Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg Internet Standort B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Produktqualifizierung im akkreditierten Prüflabor

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkred tierung. Deutsche Akkreditieru ngsstelle G mbh. ( DAKKS Deutsche Akkred itierungsstel le

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach den Richtlinien 93/42/EWG 1,90/385/EWG 2 98/79/EG 3 und sowie DIN EN ISO/IEC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2, 90/385/EWG 3 und 98/79/EG 4

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 2

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i und 98/79/EG ii sowie DIN EN ISO/IEC iii

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Testing of Electrical Safety

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17186-01-03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Urkundeninhaber: PHOENIX TESTLAB GmbH Königswinkel 10 32825 Blomberg Prüfungen in den Bereichen: Umwelt und Elektrische Sicherheit Sicherheit elektrischer Betriebsmittel EN 50178:1997 DIN EN 50178/VDE 0160:1998-04 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln. Nur für Spannungen bis zu 1 kv, Teilentladungsprüfung nicht durchführbar. Seite 1 von 21

IEC 60065:2001, modifiziert + A1:2005, modifiziert + A2:2010, modifiziert EN 60065:2002 + A1:2006 + Cor.:2007 + A11:2008 + A2:2010 + A12:2011 DIN EN 60065/VDE 0860:2011-10 IEC 60598-1:2008, modifiziert EN 60598-1:2008 + A11:20091 Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte Sicherheitsanforderungen. Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen. Nur für Geräte ohne Antennenanschluss, Prüfungen nach Abschnitt 2.10.5.4 bzw. Anhang U (Winding wires without interleaved insulation) nicht durchführbar. DIN EN 60598-1/VDE 0711-1:2009-09 IEC 60598-2- 1:1979 1. Ausgabe und Änderung 1:1987 EN 60598-2- 1:1989 DIN VDE 0711-201/VDE 0711-201:1991-09 Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Hauptabschnitt Eins: Ortsfeste Leuchten für allgemeine Zwecke. Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 2 von 21

IEC 60598-2- 2:2011 EN 60598-2- 2:2012 DIN EN 60598-2- 2/VDE 0711-2- 2:2012-10 IEC 60598-2- 4:1997 EN 60598-2- 4:1997 DIN EN 60598-2- 4/VDE 0711-2- 4:1998-05 IEC 60598-2- 6:1994/A1:1996 EN 60598-2- 6/A1:1996 DIN EN 60598-2- 6/A1/VDE 0711-206/A1:1997 IEC 60598-2- 8:1996, modifiziert + A1:2000 + A2:2007 EN 60598-2- 8:1997 + A1:2000 + A2:2008 DIN EN 60598-2- 8/VDE 0711-2- 8:2008-06 Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Hauptabschnitt 2: Einbauleuchten. Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Hauptabschnitt 4: Ortsveränderliche Leuchten für allgemeine Zwecke. Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Hauptabschnitt 6: Leuchten mit eingebauten Transformatoren für Glühlampen. Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Hauptabschnitt 8: Handleuchten. Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 3 von 21

IEC 60598-2- 20:2010, modifiziert EN 60598-2- 20:2010 + Cor.:2010 DIN EN 60598-2- 20/VDE 0711-2- 20:2011-01 IEC 60598-2- 24:1997, modifiziert EN 60598-2- 24:1998 Leuchten Teil 2-20: Besondere Anforderungen Lichtketten. Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Hauptabschnitt 24: Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur. DIN EN 60598-2- 24/VDE 0711-2- 24:1999-07 DIN 57710-14/DIN VDE 0710-14/VDE 0710-14:1982-04 IEC 60730-1:2010, modifiziert EN 60730-1:2011 DIN EN 60730-1/VDE 0631-1:2012-10 IEC 60730-2- 9:2008, modifiziert EN 60730-2- 9:2010 Leuchten mit Betriebsspannungen unter 1000 V Leuchten zum Einbau in Möbel. Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen Teil 2-9: Besondere Anforderungen an temperaturabhängige Regelund Steuergeräte. Prüfungen Arc-tracking resistance und High voltage-arc resistance nach Anhang D nicht durchführbar. DIN EN 60730-2- 9/VDE 0631-2- 9:2011-07 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 4 von 21

IEC 60730-2- 14:1995, modifiziert + A1:2001 + A2:2007, modifiziert EN 60730-2- 14:1997 + A1:2001 + A11:2005 + A2:2008 DIN EN 60730-2- 14/VDE 0631-2- 14:2009-06 IEC 60950-1 ed2.1 Consol. with am1:2012-05 EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010 EN 60950-1:2006/A12:2011 DIN EN 60950-1/VDE 0805-1:2011-01 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen Teil 2-14: Besondere Anforderungen für elektrische Stellantriebe. Einrichtungen der Informationstechnik Sicherheit Teil 1: Allgemeine Anforderungen. DIN EN 60950-1/A12/VDE 0805-1/A12:2011-08 IEC 60950-21:2002 EN 60950-21:2003 DIN EN 60950-21/VDE 0805-21:2003-12 Einrichtungen der Informationstechnik Sicherheit Teil 21: Fernspeisung. Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 5 von 21

IEC 60950-22:2005, modifiziert EN 60950-22:2006 DIN EN 60950-22/VDE 0805-22:2006-09 IEC 61010-1:2010 + Cor. :2011 EN 61010-1:2010 DIN EN 61010-1/VDE 0411-1:2011-07 IEC 61010-2- 010:2003 EN 61010-2- 010:2003 DIN EN 61010-2- 010/VDE 0411-2- 010:2004-06 IEC 61010-2- 020:2006 EN 61010-2- 020:2006 DIN EN 61010-2- 020/VDE 0411-2- 020:2007-03 Einrichtungen der Informationstechnik Sicherheit Teil 22: Einrichtungen für den Außenbereich. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 2-010: Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 2-020: Besondere Anforderungen an Laborzentrifugen. Prüfung nach Abschnitt 12.5.2 (Ultraschalldruck) nicht durchführbar. Mikrobiologische Prüfung nach Anhang AA nicht durchführbar. Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 6 von 21

IEC 61010-2- 030:2010 + Cor.:2011 EN 61010-2- 030:2010 DIN EN 61010-2- 030/VDE 0411-2- 030:2011-07 IEC 61010-031:2002 + A1:2008 EN 61010-031:2002 + A1:2008 DIN EN 61010-031/VDE 0411-031:2008-08 IEC 61800-5- 1:2007 EN 61800-5- 1:2007 DIN EN 61800-5- 1/VDE 0160-5- 1:2008-04 IEC 60112:2003 + A1:2009 60112:2003 + A1:2009 DIN EN 60112/VDE 0303-112010-05 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum Messen und Prüfen. Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit Elektrische, thermische und energetische Anforderungen. Verfahren zur Bestimmung der Prüfzahl und der Vergleichszahl der Kriechwegbildung von festen, isolierenden Werkstoffen. Nur bis zu Spannungen von 1 kv, die TE- Prüfung ist nicht durchführbar, ausgenommen die high-current-arcing - Prüfung nach Abschnitt 5.2.5.1. Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 7 von 21

IEC 60695-1- 10:2009 EN 60695-1- 10:2010 DIN EN 60695-1- 10/VDE 0471-1- 10:2010-12 IEC 60695-2- 10:2000 EN 60695-2- 10:2001 DIN EN 60695-2- 10/VDE 0471-2- 10:2001-11 IEC 60695-2- 11:2000 EN 60695-2- 11:2001 DIN EN 60695-2- 11/VDE 0471-2- 11:2001-11 IEC 60695-2- 12:2010 EN 60695-2- 12:2010 DIN EN 60695-2- 12/VDE 0471-2- 12:2011-10 Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 1-1: Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; Allgemeiner Leitfaden. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 2-10: Prüfungen mit dem Glühdraht Glühdrahtprüfeinrichtungen und allgemeines Prüfverfahren. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 2-11: Prüfungen mit dem Glühdraht Prüfungen mit dem Glühdraht zur Entzündbarkeit von Enderzeugnissen. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 2-12: Prüfungen mit dem Glühdraht Prüfung mit dem Glühdraht zur Entflammbarkeit von Werkstoffen. Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 8 von 21

IEC 60695-2- 13:2010 EN 60695-2- 13:2010 DIN EN 60695-2- 13/VDE 0471-2- 13:2011-10 IEC 60695-11- 5:2004 EN 60695-11- 5:2005 DIN EN 60695-11-5/VDE 0471-11-5:2005-11 IEC 60695-11- 20:1999 + A1:2003 EN 60695-11- 20:1999 + A1:2003 DIN EN 60695-11-20/VDE 0471-11-20:2004-05 IEC 60529:1989 + A1:1999 EN 60529:1991 + A1:2000 DIN EN 60529/VDE 0470-1:2000-09 Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 2-13: Prüfungen mit dem Glühdraht Prüfungen mit dem Glühdraht zur Entzündbarkeit von Werkstoffen. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 11-5: Prüfflammen Prüfverfahren mit der Nadelflamme Versuchsaufbau, Vorkehrungen zur Bestätigungsprüfung und Leitfaden. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr Teil 11-20: Prüfflammen Prüfverfahren mit einer 500-W-Prüfflamme. Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code). Niederspannung Schaltgeräte Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 9 von 21

IEC 60947-1:2007 + A1:2010 EN 60947-1:2007 + A1:2011 DIN EN 60947-1/VDE 0660-100:2011-10 IEC 60947-4- 1:2009 EN 60947-4- 1:2010 Niederspannungs-Schaltgeräte Teil 1: Allgemeine Festlegungen. en: Ohne Kurzzeitstromfestigkeit. Niederspannungs-Schaltgeräte Teil 4-1: Schütze und Motorstarter Elektromechanische Schütze und Motorstarter. DIN EN 60947-4- 1/VDE 0660-102:2011-01 IEC 60947-4- 2:1999 + A1:2001 + A2:2006 EN 60947-4- 2:2000 + A1:2002 + A2:2006 Niederspannungs-Schaltgeräte Teil 4-2: Schütze und Motorstarter Halbleiter- MotorSteuergeräte und -Starter für Wechselspannungen. DIN EN 60947-4- 2/VDE 0660-117:2007-09 DIN EN 60947-7- 1; VDE 0611-1: 2010-03 DIN EN 60947-7- 2; VDE 0611-3: 2010-03 Niederspannungs-Schaltgeräte Teil 7-1: Hilfseinrichtungen Reihenklemmen für Kupferleiter. en: Ohne Kurzzeitstromfestigkeit. (IEC 60947-7-1:2009; Deutsche Fassung EN 60947-7-1:2009 Niederspannungs-Schaltgeräte Teil 7-2: Hilfseinrichtungen Schutzleiter-Reihenklemmen für Kupferleiter. en: Ohne Kurzzeitstromfestigkeit. (IEC 60947-7-2:2009; Deutsche Fassung EN 60947-7-2:2009 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 10 von 21

DIN EN 60998-2- 1; VDE 0613-2-1: 2005-03 DIN EN 60998-2- 2; VDE 0613-2-2: 2005-03 DIN EN 60998-2- 3; VDE 0613-2-3: 2005-03 Verbindungsmaterial für Niederspannungs- Stromkreise für Haushalt und ähnliche Zwecke Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Verbindungsmaterial als selbständige Betriebsmittel mit Schraubklemmstellen. (IEC 60998-2-1:2002, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60998-2-1:2004 Verbindungsmaterial für Niederspannungs- Stromkreise für Haushalt und ähnliche Zwecke Teil 2-2: Besondere Anforderungen für Verbindungsmaterial als selbständige Betriebsmittel mit schraubenlosen Klemmstellen. (IEC 60998-2-2:2002, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60998-2-2:2004 Verbindungsmaterial für Niederspannungs- Stromkreise für Haushalt und ähnliche Zwecke Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Verbindungsmaterial als selbständige Betriebsmittel mit Schneidklemmstellen. (IEC 60998-2-3:2002, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60998-2-3:2004 Umweltsimulation 1; VDE 0468-2-1: 2008-01 2; VDE 0468-2-2: 2008-05 5; VDE 0468-2-5: 2011-10 6; VDE 0468-2-6: 2008-10 Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte (IEC 60068-2-1:2007; Deutsche Fassung EN 60068-2-1:2007 Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene Wärme (IEC 60068-2-2:2007; Deutsche Fassung EN 60068-2-2:2007 Umgebungseinflüsse - Teil 2-5: Prüfverfahren - Prüfung Sa: Nachgebildete Sonnenbestrahlung in Bodennähe und Leitfaden zur Sonnenstrahlung (IEC 60068-2-5:2010 + corrigendum Dec. 2010); Deutsche Fassung EN 60068-2-5:2011 Umgebungseinflüsse - Teil 2-6: Prüfverfahren - Prüfung Fc: Schwingen (sinusförmig) (IEC 60068-2-6:2007); Deutsche Fassung EN 60068-2-6:2008 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 11 von 21

11: 2000-02 13: 2000-02 14; VDE 0468-2-14: 2010-04 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfung Ka: Salznebel (IEC 60068-2-11:1981); Deutsche Fassung EN 60068-2-11:1999 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfgruppe M: Niedriger Luftdruck (IEC 60068-2-13:1983); Deutsche Fassung EN 60068-2-13:1999 Umgebungseinflüsse - Teil 2-14: Prüfverfahren - Prüfung N: Temperaturwechsel (IEC 60068-2-14:2009); Deutsche Fassung EN 60068-2-14:2009 en: Prüfung Nc nicht durchführbar 27; VDE 0468-2-27: 2010-02 30: 2006-06 31; VDE 0468-2-31: 2009-04 38; VDE 0468-2-38: 2010-06 53; VDE 0468-2-53: 2011-02 Umgebungseinflüsse - Teil 2-27: Prüfverfahren - Prüfung Ea und Leitfaden: Schocken (IEC 60068-2-27:2008); Deutsche Fassung EN 60068-2-27:2009 Umgebungseinflüsse - Teil 2-30: Prüfverfahren - Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12 + 12 Stunden) (IEC 60068-2-30:2005); Deutsche Fassung EN 60068-2-30:2005 Umgebungseinflüsse - Teil 2-31: Prüfverfahren Prüfung Ec: Schocks durch raue Handhabung, vornehmlich für Geräte (IEC 60068-2-31:2008); Deutsche Fassung EN 60068-2-31:2008 Umgebungseinflüsse - Teil 2-38: Prüfverfahren - Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte Prüfung, Temperatur/Feuchte, zyklisch (IEC 60068-2-38:2009); Deutsche Fassung EN 60068-2-38:2009 Umgebungseinflüsse - Teil 2-53: Prüfverfahren - Prüfungen und Leitfaden Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchte) und dynamische (Schwingung/Schock) Prüfungen (IEC 60068-2-53:2010); Deutsche Fassung EN 60068-2-53:2010 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 12 von 21

52: 1996-10 64; VDE 0468-2-64: 2009-04 65: 1995-08 68: 1997-02 70: 1996:07 75: 1998:06 78: 2002-09 80: 2006-05 DIN EN 60529/VDE 0470-1:2000-09 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfverfahren, Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch (Natriumchloridlösung) (IEC 68-2-52:1996); Deutsche Fassung EN 60068-2-52:1996 Umgebungseinflüsse - Teil 2-64: Prüfverfahren - Prüfung Fh: Schwingen, Breitbandrauschen (digital geregelt) und Leitfaden (IEC 60068-2-64:2008); Deutsche Fassung EN 60068-2-64:2008 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfverfahren, Prüfung Fg: Schwingen, akustisch angeregt (IEC 60068-2-65:1993); Deutsche Fassung EN 60068-2-65:1994 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfung L: Staub und Sand (IEC 60068-2-68:1994); Deutsche Fassung EN 60068-2-68:1996 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Xb: Prüfung der Beständigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Händen (IEC 60068-2-70:1995); Deutsche Fassung EN 60068-2-70:1996 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfung Eh: Hammerprüfungen (IEC 60068-2-75:1997); Deutsche Fassung EN 60068-2-75:1997 Umweltprüfungen - Teil 2-78: Prüfungen; Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant (IEC 60068-2-78:2001); Deutsche Fassung EN 60068-2-78:2001 Umgebungseinflüsse - Teil 2-80: Prüfverfahren - Prüfung Fi: Mixed-Mode Vibrationsprüfung (IEC 60068-2-80:2005); Deutsche Fassung EN 60068-2-80:2005 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989 + A1:1999); Deutsche Fassung EN 60529:1991 + A1:2000 en: nur Methode La2 (s. EN 60529) anwendbar Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 13 von 21

DIN 40050 T.9: 1993 ISO 20653:2013-02 DIN EN ISO 6270-2: 2005-09 ersetzt DIN 50017 DIN 50018:2012-05 DIN EN ISO 9227:2012-09 ersetzt DIN 50021 Straßenfahrzeuge, IP-Schutzarten, Schutz gegen Fremdkörper, Wasser und Berühren Elektrische Ausrüstung Straßenfahrzeuge - Schutzcode (IP-Code) - Schutz gegen fremde Objekte, Wasser und Kontakt - Elektrische Ausrüstungen Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten (ISO 6270-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 6270-2:2005 Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen (ISO 9227:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9227:2012 en: zusätzlich zu EN 60529: IP 5KX u. 6KX sowie IP X4K (200mm Schwenkrohr) und IP X9K ASTM B 117:2011 Standard Practice for Operating Salt Spray (Fog) Apparatus NES MO 158:2004 DIN 75220:1980-09 DIN EN 50155; VDE 0115 Teil 200:2008-03 DIN EN 50155 Berichtigung 1; VDE 0115 Teil 200 Berichtigung 1: 2011-10 Nissan Engineering Standard, Methods of Compound Corrosion Test Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen Bahnanwendungen - Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen Deutsche Fassung EN 50155:2007 Bahnanwendungen - Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen Deutsche Fassung CENELEC-Cor.: 2010 zu EN 50155:2007 en: Nur CCT-I und CCT IV en: Umweltprüfungen u. elektrische Betriebsbedingungen Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 14 von 21

DIN EN 61373; VDE 115-106: 2011-04 DIN EN 50178/VDE 0160:1998-04 DIN EN 60945: 2003-07 Bahnanwendungen - Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen - Prüfungen für Schwingen und Schocken (IEC 61373:2010); Deutsche Fassung EN 61373:2010 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln; Deutsche Fassung EN 50178:1997 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt - Allgemeine Anforderungen - Prüfverfahren und geforderte Prüfergebnisse (IEC 60945:2002); Deutsche Fassung EN 60945:2002 en: Dichtigkeits- u. Teilentladungsprüfung nicht durchführbar DIN EN 60945 Berichtgung 1: 2010-01 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt - Allgemeine Anforderungen - Prüfverfahren und geforderte Prüfergebnisse (IEC 60945:2002); Deutsche Fassung EN 60945:2002; Berichtigung zu DIN EN 60945:2003-07 VW 80101:2009-11 VW 80000; LV 124:2009-10 VW PV 1200: 2004-10 VW PV 2005: 2000-09 BMW GS 95003 Teil 3:2006-08 Umweltprüfungen Elektrische und elektronische Baugruppen in Kraftfahrzeugen Umweltprüfungen Elektrische und elektronische Komponenten in Kaftfahrzeugen bis 3,5 t Umweltprüfungen Prüfung der Klimafestigkeit an Fahrzeugteilen Fahrzeugteile Prüfung der Klimawechselfestigkeit Umweltprüfungen - Elektrik-/Elektronik- Baugruppen in Kraftfahrzeugen Mechanische Anforderungen Kapitel 3 in Verbindung mit EMV-Bereich en: Teil II Umweltanforderungen; Teil 1 in Verbindung mit EMV-Bereich en: Nur Variante A Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 15 von 21

BMW GS 95003 Teil 4:2003-03 BMW GS 95003 Teil 5:2001-10 BMW GS 95024-3-1:2010-01 (LV 124:2009-11) BMW GS 95024-3-2:2010-01 BMW GS 95011-4: 2010-06 GMW 3172: 2010-07 ISO 16750-1: 2006-08 ISO 16750-3: 2007-08 Umweltprüfungen - Elektrik-/Elektronik- Baugruppen in Kraftfahrzeugen Klimatische Anforderungen Umweltprüfungen - Elektrik-/ Elektronik- Baugruppen in Kraftfahrzeugen Chemische Anforderungen; Abs. 4 Chemische Beständigkeit Elektrik-/Elektronik-Baugruppen in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen Elektrik-/Elektronik-Baugruppen in Kraftfahrzeugen Umweltanforderungen und Prüfungen Ergänzende Anforderungen zu GS 95024--3--1 Umweltprüfungen - Schaltungsträger in Kraftfahrzeugen Betauungsprüfung und Klimaprüfung Environmental Tests - General Specification for Electrical/ Electronic Component Environmental Tests Umweltprüfungen Straßenfahrzeuge Umgebungsbedigungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Ausrüstung Teil 1 : Allgemeines Umweltprüfungen Straßenfahrzeuge Umgebungsbedigungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Ausrüstung Teil 3: Mechanische Beanspruchung Ersatz für: GS 95003--3 : 2006--08, GS 95003--4 : 2003--03 und GS 95003--5 : 2001--10 en: Kapitel 9 - Design Validation (DV) - Kapitel 10 - Product Validation (PV) - Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 16 von 21

ISO 16750-4: 2010-04 ISO 16750-5: 2010-04 ISO 12405-1: 2011-08 ISO/DIS 12405-2: 2012-07 DC 10611 Rev-A: 2006-09 60: 1996-09 DIN EN 60512-11-7: 2004-06 RTCA/DO-160 E:2004-12 G:2010-12 Section 4 Umweltprüfungen Straßenfahrzeuge Umgebungsbedigungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Ausrüstung Teil 4: Klimatische Beanspruchung Umweltprüfungen Straßenfahrzeuge Umgebungsbedingungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Ausrüstung Teil 5: Chemische Beanspruchung Electrically propelled road vehicles - Test specification for lithiumion traction battery packs and systems - Part 1: High-power applications Electrically propelled road vehicles - Test specification for lithiumion traction battery packs and systems - Part 2: High ernergy applications Environmental Tests E/E Component Environmental Testing, Chapter 6 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung KE: Korrosionsprüfung mit strömenden Mischgas (IEC 60512-2-60:1995); Deutsche Fassung EN 60068-2-60:1996 Umweltprüfungen Steckverbinder für elektronische Einrichtungen Mess- und Prüfverfahren Teil 11-7: Klimatische Prüfungen Prüfung 11g: Korrosionsprüfung mit strömenden Mischgas (IEC 60512-11-7:2003); Deutsche Fassung EN 60512-11-7:2003 Environmental Conditions and Tests Procedures for Airborne Equipment Temperatur and Altitud Section 6 - General test Section 7 - Performance tests Section 9 - Abuse test Section 6 - General test Section 7 - Performance tests Section 9 - Abuse test Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 17 von 21

RTCA/DO-160 E:2004-12 G:2010-12 Section 5 RTCA/DO-160 E:2004-12 G:2010-12 Section 6 RTCA/DO-160 E:2004-12 G:2010-12 Section 7 RTCA/DO-160 E:2004-12 G:2010-12 Section 8 RTCA/DO-160 E:2004-12 G:2010-12 Section 14 Environmental Conditions and Tests Procedures for Airborne Equipment Temperatur Variation Environmental Conditions and Tests Procedures for Airborne Equipment Humidity Environmental Conditions and Tests Procedures for Airborne Equipment Operational Shocks and Crash Safety Environmental Conditions and Tests Procedures for Airborne Equipment Vibration Environmental Conditions and Tests Procedures for Airborne Equipment Salt Fog Akustik GMW 14011 GMW 3109 Test Procedure Noise and Vibration Objective Subsysteme/Component Squeak and Rattle Test; June 2004, October 2006 and November 2010 General Specification Interior: Frontal Airbag Modules; February 2004 Component Test Specification/Subsystems Test Specification- Squeak, Rattle and other Audible Noise Avoidance - Vehicle Level and Component Level May 2006 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 18 von 21

GMW 3112 GMW 7293 BMW PR 311.1 General Specification Interior: Verification of Requirements for General Specification for Frontal Airbag Modules; March 2005 - Squeak, Rattle and Noise Avoidance Tests July 2006 Test Procedure Laboratory Subsystems/Component Squeak and Rattle Test; April 2002 and February 2005 PR Messung instationärer Störgeräusche (Klappern, Knarzen) für Komponenten und Gesamtfahrzeug; 2005-07 en: Ohne Subjektive Beurteilung und ohne Temperatur en: Nur Komponenten und ohne Temperatur Materialprüfung DIN EN ISO 868: 2003-10 Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (IEC 868:2003); Deutsche Fassung EN ISO 868:2003 en: Nur Shore D und Shore A DIN 53505: 2000-08 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Härteprüfung nach Shore A Shore D Gegenüber DIN 53505:2000-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm in zwei Teile aufgeteilt. Das IRHD- Taschengeräteverfahren wird nun ausführlich in dieser Norm beschrieben; b) die Verfahren Shore AM und Shore AO wurden eingeführt; c) Festlegung der Prüfkraftkalibrierung; d) Einführung der täglichen Überprüfung der Härteprüfgeräte mit Referenz-Elastomerblöcken. Ersetzt durch: DIN ISO 7619-2:2012-02 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 19 von 21

DIN ISO 7619-1: 2012-02 ASTM D 2240:2005 DIN 50986:1979-03 DIN EN ISO 2808: 2007-05 DIN EN ISO 105- X12:2002-12 ISO 9352:2012-04 DIN 5033-1: 2009-05 DIN 5033-4: 1992-07 DIN EN ISO 2409: 2007-08 ASTM D3359: 2009 Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte) (ISO 7619-1:2010) Standard Test Method for Rubber Property - Durometer Hardness Messung von Schichtdicken; Keilschnitt- Verfahren zur Messung der Dicke von Anstrichen und ähnlichen Schichten Beschichtungsstoffe Bestimmung der Schichtdicke (ISO 2808:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2808:2007 Textilien Farbechtheitsprüfung Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben (ISO 105-X12:2001); Deutsche Fassung EN ISO 105-X12:2002 Kunststoffe Bestimmung des Abtriebs nach dem Reibradverfahren Farbmessung Grundbegriffe der Farbmetric Farbmessung - Spektralverfahren Lacke und Anstrichstoffe - Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2409:2007 Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test en: Nur Shore D und Shore A en: Nur Shore D und Shore A en: Verfahren 5A und 5B (Mikroskop und Keilschnitt) en: Ohne Abschnitt 4.1.1 (Polygewebe) FMVSS 302: 1991 Brennbarkeit von Innenmaterialien ISO 3795:1989-10 DIN 75200:1980-09 BMW N 601 21.0: 1994 Road vehicles, and tractors and maschinery for agriculture and forestery Determination of burning behaviour of interior materials Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 20 von 21

VW TL 1010: 2008-01 Volvo STD 5031,1: 2002 DIN EN ISO 20567-1: 2007-04 DIN EN ISO 6272-2: 2011-11 DIN EN ISO 6272-1: 2011-11 DIN EN 13523-5: 2012-10 Innenausstattungsmaterialien Brennverhalten, Werkstoffanforderungen Flammability of interior materials Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung (ISO 20567-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 20567-1:2006 Beschichtungsstoffe - Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagfestigkeit) - Teil 2: Prüfung durch fallendes Gewichtsstück, kleine Prüffläche (ISO 6272-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 6272-2:2011 Beschichtungsstoffe - Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) - Teil 1: Prüfung durch fallendes Gewichtsstück, große Prüffläche (ISO 6272-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 6272-1:2011 Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 5: Widerstandsfähigkeit gegen schnelle Verformung (Schlagprüfung) Deutsche Fassung pren 13523-5:2012 Ersatz für : DIN 55996-1 Gültigkeitsdauer: 27.05.2013 bis 26.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.05.2013 Seite 21 von 21