Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Ähnliche Dokumente
HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energiewende mit Power-to-Gas

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

EnFa Die Energiefabrik

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Netzintegration von Windenergie

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Willkommen in der Energierevolution!

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Die Zukunft der Energieversorgung

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

Erneuerbare Energien für Bayern

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt!

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Vaillant minibhkw ecopower

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Chronologie des Erfolgs

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energieoptimierte Wärmesysteme

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende.

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

1. Vorstellung Sager & Deus GmbH 2. Brennstoffzelle, PV und Stromspeicher

Stromspeicher in der Energiewende

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Transkript:

Integratives Konzept zur Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoffspeicherung Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Quelle: SIB IDEE / PARTNER Energy Saxony Summit 2016 2

ZIELE / NUTZEN Ziele Hoher Deckungsgrad der EE-Energien Speicherung überschüssiger elektrischer Energie und Überbrückung erzeugungsarmer Zeiten mit H 2 -Speicher und Brennstoffzelle (Langzeitspeicher) Dynamisches Systemverhalten durch kleinen Batterie-Pufferspeicher (Kurzzeitspeicher) Nutzen Höchstmögliche CO 2 -Einsparung Integrierte Demonstration innovativer Energielösungen und eines in die Zukunft gerichteten Gebäudeenergiemanagements Anwendungsgebiete Wissenschaftliche und öffentliche Einrichtungen Quartierlösungen Hotel- und Sportanlagen, Freizeitparks, Autobahnraststätten, H 2 -Tankstellen Energy Saxony Summit 2016 3

Quelle: geoenergie Konzept GmbH Quelle: SIB LÖSUNGSANSATZ Lösungsansatz Energiequellen Kleinwindanlagen PV-Dachanlage Speicher Batterie-Pufferspeicher Integriertes Gebäudeenergiekonzept H 2 -Langzeitspeicher Warmwasserspeicher Effiziente Energiewandler Brennstoffzelle (Strom, Wärme) Wärmepumpe mit Erdsonden (Wärme, Kälte) Stabile Umweltwärmenutzung mit Erdsondentechnik: Winterbetrieb: Entnahme über elektrische Wärmepumpe Sommerbetrieb: Einspeicherung und Kältebereitstellung aus Untergrund Energy Saxony Summit 2016 4

Quelle: SIB GRUNDKONZEPT Elektrolyseur H 2 H2-Speicher Wärme H 2 EE-Erzeugung PV, Wind Strom Wärme Strom Brennstoffzelle Gebäudeenergiemanagement Wärmepumpe Wärme Kälte Strom Energy Saxony Summit 2016 5

Quelle: SIB SZENARIO 1 - ENERGIEÜBERSCHUSS Wochenende / Feiertag Starke EE-Erzeugung (Sonne + Wind) Kaum Bedarf im Objekt H2-Erzeugung und Elektrolyseur H 2 H2-Speicher Speicherung Wärme Grundlast Wärme aus Elektrolyseur EE-Erzeugung PV, Wind Strom Brennstoffzelle Grundlast Strom aus PV/Wind Wärmepumpe Energy Saxony Summit 2016 6

Quelle: SIB SZENARIO 2 STARKER VERBRAUCH (WINTER) Wochentag / Winter (bedeckt, windstill) Keine EE-Erzeugung hoher Wärmebedarf im Objekt Stromversorgung - Elektrolyseur H2-Speicher H 2 Brennstoffzelle Wärmeversorgung EE-Erzeugung PV, Wind Wärme Strom Brennstoffzelle Wärmepumpe & Brennstoffzelle Rest: Fernwärme / Netz Wärmepumpe Wärme Strom Energy Saxony Summit 2016 7

Quelle: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement BEISPIEL UNI LEIPZIG / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE Neubau Institutsgebäude für Meteorologie an der Uni Leipzig Das Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) nutzt als Hauptgebäude die ehemalige Sternwarte. Das alte Nebengebäude soll abgerissen werden. In den Ersatzneubau sollen gegenwärtig ausgelagerte Praktikumsflächen integriert werden. Energieversorgung, aktueller Stand Wärmeversorgung: Stromversorgung: Fernwärmeanschluss öffentliches Netz Abgeschätzter Energiebedarf aus Gesamtnutzfläche (progressiv) Wärme: Strom: Kälte: CO 2 -Emission gesamt: 75.000 kwh/a 25.000 kwh/a 15.000 kwh/a ca. 33 t/a Ehemalige Sternwarte der Uni Leipzig Energy Saxony Summit 2016 8

Quelle: Heyde Windtechnik Quelle: istock.com/fernandoah EE-ERZEUGUNG PV-Anlage Fläche: 250 m² Leistung: 25 kwp Dachneigung: 30 Ausrichtung: Süden Kleinwindkraftanlage (25 kw Nennleistung) 5 x Heywind 5.0 Hersteller: Heyde Windtechnik (Dippoldiswalde) Nennleistung: 5.000 W je Anlage Rotordurchmesser: 4,4 m Energy Saxony Summit 2016 9

Quelle: ITM Power Quelle: Studiotouch - Fotolia SPEICHERKONZEPT Batteriespeicher Nominelle Kapazität: Effektive Kapazität: Aufnahmeleistung: Technologie: 123 kwh Vollzyklen: 7.000 Elektrolyseur Technologie: 90 kwh (ca. 1,8 h Volllast) 55 kva (ca. 90% Peakleistung) Li/Eisenphosphat PEMEL (30 bar) Leistungsaufnahme: 43 kw (10 Nm³/h H2) Wirkungsgrad: 70% H2-Speicher Druck: 29 bar Arbeitsvolumen 725 m³ Kapazität: 2.175 kwh (3 Tage Erzeugung, 10 Tage Volllast BZ) Energy Saxony Summit 2016 10

ENERGIEVERSORGUNG Strom Gesamterzeugung EE: Bedarf Elektrolyse: Rückverstromung BZ: Bedarf Wärmepumpe: Objektbedarf: Residuallast Netz: Kälte 56.300 kwh/a 33.800 kwh/a 11.800 kwh/a 11.800 kwh/a 25.000 kwh/a 2.800 kwh/a Vollversorgung über Erdwärmesonden Ertrag: 15.000 kwh/a Wärme (Bedarf 75.000 kwh) Wärmepumpe: KWK-BZ: Elektrolyseur: Fernwärme: 46.800 kwh/a 8.300 kwh/a 10.100 kwh/a 9.800 kwh/a Gesamterzeugung Strom: 71.100 kwh Gesamtbedarf Strom: 71.100 kwh Gesamtbedarf Wärme: 75.000 kwh Energy Saxony Summit 2016 11

Quelle: dochl Fotolia.com Quelle: vvetc1/shutterstock.com TECHNISCHE UND ÖKOLOGISCHE DATEN Technische Daten PV: Wind: Pufferspeicher: Elektrolyseur: H 2 -Speicher: Brennstoffzelle: Wärmepumpe: 250 m² / 25 kw P 5 Anlagen á 5 kw 90 kwh effektive Kapazität 10 Nm³/h, PEMEL, 30 bar 25 m³ geom. Volumen, 29 bar P el 4,2 kw; P th 2,9 kw P th 26 kw; JAZ 4,0, P Kälte 18,5 kw Erzeugte Erneuerbare Energie und EE-Deckungsgrade* 22.240 kwh Strom 89 % 65.419 kwh Wärme 87 % 15.000 kwh Kälte 100 % Gesamte CO 2 -Minderung: ca. 30 t/a (91 %) Energy Saxony Summit 2016 12

Quelle: johannesspreter Fotolia.com KOSTENSTRUKTUR Gesamtkosten* 648.000 Energiemanagement 6% Wärmepumpe 7% Brennstoffzelle 9% H2-Speicher 6% Planung 13% EE-Erzeugung 17% Elektrolyseur 23% Stromspeicher 19% *ohne Installationsleistung, ist im Rahmen der Gebäudeausrüstung abzustimmen. Energy Saxony Summit 2016 13

AKTUELLES PROJEKT H2HOME Entwicklung eines hocheffizienten Systems zur Gebäudeenergieversorgung auf Basis von grünem H 2 H 2 -BHKW auf Brennstoffzellenbasis H 2 -basiertes Wärmeerzeugungsmodul Leistungselektronische Verbundlösung zur parallelen AC und DC Nutzung Innovative Speicherlösung für thermische und elektrische Energie Innovatives, strahlungsbasiertes Klimatisierungssystem Hohe Effizienz durch bestmögliche Gebäudeintegration energy management system Energy Saxony Summit 2016 14

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Ihr Ansprechpartner Dr.-Ing. Jörg Nitzsche Fachgebietsleiter Gasverfahrenstechnik DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Halsbrücker Straße 34 D-09599 Freiberg Tel.: (+49) 3731 4195-331 Fax: (+49) 3731 4195-309 E-Mail: Web: Joerg.nitzsche@dbi-gut.de www.dbi-gut.de