CHRONIK. 25 Jahre Tanzsportabteilung TSA im TUS Seershausen/Ohof bis 2013

Ähnliche Dokumente
Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom

Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA)

r /2012 Thomas Gnedt N

Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA) Verleihungsbedingungen - gültig ab In der Fassung vom Stand:

Langsamer. Quickstep. Jive. Rumba. Salsa. Wiener Walzer. Walzer. Paso Doble. Samba. Cha Cha Cha. Tango Argentino. Tango. Slowfox.

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

4. Juli bis 20. August. Sommerprogramm. Achtung! Vom bleibt die Tanzschule geschlossen!

Montag, / :15 20:45 Paso Doble Erw.: WTP2 MTP1 / Jug.: WTP2 MTP1 Freitag, am /

TanzFestival. Joachim Llambi Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Ben Wichert. Niederrhein 2013

Das Team der Tanzschule Emmerling

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Tanz im Urlaub Tanzwochen & Workshops

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

TANZFREUNDE ALTHENGSTETT E. V. Spaß am Sport mit guter (Unter)Haltung

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Clubplan Frankfurt Januar-Juli 2012

Ja!!! Tanzt Chemnitz im Sommer? Chemnitzer Tanzsommer Bewegen-Tanzen-Feiern

DTSA Bedingungen. Art der Abzeichen

Hobbytanz & Gesellschaftskreis

DTHO Prüfungsrichtlinien für die DTHO-Gesellschaftstanzlehrerausbildung

Gesellschaftstanz - Berichte

Di 21:00 22:00 Uhr Salsa Fr 21:00 22:00 Uhr West Coast Swing So 15:00 16:00 Uhr Tango Argentino So 15:00 16:00 Uhr Bachata So 20:00 21:00 Uhr Discofox

Bundeswettbewerb: Tanzen in der Schule

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

KURSPROGRAMM EDDY FRANZEN T A N Z K U R S E * * * T A N Z E N M I T E D D Y F R A N Z E N. Herbst/Winter 2011/2012. t a n z s c h u l e

! TSC Telos e.v. 2006

Auch Singles willkommen!

DEUTSCHES ROCK N ROLL- TANZSPORT- ABZEICHEN

F E S T S C H R I F T

Kursorte: Kufstein und. Dancing-Stars Zabine & Alex KURSPROGRAMM 2011/ Zabine & Alex ANMELDUNGEN:

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

swissdance STAR Reglement

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Dortmund. tanzt hier. ist Kult! Bewegung + Musik = Spaß TANZEN. TANZschule RIMEK am Phoenix See Hörde Jan 18. Alle Kurse & Events

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Vorgabenklassen 1 bis 4 +3 und RO Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Euro Dance Festival- DVDs 2014

Eine kurze Geschichte der Zeit. Über Timing, Takte und Synkopen

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Tanzhaus La Danza. Katja Hillenkamp. Programm ab August 2017 für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Singles und Paare willkommen!

Singles und Paare willkommen!

Newsletter Nr. 35, Juli 2017

DEUTSCHES BOOGIE-WOOGIE- TANZSPORT- ABZEICHEN

Tanzkurs Termine für Erwachsene Ziegelweg 1/ Reutlingen Telefon

Tanzkurs Termine für Jugendliche Ziegelweg 1/ Reutlingen Telefon

Video-Thema Manuskript & Glossar

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. November Redaktion: Christel Brakhage

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Singles und Paare willkommen!

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

SV Medizin Stralsund e. V.

ADTV Tanzschule. Bar Lounge. Ziegelweg 1/ Reutlingen Tel Programm. Erwachsene Jugendliche Kinder.

Grußwort der Oberbürgermeisterin

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen"

tanzkurse Frühling 2015 Info unter

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

1. Auflage Kursprogramm

Zum 47. Mal lud der Tanzsport Club Landau e.v. am zu seinem festlichen Ball der Saison in die Landauer Festhalle ein.

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

Inhaltsverzeichnis. Welttanzprogramm I (A Beginner) Tanzprogramm WTP I (A Beginner) Einführung... 2 Langsamer Walzer... 3

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

T anz. im Schloss. Tanzarrangements 2017

Sponsorenmappe. Tanzsport. ist unsere Leidenschaft!

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des

Schriftliche Arbeit zum 2. Lehrergrad in Wing Tsun und Freistil

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Ausbildungsordnung. für die Ausbildung von Wertungsrichtern im Deutschen Tanzsportverband Lizenzstufe 2 A Lizenz

Ferienprogramm Sommer 2017 Tanzschule Frieling

Tanzschritte. Quickstep: links beginnend - lang, lang, kurz, kurz ( vor, vor, seit, schließen )

Tanzschritte Disco-Fox: links beginnend - vor, vor, tap rück, rück, tap

kursangebot April - Juni 2016 Lindenthal

Der Vater der Zürcher Tangoszene

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

5. Kundenbetreuung: innerhalb der Tanzkurse/Kursusbegleitung/Beratung; außerhalb der Tanzkurse. Beratung amtelefon.

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin. D e z e m b e r Redaktion: Christel Brakhage

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Bezirksmeisterschaft 2017

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Rock'n'Roll. Medaltest Reglement. Version 2017; rev. 28. März 2017 CHBR. SRRC / Breitensport / Seite 1 von 6

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Turn- und Sportverein 1889/1921 Bullay-Alf e. V. Fußball Turnen Leichtathletik Volleyball Muay-Thai Boxing Triathlon

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Karnevalsgesellschaft

12. Sickinger Stand: :41

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Bezirksmeisterschaft 2017

Ausschreibung. des Kreissportbund Bautzen e.v. 2017

6 Monate 50,00 pro Monat 12 Monate 43,00 pro Monat

Transkript:

CHRONIK 25 Jahre Tanzsportabteilung TSA im TUS Seershausen/Ohof - 1988 bis 2013 1

Anfang Die Tanzsportabteilung (TSA) wurde 1988 als Sparte des TUS Seershausen/Ohof gegründet und ist Mitglied im Deutschen Tanzsportverband e. V. (DTV). Über die regionalen Zeitungen wurde für das neue sportliche Angebot geworben, in Seershausen und Umgebung wurden Plakate ausgehängt. So fanden sich 35 Paare zur Gründungsversammlung am 23. Oktober 1988 ein. Rolf Anker übernahm von da an die Funktion des Spartenleiters. Am 8. Januar 1989 wurde der erste Spartenvorstand (s. u.) gewählt. Als Übungsleiter konnte Gerhard Kiesewetter gewonnen werden. Der Saal des Landhauses Bösche wurde für das sonntägliche Training genutzt. Die ersten Übungsabende waren voll, mit bis zu 45 Paaren. Musikalität, Balance und Bewegungsabläufe der Standardtänze (Langsamer Walzer, Tango, Slowfox, Quickstep, Wiener Walzer) sowie Lateintänze (Cha Cha, Rumba, Jive, Samba und Paso doble) wurden geübt. Anfang 1989 haben zwei Gruppen mit insgesamt 27 Paaren den regelmäßigen Tanzbetrieb aufgenommen. Von Beginn an war die Tanzsportabteilung auf verschiedenen Ebenen aktiv und legte den Grundstein für weitere erfolgreiche Jahre. Viele spontan helfende Hände haben den Vorstand unterstützt, vor allem haben sich die Partnerinnen und Partner des Vorstands mit Eifer eingesetzt. Die folgenden Seiten sollen einen Überblick geben und Eindrücke vermitteln über die Leitung der Tanzsportabteilung, 3 die Anzahl der Tanzpaare, 5 die Chronologie der sportlichen Aktivitäten in Turnieren, 6 das Deutsche Tanzsportabzeichen, 12 diverse Tanzkurse, 13 gemeinschaftliche Veranstaltungen, 15 mit einem Fazit. 16 2

Leitung der Tanzsportabteilung Spartenleiter 1989 bis 2002 Rolf Anker, 2003 bis 2006 Marion Hallmann, 2007 bis 2008 Gerhard Kiesewetter, 2009 Sylvia Kaufmann, 2010 Jens Böttcher, von 2011 an Karsten Seffer. Im Laufe der Jahre wurde die Leitung der Tanzsportabteilung auf verschiedene Weise durch weitere aktive Mitglieder unterstützt. Diese zeitlich nicht durchgängig besetzten Dienste wurden unterschiedlich bezeichnet und sind nachstehend so weit wie möglich zugeordnet worden. Stellvertreter der Spartenleitung 1989 bis 1992 Renate Grade 1993 bis 1998 Siglinde Basler 1999 bis 2000 Clemens Ahrens-Strelau 2001 bis 2002 Gesa Schmidt 2003 bis 2006 Christian Niebuhr 2008 bis 2009 Joachim Schenk, Dieter und Sylvia Kaufmann 2011 bis 2012 Solveig Knosp seit 2013 Ulrike John Beisitzer 1996 bis 1998 Jörg Lehmann 2004 bis 2005 Marlies Oeffner Sportwart 1989 bis 1995 Bernhard Speer 1996 bis 1997 Gerhard Kiesewetter 1998 bis 2002 Otto Bollmann 3

2003 bis 2004 Christian Niebuhr 2005 Gesa Schmidt 2006 bis 2008 Christian Behrens Kassenwart 1989 bis 2004 Annette Riedel, geb. Brennecke 2005 bis 2006 Cornelia Anker 2007 bis 2008 Gabriele Strelau 2009 bis 2011 Björn Rücker Schriftführer 1989 Ingrid Langer 1990 bis 1998 Gertrud Keunecke 1999 bis 2002 Silke Bruns 2003 Gesa Schmidt 2004 Karsten Seffer 2005 Gina Rodatz 2006 bis 2008 Frank-Ulrich Feilke Pressearbeit 1998 bis 2002 Christel Bollmann 2003 Gesa Schmidt 2004 bis 2006 Gina Rodatz 2007 bis 2008 Frank-Ulrich Feilke Weitere Dienste Neben den gewählten Personen und deren Ehepartnern haben sich viele Tänzer verdient gemacht und immer wieder Verantwortung übernommen. Das waren Vorbereitungsteams für Turniere, Mannschaftführer für die Teilnahme an Turnieren, diverse Festausschüsse, Organisationskomitees und Getränkewarte. Besonders zu erwähnen sei hier Adolf Schmidt, der bei den ausgerichteten Turnieren als Mann für Alles eingesetzt war. 4

Anzahl der Tanzpaare Ein laufendes Auf und Ab in der Anzahl der Tanzpaare hat die Geschichte der Tanzsportabteilung begleitet. Die persönlichen Gründe für das Ausscheiden von Paaren waren vielfältig. Allerdings konnten durch Werbung in Tageszeitungen, dem Meinerser Samtgemeindeblatt und in direkter Ansprache viele neue Paare hinzugewonnen werden. Um neuen Tänzern den Einstieg zu erleichtern, wurden in der Regel zunächst eigene Einsteigerkurse, wie auch wieder im Mai/Juni 2013, angeboten. Danach wird mit jedem Tanzpaar eine passende regelmäßige Übungsgruppe ausgewählt, oder es werden gar neue Übungsgruppen gebildet. Unterm Strich war somit kein Rückgang der Mitglieder zu verzeichnen. Allerdings ist von den 27 Gründungspaaren aus dem Jahre 1988 heute nur noch ein Paar dabei, nämlich der amtierende Spartenvorsitzende mit seiner Ehefrau, Karsten und Ingrid Seffer. Von den derzeit aktiven Tanzpaaren gehören die Ehepaare Basler und Wiedenroth länger als 20 Jahre zur Tanzsportabteilung. Die nachstehende Graphik zeigt die jährliche Entwicklung in der Anzahl der Tanzpaare einschließlich derjenigen, die nicht regelmäßig am Training teilnehmen. 50 40 30 20 10 0 Zum Stand Ende 2012 sind 29 Tanzpaare aktiv dabei. 5

Chronologie der sportlichen Aktivitäten in Turnieren 1989 Im ersten Jahr nach der Gründung der Tanzsportabteilung schreitet die Aufbauarbeit voran. Eine Musikanlage wird gekauft und es wird in zwei Gruppen fleißig trainiert. In Folge krankheitsbedingtem Ausfalls des Übungsleiters Gerhard Kiesewetter springt Jens Schiller vom BTSC Braunschweig ein und das Ehepaar Grade von der Tanzsportabteilung steht beim freien Training hilfreich zur Seite. 1990 Mit der Organisation der 12. Breitensport-Kreismeisterschaft des Fachverbands Tanzsport im Landgasthaus Schrader Müden-Dieckhorst beginnt der Einstieg der Tanzsportabteilung in das Turniergeschehen. Vier eigene Tanzpaare nehmen teil. Im Rahmenprogramm zwischen den Tanzpausen kann die Tanzsportabteilung die Vielfalt des Erlernten zeigen. Vier jugendliche Paare tanzen den Paso doble und weitere acht Paare der Tanzsportabteilung sind fit für die Vorfügung eines Square dance. Falk-Joachim Grade und Gerhard Kiesewetter erwerben die Turnierleiterlizenz. 1991 Für den 1. Mai lädt die Tanzsportabteilung zu dem fortan traditionellen Maipokal als Breitensport-Mannschaftswettbewerb ein. Getanzt werden Langsamer Walzer, Tango, Quickstep und Cha Cha. Der ersten Einladung ins Landhaus Bösche folgen fünf Vereine mit je einer Mannschaft. Von der Tanzsportabteilung starten Marcus Schröter mit Tanja von Lüderitz, Axel Keunecke mit Petra Lages, Rolf mit Cornelia Anker und Rudolf mit Gertrud Keunecke, sie belegen den 4. Platz. Im weiteren Jahresverlauf nehmen vier Paare an Turnieren anderer Vereine in Osloß, Gamsen, Vorsfelde und Triangel teil. Als Turnierpaare im Amateurbereich, zuletzt D-Klasse, gehen das Ehepaar Grade sowie Martin und Kristin Grade zu diversen Veranstaltungen. 6

1992 Im 2. Maipokal mit sechs geladenen Mannschaften belegt die Mannschaft der Tanzsportabteilung den 4. Platz. Weitere Teilnahmen an der Kreismeisterschaft sowie an drei Turnieren mit drei Paaren folgen. Das Ehepaar Grade steigt auf in die C-Klasse. Danach verabschieden sie sich einvernehmlich in den SV Gifhorn, um die dortigen Trainingsbedingungen zu nutzen. 1993 Mit der Ausrichtung des 3. Maipokals und der Teilnahme an zwei weiteren Breitensportturnieren mit drei Paaren läuft der sportliche Einsatz der Tanzsportabteilung konsequent weiter. Für fünf Turnierpaare wird gegen Kostenerstattung ein besonderes Training angeboten. 1994 Mannschaftswettbewerbe, wie der eigene 4. Maipokal und ein Mannschaftsturnier in Vorsfelde sind beliebt und bei letzterem mit dem 1. Platz im B-Finale erfolgreich. An weiteren fünf Turnieren wird aktiv teilgenommen. Von November an übernehmen Christian und Jutta Zöllner aus Westerbeck das separate Training der Turnierpaare. 1995 Drei Breitensportpaare nehmen am 5. Maipokal teil und treten bei drei Einzel sowie zwei Mannschaftsturnieren an. 1996 Nach dem 6. Maipokal nehmen verschiedene Paare der Breitensportgruppe an vier Turnieren teil. Von September an wird die Trainingsstätte vom Landhaus Bösche in das Seershäuser Dorfgemeinschaftshaus verlegt. Mit der kostenfreien Nutzung übernimmt die Tanzsportabteilung die Pflege des Fußbodens (siehe Bild, privat). Bei anderweitiger Vermietung durch den Trägerverein muss die Tanzsportabteilung zurücktreten und weicht mehrfach in andere Trainingsstätten aus. Christian und Jutta Zöllner übernehmen das Training aller Gruppen, bis auf die Ballhaustänzer (s. u.), die weiterhin Gerhard Kiesewetter trainiert. 7

1997 Der 7. Maipokal findet statt. Insgesamt fünf Turnierpaare nehmen an sieben Einzelund Mannschaftswettbewerben teil. An drei Wochenenden nehmen drei Paare an einem Förderlehrgang des Fachverbands Tanzsport teil. Jubiläumsjahr 1998 10 Jahre Tanzsportabteilung im TUS Seershausen/Ohof sind Anlass für einige besondere Aktivitäten. Schon im Januar beginnt der Reigen mit der Ausrichtung der 19. Kreismeisterschaften des Fachverbands Tanzsport Gifhorn im Kulturzentrum Meinersen. Oliver Anker und Anja Schröter werden Kreismeister, Rudolf und Gertrud Keunecke belegen in der Altersklasse III den 2. Platz. Der 8. Seershäuser Maipokal gilt selbstverständlich als gesetzt. Von den zehn Mannschaften ertanzt sich die Tanzsportabteilung mit den Paaren Oliver Anker und Anja Schröter, Gerhard Kiesewetter und Sabine Deppe sowie Jörg und Doris Lehmann den 4. Platz. Wilfried Wiedenroth ist erstmals als Turnierleiter im Einsatz. Bei den Bezirksmeisterschaften Braunschweig im November holen sich Sabine Deppe und Gerhard Kiesewetter von der Tanzsportabteilung den 1. Platz. Von den 27 Paaren der ersten Stunde tanzen noch aktiv: Rolf und Cornelia Anker, Rudolf und Gertrud Keunecke, Kurt und Hannelore Klenner, Ralf und Annette Riedel, Bernhard und Heidrun Speer sowie Gerhard Kiesewetter. Mit einem Jubiläumsball im Landhaus Bösche schließt sich der Kreis der Veranstaltungen. 1999 Außer beim 9. Maipokal nehmen vier Tanzpaare an zwei Turnieren teil. 2000 Sieben Paare tanzen beim 10. Maipokal sowie an sieben weiteren Turnieren. Neu ist im Herbst ein eigenes Breitensportturnier mit zwei Einzelwettbewerben im Kulturzentrum Meinersen. Im Newcomer-Wettbewerb mit 20 Paaren treten sechs Paare aus der Tanzsportabteilung an. Mit auf den vorderen Plätzen liegen Antonio und Simone Fedelucci auf dem 3. sowie Hans-Werner und Verena Riefe auf dem 6. Platz. Im folgenden Einzelwettbewerb mit bewährteren 19 Paaren ertanzen sich Jörn Klenner und Vicky Nonn den 5. Platz. 8

2001 Der Maipokal folgt zum 11. Mal. Im zweiten Herbstturnier erlangt die Tanzsportabteilung den 3. Podiumsplatz beim Newcomer-Wettbewerb und den 6. Platz im Einzelwettbewerb. Vier Paare tanzen bei weiteren drei Turnieren anderer Vereine. 2002 Beim 12. Maipokal erreicht die Mannschaft der Tanzsportabteilung den 3. Platz. Beim dritten Herbstturnier stehen Marion und Silver Hallmann als Sieger der Newcomer auf dem Podium, Bianca Reineking und Christian Niebuhr belegen den 8. Platz. Ehepaar Hallmann holt sich aus zwei weiteren Turnieren einen 3. und einen 4. Platz. Der langjährige Spartenleiter der ersten Stunde gibt sein Amt ab. Rolf Anker und seiner Frau Cornelia (siehe Bild, privat) gebührt großer Dank für ihren Einsatz auf allen Ebenen der Tanzsportabteilung, besonders bei den vielen sportlichen Veranstaltungen. 2003 Im bislang letzten, dem 13. Maipokal geht die eigene Mannschaft erstmals in der Geschichte der Maipokale als Sieger hervor. So erhalten Björn und Frauke Möller, Silver und Marion Hallmann sowie Burkhard Stiller und Bettina Fuhrmann (siehe Bild, privat, v. l.) den 1. Platz. Das Herbstturnier findet in bewährter Weise statt. Mit einem 7. und einem 4. Platz sowie den Siegern Björn und Frauke Möller ist die Tanzsportabteilung erfolgreich dabei. 9

Weiterhin kann im Jahre 2003 auf eine eifrige Turnierteilnahme zurückgeblickt werden. Neben den vorgenannten Paaren machen sich Adolf und Anke Schmidt sowie Karsten und Ingrid Seffer auf den Weg. Von insgesamt elf Turnieren holt sich die Tanzsportabteilung fünf erste Plätze nach Hause. Das Paar Burkhard Stiller und Bettina Fuhrmann geht über vom Breitensport in die Turnierklasse. 2004 Nach dem sehr erfolgreichen Vorjahr muss der Maipokal mangels teilnehmender Paare leider abgesagt werden. Die Tanzsportabteilung richtet die Kreismeisterschaft des Fachverbands Tanzsport im Kreissportbund Gifhorn aus und ist erfolgreich dabei. Der 1. Platz geht an Ehepaar Hallmann und den 2. Platz belegt das Ehepaar Möller. Am Herbstturnier nehmen drei eigene Paare teil. Darüber hinaus fahren insgesamt vier Paare zu neun Turnieren und belegen zusammen vier 1. Plätze. Das Paar Burkhard Stiller und Bettina Fuhrmann steigen auf in die C-Klasse und erreichen darin bei neun Starts vier 1. Plätze. Ansonsten wird in diesem Jahre eine kontroverse Diskussion geführt. Drei Paare sind der Ansicht, dass die Turnierpaare mit dem gebotenen Tanztraining unterfordert sind. Fazit: Der TUS Seershausen/Ohof ist in allen Sparten mit der Masse der Mitglieder auf Breitensport ausgelegt. Zusätzliches Turniertraining kann der Verein nicht leisten. 2005 Zum Herbstturnier treten 16 Paare an, Björn und Frauke Möller belegen den 2. Platz. Mangels Turnierteilnahme und ausrichtung wird über die Bildung eines Organisationsteams für Turniere nachgedacht, welches aber nicht zum Einsatz kommt. 10

2006 Die eigene Veranstaltung von Breitensportturnieren ist nicht mehr angebracht; das mangelnde Interesse an einer Teilnahme aus der Tanzsportabteilung und mehrfach auch von Seiten anderer Vereine setzt sich fort. Drei Paare nehmen an der Kreismeisterschaft teil. Die Mannschaft (siehe Bild, Zwischen Aller und Oker) erringt den dritten Platz, und im Einzelwettbewerb siegen Gerhard Kiesewetter und Gabriele Strelau (rechts im Bild) in ihrer Altersklasse. 2007 Zwei Paare nehmen am Newcomer-Turnier in Garbsen teil. 2008 Zwei Turniere, zu denen Paare der Tanzsportabteilung gemeldet wurden, sind ausgefallen. 2009 bis 2011 Keine Aktivitäten im Turniersport. 2012 Zwei Paare nahmen an insgesamt drei Turnieren teil. 2013 Im Jubiläumsjahr 2013 fahren bislang Karsten und Ingrid Seffer sowie Michael Drescher und Sylke Kirsch zu Turnieren. Letztgenannte freuen sich über einen zweiten Platz im Latein beim Frühjahrspokalturnier in Gifhorn. 11

Deutsches Tanzsportabzeichen Im Jahre 1991 wurde in der Tanzsportabteilung erstmalig das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) abgenommen. Das DTSA ist eine Auszeichnung, die nach einer Prüfung vom Landestanzsportverband verliehen wird. Dies fand jedes Mal unter den kritischen Augen der Prüfer Klaus und Annegret Kühn aus Wolfsburg statt. Jedes Paar zeigt seine erlernten Figuren zu verschiedenen Tänzen, die es selbst aussuchen darf. Das sind die Standardtänze Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep, die Lateintänze Samba, Cha Cha, Rumba, Paso doble, und Jive, ebenso Discofox und auch Polka. Für die Abnahme des Tanzsportabzeichens in Bronze werden drei, für die zweite Abnahme in Silber vier, und für die dritte Abnahme in Gold fünf Tänze verlangt. Sozusagen als Kür haben einzelne Paare bis zu sechs weitere Tänze vorgeführt und bewerten lassen. Bei der zweiten erfolgreichen Wiederholung des goldenen Abzeichens gibt es Gold mit Kranz. Folgende DTSA-Abzeichen wurden verliehen: Jahr Bronce Silber Gold Gold mit Kranz Summe 1991 8 1 9 0 18 1992 8 4 2 6 20 1993 4 4 0 6 14 1994 11 3 0 6 20 1995 0 0 0 0 0 1996 4 8 0 6 18 1997 10 2 6 6 24 1998 14 4 6 6 30 1999 13 9 2 3 27 2000 12 4 4 6 26 2001 5 5 4 6 20 2002 5 5 7 6 23 2003 5 4 5 6 20 2004 10 3 4 5 22 2005 8 2 2 2 14 2006 8 9 3 6 26 2007 - - - - 23 2009 10 0 8 0 18 2010 0 0 0 0 0 2011 4 4 2 2 12 2012 20 0 4 2 26 2013 6 18 6 6 36 (die Angaben 2007 und 2008 sind unvollständig) 12

Aus der Veranstaltung im Jahre 2012 präsentieren sich nachstehend die Teilnehmer zum DTSA mit dem Prüferpaar Kühn (6. und 7. v. l.) sowie dem Trainerpaar Zöllner (5. und 6. v. r.). Foto: Kammler Diverse Tanzkurse Für Tänzer von außerhalb bietet die Tanzsportabteilung viele verschieden ausgerichtete Kurse an. Seit 1990 wird in den örtlichen Zeitungen (siehe Text, AllerZeitung) dafür geworben. Auch gab es im Jahre 1995 einen Tanzkurs für Konfirmanden und in den folgenden Jahren mehrere Kurse über zehn Abende, meist mit einer Abschlussfeier. Besonders beliebt waren Kurse mit dem Trainerpaar Zöllner im Disco-Fox. Die Kurse für Standard- und Lateintanz hatten verschiedene Bezeichnungen, wie Anfängerkurs oder Einsteigerkurs für Paare ohne Vorkenntnisse und Schnupperkurs oder Refresherkurs für Paare, die schon einige Grundschritte kennen. Diese meist stark belegten Kurse (z. B. im Jahre 2012 waren es 28 Paare in drei Gruppen) haben letztendlich die Tanzsportabteilung mit neuen Mitgliedern belebt. Zwischenzeitig in den Jahren 2001 bis 2002 hatte Stefanie Hallmann mit Kindern und Jugendlichen Jazz-Dance eingeübt und diesen im Jahre 2002 als Showeinlage beim Herbstturnier aufgeführt. 13

Innerhalb der Tanzsportabteilung wurden weitere Tänze eingeübt. Schon im Jahre 1990 lernten die Tänzer unter Leitung von Gerhard Kiesewetter den Square Dance für acht Paare und konnte diesen im selben Jahr bei der Kreismeisterschaft in Müden-Dieckhorst aufführen. Über mehrere Jahre hatten sich die Ballhaustänzer unter Übungsleitung von Gerhard Kiesewetter etabliert. In zeitweise unterschiedlicher Besetzung waren dies Rolf und Cornelia Anker, Rudolf und Gertrud Keunecke, Axel Keunecke und Karin Runge, Gerhard Kiesewetter mit Dagmar Künne, Annette Riedel oder Gabriele Strelau, Kurt und Hannelore Klenner, Günther und Gerda Kruck, Jörg und Doris Lehmann, Adolf und Anke Schmidt, Bernhard und Heidrun Speer, Clemens Ahrens-Strelau und Gabriele Strelau sowie Wilfried und Marianne Wiedenroth. Sie haben seit 1992 alte Tänze (Ländler, Polka, Rheinländer, Mazurka, Allemande, Walzer, Galopp) eingeübt und 1994 erstmals aufgeführt beim TUS-Sportfest und im selben Jahr beim 100-jährigen Feuerwehrfest in Ahnsen. Zuletzt unter Organisation von Gabriele Strelau ist die Gruppe bis zum Jahre 2005 mit ihren historischen Kleidern und Gehröcken (siehe Bild, privat) bei verschiedenen Feiern und Tanzveranstaltungen aufgetreten. Besonderen Einsatz fanden einige Tänzer unter Übungsleitung von Kurt Klenner. Sie zeigten in den Jahren 1996 bis 1998 ihr Männerballett zu klassischer Musik. Zu diversen Feiern wurden sie eingeladen. Begleitet wurde die Gruppe stets von Cornelia Anker, die sich um den richtigen Sitz der rosaroten Röckchen sowie der Perücken kümmerte und ein kritisches Auge auf die Choreographie der Damen warf. Neben dem allwöchentlichen Training in den Gruppen der Tanzsportabteilung wurde zeitweise und nach Bedarf ein freies Training angeboten. Dies hat konzentriert in den Jahren 2003 bis 2004 unter der Anleitung von Björn und Frauke Möller stattgefunden. Aktuell helfen Michael Drescher und Sylke Kirsch einigen interessierten Paaren beim Vertiefen des Erlernten. 14

Gemeinschaftliche Veranstaltungen Neben den sportlichen Aktivitäten fand die Phantasie an gemeinsamen Unternehmungen kaum Grenzen. Diverse Grillabende, Radtouren, Grünkohlwanderungen und Boßeln (siehe Bilder, privat) waren immer beliebt. Ausflüge, vor allem in den ersten Jahren, wie mit einem Planwagen durch die Landschaft, mit dem Fahrrad in ein Heuhotel und eine Fahrt an die Mosel können als Höhepunkte genannt werden. Zur Pflege der Kontakte mit den anderen Sparten des TUS haben die Tänzer verschiedene Sportler-, Tanz-, und Silvesterbälle organisiert, und sie waren als Helfer z. B. im Ausschank der TUS-Sportfeste im Einsatz. Jede jährliche Spartenversammlung ging in ein gemütliches Beisammensein über. Auch haben viele der Tänzer in ihren Gruppen gemeinsam gefeiert und sich gegenseitig eingeladen zu runden Geburtstagen sowie Hochzeiten und Silberhochzeiten und dort mit gut eingeübten Einlagen und Vorführungen geglänzt. In den Jahren 1993 bis 1995 hat die Tanzsportabteilung beim Reitturnier in Müden den Eingangsbereich unterstützt. Mit der dafür erworbenen Vergütung konnten die laufenden Ausgaben der Sparte, wie Saalmiete, beglichen werden. Schließlich lebt der sportliche Erfolg vom Zusammenhalt der Tänzer. Als äußeres Zeichen drückt sich dies immer wieder aus, wenn der dreimalige Zuruf eines Einzelnen anklingt, auf den alle anderen gemeinsam antworten: Wir grüßen mit einem dreifach kräftigen quick quick quick quick quick quick slow!, slow!, slow!. Und wir trinken jetzt um sonst!, um sonst!, um sonst!. 15

Fazit Die Tanzsportabteilung ist seit ihrer Gründung und bei stetigem Wandel frisch geblieben und bewegt sich sprichwörtlich auf gesunden Beinen. Zurzeit trainieren die Paare wöchentlich in vier Gruppen unter der Leitung des Trainerpaares Christian und Jutta Zöllner. Wieder sind neue Kurse in Vorbereitung. Schließlich verbindet alle Tänzerinnen und Tänzer das Interesse an regelmäßiger Bewegung zu zweit. Das Tanztraining mit gegenseitiger Konzentration auf Haltung, Takt sowie einzelne Schritte fördert das körperliche Gleichgewicht und macht besonders Spaß, wenn man es gemeinsam mit anderen Tanzpaaren üben kann. Sportliche Aktivitäten ergänzen sich mit Geselligkeit, wie zuletzt 2013 beim Tanz in den Mai in Seershausen, an dem 20 Paare der Tanzsportabteilung geschlossen teilnahmen und dieses Fest nachhaltig beleben konnten. Mit alledem zieht die Tanzsportabteilung immer wieder neue Mitglieder auch aus umliegenden Ortschaften und Landkreisen heran. Nach nunmehr 25 Jahren seit der Gründung gilt den damaligen Initiatoren und denen, die sich laufend aktiv eingebracht haben, besondere Anerkennung. Zu danken ist dem Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Seershausen e.v. für die Bereitstellung der Räumlichkeiten als Trainingsstätte und nicht zuletzt dem Vorstand des Vereins TUS Seershausen/Ohof e. V., ohne dessen fortwährende Unterstützung die heutige Tanzsportabteilung nicht denkbar gewesen wäre. Quellen: Akten des TUS Seershausen-Ohof sowie der Tanzsportabteilung oder wie oben angegeben. Verfasser: Wilfried Wiedenroth, Mai 2013. 16