Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Ähnliche Dokumente
Sonne Mond und Sterne

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Das kosmologische Orchester:

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Raumsonde Pioneer (1)

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Experimentelle Astrophysik

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Astrobiologie und Titan

Gwendy Lisa. Christine

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Exotisch - Exoplaneten

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Thema der vorliegenden Arbeit:

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Reise durch das Universum

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

1.2 Extrasolare Planeten

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Sonnenaktivität und Klimawandel

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Licht aus dem Universum

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

Inhaltsverzeichnis VII

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Physik Q4 (sp, )

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Was wollte man bei der Mission der Pioneer über den Asteroidengürtel herausfinden? Welche Aufgabe hatten die Raumsonden Pioneer?

D A S U N I V E R S U M

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Aufbau des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Bildnummer: er Golf von Venezuela (Space Shuttle STS-51G) Astrofoto/NASA

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Wissensschatz von A Z

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Transkript:

FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar Kohlendioxid mit etwas Schwefelsäure Temperatur + 450 o C Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 2

Unser Nachbar: Mars Druck 0,006 Bar CO 2 Temperatur +20 0 C bis -85 0 C Polkappe aus Trockeneis (CO 2 ) und Wassereis Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 3

Leben im Sonnensystem? Es sieht nicht gut aus! Aber doch nicht hoffnungslos Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 4

Die Oberfläche des Mars Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 5

Mars: gefrorener See Metoritenkrater mit 35km Durchmesser 2 km tief. nahe Marsnordpol Aufnahme des Mars Express der Europäischen Space Agentur vom 2.2.2005 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 6

Mars: versteinertes Flußdelta Mars Orbiter 09/2003 Länge ca. 13 km Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 7

Der Film: Wasser auf dem Mars Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 8

Leben auf dem Mars? Wasser nur in der Frühzeit, also für vielleicht 500 Millionen Jahre Keine Zeit für die Entwicklung höheren Lebens Kein Sauerstoff, keine Ozonschicht, kein Schutz vor kosmischer Strahlung. nur Leben ähnlich der Frühphase der Erde zu erwarten, also Einzeller Sauerstoff Kein Wasser mehr auf dem Mars Menschen seit 2 Millionen Jahren Erstes Leben: Einzeller im Wasser Würmer im Wasser Pflanzen Dinosaurier Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie 9

Annäherung Voyager an Jupiter Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie10

Jupiters Mond Europa Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie11

Nahaufnahme Europa Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie12

Europas Inneres? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie13

Titan, Mond des Saturn Temperatur: Atmosphäre: Gase: -180 o C etwas dichter als auf der Erde (1,5 Bar) Stickstoff Methan Kohlenwasserstoffe Es gibt Wolken (aus Smogpartikeln?) Es gibt Regen aus Methan (?) Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie14

Bilder des Landeroboters Huygens 14.1.2005 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie15

Der Landeplatz: eine Enttäuschung Die Felsbrocken sind aus Wassereis. Es ist extrem kalt und dunkel und Methan ist flüssig. Cassini - Huygens Mission NASA (USA) & ESA (Europa) Januar 2005 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie16

Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie17

Erd-ähnliche Planeten sind schwer zu beobachten http://space.newscientist.com/data/images/ns/cms/dn9761/dn9761-2_800.jpg Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie18

Unsere Galaxie: 100 Milliarden Sterne Die Sonne wäre etwa hier Unsere Galaxie ist eine Spiralgalaxie ähnlich der abgebildeten NGC 4414 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie19

Eine besondere Lage des Sonnensystems innerhalb der Milchstrasse? weit entfernt vom Zentrum, geringe Strahlenbelastung geringe Sterndichte, keine nahen Supernova-Explosionen ältere Sterne eine ruhige Ecke. Davon gibt es viele Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie20

Die Milchstrasse: Eine besondere Galaxie? Unser Nachbar: Andromeda http://www.space-odyssey.de/andromed.htm Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie21

Zusammenfassung Gibt es flüssiges Wasser auf einem unserer Nachbarplaneten oder Monde? Gibt es erd-ähnliche, wasserbedeckte Planeten benachbarter Sonnen? Wie außergewöhnlich ist die Situation der Erde in der Milchstraße? Was zeichnet unsere Milchstraße gegenüber anderen Galaxien aus? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Gibt es intelligentes Leben? wahrscheinlich wahrscheinlich normal ruhig normal ruhig wahrscheinlich sehr selten Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Astrophysik 29.11.2014 Folie22