Installationsanleitung

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Beschreibung. Kleinspeicherofen Lupino


E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Datenblatt zu Q-20 Inhalt

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Fenster einbauen in 9 Schritten

Montage- und Aufbauanleitung

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

UmweltPlus Herdbrennraum

Solar-Luft-Kollektor SW200

Bedingungen VORBEREITUNG

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Carport KVH EC 1 Montageanleitung

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Short Throw Projection System User s quick Reference

Der fertige Solarofen besteht aus einem Unterbau, einem Deckel und dem Reflektor. Bauen Sie zuerst das Unterteil.

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

TECHNISCHES DATENBLATT

IT-KN 7-7 kw. Größen. Seite 1 von 9. Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0. Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60. Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Kurzanleitung Messer machen

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Aufbauempfehlung KABoB 5072

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Rauchfang und Ofen in einem.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

Dächer für mobiles Leben

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Transfertechnik Bildschön

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Naturstein-Fassadensystem. Individueller Charme für innen und aussen.

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Gasgeräte brauchen Luft.

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Das Monochord Eine Bauanleitung

Montageanleitung Hinweise zur einfachen Cubit Montage. Cubit Modulares Regal System

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Montageanleitung Schrägdach

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

An den Verantwortlichen für die Betreiberpflichten nach Medizinproduktegesetz

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Couchtisch mit eingelassenem Tablett

E r i k a P i c h t. mechanische Blindenpunktschrift - Bogenmaschine. Bedienungsanleitung

Aufbauempfehlung KABoB 5072

WASSERKERN HARDSIDE MONO & DUO

Montageanleitung KeyRack

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

Kapitel 1. Gas-Heizeinsätze aus Gusseisen. Sophia H114 V/H214 V H104 M/H204 M. Gas-Heizeinsatz Sophia H114 V

Wenn Sie unsicher sind was die Benutzung, das Anziehen oder Ausziehen der Schuhe betrifft, lassen Sie sich bitte beraten.

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ORIENTIERUNGSHILFE AUSFÜHRUNGSDETAILS

Pneumatischer Aufzug PVE37 (2 Personen)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

Rigidur Estrichelemente

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

AEV/ORZ Heckstoßstange und/oder AEV/ORZ Reserveradträger

Bedienungsanleitung. Radius 3G series. Radius R adius

SGI 1450 Server Montageanleitung. Dokumentnummer DEU

Wanddurchlässe. Lindab. Comfort und Design. Produktübersicht und Symbole. Grundlagen. Deckendurchlässe. Sicht- / Industriedurchlässe.

KABINE DER DAMPFDUSCHE G155 MONTAGEANLEITUNG

3M Commercial Solution Division. Arbeitsanweisung. für die Verlegung von 3M Automotive. Sonnenschutzfolien

HANDHABUNG DES WHIRLPOOLS/DER WANNE:

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Montage auf Wärmeverbundsystem

Kühlraumschiebetür Typ 022 Einbau- und Wartungsanleitung

Installationsanleitung. Rauchmelder

Installationsanleitung COMBI+ E. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Grundlagen zur Projektierung und Auslegung a) Untergrund b) Montage der Regale c) Ausrichten der Regale

Transkript:

Installationsanleitung Duo Rustik Renässans Safir Classic Herrgård Classic www.contura.eu

66 ZERTIFIKAT LEISTUNGSDEKLARATION Nr. C200-CPR-130625-SE-1 PRODUKT Produkttyp Kachelofen für die Beheizung mit Bio-Festbrennstoffen Typenbezeichnung Herrgård Classic 201, Safir Classic 205, Rustik 101, Duo 103 Herstellungsnummer Siehe Typenschild am Kachelofen Vorgesehener Verwendungszweck Raumerwärmung in Wohngebäuden Brennstoff Holz HERSTELLER Name NIBE AB/Contura Adresse Box 134, Skulptörvägen 10 SE-285 23 Markaryd, Schweden KONTROLLE Gemäß AVCP System 3 Europäische Norm EN 15250:2007 Prüfstelle Rhein-Ruhr Feuerstätten Prüfstelle, NB 1625, hat die deklarierte Leistung kontrolliert und einen Prüfbericht mit folgender Nr. erstellt RRF-15 07 1374 DEKLARIERTE LEISTUNG Wesentliche Eigenschaften Leistung Harmonisierte technische Spezifikation Brandverhalten A1 WT Mindestabstand zu brennbarem Material 50 mm nach hinten 50 mm zur Seite Weitere Sicherheitsabstände gemäß Installationsanleitung Risiko für herausfallende Glut Zertifiziert Emissionen durch die Verbrennung CO < 0,12% NOx < 200 mg/m 3 OGC < 120 mg/m 3 PM < 40 mg/m 3 EN 15250:2007 Oberflächentemperaturen Zertifiziert Reinigungsmöglichkeiten Zertifiziert Mechanische Festigkeit Zertifiziert Emission von gefährlichen Stoffen Zertifiziert Wärmespeicherkapazität Max.: 6,3 h nach dem Start 50% von max.: 12,9 h von max. 25% von max.: 16,6 h von max. Wärmeabgabe 144 MJ Nennleistung 4 kw Wirkungsgrad > 85% Rauchgastemperatur am Anschlussstück bei Nennleistung 200 C Der Unterzeichner ist verantwortlich für die Herstellung und die Konformität mit der deklarierten Leistung. Niklas Gunnarsson, Geschäftsbereichsleiter NIBE STOVES Markaryd, den 1. Juli 2013

INHALT 67 Willkommen bei Contura! Willkommen in der Contura-Familie! Wir hoffen, dass Sie an Ihrem neuen Kachelofen viel Freude haben werden. Als stolzer Besitzer eines Contura-Kachelofens haben Sie sich für einen Produkt mit zeitlosem Design und langer Lebensdauer entschieden. Contura zeichnet sich durch eine Verbrennung aus, die gleichermaßen umweltfreundlich ist und eine effektive Wärmeausnutzung aufweist. Lesen Sie die Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Hinweise zu einer optimalen Befeuerung entnehmen Sie den Heizinstruktionen. Inhalt Technische Daten 68 Installationsabstände 69 Zufuhr von Verbrennungsluft 70 Fundament 71 Auspacken und Platzieren der Ofenkörperkomponenten 72 Wichtige Hinweise für die Kachelofenmontage 74 Ofenkörpermontage 74 Anschluss an der Oberseite 80 Anschluss an der Rückseite 81 Kachelmontage 83 Kachelverfugung 87 Montage der Betonumrandung bei verputzten Kachelöfen 88 Messingmontage 90 Komponenten in der Brennkammer 92 Maßzeichnungen 95 Qualitätszertifikat Der Kachelofen wurde von der staatlichen schwedischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt SP SITAC geprüft. Er erfüllt die geltenden Richtlinien für CE-Zulassung und Zertifizierung. Die Herstellung des Produkts erfolgte anhand der Unterlagen für die Zertifizierung sowie der zugehörigen Anforderungen an die Produktionskontrolle. HINWEIS! Die Installation einer Feuerstätte ist dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu melden Der Hauseigentümer ist verantwortlich für die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen und für die Veranlassung einer Installationskontrolle durch eine qualifizierte Instanz. Der zuständige Schornsteinfeger ist über die Installation in Kenntnis zu setzen, da sich dadurch die Art der auszuführenden Schornsteinfegerarbeiten ändert. WARNUNG! Der Kachelofen wird sehr heiß Beim Befeuern erhitzen sich einige Oberflächen des Kachelofens stark und können bei einer Berührung Verbrennungen hervorrufen. Beachten Sie ebenfalls die intensive Wärmeabstrahlung durch die Glasscheibe in der Ofenklappe. Wenn brennbares Material näher als angegeben am Ofen gelagert wird, können Brände entstehen. Eine Schwelbefeuerung kann zu einer raschen Gasentzündung führen. Dadurch besteht die Gefahr für Verletzungen und Materialschäden.

68 FAKTEN Technische Daten Nennleistung 1-3 kw Wärmeabgabe 144 MJ Wirkungsgrad 87% CO-Emission 0,11% Rauchgastemperatur 140 C Rauchgasverlauf 9,1 g/s SP Sitac prüfnummer: 0062/04 Prüfbericht EN 15250 : RRF - 1507 1374 Verputzte Öfen Modellnummer 101 102 103 Gewicht (kg) 1300 1300 1300 Max. Breite (mm) 1010 1000 1010 Max. Tiefe (mm) 620 615 620 Standardhöhe (mm) 2285 2370 2350 Gekachelte Öfen Modellnummer 201 205 Gewicht (kg) 1400 1400 Max. Breite (mm) 970 975 Max. Tiefe (mm) 605 610 Standardhöhe (mm) 2340 2340 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt Montage und Installation der Modellreihen Contura 100 und 200. Gemeinsam mit dem Kachelofen erhalten Sie ebenfalls eine Befeuerungs- und Bedienungsanleitung. Lesen Sie diese Dokumente gründlich durch und bewahren Sie sie für eine eventuelle zukünftige Verwendung auf. Der Kachelofen ist typenzertifiziert und kann an einen Schornstein angeschlossen werden, der für eine Rauchgastemperatur von 350 C ausgelegt ist. Ein Zuluftkanal ist aus dem Außenbereich zuzuleiten, damit Verbrennungsluft zugeführt werden kann. Um die Anforderungen an die normale Dichtheit eines Contura- Kachelofens zu erfüllen, darf das Eintrittsvolumen durch Ofenkörper und Ofentür bei einem Unterdruck von 25 Pa im Kachelofen nicht 20 m³/h überschreiten. Wenn Sie nicht sichtbare Fehler oder Mängel am Ofen vermuten, kann eine Leckagemessung ausgeführt werden. Bei der Leckagemessung muss die Zuluftklappe geschlossen und der Anschluss zum Schornstein abgedichtet werden. Kontrollieren Sie ebenfalls, ob die Ofentür korrekt geschlossen ist. Die Messausrüstung wird am Loch für die Reinigungsöffnung angebracht. Anmeldung Die Installation einer Feuerstätte und die Errichtung eines Schornsteins müssen beim zuständigen Bauamt beantragt und mit dem zuständigen Schornsteinfeger koordiniert werden. Informationen und Hinweise zum Bauantrag erhalten Sie vom Bauamt in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis. Tragender Untergrund Contura-Kachelöfen wiegen 1300-1400 kg. Für eine schwere Feuerstätte wie Contura-Öfen ist ein Betonfundament erforderlich. Lassen Sie das Fundament von einem Bauunternehmen gemäß den geltenden Vorschriften erstellen. Angaben zur Fundamentgröße entnehmen Sie dem Abschnitt Fundament. Der Untergrund muss eben und waagerecht sein. Brandschutzbereich Zum Schutz des Fußbodens gegen herausfallende Glut ist der Kaminofen auf einer unbrennbaren Unterlage aufzustellen. besteht der Fußboden aus brennbarem Material, ist eine unbrennbare Vorlage anzubringen, die mindestens den Bereich 300mm vor und 200 mm zu beiden Seiten vor der Brennkammer abdeckt. Zuweilen liegen andere nationale Schutzvorschriften vor, weshalb wir empfehlen, sich von Ihrem örtlichen Schornsteinfegermeister beraten zu lassen. Schornstein Der Kachelofen benötigt einen Schornsteinzug von mindestens -12 Pa. Der Zug im Schornstein wird vor allem durch den Flächeninhalt des Querschnitts beeinflusst, ist aber auch davon abhängig, wie druckdicht der Schornstein ist. Die kleinste empfohlene Schornsteinlänge beträgt 3,5 m. Ein geeigneter durchschnittlicher Flächeninhalt des Rauchkanals liegt bei 150-200 cm² ( 140-160 mm im Durchmesser). Vergewissern Sie sich, dass der Schornstein dicht ist und keine undichten Stellen um die Rußklappen und den Rohranschlüssen vorkommen. Beachten Sie, dass ein Rauchkanal mit ausgeprägten Krümmungen und horizontaler Ausrichtung denzug im Schornstein vermindern kann. Unter der Voraussetzung, dass der vertikale Rauchkanal mindestens 5m lang ist, beträgt die maximale horizontale Länge eines Rauchkanals 1 m. Rauchkanal muss in seiner ganzen Länge entrußt werden können und die Rußklappen müssen leicht zugänglich sein. Dabei darf die Gesamtbelastung auf den Kachelofen maximal 1200 kg betragen. Arbeitsgeräte Es werden folgende Arbeitsgeräte benötigt: Abdeckpapier oder Abdeckfolie für Wände und Boden Stufenleiter und Arbeitsgestell als Gerüst Bürste, Wasserwaage, Kartuschenpistole Bohrmaschine mit Mischaufsatz Eimer, Zahnspachtel 18-mm-Kachelbohrer Fugenspachtel, Schwamm

Anschluss an der Rückseite 2090 Ofenkörperabstand 50 Anschluss an der Oberseite 2265 DE INSTALLATIONSABSTÄNDE 69 Installationsabstände Stellen Sie sicher, dass die Installationsabstände auf den folgenden Abbildungen nicht unterschritten werden, siehe auch Abschnitt Fundament. Alle Maße werden in mm angegeben und bezeichnen den minimal zulässigen Abstand zu brennbaren und nicht brennbaren Gebäudeteilen. Installation und Schornsteinanschluss sind gemäß der Montage-anleitung für das jeweilige Modell auszuführen. Beachten Sie die geltenden Sicherheitsabstände zwischen dem jeweiligen Schornstein und brennbarem Material. Der Mindestabstand zwischen Kachelofenöffnung und einem brennbaren Gebäudeteil oder Einrichtungsgegenständen beträgt 1 m. D K Abbildung 1 Abbildung 2 Brennbare Brännbar Wand vägg 50 från stomme 175 F Schornsteinanschluss Skorstensanslutning Ø154 Tilluftsstos Zuluftanschluss på insats am Ø64 Einsatz Ø64 Brennbare Brännbar Wand vägg 540 E Schornsteinanschluss Skorstensanslutning Ø154 Zuluftanschluss Tilluftsstos på am insats Einsatz Ø64 Ø64 100 B 505 G * Bakåtanslutning 2090 * Toppanslutning 2265 H T B * Als Zubehör für Herrgård Classic 201 und Safir Classic 205 ist eine Kachelerhöhung erhältlich. Damit wird der Kachelofen 332 mm und der Korpus 341 mm erhöht. Der hintere und der obere Anschluss werden dadurch 341 mm höher. Modell Minimale Deckenhöhe Maß H Maß T Maß B Maß D Maß E Maß F Maß G Maß K Rustik 101 2305 2285 20 1010 620 10 250 555 40 Renässans 102 2390 2370 20 1000 615 10 225 535 40 Duo 103 2370 2350 20 1010 620 10 250 555 40 Herrgård Classic 201 2360 2340 20 970 605 20 225 535 35 Safir Classic 205 2360 2340 20 975 610 20 225 535 35

70 ZULUFT Zufuhr von Verbrennungsluft Die Zuführung der Verbrennungsluft erfolgt direkt über einen Kanal von außen oder indirekt über ein Ventil in der Außenwand des Raums, in dem der Kachelofen steht. Im Folgenden werden einige Installationsvarianten aufgezeigt. Das Anschlussstück am Kachelofen besitzt einen Außendurchmesser von 64 mm. In warmen Bereichen ist der Kanal gegen Kondensation zu isolieren. Dies geschieht mit 30 mm Mineralwolle, die an der Außenseite mit einer Feuchtigkeitsbarriere (Baukunststoff) versehen wird. In der Durchführung muss mithilfe von Dichtungsmasse eine Dichtung zwischen Rohr und Wand (bzw. Boden) angebracht werden. Bei einer Rohrlänge über 1 m ist der Rohrdurchmesser auf 100 mm zu erhöhen und ein ent-sprechend größeres Wandventil einzusetzen. Als Zubehör ist ein 1 m langer Verbrennungsluftschlauch mit Kondensisolierung erhältlich. Ventilator (Zubehör) Ø 100 Verbrennungsluft wird direkt von außen zugeführt. Verbrennungsluft wird aus dem Raum zugeführt. Verbrennungsluft wird aus dem Raum zugeführt und ein Ventilator (Zubehör) ist installiert. Wichtig! Bei installiertem Ventilator erfolgt die Zufuhr von Verbrennungsluft aus dem Raum über einen Schlauch außerhalb der Isolierung, die eine Trennwand zum Bereich vor dem Ventilator bildet. Weitere Informationen entnehmen Sie der Contura- Installationsanleitung für den Ventilator. Ventilator (Zubehör)

FUNDAMENT 71 Fundament Das Anbringen von Bodenöffnungen für das Fundament und einen eventuellen Zuluftkanal erfolgt gemäß den Maßen auf Abbildung 3 bzw. 4. Diese Maße geben Auskunft über die minimal zulässigen Installationsabstände gemäß Abbildung 1 bzw. 2. Modell Maß F Rustik 101 250 Renässans 102 225 Duo 103 250 Herrgård Classic 201 225 Safir Classic 205 225 Abbildung 3 Abbildung 4 Fundament 535 F 50 50 Fundament 860 Verbrennungsluftzufuhr Förbränningsluftstillförsel vom från Fundament fundament 100 Ø100 Stangenrohr Spirorör 90 540 F Fundament 535 Fundament 860 Verbrennungsluftzufuhr Förbränningsluftstillförsel vom från Fundament fundament 100 Ø100 Stangenrohr Spirorör Markieren Sie die Position des Kachelofenfundaments gemäß Abbildung 3 bzw. 4. Bringen Sie die Bodenöffnungen an und bauen Sie das Fundament auf einer Höhe mit dem fertigen bzw. geplanten Boden. Achten Sie auf eine ebene und waagerechte Fundamentausrichtung.

72 AUSPACKEN Auspacken und Platzieren der Ofenkörperkomponenten Der Ofenkörper besteht aus folgenden Komponenten. Ganz unten befindet sich ein Sockel aus Leichtbeton. Das Unterteil setzt sich aus Schicht A1 bis A3 zusammen. Als Material kommt wärmespeichernder Magnesit zum Einsatz. Das Oberteil setzt sich aus Schicht B1 bis B6 zusammen. Als Material wird ebenfalls Magnesit verwendet. Ganz oben befindet sich eine Deckschicht aus Leichtbeton. Der folgenden Abbildung entnehmen Sie, wie die einzelnen Komponenten auf der Transportpalette gelagert sind. Schicht B6 ist besonders geformt, da sie Aussparungen für Rauchgasklappe und Reinigungsöffnung aufweist. In Schicht B5 wurden die hinteren Teile des Innenmantels gegen zwei Komponenten mit Aussparungen an der Unterseite ausgetauscht. Diese Teile befinden sich unter den Komponenten für Schicht B6.! Dichten Sie die Öffnung in der Deckschicht mit dem Stopfen ab, wenn der Kachelofen über einen Anschluss an der Rückseite verfügt. Der rückseitige Anschluss wird mit Schicht B6 ausgeführt. Um den Kachelofen zu erhöhen, setzen Sie die Erhöhungsschicht zwischen die Schichten B4 und B5. Hinweis: Aussparung Deckschicht B6 Hinweis: Aussparung B5 B4 B3 B2 B1 A3 A2 A1 Sockel

AUSPACKEN 73 403508 (1St.) 403407 (1St.) 403409 (1St.) 403449 (1St.) 403422 (1 St.) 403424 (1 St.) 403423 (1 St.) 403425 (1 St.) 403426 (1 St.) 403427 (1 St.) Hinweis: Aussparung Die Ofenkörperkomponenten lassen sich an ihrer Form in Kombination mit einem oder zwei Hauptmaßen erkennen. Die Komponenten in Schicht A1 bis A3 sind stets 218 mm hoch. Die Komponenten in Schicht B1 bis B6 sind stets 204 mm hoch. Aus der folgenden Abbildung gehen die Artikelnummern für das jeweilige Bauteil hervor. In Klammern wird die Gesamtanzahl innerhalb eines Ofenkörpers angegeben. Deckschicht 403420 (1 St.) 403421 (1 St.) B6 403414 (11 St.) 720 B5 403415 (5 St.) 403417 (5 St.) 403418 (5 St.) (403414) 588 433 403413 (3 St.) 403416 (5 St.) B4 B3 B2 B1 A3 (403404) 403412 (2 St.) (403405) A2 A1 820 403404 (3 St.) 690 403405 (3 St.) Sockel 403406 (6 St.) 394 403408 (4 St.) 454 403411 (3 St.) 403410 (3 St.) 403429 (1 St.) 403428 (2 St.)

74 MONTAGE Wichtige Hinweise für die Kachelofenmontage Kontrollieren Sie vor Montagebeginn, ob alle Bestand-teile vorhanden sind. Bei der Ofenkörpermontage kommen zwei unterschiedliche Dichtungsmassen aus der Tube zum Einsatz. Für Außenmantel und Sockel wird wärmebeständiges schwarzes Silikon mit der Aufschrift Dichtungsersatz verwendet. Für den Innenmantel, der höheren Temperaturen ausgesetzt ist, wird eine Dichtungsmasse mit der Aufschrift Brandkitt 1000 genutzt. Die Kachelumrahmung wird mit der Befestigungsmasse "LIP Multi Kakelfix" und einer Mischung von Wasser und "LIP Multibinder" am Ofenkörper angebracht. Die Fugen zwischen den Kacheln werden mit der Dichtungsmasse "Mapeflex AC4"verfugt. Handelt es sich um eine Betonumrahmung wird mit "Keraflex" oder "Flexfix" gearbeitet. 233 730 512 75 1756 2265 Ofenkörpermontage Schneiden Sie an der Dichtungsmassepatrone 45 mm von der Spitze ab. Tragen Sie die Dichtungsmasse in Strängen mit einem Durchmesser von mindestens 8 mm auf. Die Stränge müssen unbedingt ganz und zusammenhängend verlegt werden, damit die Verbindungen im Innen- und Außenmantel luftdicht sind. Bürsten Sie loses Material und Staub von den Komponenten. Zwischen Innenund Außenmantel muss ein Spalt von ca. 8 mm Breite vorliegen. Silikon Der Innenmantel muss stets um einige Millimeter niedriger sein als der Außenmantel. Die meisten Schichten werden so montiert, dass sie abwechselnd spiegelverkehrt eingesetzt werden, um eine sich überlagernde Verbindung zu erreichen. Die Verbindungsseiten der Komponenten müssen wie auf den Abbildungen positioniert werden, damit die Aussparungen in der obersten Schicht korrekt platziert sind. 45 mm

MONTAGE 75 Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und waagerecht ist. Wenn keine waagerechte Ausrichtung vorliegt, legen Sie Blechstreifen oder andere Gegenstände als Distanzstücke unter. Das Material darf nicht nachgeben oder in den Untergrund bzw. in den Sockel gedrückt werden. Verfugen Sie die Sockelkomponenten mit dem schwarzen Silikon am Fundament und miteinander. Beachten Sie, dass ein Scheibensatz oder eine Kachel seitlich übersteht und über die Ofenkörperrückseite hinausragt. Siehe Maßskizze auf Seite 65. Die Sockelplatte muss seitlich zentriert sein und mit der Rückseite abschließen. Kontrollieren Sie, ob die Sockelplatte waagerecht liegt. 534 858 Ø 8 mm Silikon Montieren Sie die Komponenten in Schicht A1 von hinten nach vorn. Der hinterste Teil muss an der Sockelplatte abschließen. Die hinterste Komponente im Innenmantel muss gestützt werden. Setzen Sie kleine Wellpappestücke in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenmantel. Die Öffnung in der Vorderseite muss ca. 427 mm betragen. Dies gilt für Innen- und Außenmantel. 515 406 Brandkitt 1000 427 Ø 8 mm 820 Silikon Schicht A2 wird im Verhältnis zu Schicht A1 spiegelverkehrt montiert. Halten Sie bei der Montage eine Wasserwaage an die Außenseite und bauen Sie die Komponenten so gerade und gleichmäßig wie möglich ein, damit die spätere Kachelanbringung nicht unnötig erschwert wird.

76 MONTAGE Schneiden Sie die mitgelieferte Isolierung anhand der Betonöffnung zu und lassen Sie sie etwa 30 mm über die Vorderkante hinausragen. Schneiden Sie ausgehend von der Öffnung in der Sockelplatte ein Loch in die Isolierung. Führen Sie die Dichtungsleiste in den Spalt zwischen Innen- und Außenmantel. Bewegen Sie die Leiste an den Seiten der Einsatzöffnung entlang. Platzieren Sie den Einsatz seitlich zentriert auf der Isolierung. 30 mm 30-55 mm Der Abstand zwischen der Einsatzvorderseite und dem Ofenkörper muss bei den gekachelten Modellen 201 und 205 ca. 30 mm betragen. Bei den rustikalen Modellen 101 und 103 liegt der Abstand bei etwa 55 mm. Für das rustikale Modell 102 gilt ein Abstand von ca. 35 mm. In Schicht A3 kommen mehr Komponenten als bei A1 und A2 zum Einsatz. Auch hier müssen die hinteren Komponenten durch kleine Wellpappestücke gestützt werden. Der Außenmantel muss etwa 4 mm höher als der Innenmantel sein. Verleimen Sie die Dichtungsleisten mit Brandkitt 1000 an der Vorderseite des Innenkerns. Die Abdichtung um den Einsatz wird später durchgeführt, nachdem die Befestigungsmasse ausgehärtet ist. Wird im Verhältnis zum darunterliegenden Teil nach hinten verschoben. 4 mm

MONTAGE 77 Verleimen Sie die Zwischenbleche mit einem zusammenhängenden Silikonstrang. Verlegen Sie das hintere Zwischenblech so, dass die Haken überstehen und die Blechkante an der Ofenkörperrückseite anliegt. Die restlichen Zwischenbleche werden so nah wie möglich zusammengeschoben. Silikon Wenn die dahinterliegende Wand brennbar ist, müssen die beiliegenden Strahlungsbleche an den Haken aufgehängt werden, um die Wärme an der Wand zu dämmen. Zentrieren Sie Schicht B1 seitlich und verleimen Sie die Komponenten, sodass sie mit der Rückseite abschließen. Verleimen Sie den Außenmantel mit den Zwischenblechen. Befestigen Sie den Innenmantel an den darunterliegenden Ofenkörperkomponenten.

78 MONTAGE Schicht B2, B3 und B4 werden auf dieselbe Weise montiert. Die Schichten werden abwechselnd spiegelverkehrt angebracht. Der Außenmantel muss 6-9 mm höher als der Innenmantel sein. Kontrollieren Sie die Ausrichtung per Wasserwaage und versuchen Sie, die Außenseite so gleichmäßig und eben wie möglich zu gestalten, um die Kachelanbringung zu vereinfachen. Setzen Sie bei Bedarf Blechstreifen als Distanzstücke zwischen die Schichten. 6-9 mm! Hinweis: Wenn der Kachelofen um eine zusätzliche Schicht erhöht werden soll, müssen die betreffenden Komponenten auf Schicht B4 montiert werden. Schicht B5 und die darunterliegende Schicht sind identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die hinteren Teile des Innenmantels kleine Aussparungen an der Unterseite aufweisen. Diese Spezialteile befinden sich unter den Komponenten für Schicht B6 auf der Transportpalette. Hinweis: Aussparung Klappe Wenn der Ofen über die Rückseite angeschlossen werden soll, sind die Vorbereitungen dafür zu treffen, bevor Sie mit Schicht B6 fortsetzen. Siehe Seite 77. Rohrhülse Stellen Sie die Klappe bereit. Führen Sie die Rohrhülse über die Stange. Überprüfen Sie die Verschiebefunktion für die Startklappe und die Drehfunktion für die Rauchgasklappe. Beide müssen leichtgängig sein. Die Klappe ist korrekt eingestellt, wenn die Rauchgasklappe den hinteren Rauchkanal mit Ausnahme eines kleinen Spalts von ca. 2 mm abdeckt. Stellen Sie die Komponenten in Schicht B6 um die Klappe auf, um die Einpassung zu überprüfen.

MONTAGE 79 Tragen Sie Dichtungsmasse auf und stellen Sie die Komponenten auf, wobei Sie von links hinten beginnen. Verleimen Sie Klappe und Komponenten mit Brandkitt 1000. Die Rohrhülse muss ca. 25 mm aus dem Ofenkörper herausragen. Tragen Sie reichlich Masse um die Rohrhülse auf, um den Bereich zwischen Rohrhülse und Aussparungen in den Betonkomponenten abzudichten. Testen Sie die Klappenfunktionen. Sie dürfen an keiner Stelle blockiert sein. 156 104 134 25 mm Tragen Sie Brandkitt 1000 im Bereich um die Rauchkanäle sowie oben auf der Klappenkante auf. Verleimen Sie anschließend das obere Blech. Kontrollieren Sie, ob der Bereich zwischen oberem Blech und Klappe dicht ist. Tragen Sie andernfalls noch mehr Brandkitt 1000 auf. Brandkitt 1000! Stellen Sie sicher, dass das obere Blech 5-8 mm niedriger als der Außenmantel liegt. 5-8 mm Dichtungsleiste Verleimen Sie die beiliegende Dichtungsleiste mit Brandkitt 1000 um die Öffnung in der Mitte. Befestigen Sie die Dichtungsleiste ebenfalls um das Loch für die Reinigungsöffnung. Setzen Sie die Dichtungsleiste in den Spalt zwischen Innen- und Außenmantel ein und verleimen Sie ihre Oberseite am oberen Blech.

80 MONTAGE / SCHORNSTEIN Befestigen Sie die Verstärkung und die drei Abschlusstücke mit schwarzem Silikon. Der Aufsatz soll auf Kante mit der Vorderseite abschließen. Testen Sie die Klappenfunktion. Sie darf an keiner Stelle blockiert sein. Silikon Verstärkung Silikon Dichten Sie den Bereich um den Einsatz ab, indem Sie Streifen der beiliegenden Isolierung eindrücken. Durch Anwinkeln des Messers beim Zuschneiden erhalten Sie keilförmige Streifen, die sich leichter in den Spalt drücken lassen. Pressen Sie die Isolierung fest ein, um eine maximale Dichtheit zu erzielen. Anschluss an der Oberseite Die Anschlusshöhe liegt normalerweise 2265 mm über dem Fundament. Hinweise zur Schornsteininstallation entnehmen Sie der Installationsanleitung für den Schornstein.

SCHORNSTEIN 81 Anschluss an der Rückseite Beim rückseitigen Anschluss wird ein rundes Wandanschlussstück in der Mauer und ein rechteckiges Wandanschlussstück im Ofenkörper sowie ein Verbindungsrohr zwischen diesen beiden Punkten verwendet. Zeichnen Sie den Mittelpunkt des zu öffnenden Rauchkanallochs in der Wand an. Der Abstand zwischen Boden und Lochmitte beträgt in der Regel 2090 mm. Öffnen Sie ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 180 mm und bringen Sie mit feuerbeständigem Mörtel (nicht im Lieferumfang enthalten) das runde Wandanschlussstück an. Lassen Sie den Mörtel trocknen, bevor Sie den Ofen an den Schornstein anschließen. Schneiden Sie ein Stück aus der Rückseite von Schicht B6, das eine ausreichende Breite für das rechteckige Wandanschlussstück aufweist. 208 mm Schneiden Sie ebenfalls den hinteren Mittelteil des Innenmantels aus. Nutzen Sie das rechteckige Wandanschlussstück als Schablone, um ein Loch in die Isolierung zu schneiden. Setzen Sie danach die Isolierung in das Wandanschlussstück ein.

82 SCHORNSTEIN Schneiden Sie Anschlussrohr und Isolierung auf die gewünschte Länge zu. Setzen Sie das Verbindungsrohr so im Wandanschlussstück in der Mauer ein, dass es dicht abschließt. Setzen Sie die Isolierung auf das Anschlussrohr auf und dichten Sie das Anschlussrohr am Wandanschlussstück für den Ofenkörper ab. Wenn der Abstand zwischen Anschlussrohr und brennbarem Material über 300 mm liegt, muss das Rohr nicht isoliert werden. Silikon Heben Sie das Wandanschlussstück des Ofenkörpers leicht an und tragen Sie darunter einen Silikonstrang auf, um eine Abdichtung zum Ofenkörper zu erzielen. Dichten Sie die restlichen Seiten des Ofenkörpers auf ähnliche Weise mit Silikon ab. Montieren Sie anschließend Klappe, Schicht B6 und oberes Blech gemäß Seite 74. Bringen Sie um die Öffnung in der Mitte sowie nach unten um den rückseitigen Anschluss eine Dichtungsleiste an. Bringen Sie eine Dichtungsleiste ebenfalls um das Loch für die Reinigungsöffnung an. Setzen Sie beide Dichtungsleisten in die Spalte zwischen Innen- und Außenmantel ein und verleimen Sie ihre Oberseite am oberen Blech. Montieren Sie die Deckschicht und dichten Sie den Einsatz gemäß Seite 76 ab. Verleimen Sie den oberen Stopfen mit der Deckschicht.

KACHELMONTAGE 83 Kachelmontage Legen Sie die Kacheln vor deren Anbringung gemäß der dieser Anleitung beiliegenden Kachelzeichnung auf dem Boden ab. Bürsten Sie den Ofenkörper ab und säubern Sie die Kacheln mit einem feuchten Schwamm. Die Kacheln müssen leicht feucht sein, bevor sie angebracht werden. Mischen Sie die Befestigungsmasse mit der Aufschrift "LIP Multi Kakelfix" gemäß der Anleitung auf der Verpackung. Die Flüssigkeit, die mit "LIP Multi Kakelfix" vermischt wird, muss zu 50% aus "LIP Multibinder" und zu 50% aus Wasser bestehen. Die Kacheln für Sims und Krone werden mit weißem Silikon angebracht. Die Fugenbreite muss etwa 2 bis 3 mm betragen. Verwenden Sie Keile oder Wellpappenstreifen. Die Einpassung der Kacheln hängt von der Schichtdicke der Befestigungsmasse ab. Durch stärkeres Anwinkeln des Zahnspachtels erhalten Sie eine dünnere Schicht. Wenn Sie Befestigungsmasse auf den Ofenkörper und die Kachelrückseite auftragen, erhalten Sie eine dickere Schicht. Normalerweise wird nur Befestigungsmasse auf den Ofenkörper aufgetragen. Diese wird rechtwinklig mit dem Zahnspachtel verteilt, um die korrekte Schichtdicke zu erreichen. Breiten Sie eine Schicht Befestigungsmasse aus. Verwenden Sie einen Zahnspachtel mit einer Zahngröße von 8 x 8 mm und entfernen Sie überschüssiges Material. Bringen Sie die Kacheln gemäß der beiliegenden Kachelzeichnung an. Setzen Sie die Kacheln vorerst nur leicht an, damit sie die Position der Kacheln zueinander einfacher justieren können. Drücken Sie die Kacheln anschließend fest an.

84 KACHELMONTAGE Bringen Sie alle 5 Kacheln auf der Vorderseite an. Zentrieren Sie die Kacheln, sodass ihre Kanten exakt mit den seitlichen Kacheln auf beiden Seiten abschließen. Bringen Sie die seitlichen Kacheln an und kontrollieren Sie, ob ihre Kanten mit den Kacheln auf der Vorderseite abschließen. Bei Bedarf kann der Sitz der Kacheln über die Menge an Befestigungsmasse justiert werden.

KACHELMONTAGE 85 Legen Sie die Scheiben auf die obere Kachelkante, die als Distanzstücke für den Sims dienen. Legen Sie am Anfang doppelte Scheiben auf. Bei Bedarf können Sie Scheiben entfernen oder hinzufügen, damit die Simsoberfläche eben ausfällt. Entfernen Sie den Sims und tragen Sie 12 große Tropfen weißen Silikons so dicht wie möglich am Rand auf der Kacheloberseite auf. Bringen Sie die Seitenkonsolen an und tragen Sie anschließend einen Tropfen Silikon auf jedem Seitenkonsolenansatz auf, auf dem die mittlere Konsole ruht. Tragen Sie ebenfalls zwei Tropfen auf jeder Seitenkonsoleninnenseite auf und bringen Sie die Mittelkonsole an. Sollte versehentlich Silikon auf den sichtbaren Kachelbereich gelangen, ist dieses vor dem Aushärten mit Aceton zu entfernen.

86 KACHELMONTAGE! Achtung! Sollte der Kachelofen mit einer Erhöhungsschicht aufgebaut werden, müssen die entsprechenden Kacheln als unterste Reihe am Kachelofenoberteil angebracht werden. Bringen Sie die Kacheln an der Vorderseite des Oberteils an. Fahren Sie mit den seitlichen Kacheln fort und kontrollieren Sie, ob ihre Kanten mit den Kacheln auf der Vorderseite abschließen. Schneiden Sie für die Öffnung auf der Vorderseite ein passendes Stück aus der beiliegenden Isolierung aus. Drücken Sie es in die Öffnung ein, sodass es mit der Außenseite eine ebene Oberfläche bildet. Tragen Sie Befestigungsmasse auf Vorderseite und Isolierung auf. Begradigen Sie sie mit dem Zahnspachtel und bringen Sie die Kacheln an.

KACHELMONTAGE 87 Messen Sie den horizontalen und vertikalen Abstand zwischen den nächsten Kacheln und der Mitte der Klappenregelung. Verringern Sie das Maß um 2 mm für die Fuge und zeichnen Sie das Lochzentrum auf der Kachel an. Bohren Sie mit einem Kachelbohrer ein 18-mm-Loch. Überprüfen Sie den korrekten Sitz und befestigen Sie die seitlichen Kacheln. Ø 18 mm Tragen Sie etwa 12 große Tropfen Silikon auf jeder Kachelrückseite für die Krone auf. Tragen Sie zusätzlich einige kleinere Tropfen Silikon auf, um die Kacheln aneinander zu verleimen. Beginnen Sie zunächst mit der vorderen Kachel für die Krone und fahren Sie danach mit den Seiten fort. Fixieren Sie die Oberseite zwischen den Kacheln mit Klebeband, damit sie beim Aushärten nicht herunter-fallen. Ziehen Sie einen dicken Silikonstrang an der gesamten Anschlussöffnung entlang, um den Bereich zwischen Isolierung und Kacheln abzudichten. Silikon! Die Kronenkacheln müssen mit Klebeband gesichert werden, bis das Silikon ausgehärtet ist. Kachelverfugung Wischen Sie Befestigungsmasse und Staub von den Kacheln und reinigen Sie die Fugen. Ziehen Sie Stränge aus Dichtungsmasse vom Typ "Mapeflex AC4" in die Fugen. Verwenden Sie eine große Öffnung an der Spitze und drücken Sie die Dichtungsmasse nicht zu tief hinein, da diese beim Trocknen weiter einsinkt. Glätten Sie die Dichtungsmasse innerhalb von 5 min, indem Sie mit einem feuchten Schwamm diagonal über die Fuge wischen. Bei diesem Arbeitsschritt wird ein Teil der Dichtungsmasse auf die Kacheln gewischt und bildet einen dünnen Film, der erst entfernt werden kann, wenn die Fugen getrocknet sind. Spülen und wringen Sie den Schwamm in regelmäßigen Abständen gründlich aus, damit er für die Anwendung stets eine leichte Feuchtigkeit aufweist. Wenn die Fugen getrocknet sind, wird der Film mit einem feuchten Schwamm abgewischt. Im gleichen Moment können bei Bedarf die Fugen mit neuer Dichtungsmasse ausgebessert und mit einem feuchten Finger geglättet werden. Die mittlere Fuge oberhalb der Abdeckung und die Fuge unter der Reinigungsöffnung ist mit Silikon zu verfugen. Dies erfolgt im Zuge der Messingmontage. Silikon Silikon

88 KACHELMONTAGE Montage der Betonumrandung bei verputzten Kachelöfen Die Befestigungsmasse Multifix wird mit einem Teil Wasser und einem Teil Multibinder angerührt, danach bitte den jeweiligen Angaben auf der Verpackung folgen. Bürsten Sie loses Material und Staub von Ofenkörper und Betonplatten ab. Maßskizzen für die einzelnen Betonplattensätze sind am Ende dieser Anleitung enthalten. Die Einpassung der Betonplatten hängt von der Schichtdicke der Befestigungsmasse ab. Durch stärkeres Anwinkeln des Zahnspachtels erhalten Sie eine dünnere Schicht. Wenn Sie Befestigungsmasse auf den Ofenkörper und die Rückseite der Betonplatte auftragen, erhalten Sie eine dickere Schicht. Normalerweise wird nur Befestigungsmasse auf den Ofenkörper aufgetragen. Diese wird rechtwinklig mit dem Zahnspachtel verteilt um die korrekte Schichtdicke zu erhalten. Breiten Sie eine Schicht Befestigungsmasse auf der Vorderseite des Ofenkörpers aus. Verwenden Sie einen Zahnspachtel mit einer Zahngröße von 8 x 8 mm und entfernen Sie überschüssiges Material. Tragen Sie ebenfalls einen Strang Befestigungsmasse auf der Vorderseite des Sockels auf. Bringen Sie die Frontplatte auf. Bringen Sie die seitlichen Betonplatten an und kontrollieren Sie, ob ihre Kanten mit der Frontplatte abschließen. Bei Bedarf kann der Sitz der Platten über die Menge an Befestigungsmasse justiert werden. Schneiden Sie für das Loch der Reinigungsöffnung ein passendes Stück aus der beiliegenden Isolierung aus. Drücken Sie es in die Öffnung ein, sodass es mit der Vorderseite des Ofenkörpers eine ebene Oberfläche bildet.

KACHELMONTAGE 89 Setzen Sie den Sims auf, ohne Befestigungsmasse anzubringen. Tragen Sie Befestigungsmasse auf Vorderseite und Isolierung auf. Bringen Sie die obere Frontplatte an. Ø 18 mm Messen Sie den horizontalen und vertikalen Abstand zur Mitte der Klappenregelung. Markieren Sie die Lochmitte auf der seitlichen Betonplatte und bohren Sie ein 18-mm-Loch. Überprüfen Sie den korrekten Sitz und befestigen Sie die seitlichen Betonplatten. Setzen Sie das Anschlussstück an und zeichnen Sie in der Befestigungsmasse in der Öffnung eine kreisförmige Markierung an. Setzen Sie die Krone auf, ohne Befestigungsmasse aufzutragen. Bringen Sie die beiliegende Acrylfugenmasse zwischen den Betonplatten an. Bei Bedarf lassen sich größere Unebenheiten mit Befestigungsmasse ausgleichen. Streichen Sie den Kaminofen nach dem Trocken der Fugenmasse mit einer Strukturfarbe. Führen Sie einen weiteren Anstrich mit Silikatfarbe aus.

90 MESSINGMONTAGE Messingmontage Bringen Sie die Messingabdeckung auf dem Anschlussstück an. Schneiden Sie gemäß der Markierung ein Loch aus der Isolierung. Drücken Sie das Anschlussstück in die Isolierung und schieben Sie es hinein, bis die Messingabdeckung nur noch wenige Millimeter über die Kacheln hinausragt. Verfugen Sie ebenfalls die kurze Fuge unter dem Anschlussstück. Verfugen Sie den Bereich zwischen Anschlussstück und Kacheln mit weißem Silikon. Decken Sie Kacheln und Messingabdeckung vor dem Verfugen ab. Glätten Sie die Fuge mit einem angefeuchteten Finger und ziehen Sie die Abdeckung sofort ab. Silikon Setzen Sie den Messinggriff auf das Rohr für die Rauchgasklappe auf und drehen Sie die Befestigungsschraube ein. Die Befestigungsschraube wird in die Vertiefung eingedreht und darf nicht zu fest angezogen werden. Halten Sie daher den Inbusschlüssel am kurzen Ende fest. Justieren Sie den Griff an der Welle, bevor Sie die Befestigungsschraube anziehen. Füllen Sie eine geringe Silikonmenge in die Öffnung am Knauf auf schrauben Sie den Knauf einige Drehungen auf die Stange. Schieben Sie die Stange in ihre innerste Stellung. Schrauben Sie den Knauf zum Griff hin weiter auf, lassen Sie jedoch einen kleinen Spalt. Lassen Sie den Leim aushärten. Silikon Ziehen Sie das Schutzpapier vom statisch haftenden Aufkleber, der Auskunft über die Funktionen der Rauchgasklappe gibt. Befeuchten Sie die Kachel mit reinem Wasser und bringen Sie den Aufkleber rechts neben der Klappenregelung an.

MESSINGMONTAGE 91 1 2 Justieren Sie die Position des Einsatzes, sodass die Vorderseite an den Kacheln anliegt. Nehmen Sie den schützenden Kunststoff an Messingfront und Klappen ab. Ziehen Sie den schützenden Kunststoff vom doppelseitigen Klebeband an der Einsatzoberkante ab. Mithilfe des Klebebands wird die Messingfront bei der Montage und beim Verfugen im Kantenbereich an ihrer Position gehalten. Passen Sie die Messingfront anhand der Schraubenlöcher in den Einsatz ein. Halten Sie die Messingfront an ihrer Position. Schieben Sie die Scharniere zwischen Messing und Einsatz und ziehen Sie die Schrauben um einige Drehungen an. Hängen Sie die Messingklappen an den Scharnieren auf und ziehen Sie alle Schrauben fest. Schrauben Sie den Messingknauf an der Verbrennungsluftregelung an. Silikon Dichten Sie den Bereich zwischen Messingfront und Kacheln durch Verfugen mit Silikon ab. Verfugen Sie ebenfalls die mittlere Fuge oberhalb der Abdeckung. Setzen Sie vor dem Verfugen die Abdeckung auf Messingfront und Kacheln auf, damit kein Silikon an unerwünschte Stellen gelangt. Glätten Sie das Silikon mit einem angefeuchteten Finger und ziehen Sie die Abdeckung sofort nach dem Verfugen ab. Halten Sie die Messingklappen so lange offen, wie das Silikon aushärtet. Trocknen Sie das Typenschildblech und kleben Sie das Typenschild an. Verleimen Sie das Blech in der Öffnung für das Ventilatorgitter mit dem Ofen. Stellen Sie das Gitter bereit, ohne es zu verleimen.

92 BRENNKAMMER Komponenten in der Brennkammer B A 1 A 2 A

BRENNKAMMER 93 3 B 4 B 5 B

94 BRENNKAMMER Die Leitbleche führen die Rauchgase unten an den Seiten ab. Führen Sie das Leitblech in den vorderen linken Seitenkanal ein. Beim Einführen wird das Blech leicht angewinkelt und gegen die vordere Kanalwand gedrückt, sodass die Feder gebogen wird. Führen Sie das Leichblech so weit nach oben, dass sich die Einkerbung auf einer Höhe mit der Lochkante in der Einsatzseite befindet. Winkeln Sie das Blech zurück, sodass es parallel zur Vorderseite verläuft und haken Sie es an der Einsatzkante ein. 6 Das Leitblech muss an der Einsatzkante hängen und an der Zwischenwand zwischen den vorderen und hinteren Kanälen anliegen. Montieren Sie das rechte Leitblech auf dieselbe Weise. Befestigen Sie die Halterungen an den Vermiculitplatten und bringen Sie die Platten an den Seiten an. Schieben Sie die Platten so weit wie möglich zur Vorderseite des Einsatzes, sodass der Lufteinlass an der Rückseite nicht behindert wird. Führen Sie die hintere Vermiculitplatte im U-Profil ganz hinein. Stellen Sie sie anschließend vertikal auf den Gussboden. Endabnahme der Installation Bevor der Kachelofen zum ersten Mal verwendet wird, muss der zuständige Schornsteinfegermeister die Installation überprüfen. Lassen Sie zwischen Ofenmontage und Erstnutzung mindestens eine Woche vergehen, damit die Befestigungsmasse aushärten kann. Befeuern Sie den Ofen die ersten Male maximal zwei Stunden lang. Lesen Sie die Befeuerungs- und Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie den Ofen das erste Mal verwenden.

MaSSzeichnungen 95 Maßskizze Modell 101 (Rustik) 525 920 460 790 1050 2285 580 930 620 1010 Maßskizze Modell 102 (Renässans) 515 900 460 790 2230 2370 1035 580 615 930 1000

96 MaSSzeichnungen Maßskizze Modell 103 (Duo) 510 890 460 790 1050 2350 580 930 620 1010 Herrgård Classic 201 Safir Classic 205 2x 603009 4x 603008 1x 603019 6x 603007 1x 603020 5x 603010 1x 603018 2x 603009 4x 603008 1x 603028 6x 603007 1x 603029 5x 603010 1x 603027 1x 603013 1x 603012 1x 603022 1x 603021 4x 603004 1x 603015 4x 603004 1x 603024 1x 603016 4x 603005 1x 603014 1x 603006 1x 603025 4x 603005 1x 603023 1x 603006 1x 603017 1x 603026