines konkreten Anlasses durchgeführt. Sie dienen nicht der Behandlung. Landausflug: Als Landausflug im Sinne dieser Versicherungsbedingungen gelten sämtliche kostenpflichtigen Unternehmungen an Land (z.b. Besichtigungstouren, Museums- oder Konzertbesuche), für die ein Nachweis der Stornokosten erbracht werden kann. Medizinisch notwendig / Medizinisch notwendige Heilbehandlung: 1. Behandlungen und diagnostische Verfahren sind nur versichert, wenn sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen: A) Sie dienen einem diagnostischen, kurativen und / oder palliativen Zweck. B) Sie sind schulmedizinisch anerkannt und angemessen. C) Die medizinische Diagnose und / oder die verschriebene Behandlung müssen mit allgemein akzeptierten medizinischen Verfahren übereinstimmen. Nicht medizinisch notwendig sind insbesondere Behandlungen, die Sie gegen ärztlichen Rat vornehmen lassen. 2. Medizinische Leistungen oder Versorgungen müssen medizinisch notwendig und angemessen sein. Dies ist der Fall, wenn alle folgenden Punkte erfüllt sind: A) Sie sind erforderlich, um Ihren Zustand, Ihre Erkrankung oder Verletzung zu diagnostizieren oder zu behandeln. B) Die Beschwerden, die Diagnose und die Behandlung stimmen mit der zugrunde liegenden Erkrankung überein. C) Sie stellen eine angemessene Art und Stufe der medizinischen Versorgung dar. D) Sie werden über einen angemessenen Behandlungszeitraum hinweg erbracht. Öffentliche Verkehrsmittel: Öffentliche Verkehrsmittel sind alle für die öffentliche Personenbeförderung zugelassenen Luft-, Land- oder Wasserfahrzeuge. Nicht als öffentliche Verkehrsmittel gelten Transportmittel, die im Rahmen von Rundfahrten / Rundflügen verkehren; Mietwagen; Taxis; Kreuzfahrtschiffe. Pandemie: Eine Pandemie liegt vor, wenn auf weiten Teilen eines Kontinents oder mehrerer Kontinente eine infektiöse Erkrankung ausbricht. Die Weltgesundheitsorganisation muss dies feststellen. Pünktlich: Pünktlich bedeutet, dass nach den gewöhnlichen Umständen sowie den zeitlichen Vorgaben der Anbieter (Reederei, Fluggesellschaft, Beförderungsunternehmen, Reiseveranstalter, Spedition) ein rechtzeitiges Eintreffen am Bestimmungsort gewährleistet ist. Reiseantritt / Antritt der Reise: Siehe unter Antritt der Reise. Reisebegleiter: Reisebegleiter sind bis zu maximal vier Personen und bis zu zwei weitere mitreisende minderjährige Kinder, die gemeinsam die Reise gebucht haben oder sich eine Kabine teilen. Reiseleistungen: Als Reiseleistungen gelten beispielsweise gebuchte Hotelzimmer; Ferienwohnung; Wohnmobil; Hausboot; gecharterte Yacht; Flug; Schiffs-, Bus- oder Bahnfahrt. Schiffsarzt: Als Schiffsarzt im Sinne dieser Versicherungsbedingungen gelten: Bordarzt, niedergelassener Arzt, mitreisender Arzt. Ausgeschlossen sind: Verwandte oder Lebensgefährten. Schule / Universität: Schulen sind: A) Alle Bildungseinrichtungen, die dazu geeignet sind, die gesetzliche Schulpflicht zu erfüllen. B) Bildungseinrichtungen, die zu folgenden Abschlüssen führen: Qualifizierender Hauptschulabschluss; Mittlere Reife; Allgemeine Hochschulreife; Fachbezogene Hochschulreife; sonstiger nach den jeweiligen Landesgesetzen für schulische Bildung anerkannter Schulabschluss. C) Ausbildungsbegleitende Schulen. D) Schulen, in welchen ein weiterer von den Industrieund Handelskammern oder den Handwerkskammern anerkannter Titel erworben werden kann; Beispiel: Meistertitel. Universitäten sind: Alle Fachhochschulen und Universitäten, an denen ein akademischer Abschluss erworben werden kann. Sportgeräte: Sportgeräte sind alle Gegenstände, die Sie zum Ausüben einer Sportart benötigen, einschließlich Zubehör. Umbuchungsgebühren: Dies sind Gebühren, die Ihr Veranstalter / Vertragspartner fordert, weil Sie bei ihm Ihre Reise hinsichtlich des Reiseziels bzw. Reisetermins umbuchen. Unverzüglich: Ohne schuldhaftes Zögern. Urlaubsort: Als Urlaubsort gelten alle Orte einer Reise, an welchen Sie einen Aufenthalt gebucht haben. Urlaubsorte sind als politische Gemeinden einschließlich eines Umkreises von 50 km zu verstehen. Zusätzlich erfasst sind alle Verbindungsstrecken zwischen den Urlaubsorten und zurück zu Ihrem Heimatort. Versicherungsnehmer: Versicherungsnehmer ist die Person, die mit uns einen Versicherungsvertrag abgeschlossen hat. Versicherungsvertreter: Versicherungsvertreter ist derjenige, der als Vertreter des Versicherers mit dem gversicherungsnehmer den Versicherungsvertrag abschließt. Der Versicherungsmakler, der als Vertreter des gversicherungsnehmers auftritt, gilt nicht als Versicherungsvertreter. Zeitwert: Der Zeitwert ist der Betrag, der allgemein erforderlich ist, um neue Sachen gleicher Art und Güte anzuschaffen. Hiervon ziehen wir für den Zustand der Sache (Alter; Abnutzung; Gebrauch etc.) einen entsprechenden Betrag ab. Besondere Teile A Stornokosten-Versicherung 1.1 Wir beraten Sie durch einen Reisemediziner im Rahmen unserer Medizinischen Stornoberatung. 1.2 Wir entschädigen Sie bis insgesamt maximal zur Höhe der Versicherungssumme in folgenden Fällen: A) Sie stornieren Ihre Reise. B) Sie treten Ihre Reise verspätet an. C) Ein göffentliches Verkehrsmittel verspätet sich während Ihrer Hinreise. Die Voraussetzungen für die einzelnen Fälle finden Sie in den nachfolgenden Ziffern. 1.3 Die Erstattung bis zur Höhe der Versicherungssumme gilt nur, wenn nachfolgend keine abweichende Summe genannt ist. 2. Was leisten wir mit der Medizinischen Stornoberatung? 2.1 Wir beraten Sie in folgenden Fällen durch unsere Medizinische Stornoberatung: A) Sie erkranken nach Buchung Ihrer Reise. B) Sie erleiden einen Unfall. C) Sie werden schwanger. D) Ihr Arzt stellt Ihre Impfunverträglichkeit fest. 2.2 Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung, ob und wann Sie Ihre Reise stornieren sollten. 2.3 Stellt sich entgegen der Einschätzung unserer Medizinischen Stornoberatung heraus, dass Sie Ihre Reise doch nicht antreten können? In diesem Fall müssen Sie Ihre Reise zu dem Zeitpunkt stornieren, an dem feststeht, dass Sie nicht reisefähig sind. Damit gilt Ihre Stornierung noch als gunverzüglich. 2.4 Haben Sie Ihre Reise nicht storniert, obwohl die Medizinische Stornoberatung dazu geraten hat? Dann tragen Sie das Risiko höherer Stornokosten selbst. 3. Was ist versichert, wenn Sie Ihre Reise stornieren müssen? 3.1 Wenn Sie Ihre Reise stornieren müssen, erstatten wir Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten. Das sind die Kosten, die Sie als Reisender dem Leistungsträger (Beispiel: Reiseveranstalter; Vermieter einer Ferienwohnung) schulden, wenn Sie Ihre gebuchte Reise stornieren. 3.2 Damit Sie die unter Ziffer 3.1 aufgeführte Leistung erhalten, müssen die folgenden Voraussetzungen alle erfüllt sein: A) Das versicherte Ereignis betrifft Sie oder eine Risikoperson. B) Bei Abschluss der Versicherung war mit diesem Ereignis nicht zu rechnen. C) Sie haben die Reise storniert, weil dieses Ereignis eingetreten ist. D) Durch das Ereignis ist es Ihnen nicht zuzumuten, Ihre Reise planmäßig durchzuführen. 4. Welche Ereignisse sind versichert? 4.1 Versichert ist die unerwartete schwere Erkrankung. Unerwartet ist die Erkrankung dann, wenn sie erstmals auftritt, nachdem die Versicherung abgeschlossen wurde. 4.2 Versichert ist die unerwartete Verschlechterung einer Erkrankung, die bei Abschluss der Versicherung bereits bestand. Voraussetzung ist: In den letzten sechs Monaten vor Versicherungsabschluss erfolgte keine Behandlung. Nicht als Behandlung zählen gkontrolluntersuchungen. 4.3 Erkrankungen können auch psychische Erkrankungen sein. Eine psychische Erkrankung gilt als schwer, wenn: A) Der gesetzliche oder private Krankenversicherungsträger eine ambulante Psychotherapie genehmigt. B) Sie durch Attest eines Facharztes für Psychiatrie nachgewiesen wird. C) Eine stationäre Behandlung erfolgt. 4.4 Versicherte Ereignisse sind außerdem: A) Tod. B) Eine schwere Unfallverletzung. C) Ein Termin zur Spende oder zum Empfang von Organen und Geweben im Rahmen des Transplantationsgesetzes. D) Schwangerschaft. E) Impfunverträglichkeit. F) Bruch von Prothesen. G) Lockerung von implantierten Gelenken. H) Erheblicher Schaden am Eigentum durch: Feuer; Wasserrohrbruch; gelementarereignisse; Straftat eines Dritten. Voraussetzung ist: Ihre Anwesenheit oder die einer mitreisenden Risikoperson ist erforderlich, um den Schaden festzustellen. I) Die betriebsbedingte Kündigung. Sie möchten trotzdem reisen? Dann erstatten wir Ihnen anstelle der Stornokosten den Restreisepreis. Das ist der versicherte Gesamtreisepreis abzüglich der geschuldeten 6

oder schon geleisteten Anzahlung. Wir erstatten den Restreisepreis maximal bis zur Höhe der vertraglich geschuldeten Stornokosten bei Eintritt des versicherten Ereignisses. J) Aufnahme eines garbeitsverhältnisses einschließlich garbeitsplatzwechsel. K) Konjunkturbedingte Kurzarbeit. Voraussetzung ist: Sie sind oder eine Risikoperson ist für einen Zeitraum von mindestens drei aufeinanderfolgenden Monaten von konjunkturbedingter Kurzarbeit betroffen. Außerdem muss sich der monatliche Brutto- Vergütungsanspruch aufgrund der Kurzarbeit um mindestens 35 % verringern. L) Eine gerichtliche Ladung. M) Wenn vor der Reise der Reisepass oder Personalausweis gestohlen wird und ein Ersatzdokument nicht rechtzeitig beschafft werden kann. Voraussetzung ist: Das entwendete Dokument ist zwingend für die Reise erforderlich. N) Der Beginn des Bundesfreiwilligendienstes; des Freiwilligen Sozialen Jahres; des Freiwilligen Ökologischen Jahres. O) Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung an einer gschule / Universität. Voraussetzung ist: Die Wiederholungsprüfung fällt unerwartet in die versicherte Reisezeit; oder sie findet innerhalb von 14 Tagen nach planmäßigem Reiseende statt. P) Bei Klassenreisen: Ihr endgültiger Austritt aus dem Klassenverband, bevor die versicherte Reise beginnt. 5. Wer sind Ihre Risikopersonen? Ihre Risikopersonen sind: 5.1 Ihre gangehörigen und die gangehörigen Ihres Lebensgefährten. 5.2 gbetreuungspersonen, die Ihre nicht mitreisenden minderjährigen oder pflegebedürftigen gangehörigen betreuen. 5.3 Sie haben Ihre Reise für maximal vier Personen und bis zu zwei weitere mitreisende minderjährige Kinder gebucht: Dann sind Ihre Mitreisenden und deren gangehörige und gbetreuungspersonen Risikopersonen. In allen anderen Fällen gelten nur Ihre gangehörigen, die gangehörigen Ihres Lebensgefährten und gbetreuungspersonen als Ihre Risikopersonen. 6. Was ist bei verspätetem greiseantritt versichert? 6.1 Müssen Sie Ihre Reise verspätet antreten, weil Sie oder eine Risikoperson von einem versicherten Ereignis betroffen wurden? Dann erstatten wir: A) Ihre nachgewiesenen Mehrkosten der Hinreise. Versichert sind die Mehrkosten nach Art und Qualität der ursprünglich gebuchten und versicherten Hinreise. B) Ihre nicht genutzten greiseleistungen abzüglich der Hinreisekosten. 6.2 Wir erstatten insgesamt maximal bis zur Höhe der Stornokosten, die bei gunverzüglicher Stornierung der Reise anfallen. 7. Was erstatten wir bei Autopanne oder Unfall? 7.1 Ihr Kraftfahrzeug wird maximal einen Tag vor gantritt Ihrer Reise aufgrund Unfall oder Panne fahruntauglich? Und Sie müssen Ihre Reise deshalb verspätet antreten? Dann erstatten wir Ihnen die nachgewiesenen Kosten für nicht in Anspruch genommene greiseleistungen oder zusätzliche Reisekosten bis maximal 500, pro Person. Zudem erstatten wir die Kosten für ein Mietfahrzeug in vergleichbarer Kfz- Klasse bis 1.000,. 7.2 Das Kraftfahrzeug gilt als Ihr Kraftfahrzeug: A) Wenn es auf Sie zugelassen ist. B) Wenn Sie ein Firmen- oder Leasingfahrzeug privat nutzen dürfen. 8. Was ist im Verspätungsschutz während der Hinreise versichert? 8.1 Verspätet sich ein göffentliches Verkehrsmittel um mehr als zwei Stunden? Und Sie versäumen dadurch Ihr erstes versichertes Verkehrsmittel? Dann erstatten wir Ihnen die Mehrkosten der Hinreise bis zu 500, pro Person. Wir erstatten diese nach Art und Qualität der ursprünglich gebuchten Verkehrsmittel. 8.2 Verzögert sich Ihre Hinreise um mehr als zwei Stunden, weil sich ein göffentliches Verkehrsmittel verspätet? Dann erstatten wir Ihnen die nachgewiesenen Kosten für notwendige und angemessene Aufwendungen (Verpflegung und Unterkunft). Maximal erhalten Sie 100, pro Person. 9. Welche Informationen halten wir für Sie bereit? 9.1 Auf Ihre Anfrage nennen wir Ihnen die nächstgelegene diplomatische Vertretung (Anschrift und telefonische Erreichbarkeit). 9.2 Auf Wunsch informieren wir Sie über Reisewarnungen und Sicherheitshinweise des gauswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland. 10. Sind Reisevermittlungsentgelte versichert? 10.1 Versichert ist ein vertraglich geschuldetes Reisevermittlungsentgelt bis zu 100, je Person. Voraussetzung ist: Der Vermittler hat das Vermittlungsentgelt bereits bei der Reisebuchung vereinbart und es ist bei der Höhe der Versicherungssumme berücksichtigt. 10.2 Wir erstatten Ihnen das Reisevermittlungsentgelt nur dann, wenn Sie gleichzeitig einen Anspruch auf Ersatz der Stornokosten haben. 11. Sind gumbuchungsgebühren versichert? Sie möchten lieber umbuchen als Ihre Reise stornieren? Dann erstatten wir Ihnen die gumbuchungsgebühren. Wir leisten höchstens bis zur Höhe der Stornokosten, die bei gunverzüglicher Stornierung der Reise anfallen. Voraussetzung ist: Sie haben einen Anspruch auf Erstattung der Stornokosten. 12. Ist der Einzelzimmerzuschlag versichert? 12.1 Sie haben mit einer bei uns versicherten Risikoperson ein Doppelzimmer gebucht? Und diese muss die Reise stornieren? In diesem Fall erstatten wir Ihnen den Einzelzimmerzuschlag. Voraussetzung ist: Sie entscheiden sich, die Reise allein anzutreten. 12.2 Wir leisten höchstens bis zur Höhe der Stornokosten, die bei gunverzüglicher Stornierung der Reise anfallen. Voraussetzung ist: Sie haben einen Anspruch auf Erstattung der Stornokosten. 13. Was ist nicht versichert? Wir leisten nicht: 13.1 Bei einer psychischen Reaktion A) auf ein Kriegsereignis; innere Unruhen; einen Terrorakt; ein Flugunglück. B) auf die Befürchtung von Kriegsereignissen; inneren Unruhen; Terrorakten. 13.2 Bei Suchterkrankungen. 13.3 Für Stornoentgelte; Beispiel: Bearbeitungsgebühren für eine Reisestornierung oder Servicegebühren, die Ihnen Ihr Reisevermittler berechnet, weil Sie Ihre Reise stornieren. 13.4 Für sonstige Bearbeitungsgebühren; Beispiel: Bearbeitungsgebühren der Fluggesellschaft, die nicht schon bei Buchung ausgewiesen und mitversichert sind. 13.5 Für die Gebühren zur Erteilung eines Visums. 13.6 Für Abschussprämien bei Jagdreisen. 14. Welche Obliegenheiten haben Sie nach Eintritt des Versicherungsfalls? 14.1 Sie müssen die Obliegenheiten der Allgemeinen 14.2 Sie sind verpflichtet, die Stornokosten möglichst niedrig zu halten. Ist ein versichertes Ereignis eingetreten, müssen Sie deshalb Ihre Reise gunverzüglich stornieren; spätestens jedoch, bevor sich die Stornokosten erhöhen. Die Höhe der Stornokosten bei Eintritt des versicherten Ereignisses und wann sie sich erhöhen, ersehen Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Leistungsträgers (Beispiel: Reiseveranstalter; Vermieter einer Ferienwohnung) oder in einzelvertraglichen Regelungen. 14.3 Haben Sie die Medizinische Stornoberatung eingeschaltet und A) empfiehlt diese, die Reise zu stornieren? Dann sind Sie verpflichtet, Ihre Reise gunverzüglich zu stornieren. B) Sie können entgegen der Einschätzung des Reisemediziners Ihre Reise doch nicht antreten? In diesem Fall stornieren Sie Ihre Reise zu dem Zeitpunkt, an dem feststeht, dass Sie nicht reisen können. Damit haben Sie Ihre Reise rechtzeitig storniert. 14.4 Um Ihren Versicherungsfall bearbeiten zu können, müssen Sie oder bei Tod Ihr Rechtsnachfolger die folgenden Unterlagen bei uns einreichen: A) Wir benötigen immer: Versicherungsnachweis; Buchungsunterlagen; das ausgefüllte Schadensformular; Schadennachweise (Beispiel: Stornokostenrechnung); den Nachweis über das Reisevermittlungsentgelt. B) Bei unerwarteter schwerer Erkrankung; schwerer Unfallverletzung; Schwangerschaft; Impfunverträglichkeit; Bruch von Prothesen; Lockerung von implantierten Gelenken: Ein ärztliches Attest mit Diagnose und Behandlungsdaten. C) Bei Diebstahl und Verkehrsunfall: Eine Kopie der Anzeige bei der Polizei. D) Eine Bestätigung des Vermieters über die Nichtweitervermietbarkeit des Objektes im Falle der Stornierung: Einer Ferienwohnung. Eines Mietwagens. Eines Wohnmobils. Eines Wohnwagens. Bei Bootscharter. E) Alle weiteren versicherten Ereignisse müssen Sie durch Vorlage geeigneter Unterlagen nachweisen. 14.5 Im Einzelfall können wir Sie auffordern, uns eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit, die Behandlungshistorie (Krankenblatt) oder ein fachärztliches Attest einzureichen. Wir können Sie auch auffordern, Ihre Reiseunfähigkeit durch ein fachärztliches Gutachten überprüfen zu lassen. 15. Welche Folgen hat die Verletzung von Obliegenheiten? 15.1 Sie verlieren Ihren Versicherungsschutz, wenn Sie die 15.2 Bei grober Fahrlässigkeit können wir unsere Leistung Es sei denn, Sie weisen nach, dass Sie die Obliegenheiten 15.3 Ihr Versicherungsschutz bleibt bestehen, wenn Sie der Leistung ursächlich war. Dies gilt nicht bei Arglist. 16. Haben Sie eine Selbstbeteiligung zu tragen? Wenn Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung gewählt haben, tragen Sie einen Teil des Schadens selbst. Ihr Eigenanteil beträgt 20 % des erstattungsfähigen Schadens; mindestens aber 25, je Person. Dies gilt auch, wenn konkrete Summen als Maximalerstattung festgelegt sind. 17. Wie hoch müssen Sie die Versicherungssumme abschließen? Die Versicherungssumme pro versicherter Reise muss Ihrem vollen vereinbarten einschließlich versicherter Reisevermittlungsentgelte (Versicherungswert) entsprechen. 18. Welche Folgen hat es, wenn Sie eine zu niedrige Versicherungssumme wählen? Ist bei Eintritt des Versicherungsfalles die Versicherungssumme niedriger als der Versicherungswert? Dann liegt eine Unterversicherung vor. Sie erhalten von uns nur eine anteilige Entschädigung. Wir haften nach dem Verhältnis der Versicherungssumme zum Versicherungswert. B Reiseabbruch-Versicherung Wir entschädigen Sie: A) Wenn Sie Ihre Reise außerplanmäßig beenden müssen. B) Wenn Sie Ihre Reise unterbrechen müssen. C) Wenn sich ein göffentliches Verkehrsmittel während Ihrer Weiter- oder Rückreise verspätet. D) Wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern müssen. E) Wenn Sie Ihre Rundreise unterbrechen müssen. F) Bei Feuer oder gelementarereignissen während Ihrer Reise. 2. Was ist versichert, wenn Sie Ihre Reise gabbrechen oder außerplanmäßig beenden müssen? 2.1 Sie müssen Ihre Reise vorzeitig gabbrechen? Dann erstatten wir Ihnen den anteiligen für Ihre nicht genutzten greiseleistungen vor Ort. Wir erstatten maximal bis zu der Höhe der Versicherungssumme, die Ihr Tarif vorsieht. 2.2 Wenn Sie Ihre Reise nicht planmäßig beenden können, erstatten wir Ihnen die zusätzlichen Kosten der Rückreise. Versichert sind die Mehrkosten nach Art und Qualität der ursprünglich gebuchten und versicherten Rückreise. 2.3 Damit Sie die unter Ziffer 2.1 und 2.2 aufgeführten Leistungen erhalten, müssen die folgenden Voraussetzungen alle erfüllt sein: A) Das versicherte Ereignis betrifft Sie oder eine Risikoperson. B) Bei gantritt der Reise war mit diesem Ereignis nicht zu rechnen. C) Sie haben die Reise gabgebrochen bzw. unplanmäßig beendet, weil dieses Ereignis eingetreten ist. D) Durch das Ereignis ist es Ihnen nicht zuzumuten, Ihre Reise planmäßig durchzuführen bzw. zu beenden. 3. Wie helfen wir Ihnen, wenn Sie Ihre Reise gabbrechen oder verspätet zurückreisen müssen? 3.1 Wir organisieren Ihre Rückreise und strecken die Mehrkosten vor. Voraussetzung ist: Sie oder Risikopersonen können die Reise aus einem versicherten Grund nach Ziffer 4 nicht planmäßig beenden. 3.2 Der von uns verauslagte Betrag ist innerhalb eines Monats nach Auszahlung an die ERV zurückzuzahlen. Besteht ein Anspruch nach Ziffer 4, zahlen Sie nur den Betrag zurück, der über diesen Anspruch hinausgeht. 4. Welche Ereignisse sind versichert? 4.1 Versichert ist die unerwartete schwere Erkrankung. Unerwartet ist eine Erkrankung dann, wenn sie erstmals auftritt, nachdem die Reise angetreten wurde. 7