Route 1 Großer Waldstein

Ähnliche Dokumente
Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Rundwanderwege in der

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,


Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wanderwege um Lauterhofen

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

MOUNTAINBIKING. Fränkische Schweiz. Heiligenstadt i. OFr.

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

J F M A M J J A S O N D

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

J F M A M J J A S O N D

Biken im Bregenzerwald

1) Spitzen Alm (St. Walburg)

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Routen Streckenbeschreibungen Höhenprofile. Mountainbikeführer

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Eisenerzer Klettersteige

Radtouren rund um Großenkneten inkl. unserer drei Bahnhofstouren und dem Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg

Veranstaltung: Golfparklauf TSV 05 Rot B 1) Laufstrecken. B 2) Kilometrierung

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

RADREISE TRANS-SLOVENIA MTB-TOUR MIT DEM MTB DURCH SLOWENIEN - VOM FAAKER SEE NACH PIRAN

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Fischbacher Alpen Tour

unsere Wandervorschläge für Sie!

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

Die Meraner Waalrunde

Klettersteige für Familien

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel!

Laufen in Südtirol. Laufen in Südtirol. 40 Laufstrecken. Laufen in Südtirol. Mit aktuellen Tipps und spannenden Laufevents.

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

Schneeschuhtouren im Wipptal

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wandertouren am Tegernsee

VON DEN DOLOMITEN NACH VENEDIG AUF DEN SPUREN DER EHEMALIGEN DOLOMITENBAHN NACH VENEDIG

24. bis 25. Mai 2014

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

Abenteuer Alpen 2.0. Motorradtreffen der MMM-Freunde der IG BAU Mainfranken. Motorrad-Moped-Motorroller

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Castellina in Chianti Pietrafitta Querceto Castellina

!!! Alles ist möglich!!! Vom Feriendomizil über Mehrgenerationenhaus bis...

Porsche First Class Excitement Die Zeit verfliegt, das Erlebnis bleibt

Pyrenäen Rennradtour Tage / 9 Nächte, Geführte Tour

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Glems Mühlen Weg. Unterwegs auf dem Glemsmü hlen-weg. Wissenswertes. Erleben und entdecken Sie die reizvolle und

Skitourenwoche Lyngen Alps

GEBIET DOLOMITEN UNTERKUNFTSSUCHE SHOP VERLEIH MTB SCHULEN ANGEBOTE TOURENÜBERSICHT

Wandern rund um Lohr. Touristinformation. Lohr a. Main.

Frankfurter Rundschau MTB-Tour 95 MTB-TOUR 95

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

J F M A M J J A S O N D

Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn zum Treptower Park. Die Bahn macht mobil. Nordic-Walking-Route 1. Länge ca. 8 km.

carosundmaltesamerika.de - Trip-Tipp

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

vom Bodensee zum Königssee (Angebots ID: 2346)

Mo Fr: 9:00 12:00 Uhr; 14:00 18:00 Uhr Samstag: 9:00 13:00 Uhr September Februar: Montag geschlossen

Trailguide Kanton Zürich Tobias Zolliker

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln

Wanderung. Bückeberg-Weg. Schaumburger Land

Tagesbericht TransAlp 2007

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

Hallo Skitourengeher,

Trekking: Gipfeltreffen auf dem Fansipan

Von Berlin-Spandau nach Dallgow-Döberitz 24. September 2006 Leitung: Rüdiger Nathusius

Märkischer Wanderbund Fläming-Havelland e. V. ( MWB ) Wanderkalender 2016

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt

Castelbianco 15. Oresine. Veravo. Ristorante Scola

Wandern rund um Hausach

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

PaceNote. Streckenbeschreibung SocialMan Version: 1.2 ( )


01. Alto Ticino 45,95 km 1754 Hm Traumhafte Hochalmentour durch die Valle Leventina und das Val Bedretto.

GPS am Mountain-Bike

Reittouren in den Ostfjörden - Sommer 2015

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?


Bewegungswoche und Ausflüge 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG

Schlieren Zürich Weinplatz

Geocaching. In Niederösterreich.

Transkript:

Aktivregion Oberfranken Route 1 Großer Waldstein Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 65,7km 1315hm Teilstrecke West 44,5km 900hm Teilstrecke Ost 27,3km 475hm Streckenverlauf: Weißenstadt Schönlind Weißenhaider Mühle Egerquelle Torfmoorhöhle Zell Großer Waldstein Kleiner Kornberg Fahrenbühl Großer Kornberg Vorsuchhütte Niederlamitzerhammer Kirchenlamitz Buchhaus Epprechtstein Kleinschloppen Frohnlohe Weißenstadt Streckenbeschreibung: Vom Weißenstädter See führt diese Tour über einen ersten kurzen Anstieg in den Weißen städter Forst und anschließend über die Bärenhöhe nach Zell. Der Anstieg auf den Großen Waldstein führt ins Waldstein-Gebirge. Auf dem Weg vom Kleinen zum Großen Kornberg mit der Schön burgwarte ist ein kurzer Ab stecher zur Ruine Hirschstein möglich. Wer noch nicht genug Höhenmeter in den Beinen hat, kann nach Kirchen lamitz noch den Epprechtstein mit der gleichnamigen Ruine erklimmen. Alle anderen können gemütlich ausrollen und sich auf ein erfrischendes Bad im Weißenstädter See freuen. MTB-Routen Fichtelgebirge

Aktivregion Oberfranken Route 2 Schneeberg Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 67,5km 1925hm Teilstrecke West 21,6km 400hm Teilstrecke Ost 45,9km 1525hm Streckenverlauf: Gefrees Knopfhammer Hohe Haide Schneeberg Weißenhaider Mühle Meierhof Vordorfermühle Seehügel/Seehaus Fichtelsee/Neubau Fleckl Ochsenkopf Bischofsgrün Birnstengel Wetzstein Wülfersreuth Metzlersreuth Gefrees Streckenbeschreibung: Vom Sportplatz in Gefrees führt die Tour bergauf zum Knopfhammer, von wo sich der Anstieg zur Hohen Haide fortsetzt. Nach kurzer Erholungsphase folgt der Anstieg auf den höchsten Gipfel des Fichtelgebirges, den Schneeberg. Dieser kann ausgespart werden, da die Route bei der Abfahrt wieder an denselben Punkt zurückführt. An Meierhof vorbei geht es über Vordorfermühle zum nächsten Anstieg: auf den Seehügel. Auch hier verlaufen Anstieg und Abfahrt auf demselben Weg. Vorbei am Fichtelsee mit Bademöglichkeit geht es nach Fleckl und von dort auf den Ochsenkopf, den zweithöchsten Gipfel der Region. Auch hier gilt auf halber Höhe: Wer nicht möchte, muss nicht bis ganz nach oben. Der folgenden Abfahrt nach Bischofs - grün folgt direkt der letzte nennenswerte Anstieg zum Wetzsteinfelsen. Danach führt die Tour auf relativ flachen Wegen zurück nach Gefrees. MTB-Routen Fichtelgebirge

Aktivregion Oberfranken Route 3 Kösseine Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 66,9km 1500hm Teilstrecke West 40,0km 850hm Teilstrecke Ost 41,3km 800hm Streckenverlauf: Fichtelberg Hohe Matze Tröstau Kösseine Luisenburg Bad Alexandersbad Kleinwendern Kössain Ebnath Grünberg Ölbrunn Babilon Döberein Plößberg Schadersberg Ahornberg Poppenberg Bayreuther Haus Fichtelberg Streckenbeschreibung: In Fichtelberg führt die Tour vom Ortszentrum Richtung Automobilmuseum und anschließend auf Forstwegen zum ersten Anstieg auf die Hohe Matze. Über Tröstau rückt der zweite Berg, die Kösseine, immer näher. Die folgende Abfahrt bringt uns an der Luisenburg vorbei nach Bad Alexandersbad. Bis Grünberg verläuft die Tour relativ flach, dann folgt ein weiterer kurzer Anstieg nach Ölbrunn. Die folgende Abfahrt sollte genutzt werden, um Kraft für den langen Anstieg zum Bayreuther Haus zu sammeln. Von dort geht es ohne weitere nennenswerte Steigungen auf Forstwegen zurück nach Fichtelberg. MTB-Routen Fichtelgebirge

Aktivregion Oberfranken Route 4 Steinwald Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 31,6km 500hm Streckenverlauf: Marktredwitzer Haus Hopfenwinkel Ruine Weißenstein Dreifaltigkeitskapelle Platte/Oberpfalzturm (zurück bis zum Hopfenwinkel) Hofwiesenlohweg (Abstecher Schwarzlohe) Knock Dreimeterweg Dachsfelsen Wolfswinkel DAV Hütte Wildgehege Saubad Saubadfelsen Waldhaus Leiterfelsen (Abstecher Köhlerlohe-Frauenreuth) Riesenschüssel (Abstecher zum Hackelstein-Fuchsmühl) Marktredwitzer Haus. Streckenbeschreibung: Der Weg führt als Rundtour durch den sagenhaften Naturpark Steinwald. Beginn ist am Marktredwitzer Haus, ein bewirtschaftetes Haus des Fichtelgebirgsvereins. Nach kurzer Strecke erreicht man den möglichen Abstecher zur renovierten Burgruine Weißenstein und nach kurzem Anstieg über den langgezogenen Bergrücken am Oberpfalzturm den höchsten Punkt des Steinwaldes mit fast 1000m. Nach der Rückfahrt auf gleichem Weg auf die Ausgangsroute zurück, verläuft die Route fast eben. Man passiert zahlreiche typische Granitfelsen, die wie von Zyklopenhand verstreut oft unvermittelt im Wald aufragen. Nach einer (möglichen) Einkehr in Pfaben, mit herrlichem Ausblick nach Süden, ist man gestärkt für einen kurzen Anstieg. Dann geht es auf ebenem Weg weiter zum Wildgehege am Waldhaus. Von dort fällt der Weg weiter bergab. Wer den möglichen Abstecher nach Frauenreuth wählt, kann dort im Weiher ein erfrischendes Bad nehmen. Die Tour steigt vom Zimmerplatz, nördlich von Friedenfels, jetzt mäßig bergan, vorbei an der Felsformation der "Riesenschüssel" bis auf den Höhenrücken. Lohnenswert ist dort ein Abstecher zum Hackelsteig oder weiter bis zu einer weiteren Einkehrmöglichkeit am Waldrand bei Fuchsmühl. Anschließend fährt man auf der gleichen Strecke wieder zurück zur Hauptroute, dann leicht ansteigend, erreicht man, nach Überquerung der Straße, den Ausgangspunkt am Marktredwitzer Haus für eine wohlverdiente Schlussrast. MTB-Routen Fichtelgebirge

Aktivregion Oberfranken Route 5 Königsheide Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 45,7 km 1200 hm Streckenverlauf: Warmensteinach (Freizeithaus) Sprungschanze Sophientaler Forst Krebsbächlein Sickenreuth, Endpunkt: Warmensteinach (Freizeithaus) Fürstenbrunnen Föllmar Hirschkorn Täfelein (Parkplatz) Bruchweg Fleckl Geiersberg Streckenbeschreibung: Vom Ausgangpunkt Freizeithaus in Warmensteinach führt die anspruchsvolle Tour hinauf in das Kropfbachtal. Man passiert den Abzweig nach Hirschhorn und hält sich Richtung Sprungschanze, von wo man kurze Zeit später einen herrlichen Blick hinab nach Warmensteinach genießt. Auf gut befahrbaren Waldwegen führt die Tour nun oberhalb des Steinachtals, geprägt von kleineren Anstiegen und Abfahrten. Zum Verweilen: Ein reizvoller Blick in den Ortseingang von Warmensteinach kurz nach dem ersten Abzweig nach Sophiental. Nach einer schönen Abfahrt heißt es scharf rechts abbiegen in den Bereich Sophientaler Forst unterhalb der Königsheide. Nach kräftigem Anstieg kommt man an der Abbiegung zum Haus der Bayreuther Naturfreunde und nach Weidenberg vorbei. Oberhalb von Untersteinach, noch vor einem kräftigen Anstieg, bietet sich ein offener Blick zum Oschenberg. Vorbei am im Tal gelegenen Nemmersdorf halten wir Richtung Goldkronach mit seinem höher gelegenen Ortsteil Sickenreuth. Nach einer kleinen Schleife geht es in Richtung Fürstenstein. Oberhalb Escherlichs nach einem Blick ins Maintal geht es kräftig bergan. Die Ortschaft Föllmar passierend geht es weiter Richtung Hirschhorn. Wir bleiben auf dieser Strecke, überqueren beim Täfelein die sogenannte Panoramastraße und biegen nach kurzer Abfahrt nach rechts ab, wo ein kleiner Anstieg wartet. Nach kurzer Fahrtzeit ist man oberhalb von Grassemann, wo das unterhalb gelegene Freilandmuseum Grassemann mit einer Einkehr in der Nähe immer einen Besuch wert ist. Uns führt der Weg weiter nach Fleckl, von wo uns die Tour talabwärts am idyllisch gelegenen Moorbad vorbei führt. Auf der Staatsstraße angelangt, biegen wir am Parkplatz links in einen kurzen Anstieg in Richtung Warmensteinach ein. Das steil abfallende Löchleinstal gibt uns zum Abschluss einen atemberaubenden Blick. Nach kurzer Zeit erreichen wir mit dem Höllfelsen Warmensteinach und damit den Ausgangspunkt der Königsheide Tour. MTB-Routen Fichtelgebirge

Aktivregion Oberfranken Route 6 Königskron Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 32,8 km 880hm Streckenverlauf: Bayreuther Haus (südl. Mehlmeisel) Waldhaus Kottenfels - Ahornberger Forst Ahornberg Hahnengrün Gänskopfhütte Königskron Neuhaus Wurzbachweiher Kreuzstein Streckenbeschreibung: Vom Ausgangspunkt Bayreuther Haus in Mehlmeisel, vorbei am Waldhaus mit seinen Gehegezonen, geht es leicht ansteigend Richtung Ahornberg. Nach 2 km bietet sich ein kleiner Abstecher zum Rotenfels mit herrlichem Talblick an, bevor der Weg dann bergab den Mühlbach entlang ins Flötztal bis Ahornberg führt. Danach folgt ein längerer Anstieg, der Blick führt ins Kemnather Land und man passiert die unterhalb gelegene Haidenaabquelle auf dem Weg ins ehemals besiedelte Hahnengrün. Am Wochenende bietet sich die Einkehr in der Gänskopfhütte an, eine Unterkunftshütte des Fichtelgebirgsvereins. Dann geht es weiter leicht ansteigend, vorbei an Königskron in das Tauritzbachtal. Leicht bergan, steil bergab in Richtung Sophiental verläuft der weitere Weg, im Tal scharf rechts Richtung Nord nach Neuhaus. Dort laden zum Verweilen schöne Ruhebänke ein, bevor der Weg dann abfallend ins Steinachtal führt. Dabei erhält man schier hochgebirgsartige Eindrücke. Am idyllisch gelegenen Wurzbachweiher vorbei geht es nochmals bergan zum Kreuzstein (838 m), dem höchst gelegenen Punkt im Nördlichen Hochwald. Auf relativ ebener Strecke führt die Tour dann am Klausenturm vorbei wieder zum Ausgangspunkt Bayreuther Haus. MTB-Routen Fichtelgebirge

5